DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

96 similar results for für-gewinnen
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

Krieg {m} (gegen jdn./etw.) [mil.] [listen] war (on/against sb./sth.) [listen]

Kriege {pl} wars

Angriffskrieg {m}; Aggressionskrieg {m} war of aggression; aggressive war

Atomkrieg {m} nuclear war

Befreiungskrieg {m} war of liberation; liberation war

Blitzkrieg {m} blitzkrieg; blitz; fast moving war [listen] [listen]

Bruderkrieg {m} fratricidal war

Bürgerkrieg {m}; innerstaatlicher Konflikt {m} civil war; civil strife

Drogenkrieg {m} drug war; war on drugs

Drohnenkrieg {m} drone war

Energiekrieg {m} energy war

Eroberungskrieg {m} war of conquest

Gebirgskrieg {m} mountain war

Glaubenskrieg {m}; Religionskrieg {m}; Glaubenskampf {m} war of religion; religious war

Grabenkrieg {m} trench war

Guerillakrieg {m}; Partisanenkrieg {m} guerilla war; partisan war

Kaperkrieg {m} privateer war

Krieg gegen Aufständische counterinsurgency war

Krieg gegen Guerillagruppen; Krieg gegen Partisanenverbände counter-guerilla war; counter-partisan war

Landkrieg {m} land war

Luftkrieg {m} aerial war

Mehrfrontenkrieg {m} multi-front war; multiple-front war

Präventivkrieg {m} preventive war

Revolutionskrieg {m} revolutionary war

schmutziger Krieg dirty war

Seekrieg {m} sea war; naval war

Stellungskrieg {m} static war

Stellvertreterkrieg {m} proxy war

U-Boot-Krieg {m} submarine war

Unabhängigkeitskrieg {m} war of independence

Vernichtungskrieg {m} war of extermination; destructive war

Verteidigungskrieg {m} defensive war

Wüstenkrieg {m} desert war

Zermürbungskrieg {m}; Abnutzungskrieg {m} war of attrition

Zweifrontenkrieg {m} two-front war

der Hundertjährige Krieg [hist.] the Hundred Years' War

im Krieg at war

begrenzter strategischer Krieg limited strategic war

durch Zufall ausgelöster Krieg accidental war

jdm. den Krieg erklären to declare war on sb.

in einem Krieg kämpfen to fight in a war

einen Krieg gewinnen/verlieren to win/lose a war

Krieg führen (gegen jdn./etw.) to fight/wage (a) war (on/against sb./sth.)

vom Krieg betroffen war-affected

Krieg geringer Intensität low-intensity war

(gegen jdn.) in den Krieg ziehen to go to war (with sb.)

1920 waren Polen und Russland nach wie vor im Kriegszustand. In 1920 Poland and Russia were still at war.

Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. (Clausewitz) War is the continuation of politics by other means. (Clausewitz)

Du siehst ja ganz schön ramponiert aus. You look like you've been in the wars. [Br.]

Erfahrung {f}; Praxis {f} [listen] [listen] experience [listen]

Erfahrungen {pl} [listen] experiences [listen]

praktische Erfahrung {f}; Übung {f} [listen] practical knowledge

praktische Erfahrung; Praxiserfahrung field experience

praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} operational experience

eine Erfahrung machen to have an experience

neue Erfahrungen machen to experience new things

Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen to gain experience

eine etwa zwanzigjährige Erfahrung some twenty years of experience

langjährige Erfahrungen mit/in many years of experience with/in; a long experience with/in

nach unserer Erfahrung as far as our experience goes

besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung special experience

aus Erfahrung by experience; from previous experience

nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung in my experience

einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.]

Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung I speak from (personal / long) experience.

Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. My statements are based on experience.

Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. He has a lot of experience of dealing with the media.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Everyone has to learn by experience.

Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. I've had a very bad experience of ...

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

Anzahl {f}; Zahl {f} (von etw.) [listen] [listen] number (of sth.) [listen]

Mindestzahl {f}; Höchstzahl {f} minimum number; maximum number

sechs an der Zahl six in number

zahllose beyond numbers

eine geringe / zu vernachlässigende Zahl von ... a marginal number of ...

in großen Mengen in large numbers

zum wiederholten Mal numbers of times

unzählige Male times without number

etw. in ausreichender Zahl bereitstellen to make sth. available in sufficient numbers

aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit gewinnen to win by (force of) numbers

aus den unterschiedlichsten Gründen for any number of reasons

eine ganze Anzahl Leute; eine ganze Menge Leute quite a number of people

Fall {m}; Sache {f} [listen] [listen] case [listen]

Fälle {pl} cases [listen]

Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] subsidy case

auf jeden Fall [listen] at all events; in any event; at any rate [listen] [listen]

auf jeden Fall; auf alle Fälle [listen] in any case

auf keinen Fall by no means; in no case; on no account [listen] [listen]

auf gar keinen Fall not on any account

dieser spezielle Fall this particular case

ein schwieriger Fall a hard case

für alle Fälle just in case [listen]

für den Fall, dass ich ... in case I ...

hoffnungsloser Fall basket case

in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] in this case; in that case

schlimmster Fall; ungünstigster Fall worst case [listen]

in den meisten Fällen in the majority of cases

in vielen Fällen in many instances

in begründeten Fällen [adm.] in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason

auf alle Fälle at all events

einer der wenigen Fälle one of the rare cases

so auch im folgenden Jahr as was the case in the following year

eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein to be a lost cause

jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. [listen]

Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. It is not a case of winning or losing.

Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. It's not a case of him being right or wrong.

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [listen] side (one of two opposing parties) [listen]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

gewinnen; siegen {vi} [listen] to win {won; won} [listen]

gewinnend; siegend wining

gewonnen; gesiegt [listen] won [listen]

er/sie gewinnt; er/sie siegt he/she wins

ich/er/sie gewann; ich/er/sie siegte I/he/she won [listen]

er/sie hat/hatte gewonnen; er/sie hat/hatte gesiegt he/she has/had won

ich/er/sie gewönne; ich/er/sie gewänne I/he/she would win

Sie haben 3:1 gewonnen. They won by three goals to one.

jdn. für einen Plan gewinnen to win sb. over to a plan

mit einer Nasenlänge gewinnen to win by a canvas

letztlich siegen über jdn. to win out over sb.

knapp gewinnen to shade

Verfassung {f}; psychische Verfassung {f}; geistige Verfassung {f}; Geistesverfassung {f}; Gemütsverfassung {f}; Gemütszustand {m}; Gemüt {m} [in Zusammensetzungen]; Seelenzustand {m}; Seelenlage {f}; Seele {f} [in Zusammensetzungen] [psych.] [listen] [listen] frame of mind; state of mind; mind [in compounds]; mental state; headspace [coll.] [listen]

jds. Tagesverfassung {f} sb.'s state of mind of the day

auf jds. Gemüt schlagen; sich aufs Gemüt schlagen; sich auf jds. Gemüt legen; aufs Gemüt gehen / drücken [ugs.] to make sb. melancholy

Das liegt / lastet mir auf der Seele. It weighs heavily on my mind.

Wir besprechen das, wenn Sie in einer besseren Verfassung sind We'll discuss this when you're in a better frame of mind.

Der Titelverteidiger war gestern psychisch nicht in der richtigen Verfassung, um zu gewinnen. The defending champion was not in the right state of mind to win yesterday.

Boden {m} (Grundlage) [übtr.] [listen] ground [fig.] [listen]

standhalten; keinen Schritt zurückweichen to hold/stand your ground

an Boden gewinnen; an Bedeutung gewinnen (Phänomen) to gain ground [fig.] (of a phenomenon)

an Boden verlieren to give/lose ground

den verlorenen Boden wieder gutmachen to regain the ground you lost

Der Betrieb hat wieder festen Boden unter den Füßen. The business is finally/back on its feet.

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) [listen] chance; chances (probability of a future event) [listen]

Es ist ziemlich sicher, dass ... There's every chance that ...

Es kann immer etwas schiefgehen. There's always the chance that something will go wrong.

Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird. There is a 70 percent chance of rain tomorrow.

Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden. There's a good chance that we'll finish on time.

So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease.

Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt? What are the chances that she'll get the job?

Für wie wahrscheinlich hältst du das? What do you think the chances are of that happening?

Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. His chances of winning the presidential election are good.

Er hat wahrscheinlich schon davon gehört. Chances are he has already heard the news.

Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) [listen] election (process and result) [listen]

Wahlen {pl} elections

geheime Wahl secret election; election by secret ballot

Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} watershed election

Wahlen zum Europäischen Parlament elections to the European Parliament

Wahlen mit mehreren Kandidaten multi-candidate elections

Wahl ohne Gegenkandidaten unopposed election

Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien multi-party elections

Wahlen durchführen/abhalten to hold elections

Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen to call a general election

eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten to challenge / contest the result of an election

eine Wahl annullieren to annul an election

die Wahl gewinnen to win the election

Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. Her election to the Senate was a surprise to many.

Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. The scandal may reduce his chances for election.

1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. The Conservative Party won the election in 1992.

Kunde {m}; Kundin {f} (Einzelperson) [listen] customer; punter [Br.] [coll.] [listen]

Kunden {pl}; Kundinnen {pl} [listen] customers [listen]

Bahnkunden {pl} railway customer

Firmenkunde {m} corporate customer

Gewerbekunden {pl}; gewerbliche Kunden commercial customers; business customers; wholesale customers

Kartenkunde {m} card customer

Stromkunde {m} electricity customer; electric customer

Kunden gewinnen to acquire customers

Kunden verlieren to lose customers

zahlungskräftiger Kunde big spender

Der Kunde hat immer Recht. The customer is always right.; Do not antagonize your customers.

Bedeutung {f}; Wichtigkeit {f} [listen] [listen] importance; weightiness [fig.] [listen]

von enormer Bedeutung für jdn./etw. sein to be of pivotal importance; to be of the utmost importance to sb./for sth.

von größter Bedeutung of prime importance

nichts von Bedeutung nothing of any importance

an Bedeutung gewinnen to gain in importance

an Bedeutung verlieren to lose in importance

für etw. von zentraler Bedeutung sein to be of fundamental importance to sth.

(um etw.) zulegen; an Wert gewinnen (Wertpapiere) (Börse) {vi} [fin.] to gain (sth.) (securities) (stock exchange) [listen]

zulegend; an Wert gewinnend gaining [listen]

zugelegt; an Wert gewonnen gained [listen]

am Londoner Aktienmarkt um 1,5% zulegen to gain 1.5% on the London stock market

Der Aktienindex hat von 890 Punkten auf 1.030 zugelegt. The share index gained from 890 points to 1,030.

Vertrauen {n} (zu jdm./in etw.) (das auf früheren Erfahrungen aufbaut) [listen] confidence (in sb./sth.) (built on previous experiences) [listen]

abnehmendes Vertrauen declining confidence

zu jdm. Vertrauen haben to have confidence in sb.

das Vertrauen {+Gen.} haben/genießen; jds. Vertrauen haben/genießen to have/enjoy the confidence of sb.; to have/enjoy sb.'s confidence

jds. Vertrauen gewinnen; sich jds. Vertrauen erwerben to win/gain/earn sb.'s confidence

jds. Vertrauen verlieren to lose sb.'s confidence

Sie haben vollstes Vertrauen in ihren Trainer. They have complete/full confidence in their coach.

Es gehört viel Vertrauen dazu, das zu tun. It takes a lot of confidence to do this.

etw. abbauen; gewinnen; fördern {vt} [min.] [listen] [listen] to mine; to extract; to win sth. [listen]

abbauend; gewinnend; fördernd mining; extracting; winning [listen]

abgebaut; gewonnen; gefördert [listen] mined; extracted; won [listen]

einen Strossenstoß abbauen to stope underhand

im Firstenbau abbauen to stope overhand

planlos abbauen to gopher

etw. völlig abbauen to exhaust sth.

Siegespreis {m} (Wettbewerb); Preis {m} (Wettbewerb; Auszeichnung) [listen] prize (competition, distinction) [listen]

Siegespreise {pl}; Preise {pl} [listen] prizes

Ehrenpreis {m} prize of honour [Br.]; prize of honor [Am.]

der erste Preis the first prize

alle Preise gewinnen to sweep the board [fig.]

Spieleinsatz {m}; Einsatz {m} (eingesetzte Summe) [listen] stake [listen]

Spieleinsätze {pl}; Einsätze {pl} stakes [listen]

hohe Einsätze high stakes

kleine Einsätze small stakes

den Einsatz erhöhen to raise the stake

um hohe Einsätze spielen to gamble for high stakes

Sie gewinnen die Höhe Ihres Einsatzes. You win an amount equal to your stake.

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

auf etw. (Zukünftiges) verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen {v} to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} [listen]

verzichtend foregoing; forgoing; foreswearing

verzichtet foregone; forgone; foresworn [listen]

verzichtet foregoes; forgoes; foreswears

verzichtete forewent; forwent; foreswore

Ich werde dir zuliebe darauf verzichten. I'll forgo that for you.

Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten. No one was prepared to forgo their lunch hour.

Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen. The players forewent the opportunity to win the game.

Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten. She is planning to forgo her right to a trial.

einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v} to take/get/draw/gain sth. positive from sth.

Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ... If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ...

Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen. I have been able to gain something positive from the debate.

Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen. I can see one positive aspect to this development.

Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen. She believes that this concept has a lot to offer.

Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen. I think this way of thinking has something to be said for it.

Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. He cannot make any sense of this reasoning.

etw. ergattern; etw. für sich gewinnen; etw. als Ausbeute liefern {vt} to net sth.

etw. ergatternd; etw. für sich gewinnend; etw. als Ausbeute liefernd netting sth.

etw. ergattert; etw. für sich gewonnen; etw. als Ausbeute geliefert netted sth.

Die Firma hat kürzlich mehrere große Verträge an Land gezogen. The company has recently netted several large contracts.

Bei einer Razzia gingen der Polizei 20 Tatverdächtige ins Netz. A police swoop netted 20 suspects.

Sie hat sich einen reichen Mann geangelt. She has netted (herself) a rich husband.

Mark hat einen Spitzenjob bei einer Werbefirma an Land gezogen. Mark has netted himself a top job with an advertising company.

jdn. für eine Sache gewinnen; für eine Sache einnehmen {vt} to win sb. over/round [Br.]/around [Br.] to sth.; to win sb.'s support for sth.

für eine Sache gewinnend/einnehmend winning over/round/around to; wining support for

für eine Sache gewonnen/eingenommen won over/round/around to; won support for

die unentschlossenen Wähler für sich gewinnen to win over the undecided voters

Wähler der politischen Mitte gewinnen to win over middle-ground voters

Er versuchte, sie für seinen Standpunkt einzunehmen. He tried to win them round to his point of view.

Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen. His speech won over all the critics.

etw. wieder erreichen; wiedergewinnen; zurückgewinnen; wieder erringen; wieder lukrieren [Ös.] {vt} to reach again sth.; to regain sth.

wieder erreichend; wiedergewinnend; zurückgewinnend; wieder erringend; wieder lukrierend reaching again; regaining

wieder erreicht; wiedergewonnen; zurückgewonnen; wieder errungen; wieder lukriert reached again; regained st

sein Gleichgewicht wiedergewinnen; sich fangen (auch [übtr.]) to regain your balance (also [fig.])

wieder Ligaplatz drei erreichen to reach again / regain third place in the league

seinen früheren Platz wiedergewinnen to regain your former position

seine frühere Beliebtheit zurückgewinnen to regain your former popularity

sich etw. wünschen {vr} to wish for sth.

Es ist genauso wie ich es mir gewünscht habe. It is everything I have wished for.

Es war genauso wie ich es mir gewünscht hatte. It was everything I had wished for.

Das habe mir schon lange gewünscht! I have been wishing for this for a long time!

Seit Jahren wünsche ich mir, im Lotto zu gewinnen. I have been wishing for a lotto win for years.

Ich wünsche mir eine Welt, in der niemand leiden muss. I wish for a world in which no one has to suffer.

Unsere Tochter wünscht sich ein Brüderchen. Our daughter has been wishing for a baby brother.

die Hand einer Frau (bildlich für Eheverbindung) [soc.] a woman's hand in marriage

um ihre Hand anhalten to ask for her hand in marriage

sie ihm zur Frau geben to give him her hand in marriage

sie zur Frau bekommen to be given her hand in marriage; to receive her hand in marriage

um sie zur Frau zu gewinnen to gain her hand in marriage

Er sank auf die Knie und hielt offiziell um meine Hand an. He got down on his knees and officially asked for my hand in marriage.

Hauptgewinn {m}; Haupttreffer {m} (bei einem Gewinnspiel) jackpot (in a prize competition)

Jackpot {m} (Haupttreffer mitsamt dem nicht ausgeschütteten Gewinn der letzten Ziehung) rollover jackpot [Br.]; rollover [Br.]

den Haupttreffer gewinnen; das große Los ziehen to win/hit [coll.] the jackpot

Diese Woche gibt es einen Jackpot. It's a rollover this week. [Br.]

Stephenie Meyer hat mit ihrer "Twilight"-Serie einen Volltreffer gelandet. Stephenie Meyer hit the jackpot with her 'Twilight' series. [fig.]

Die Firma hat mit ihm das große Los gezogen. The company has hit the jackpot with him. [fig.]

es (einmal) mit etw. versuchen; es mit etw. probieren [ugs.] {vi}; es sich einmal anschauen {vr} to give sth. a try

es versuchend; es probierend; es sich einmal anschauend giving a try

es versucht; es probiert; es sich einmal angeschaut given a try

Versuchen Sie es einmal mit farbigen Kontaktlinsen. Give colour contacts a try.

Auch wenn die Idee seltsam anmutet, versuch's einfach einmal. Du kannst dabei nur gewinnen. Even if the idea seems strange, give it a try, as you have nothing to lose, but only to gain.

Es hat hervorragende Rezensionen bekommen, also habe ich mir gedacht, ich schaue es mir einmal an. It was getting excellent reviews, so I thought I give it a try.

bei jdm. gut angeschrieben sein; einem freundlich gesinnt sein; eine gute Meinung von einem haben; in jds. Gunst stehen [geh.] {vi} [soc.] to be in sb.'s favour [Br.]/favor [Am.]; to be in sb.'s good graces; to be in sb.'s good books [coll.]; be in good odour [Br.]/odor [Am.] with sb.

hoch in jds. Gunst stehen; bei jdm. einen Stein im Brett haben to be/stand in high favour [Br.]/favor [Am.] with sb.

sich bei jdm. beliebt machen; jds. Wohlwollen gewinnen to put yourself in sb.'s good books

es sich mit niemandem verscherzen to stay/remain in everybody's good books

versuchen, dass einem jd. wieder freundlich gesinnt/gut [ugs.] ist; versuchen, jds. Gunst zurückzugewinnen / sich jdn. wieder gewogen zu machen [poet.] to try to get back in sb.'s good graces

ungewiss sein; in der Schwebe sein; in Schwebe sein [Ös.]; offen sein {v} (Sache) to be uncertain; to be up in the air; to be/hang in the balance; to be in the melting pot; to be in limbo (of a thing)

ungewiss bleiben; offen bleiben to remain up in the air

Die Zukunft des Bahnhofs ist nach wie vor offen / in der Schwebe. The future of the railway station still hangs in the balance / is still in the melting pot.

Es sah ganz so aus, als würde unsere Mannschaft gewinnen, aber nach dem Ausgleichstor war wieder alles offen. It looked like our team was winning, but following the equalizer everything went back in the melting pot.

Es ist noch in der Schwebe. It hasn't been decided yet.

Land urbar machen; (für die landwirtschaftliche Nutzung) gewinnen {vt} [geogr.] [listen] to reclaim land; to bring land under cultivation

Land urbar machend; gewinnend reclaiming land; bringing land under cultivation

Land urbar gemacht; gewonnen [listen] reclaimed land; brought land under cultivation

einen Sumpf urbar machen to reclaim a swamp

dem Meer Land abgewinnen to reclaim land from the sea; to recover land from the sea

jdm. etw. abgewinnen (abringen) {vt} to get out sth. from sb.

abgewinnend getting out

abgewonnen got out

Ich versuchte, ihr ein Lächeln abzugewinnen. I tried to get a smile out of her.

etw. aus etw. gewinnen {vt} to extract sth. from sth.

gewinnend extracting

gewonnen [listen] extracted

Eisenerz gewinnen to extract iron ore

sich um etw. raufen; sich um etw. reißen {vr} to scramble for sth.

sich abstrampeln, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten {vr} to scamble for a living

mit Ach und Krach gewinnen/den Sieg holen to scramble a victory

Die Kauflustigen rissen sich um die Schnäppchen. Shoppers were scrambling to get the best bargains.

erst einmal; erst mal [ugs.] (+ Verb) {adv} to be far from easy

So ein Turnier muss man erst einmal gewinnen! Winning that tournament is far from easy!

Das soll ihm/ihr/uns/ihnen erst mal einer nachmachen! Let's see someone else do that!

etw. gewinnen; erlangen [geh.]; sich etw. holen [ugs.] {vt} (Unterstützung, Mitgefühl usw.) [soc.] [listen] to elicit sth. [formal] (support, sympathy etc.)

gewinnend; erlangend eliciting

gewonnen; erlangt [listen] elicited

jdn. für etw. gewinnen; ins Boot holen {v} (Projekt, Funktion, Mitarbeit) to get sb. on board for sth. (project, function, collaboration)

weitere Unterstützer für die Aktion gewinnen / ins Boot holen to get more supporters on board for the campaign [fig.]

Zwei neue Jungautoren konnten für das Projekt gewonnen werden. / wurden für das Projekt mit ins Boot geholt. Two new junior authors have been brought on board for the project.

Person/Sache mit geringen Chancen / Außenseiterchancen (auf den Sieg) [pol.] [soc.] [sport] long shot (to win) [Am.] (person/thing)

Jones hat immer noch keine großen Chancen, die Bürgermeisterwahl zu gewinnen. Jones is still a long shot to win the mayoral election.

jdm. wichtig sein; jdm. am Herzen liegen; jdm. nicht egal sein {v} to care for sth.

Religion ist ihr sehr wichtig. She cares deeply about religion.

Mit Sport hat er nichts am Hut. He doesn't care for sports.

Sascha ging es nicht ums Gewinnen. Sasha didn't care about winning.

Es ist mir nicht egal, was mit dir passiert. I care what happens to you.

Mir ist das eigentlich egal, aber ... Not that I care, but ...

Das ist mir egal.; Das ist mir gleichgültig. I don't care. [listen]

Das ist mir nicht mehr wichtig.; Das ist mir inzwischen egal. I don't care any more.

Das ist mir sowas von egal! As if I cared!

Was kümmert es mich?; Was schert's mich? What do I care?

Das ist ihm völlig egal; Er kümmert sich keinen Deut darum. He doesn't care a straw.

sich sicher sein; zuversichtlich sein; optimistisch sein {v} (hinsichtlich / in Bezug auf etw.) to be confident (about / in / of sth.)

optimistisch in die Zukunft blicken to be confident about the future

siegessicher sein to be confident of victory

stilsicher sein to be stylistically confident

Er ist jetzt sicherer in Bezug auf seine Fähigkeiten. He has become more confident in his skills.

Sie war zuversichtlich, dass sie gewinnen würde. She was confident that she would win.

Es gibt ihm mehr Sicherheit. It makes him feel more confident.; It gives him more confidence.

Ich bin optimistisch, dass ich da noch gegensteuern kann. I am confident about my ability to turn this situation around.

"Sind Sie sich sicher?", fragte der Quizmoderator den Kandidaten. 'Are you confident?', the quizmaster asked the contestant.

etw. entfachen; entfesseln; aufbringen {vt} [soc.] [listen] to rouse sth.; to stir upsth.; to gin upsth. [Am.]

entfachend; entfesselnd; aufbringend rousing; stiring / stirring up; gining up

entfacht; entfesselt; aufgebracht roused; stired / stirred up; gined up

Interesse entfachen to gin up some interest

Gerüchte aufbringen to stir up rumours; to gin up rumors

Unterstützung für eine Sache gewinnen to rouse / gin up support for a cause

Steuernachlass {m}; Steuerermäßigung {f}; Abschreibung {f} (von Abgaben) [fin.] [listen] tax rebate; tax abatement; abatement of tax(es); hardship tax relief

Steuernachlässe {pl}; Steuerermäßigungen {pl}; Abschreibungen {pl} tax rebates; tax abatements; batements of tax(es); hardship tax reliefs

Steuerermäßigung für Zinsaufwendungen tax relief on interest; interest tax relief

Abschreibung von Veräußerungsgewinnen durch Übertragung stiller Reserven auf eine Wiederanlage roll-over relief for gains from sales in case of reinvestment

Abschreibung von Gewinnen aus Firmenvermögen, das verschenkt oder zu schenkungsähnlichen Bedingungen veräußert wird gift holdover relief

könnte(n) etw. gewinnen / Vorteile daraus ziehen {vi} to stand to gain / win / profit

eine Lösung, die allen zugutekommen könnte / die für alle vorteilhaft sein könnte a solution from which everyone stands to gain

Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht. He stands to gain by going public with it.

Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch. The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act.

Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe. Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death.

das einzig Wichtige {n}; das einzige/oberste Ziel {n} (für jdn. bei etw.) the be-all and end-all (of sth. for sb.)

Für Ted war das einzig Wichtige bei seiner Arbeit das Geldverdienen. For Ted, making money was the be-all and end-all of his job.

Wir waren uns alle einig, dass Gewinnen nicht das Wichtigste ist. We all agreed that winning was not the be-all and end-all.

In ihrem Leben dreht sich alles nur um ihre Karriere. Her career is the be-all and end-all of her existence.

dahin sein; mit jdm./etw. vorbei sein {v} [ugs.] to go for a burton [Br.] [coll.] [dated]

Unsere Urlaubspläne sind dahin. Our holiday plans have gone for a burton.

Mit den satten Gewinnen ist es seit dem Zusammenbruch der Weltwirtschaft 2008 vorbei. Big profits have gone for a burton since the global economy collapsed in 2008.

Sein Schiff würde meines in zwei Teile teilen, und mit mir wär's vorbei. His boat would cut mine in two and I'd go for a burton.

umso; umso mehr all the more

Umso mehr freut es mich, dass ... I am all the more pleased that ...

Die Diagnose war umso schockierender als es bei ihm keinerlei Symptome gab. The diagnosis was all the more shocking as he had no symptoms at all.

Die Unterstützung für die Tibeter ist umso bemerkenswerter als die Unterstützer nicht viel zu gewinnen haben. Support for the Tibetans is remarkable, all the more so because the supporters have little to gain.

verflucht; verdammt {adv} [listen] accursedly

Seine Figuren sind so verdammt liebenswert, dass er die Leser zweifellos für sich gewinnen wird. His characters are so accursedly lovable that he's bound to attract readers.

etw. vertraglich für jdn./etw. vorsehen {v} to covenant sth. to sb./sth.

vertraglich vorsehend covenanting

vertraglich vorgesehen covenanted

Fünf Prozent unserer Gewinne sind vertraglich für wohltätige Zwecke vorgesehen. Five percent of our profits are covenanted to charity.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners