DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
palm off as
Search for:
Mini search box
 

148 similar results for palm off as
Search single words: palm · off · as
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 English  German

almost; nearly; near [listen] [listen] [listen] fast; beinahe; beinah; nahezu; schier; meist {adv} [listen] [listen] [listen] [listen]

almost always fast immer; meist [listen]

in almost/nearly all cases in fast allen Fällen

The project came close to failing. Das Vorhaben wäre fast gescheitert.

Almost/nearly everybody was busy preparing for it. Fast alle waren damit beschäftigt, sich vorzubereiten.

They were nearly all married. Fast alle waren verheiratet.

I almost/nearly forgot to tell you about my upcoming trip. Fast hätte ich vergessen, dir von meiner bevorstehenden Reise zu erzählen.

It's easy to do, in fact almost too easy. Das geht leicht, ja fast zu leicht.

to receive sth.; to get sth. {got; got/gotten [Am.]}; to be given sth.; to be presented with sth.; to be provided with sth. etw. bekommen; erhalten [geh.]; empfangen [poet.]; kriegen [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen]

receiving; getting; being given; being presented; being provided [listen] [listen] bekommend; erhaltend; empfangend; kriegend

received; got, gotten; been given; been presented; been provided [listen] bekommen; erhalten; empfangen; gekriegt [listen] [listen] [listen]

I receive; I get ich bekomme; ich erhalte; ich empfange; ich kriege

you receive; you get du bekommst; du erhältst; du empfängst; du kriegst

he/she receives; he/she gets [listen] er/sie bekommt; er/sie erhält

I/he/she received; I/he/she got [listen] [listen] ich/er/sie bekam; ich/er/sie erhielt [listen]

he/she has/had received; he/she has/had got/gotten er/sie hat/hatte bekommen; er/sie hat/hatte erhalten

to receive sth. as a present etw. geschenkt bekommen

recently received kürzlich erhalten

'Did you get/receive the parcel?' - 'No, I didn't.' "Hast du das Paket (je) bekommen?", "Nein, habe ich nicht."

'Have you got/reveived the parcel (yet)?' - 'No, I haven't.' "Hast du das Paket schon bekommen?", "Nein, noch nicht."

I hope he gets/receives his just deserts. Ich hoffe, er bekommt, was er verdient.; Er wird hoffentlich seinen gerechten Lohn erhalten. [geh.]

Payment received with thanks.; Amount received with thanks. (invoice comment) Betrag dankend erhalten. (Rechnungsvermerk) [econ.]

to receive a pay increase mehr Gehalt bekommen

usual; unchanged [listen] alt {adj} (gewohnt, unverändert) [listen]

to cling to the old ways am Alten festhalten/hängen

to leave everything as it is; not to change anything alles beim Alten (be)lassen

You haven't changed. Du bist immer noch der Alte.

She's not the Doris I used to know. Doris ist nicht mehr die Alte.

He's back to his usual self. Er ist wieder ganz der Alte.

It was the usual scene. Es bot sich uns das alte/gewohnte Bild.

Nothing has changed there. Es ist dort alles beim Alten.

The means of payment will appear unchanged. Bei den Zahlungsmitteln wird alles beim Alten bleiben.

under [listen] gemäß; laut; auf Grund von; im Rahmen von {adv} [jur.] [listen] [listen]

obligations under a contract Verpflichtungen aus einem Vertrag

amounts payable under the court judgement Beträge, die aufgrund des Gerichtsurteils zu zahlen sind

within the time allowed under (any) applicable law innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist

Under French law, this is no criminal offence. Nach französischem Recht ist das kein Straftatbestand.

I am entitled to this payment under my employment contract. Laut Arbeitsvertrag habe ich Anspruch auf diese Zahlung.

The bank acts as facility agent under and in connection with this Agreement. Die Bank fungiert im Rahmen und im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung als Kreditvermittler.

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

fuss; ado; to-do; foofaraw; brouhaha; hoo-ha [Br.] [coll.]; palaver [Br.]; kerfuffle [Br.]; kerfluffle [Am.] [coll.]; hoopla [Am.]; ballyhoo [dated] (over sth.) [listen] [listen] Theater {n}; Tamtam {n}; Wirbel {m}; Getue {n}; Gedöns {n}; Aufstand {m}; Rummel {m}; Heckmeck {m,n}; Fisimatenten {pl}; Brimborium {n}; Gschisti-Gschasti {n} [Ös.] [ugs.]; Bohei {m} [slang] (um etw.) [listen]

with a great to-do mit viel Bohei

without more/further ado ohne große/weitere Umstände

to make a big thing out of sth.; to make a great to-do about sth. viel Aufhebens/Redens von/um etw. machen

to kick up/make a fuss about sth.; to kick up a stink about sth.; to raise hell about sth. to make a meal (out) of sth. [Br.] [Austr.]; to ballyhoo [dated] ein Tamtam / Trara / Gedöns [Dt.] /einen Zirkus / einen Ziehauf [Dt.] um etw. machen

to make a great song and dance about sth. [Br.] ein Riesentheater um etw. machen

Don't make such a fuss. Mach nicht so viel Wirbel!

The case was dealt with speedily and without fuss. Der Fall wurde zügig und ohne viel Aufhebens bearbeitet.

I don't know what all the fuss is about. Ich weiß wirklich nicht, was der ganze Wirbel soll.

to pay (sth.) {paid; paid} [listen] bezahlen; zahlen {vi} {vt} [fin.] [listen] [listen]

paying bezahlend; zahlend

paid [listen] bezahlt; gezahlt [listen]

he/she pays er/sie bezahlt; er/sie zahlt [listen]

I/he/she paid [listen] ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte

he/she has/had paid er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt

to pay the bill [Br.] die Rechnung bezahlen

to pay for the goods die Waren bezahlen

to pay in advance; to make an advance payment im Voraus bezahlen; pränumerando bezahlen [geh.]

well-paid gut bezahlt; hoch bezahlt

low-paid schlecht bezahlt

to pay the price den Preis bezahlen; den Preis zahlen

to pay out of pocket for sth. etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen

to have to pay in full voll bezahlen müssen

to pay a high price for sth. etw. teuer bezahlen müssen

to pay through the nose (for sth.) [coll.] ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.]

It's on me! Ich bezahle!; Ich spendiere ...

From what age do children have to pay? Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen?

Pilots are among the best paid workers in the world. Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt.

He who pays the piper calls the tune. [prov.] Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.]

much [listen] weitgehend; (so) ziemlich; im Großen und Ganzen; mehr oder weniger {adv} [listen] [listen]

much like a child fast so wie ein Kind

to be very much like sth. große Ähnlichkeit mit etw. haben

It is (pretty) much the same thing. Das ist mehr oder weniger dasselbe.; Das ist (so) ziemlich dasselbe.

The Palace of Phaistos has been left much as it was found in 1900. Der Palast von Phaistos wurde weitgehend so belassen, wie er 1900 vorgefunden wurde.

I came to much the same conclusion. Ich bin so ziemlich zur gleichen Schlussfolgerung gelangt.

This part of town looks much the way it did 10 years ago. Der Stadtteil sieht im Großen und Ganzen genauso aus wie vor 10 Jahren.

fate [listen] Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} [listen]

fates Schicksale {pl}

to suffer a fate ein Schicksal erleiden

to seal/settle/decide sb.'s fate jds. Schicksal besiegeln

to resign oneself to one's fate sich in sein Schicksal ergeben

to take one's fate into one's own hands sein Schicksal selbst in die Hand nehmen

to play at fate Schicksal spielen

to believe in fate an Vorbestimmung glauben

to tempt fate das/sein Schicksal herausfordern

to cope with one's fate sein Schicksal meistern

to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate jdn. seinem Schicksal überlassen

by a strange quirk of fate durch eine Laune des Schicksals

I don't want to tempt fate. Ich will das Schicksal nicht herausfordern.

He finally met his fate. Schließlich ereilte ihn das Schicksal.

Fate treated him unkindly. Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm.

Her son met the same/a similar fate. Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal.

He accepts his fate calmly. Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst.

How sad a fate! Das ist ein bitteres Los!

As chance or fate would have it, ... Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ...

This is the usual fate of small parties. So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien.

to shout; to holler [Am.] [listen] [listen] rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen]

shouting; hollering rufend; laut sprechend; laut werdend

shouted; hollered gerufen; laut gesprochen; laut geworden

to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.] jds. Namen rufen

to shout slogans Parolen rufen

to shout for help; to holler for help [Am.] um Hilfe rufen

to shout (out) orders lauthals Befehle geben

to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.] sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.]

to shout sth. to sb. jdm. etw. zurufen

'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music. "Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg.

'She's down here!' he shouted to his daughter. "Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu.

He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper. Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung.

sea; ocean [listen] [listen] See {f}

on the open sea; in the open sea auf offener See

on the high seas auf hoher See

on and over the high seas auf und über der hohen See

at sea auf See

stormy sea; troubled sea aufgewühlte See

calm sea glatte See

offing offene See

rippled sea gekräuselte See

churning sea die stampfende See

to put/proceed to sea in See stechen/gehen

to go to sea zur See gehen (Seemann werden)

to be a sailor zur See fahren

collisions at sea Zusammenstöße auf See

to be lost at sea auf See bleiben [übtr.]

sub-lieutenant [Br.]; ensign [Am.] Leutnant zur See

free of charge /FOC/ /f.o.c./; without charge; exempt from charges; gratis [rare] [listen] kostenlos; kostenfrei; spesenfrei; gratis {adv} [listen]

to offer gratissth. etw. gratis anbieten

to be available free of charge to sb. jdm. kostenlos zur Verfügung stehen; für jdn. gratis (erhältlich) sein

All payments are to be made without charges. Alle Zahlungen sind spesenfrei zu leisten.

surface of the water; water surface; surface [listen] Wasseroberfläche {f} (optisch und physikalisch); Oberfläche {f} (physikalisch); Wasserspiegel {m} [geh.] (optisch) [listen]

to come up to the surface again wieder an die Oberfläche kommen

The surface of the water was calm and glassy. Der Wasserspiegel war ruhig und klar.

payment (of / in the amount of + numerical figure) [listen] Zahlung {f} [fin.] (über / in der Höhe von + Zahlenangabe) [listen]

payments Zahlungen {pl}

direct payment Direktzahlung {f}

electronic payment elektronische Zahlung

interim payment Zwischenzahlung {f}

mobile payment; m-payment Zahlung per Handy

payment by cheque Zahlung per Scheck

payment by bank transfer / wire transfer / giro transfer [Br.] Zahlung durch Überweisung

payment under reserve Zahlung unter Vorbehalt

payment upon receipt of sth. Zahlung bei Erhalt von etw. [econ.]

payment against documents Zahlung gegen Dokumente [econ.]

payment versus delivery /PVD/ Zahlung Zug um Zug gegen Lieferung [econ.]

delivery versus payment /DVP/ Lieferung gegen Zahlung [econ.]

payment upon allotment of the securities (stock exchange) Zahlung bei Zuteilung der Wertpapiere (Börse)

payment with full discharging effect Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung [jur.]

payment received Zahlung erhalten; Betrag erhalten

first payment erste Zahlung

only against payment nur gegen Zahlung

upon payment of gegen Zahlung von

to defer/postpone/put off payment of sth. die Zahlung für etw. aufschieben

pay-as-paid policy (insurance business) ohne Zahlung keine Leistung (Versicherungswesen)

to demand payment zur Zahlung auffordern

to suspend payments (for sth.) die Zahlungen (für etw.) aussetzen

to keep up / meet the payments (on sth.) (regelmäßige) Zahlungen (für etw.) bedienen

to stop payment die Zahlungen einstellen

to make a payment; to effect a payment eine Zahlung leisten

to anticipate a payment eine Zahlung vorziehen

promise [listen] Versprechen {n}; Versprechung {f}; Zusage {f} [listen]

promises Versprechen {pl}; Versprechungen {pl}; Zusagen {pl}

empty promises leere Versprechungen

to make (keep; break) a promise ein Versprechen geben (halten; brechen)

to keep your promise sein Versprechen halten

to deliver on your promise sein Versprechen auch einlösen, liefern [ugs.]

to promise sb. the earth jdm. große Versprechungen machen

to palm sb. off with promises jdn. mit Versprechungen abspeisen [ugs.]

to hold great promise (matter) vielversprechend sein (Sache)

I can't make any promises. Ich kann keine Zusagen machen.

confirmation [listen] Bestätigung {f}; Zusage {f}; Zusicherung {f} [listen] [listen]

confirmations Bestätigungen {pl}; Zusagen {pl}; Zusicherungen {pl}

confirmation of receipt of payment Bestätigung des Zahlungseingangs

Please confirm! Bitte um Bestätigung.

There has as yet been no confirmation. Eine Bestätigung steht noch aus.

acceptability Akzeptanz {f}

consumer acceptability of reduced-fat foods die Verbraucherakzeptanz von fettreduzierten Lebensmitteln

the problem of public acceptability of wind farms die Schwierigkeit, öffentliche Akzeptanz von Windparks herzustellen

to achieve acceptability of cryptocurrencies as a means of payment die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel erreichen

regretful; apologetic (of a person) betreten; zerknirscht; kleinlaut {adj} (Person) [listen]

to look / sound regretful; to look / sound apologetic zerknirscht aussehen / klingen

to be apologetic sich ständig entschuldigen

to be regretful / apologetic about sth. etw. bedauern

not to be apologetic about sth. zu etw. stehen; etw. in Ordnung finden

I hope she was suitably apologetic afterwards. Ich hoffe, sie war danach entsprechend zerkrnirscht.

She seemed almost apologetic about buying a new car. Sie entschuldigte sich fast dafür, ein neues Auto gekauft zu haben.

We are not apologetic about his choice. Wir brauchen uns für seine Wahl nicht zu schämen.

Don't be apologetic. Hör auf, dich (ständig) zu rechtfertigen.

in reality; in truth; in fact; in actual fact [listen] in Wirklichkeit; in Wahrheit; realiter [geh.] {adv} (Gegensatz zum vorher Gesagten)

The rebels are in truth little better than the regime they are fighting against. Die Rebellen sind in Wahrheit kaum besser als das Regime, das sie bekämpfen.

He looks younger, but he is in (actual) fact almost 50 years old. Er sieht jünger aus, ist aber in Wirklichkeit fast 50 Jahre alt.

Outwardly she seemed confident but in reality she was very nervous. Äußerlich wirkte sie sicher, aber in Wahrheit war sie sehr nervös.

attraction; attractiveness (between sb./of sth.) [listen] Anziehungskraft {f}; Attraktivität {f} (zwischen jdm./von etw.)

physical attraction/attractiveness [listen] körperliche Anziehungskraft/Attraktivität

the timeless attraction of a good tune die zeitlose Anziehungskraft einer schönen Melodie

The attraction between them was almost immediate. Sie fühlten sich ziemlich schnell voneinander angezogen.

City life holds little attraction for me. Das Stadtleben finde ich wenig reizvoll.

pittas (zoological family) Pittas {pl} (Pittidae) (zoologische Familie) [ornith.]

white-throated antpitta Graubrust-Ameisenpitta {m}

moustached antpitta Bartstreif-Ameisenpitta {m}

stripe-headed antpitta Strichelkopf-Ameisenpitta {m}

santa marta antpitta Olivrücken-Ameisenpitta {m}

chestnut antpitta Blakeameisenpitta {m}

pale-billed antpitta Blaßschnabel-Ameisenpitta {m}

tachira antpitta Tachiraameisenpitta {m}

ochre-striped antpitta Rostkehl-Ameisenpitta {m}

elusive antpitta Weißkehl-Ameisenpitta {m}

chestnut-brown antpitta Kastanienameisenpitta {m}

rufous-faced antpitta Rotohr-Ameisenpitta {m}

great antpitta Großameisenpitta {m}

giant antpitta Riesenameisenpitta {m}

grey-naped antpitta Graunacken-Ameisenpitta {m}

scaled antpitta Schuppenkopf-Ameisenpitta {m}

plain-backed antpitta Braunrücken-Ameisenpitta {m}

bay-backed antpitta Rotrücken-Ameisenpitta {m}

brown-banded antpitta Bandameisenpitta {m}

chestnut-naped antpitta Rotkopf-Ameisenpitta {m}

puna antpitta Punaameisenpitta {m}

tawny antpitta Bergameisenpitta {m}

chestnut-crowned antpitta Rostkappen-Ameisenpitta {m}

bicoloured antpitta Zweifarben-Ameisenpitta {m}

rufous antpitta Einfarb-Ameisenpitta {m}

undulated antpitta Schuppenbauch-Ameisenpitta {m}

variegated antpitta Königsameisenpitta {m}

Watkin's antpitta Watkinsameisenpitta {m}

black-faced pitta Salomonenpitta {m}

African pitta Angolapitta {m} (Pitta angolensis)

blue-banded pitta Rotkopfpitta {m} (Pitta arcuata)

blue-headed pitta Rotrückenpitta {m} (Pitta baudii)

blue-winged pitta Bengalenpitta {m}; Neunfarbenpitta {m} (Pitta brachyura)

giant pitta Riesenpitta {m} (Pitta caerulea)

blue pitta Blaupitta {m} (Pitta cyanea)

elegant pitta Schmuckpitta {m} (Pitta elegans)

Elliot's pitta Elliotpitta {m}

red-breasted pitta Rotbauchpitta {m} (Pitta erythrogaster)

garnet pitta Granatpitta {m} (Pitta granatina)

blue-tailed pitta Blauschwanzpitta {m}

Gurney's pitta Goldkehlpitta {m} (Pitta gurneyi)

rainbow pitta Regenbogenpitta {m} (Pitta iris)

Koch's pitta Luzonpitta {m}

great pitta Halmaherapitta {m}

blue-winged pitta; moluccan pitta Blauflügelpitta {m} (Pitta moluccensis)

blue-naped pitta Blaunackenpitta {m} (Pitta nipalensis)

fairy pitta Nymphenpitta {m} (Pitta nympha)

fulvous pitta Braunkopfpitta {m} (Pitta oatesi)

Phayre's pitta Sichelpitta {m}

green-breasted pitta Grünbrustpitta {m} (Pitta reichenowi)

Schneider's pitta Schneiderpitta {m} (Pitta schneideri)

hooded pitta Kappenpitta {m} (Pitta sordida)

blue-backed pitta Blaubürzelpitta {m} (Pitta soror)

Steere's pitta Blaubauchpitta {m} (Pitta steerii)

superb pitta Mohrenpitta {m}

black-crowned garnet pitta Schwarzscheitelpitta {m}

noisy pitta Lärmpitta {m} (Pitta versicolor)

the United Nations /UN/ die Vereinten Nationen /UNO/ [pol.]

United Nations Children's Fund /UNICEF/ Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen /UNICEF/

Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights /OHCHR/ Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte /OHCHR/

International Atomic Energy Agency /IAEA/ Internationale Atomenergieorganisation /IAEO/

UN Counter Terrorism Committee UNO-Ausschuss zur Terrorismusbekämpfung

United Nations High Commissioner for Human Rights /UNHCHR/ UNO-Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte /UNHCHR/

UN Refugee Commissioner; United Nations High Commissioner for Refugees /UNHCR/ UNO-Flüchtlingskommissar {m}; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

UN Office for Drug Control and Crime Prevention /UNODCCP/ UNO-Büro für Drogenbekämpfung und Verbrechensvorbeugung

UNESCO Institute for Education /UIE/ UNESCO-Institut für Pädagogik /UIE/

United Nations Compensation Commission /UNCC/ Entschädigungskommission der Vereinten Nationen /UNCC/

Secretariat of the United Nations Convention to Combat Desertification /UNCCD/ Sekretariat der Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung /UNCCD/

United Nations Capital Development Fund /UNCDF/ Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen /UNCDF/

United Nations Centre for Human Settlements /UNCHS/ Zentrum der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen

United Nations Commission on International Trade Law /UNCITRAL/ Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht /UNCITRAL/

United Nations Centre for Regional Development /UNCRD/ Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung /UNCRD/

United Nations Conference on Trade and Development /UNCTAD/ Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen /UNCTAD/

United Nations International Drug Control Programme /UNDCP/ Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung /UNDCP/

United Nations Development Programme /UNDP/ UNO-Entwicklungsprogramm /UNDP/

United Nations Environment Programme /UNEP/ Umweltprogramm der Vereinten Nationen /UNEP/

Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change /UNFCCC/ UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention /UNFCCC/

United Nations Population Fund /UNFPA/ Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen /UNFPA/

United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute /UNICRI/ Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege /UNICRI/

United Nations Institute for Disarmament Research /UNIDIR/ Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung /UNIDIR/

United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission /UNMOVIC/ Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen

United Nations Office for Project Services /UNOPS/ Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste /UNOPS/

United Nations Office at Vienna /UNOV/ Büro der Vereinten Nationen in Wien

United Nations Research Institute for Social Development /UNRISD/ Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung /UNRISD/

United Nations Relief and Works Agency for Palestinian Refugees in the Near East /UNRWA/ Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten /UNRWA/

United Nations Economic and Social Council; UN Economic and Social Council /ECOSOC/ Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen; Wirtschafts- und Sozialrat der UNO

United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation /UNSCEAR/ Wissenschaftlicher Ausschuß der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung /UNSCEAR/

United Nations University /UNU/ Universität der Vereinten Nationen /UNU/

United Nations Volunteers /UNV/ Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen /UNV/

United Nations Conference on Environment and Development /UNCED/ Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung

United Nations Seabed Committee; UN Seabed Committee Meeresbodenausschuss der Vereinten Nationen; UNO-Meeresbodenausschuss {m}

United Nations Convention on the Rights of the Child /CRC/, /CROC/, /UNCRC/; Rights of the Child Convention UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes; Kinderrechtskonvention {f}

bank account; account with/at a bank /acct; a/c/ Bankkonto {n}; Konto {n} /Kto./ [fin.] [listen]

accounts [listen] Bankkonten {pl}; Konten {pl}; Kontos {pl}; Konti {pl}

prepayment account; advance payment account Anzahlungskonto {n}

deposit account Einlagekonto {n}

replacement account Ersatzkonto {n}

salary account; payroll account [Am.] Gehaltskonto {n}

business account Geschäftskonto {n}

personal account Privatkonto {n}

account in balance; balanced account ausgeglichenes Konto

cooked account frisiertes Konto

blocked account; frozen account gesperrtes Konto; Sperrkonto {n}

nominal account totes Konto

an overdrawn account ein überzogenes Konto

active account umsatzstarkes Konto

foreign currency account Valutakonto {n}

payment account Zahlungskonto {n}

to open an account at/with a bank bei einer Bank ein Konto eröffnen

to pay sth. into one's account etw. auf sein Konto einzahlen

to debit a sum from an account einen Betrag von einem Konto abbuchen {vt} [fin.]

to debit a sum against/to an account ein Konto mit einem Betrag belasten; ein Konto debitieren [econ.] [adm.]

to close an account; to liquidate an account ein Konto auflösen / schließen

to balance off an account ein Konto saldieren; ausgleichen; (periodisch) abschließen [listen] [listen]

to administer accounts Konten führen

a bank account with an overdraft facility ein Bankkonto mit Überziehungsrahmen / Dispositionsrahmen [Dt.]

Please debit my account with your expenses. Buchen Sie Ihre Spesen bitte von meinem Konto ab.

Kindly debit our account with ... Bitte belasten Sie unser Konto mit ...

I also keep an account in that bank. Bei dieser Bank habe ich auch ein Konto.

salad [listen] Salat {m} [cook.] [listen]

salads Salate {pl}

side salad Beilagensalat {m}

green bean salad Bohnensalat {m}; Fisolensalat {m} [Ös.]

Caesar salad Cäsarsalat {m}

egg salad Eiersalat {m}

meat salad Fleischsalat {m}

cucumber salad Gurkensalat {m}

carrot salad Karottensalat {m}; Möhrensalat {m} [Mitteldt.] [Ostdt.]; Gelbrübensalat {m} [BW]; Rüeblisalat {m} [Schw.]

potato salad Kartoffelsalat {m}; Erdäpfelsalat {m} [Bayr.] [Ös.]; Härdäpfelsalat {m} [Schw.]

coleslaw; slaw [Am.] [coll.] Kohlsalat {m}; Krautsalat {m}

salad of the day as a set menu starter Menüsalat {m} [Schw.]

pasta salad Nudelsalat {m}

fruit salad Obstsalat {m}; Fruchtsalat {m}

rocket salad [Br.], arugula salad [Am.] Rucolasalat {m}; Rukolasalat {m}

tomato salad Tomatensalat {m}

starter salad Vorspeisensalat {m}

Waldorf salad Waldorfsalat {m}

warm salad warmer Salat

sausage salad Wurstsalat {m}

salad of root vegetables Wurzelsalat {m}

ham salad Salat mit Schinken

salad with Parmesan shavings Salat mit Parmesansplittern

overgrowth / hardening of connective tissue; fibrosis Bindegewebsvermehrung {f}; Fibrose {f} [med.]

actinic fibrosis aktinische Fibrose

hepatolienal fibrosis hepatolienale Fibrose

infantile endocardial fibrosis infantile endokardiale Fibrose

congenital hepatic fibrosis kongenitale hepatische Fibrose

fibrosis of the lungs; pulmonary fibrosis Lungenfibrose {f}

nodular subepidermal fibrosis noduläre subepidermale Fibrose

postfibrinous fibrosis postfibrinöse Fibrose

massive progressive fibrosis progressive massive Fibrose

retroperitoneal fibrosis; Ormond's syndrome; Gerota's fascitis retroperitoneale Fibrose

Symmers' fibrosis Symmers'sche Fibrose

cystic fibrosis /CF/ zystische Fibrose; Mukoviszidose {f}

cystic fibrosis of the pancreas zystische Fibrose der Bauchspeicheldrüse

fibroatrophy Fibrose mit Atrophie

fibrosclerosis Fibrose mit Sklerose; Fibrosklerose {f}

to obtain sth. sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.]

obtaining [listen] sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend

obtained [listen] sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [listen]

to obtain sth. for sb. jdm. etw. beschaffen

to obtain a search warrant eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.]

to obtain (a piece of) information eine Auskunft / Auskünfte einholen

to obtain goods Waren beziehen

to obtain a price einen Preis erzielen [econ.]

First editions are now almost impossible to obtain. Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen.

I have obtained a copy of the original letter. Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt.

Further details can be / need to be obtained from the head office. Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen.

In the second experiment we obtained a very clear result. Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis.

You will need to obtain permission from the principal. Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen.

The terms may/can be specified on request. Die Konditionen können erfragt werden.

Information on/about our company can be obtained from ... Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden.

to specify sth. etw. genau angeben; genau festlegen; näher bestimmen (Person); vorsehen (Sache) {vt} [listen]

specifying genau angebend; genau festlegend; näher bestimmend; vorsehend

specified [listen] genau angegeben; genau festgelegt; näher bestimmt; vorgesehen [listen]

he/she specifies er/sie gibt an

I/he/she specified [listen] ich/er/sie gab an

he/she has/had specified er/sie hat/hatte angegeben

specifying unter Angabe von

Specify the color and quantity when you order. Geben Sie bei Ihrer Bestellung die Farbe und genaue Menge an.

Can you specify the cause of the argument? Können Sie mir den Grund für den Streit nennen?

Payments will be made for a specified number of months. Zahlungen erfolgen für eine genau festgelegte Anzahl von Monaten.

The rules clearly specify that ... Die Regeln sehen eindeutig vor, dass ...

The service regulations specify how ... In den Betriebsvorschriften ist genau festgelegt, wie ...

to be forthcoming (of a requested or promised thing) (als Reaktion) kommen; geliefert werden {v} (angeforderte / zugesagte Sache) [listen]

the forthcoming funds die zugesagten Mittel

if satisfactory reasoning is not forthcoming wenn keine zufriedenstellende Begründung geliefert wird

if voluntary agreement is not forthcoming wenn es zu keiner freiwilligen Vereinbarung kommt

unless help is forthcoming wenn nicht bald / schnell Hilfe kommt

Help was immediately forthcoming. Hilfe war sofort zur Stelle.

He assured us that payment would be forthcoming. Er versicherte uns, dass die (geforderte) Zahlung in Kürze erfolgen würde.

When no reply was forthcoming, she wrote again. Als keine Antwort kam, schrieb sie erneut.

Aid deliveries were not forthcoming. Die (zugesagten) Hilfslieferungen kamen nicht / blieben aus.

Will financial support for the project be forthcoming? Wird es (die verlangte) finanzielle Unterstützung für das Projekt geben?

No explanation for his absence was forthcoming. Eine Erklärung für seine Abwesenheit wurde nicht gegeben.

Even so, some important findings were forthcoming. Dennoch haben sich daraus einige wichtige Erkenntnisse ergeben.

not to be done; to be avoided unterbleiben {vi} [adm.] [jur.]

not being done; being avoided unterbleibend

not been done; been avoided unterblieben

if this has not been done; if he/she/they have not done so wenn das unterblieben ist

the failure to publish notice of the tendering procedure die unterbliebene Veröffentlichung der Ausschreibung

It does not appear that this was done. Das ist offenbar unterblieben.

Payment of the insurance premium has been avoided. Die Zahlung der Versicherungsprämie ist unterblieben.

Protective vaccination was not carried out even when it had been authorised. Schutzimpfungen sind selbst dort unterblieben, wo sie genehmigt wurden.

Penalty tax is not applied in this case. Die Erhebung eines Steuerzuschlags unterbleibt in diesem Fall.

If a notice of rights is not given, the consumer's right of cancellation shall not lapse. Unterbleibt die Rechtsbelehrung, erlischt das Widerrufsrecht des Kunden nicht.

Parents need to make sure that there is nothing to impede their child's development. Eltern müssen dafür sorgen, dass alles unterbleibt, was die Entwicklung ihres Kindes beeinträchtigt.

to involve sth.; to implicate sth.; to entail sth.; to carry sth. (of a thing) etw. nach sich ziehen; zur Folge haben; mit sich bringen; mit einschließen; mit etw. verbunden sein; dabei mitspielen/eine Rolle spielen {vt} (Sache)

involving; implicating; entailing; carrying [listen] [listen] nach sich ziehend; zur Folge habend; mit sich bringend; mit einschließend; verbunden seiend; dabei mitspielen/eine Rolle spielend

involved; implicated; entailed; carried [listen] [listen] nach sich gezogen; zur Folge gehabt; mit sich gebracht; mit eingeschlossen; verbunden gewesen; dabei mitgespielt/eine Rolle gespielt

It entails the whole stream of ... Das zieht den ganzen Rattenschwanz an ... nach sich.

a gene that is involved/implicated in the development of Alzheimer's disease ein Gen, das bem Entstehen der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielt

This assignment involves a lot of overtime. Dieser Auftrag schließt viele Überstunden mit ein.

These cases almost always involve a lack of funds. In diesen Fällen spielen fast immer fehlende Geldmittel eine Rolle.

I didn't realize running a guesthouse involved so much unseen work / it involved so much unseen work to run a guesthouse. Es war mir nicht bewusst, dass der Betrieb eines Gästehauses mit so viel Arbeit verbunden ist, die man nicht sieht.

What does laser eye surgery involve? Was wird bei einer Laser-Augenoperation alles gemacht?

The surgery does carry certain risks. Die Operation birgt doch gewisse Riskien / ist doch mit gewissen Risiken verbunden.

This offence entails/carries a prison term / a fine. Dieses Delikt ist mit Freiheitsstrafe / mit einer Geldstrafe bedroht.

to procrastinate (over sth.) [listen] sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi}

procrastinating sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend

procrastinated sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt

to procrastinate for as long as possible so lange wie möglich zuwarten

to procrastinate until it is almost too late die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist

Procrastination is the thief of time. [prov.] Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.]

to procrastinate till the last minute sich bis zur letzten Minute Zeit lassen

to procrastinate over sth. etw. auf die lange Bank schieben

She procrastinated for weeks before she finally did it. Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat.

I need to quit procrastinating. Ich darf das nicht länger vor mir herschieben.

to beat sb./sth. {beat; beaten}; to drub sb. [listen] jdn./etw. schlagen; jdn. prügeln; jdn. dögeln/tögeln [Ös.] [ugs.] {vt} [listen]

beating; drubbing schlagend; prügelnd

beaten; drubbed [listen] geschlagen; geprügelt

he/she beats er/sie schlägt

I/he/she beat ich/er/sie schlug

he/she has/had beaten er/sie hat/hatte geschlagen

I/he/she would beat ich/er/sie schlüge

to beat sb. black and blue; to beat/knock/punch the living daylights out of sb.; to beat the bejesus out of sb. [Ir.] jdn. grün und blau schlagen; jdn. windelweich schlagen/prügeln

to beat sb. into/to hospitalization; to beat sb. until he requires hospitalization; to give sb. such a beating that he needs hospital treatment jdn. krankenhausreif schlagen

to almost beat sb. to death jdn. fast zu Tode prügeln

to call for sth. (publicly ask for sth. to happen) etw. (öffentlich) fordern {vt}; zu etw. aufrufen {vi}

calling for fordernd; aufrufend zu

called for gefordert; aufgerufen zu [listen]

to call for a change in the law eine Gesetzesänderung fordern

to call for papers (for a book, journal, conference) zum Einreichen von Fachbeiträgen aufrufen (Buch, Zeitschrift, Konferenz)

to call for sth. to be included (in a plan/contract etc.) etw. (in einen Plan/Vertrag usw.) hineinreklamieren

Human rights groups are calling for the release of the political prisoners. Menschenrechtsgruppen fordern die Freilassung der politischen Gefangenen.

The opposition has/have called for an investigation/for him to resign. Die Opposition hat eine Untersuchung/seinen Rücktritt gefordert.

The head of Egypt's Coptic Church has called for calm over the crisis. Das Oberhaupt der koptischen Kirche in Ägypten hat in Bezug auf die Krise zur Ruhe aufgerufen.

to eventuate [formal] schließlich eintreten; letztendlich zu etw. kommen {v}

a possibility that may never eventuate eine Möglichkeit, die vielleicht nie eintreten wird

If a compensation payment eventuates ... Sollte es zu einer Entschädigungszahlung kommen / Sollte eine Entschädigungszahlung erfolgen ...

The duel never eventuated. Der Zweikampf kam nie zustande.

A scuffle eventuated. Es kam dann noch zu einem Handgemenge.

A voter drop-off can still eventuate. Es kann immer noch zu einem Rückgang der Wahlbereiligung kommen.

What are the consequences, if the hazard does eventuate? Was sind die Folgen, wenn der Risikofall dann tatsächlich eintritt?

variously ganz unterschiedlich {adv}

The move was variously interpreted at the time. Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert.

The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53. Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben.

The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million. Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen.

Marijuana is known/described variously as 'grass', 'joint', or 'shit'. Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Gras", "Joint" oder "Shit".

The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest. Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert.

The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented. Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar.

forgery (process and result) [listen] Fälschung {f}; Verfälschung {f} (Vorgang und Ergebnis)

forgeries Fälschungen {pl}; Verfälschungen {pl}

forgery of paintings Fälschung von Gemälden

forgery of official documents Fälschung besonders geschützter Urkunden [Ös.] (Straftatbestand)

forgery of non-cash means of payment Fälschung unbarer Zahlungsmittel

a well-made forgery eine gut gemachte Fälschung

outercoat Überwurf {m}; Übermantel {m}; Überzieher {m}; Überrock {m} [textil.] [hist.]

outercoats Überwürfe {pl}; Übermäntel {pl}; Überzieher {pl}; Überröcke {pl}

double-breasted overcoat; paletot doppelreihiger Übermantel; Paletot {m}

overcoat; greatcoat; watchcoat warmer Wettermantel

topcoat kurzer, leichter Übermantel

outercoat for cavalry officers, surtout coat; surtout Überzieher für Kavallerieoffiziere; Surtout

payment; paying out; payout (of money); paying off; disbursement; disbursal [listen] [listen] Auszahlung {f} [fin.]

telegraphic transfer /T.T/; cable transfer telegrafische Auszahlung

paying off of a creditor Auszahlung eines Gläubigers

buying out a partner Auszahlung eines Teilhabers

disbursement of the bilateral loans Auszahlung der bilateralen Kredite

to calm down; to cool down; to cool off; to take it easy [listen] sich beruhigen; sich einkriegen [ugs.] {vr}

calming down; cooling down; cooling off; taking it easy sich beruhigend; sich einkriegend

calmed down; cooled down; cooled off; taken it easy sich beruhigt; sich eingekriegt

Calm down! Beruhige dich!

Keep your shirt on! [coll.]; Keep your hair on! [Br.]; Keep your pants on! [Am.] [coll.] Reg' dich wieder ab!; Komm wieder runter!; Krieg dich wieder ein! [ugs.]

under the table (payments); under the counter (purchases/sales); off the record (information) unter der Hand {adv}

to pay sb. under the table jdn. unter der Hand bezahlen

to sell sth. under the counter etw. unter der Hand verkaufen

to hear sth. off the record etw. unter der Hand erfahren

palm mark (left by an offender); palm print; palmprint (taken by police) (forensics) Handflächenabdruck {m}; Handabdruck {m} (Kriminaltechnik)

palm marks; palm prints; palmprints Handflächenabdrücke {pl}; Handabdrücke {pl}

invisible palm mark; latent palm mark unsichtbarer Handabdruck; latenter Handabdruck; Latenthandabdruck {m}; Handabdruckspur {f}

seating Sitzmöbel {pl}

offices seating Bürositzmöbel {pl}

a wide range of seating eine breite Palette an Sitzmöbel

to palm sth. off on sb.; to palm sb. off with sth.; to fob sth. off on sb. jdm. etw. andrehen; jdm. etw. unterjubeln {vt} [ugs.]

to allow sb. to palm sth. off on/onto one sich von jdm. etw. andrehen/unterjubeln lassen

He tried to palm it off on me. Er versuchte es mir anzudrehen.

payoff; final payment Abschlusszahlung {f}; Endzahlung {f}

payoffs; final payments Abschlusszahlungen {pl}; Endzahlungen {pl}

single payment; one-off payment; non-recurring payment Einmalzahlung {f}; Einmaleinlage {f}; Einmalerlag {m} [Ös.] [fin.]

single payments; one-off payments; non-recurring payments Einmalzahlungen {pl}; Einmaleinlagen {pl}; Einmalerlagen {pl}

palm rest; wrist rest (in front of the computer keyboard/mouse pad) Handballenauflage {f}; Handgelenkauflage {f} (vor der Computertastatur/Mausmatte)

palm rests; wrist rests Handballenauflagen {pl}; Handgelenkauflagen {pl}

palm of the hand; palm; vola [listen] Handfläche {f}; Handinnenfläche {f}; Handteller {m}; Hohlhandfläche {f}; Hohlhand {f}; (Regio palmaris / Vola manus) [anat.]

palm grip Kreuzgriff {m}

palm grips Kreuzgriffe {pl}

coffin coverlet; funeral pall; funeral drape; coffin drape; mortcloth [Sc.] Sargdecke {f}; Sargtuch {n}; Bahrtuch {n} [relig.]

coffin coverlets; funeral palls; funeral drapes; coffin drapes; mortclothes Sargdecken {pl}; Sargtücher {pl}; Bahrtücher {pl}

coffin-bearer; pall-bearer Sargträger {m}

coffin-bearers; pall-bearers Sargträger {pl}

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners