DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

119 similar results for bei Wind und Wetter
Help for phonetic transcription
Search single words: bei · Wind · und · Wetter
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

bei etw. mitspielen {vi} (zum Gelingen beitragen) [übtr.] to play along with sth. [fig.] [tu:/ti/ta pley alaong wið/wiÞ/wiÞ/wið ?]

mitspielend playing along

mitgespielt played along

wenn das Wetter mitspielt if the weather is kind (to you); if the weather permits

wenn meine Finanzen mitspielen should my finances allow it

Ich habe keine Lust, bei ihren kleinen Intrigen mitzuspielen. I have no desire to play along with her little machinations.

Als er sich als Arzt vorstellte, beschloss ich, das Spiel mitzuspielen und sagte ihm, ich sei eine Krankenschwester. When he introduced himself as a doctor, I decided to play along with it and told him I was a nurse.

Das Wetter spielte mit. The weather co-operated nicely.

Nur das Wetter wollte nicht so ganz mitspielen. Just the weather didn't quite want to play along.

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material [tu:/ti/ta paor owver tu:/ti/ta paor Þru: tekst aor/er vidi:ow matiri:al]

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.

etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement) [tu:/ti/ta mændeyt ? impowz æz/ez a/ey mændataori: rikwayrmant]

vorschreibend; zur Verpflichtung machend mandating

vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht [listen] mandated

Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes.

Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training.

Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. As a result, the government began mandating better fire prevention.

Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. These reports were mandated by the 2021 police reform legislation.

Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. Lawmakers should have mandated that these figures be made public.

In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year.

weit weg; weit abseits {adv} afield [afi:ld]

weit draußen; weit hinaus far afield

von weit her kommen to come from far afield

sich zu weit entfernen to go too far afield

die, die nicht zu weit weg/abseits wohnen those not living too far afield

in Europa und darüber hinaus in Europe and further/wider afield

sich weiter vorwagen [übtr.] to venture further afield [fig.]

Alternativrouten bis weit nach Belarus und die Ukraine hinein alternative routes as far afield as Belarus and Ukraine

Es würde zu weit führen, die Hintergründe zu beleuchten. It would take us too far afield to explore the background.

richtig in Gang kommen; sich weiterentwickeln {v} (Sache) to take wing [fig.] (of a thing) [tu:/ti/ta teyk wing av/av a/ey Þing]

richtig in Gang kommend; sich weiterentwickelnd taking wing

richtig in Gang gekommen; sich weiterentwickelt taken wing

seinen Gedanken freien Lauf lassen to let your thoughts take wing

Lass deiner Fantasie freien Lauf.; Lass deine Phantasie spielen. Let your imagination take wing.

Es ist fraglich, ob das Projekt in Gang kommt. It is doubtful whether the project will take wing.

Die Idee entwickelte sich weiter / wurde weitergesponnen und führte zur Gartenstadtbewegung. The idea took wing (from there) and developed into the garden city movement.

Da kommt die Erzählung dann richtig in Gang.; Da nimmt die Geschichte Fahrt auf. At this point the story takes wing.

etw. im Griff haben (Zustand); etw. behindern; erschweren; heimsuchen {vt} (Vorhaben, Ereignis) (Sache) [listen] to beset sth.; to bedevil sth. [formal] (of a thing) [tu:/ti/ta biset ? tu:/ti/ta bideval ? av/av a/ey Þing]

im Griff habend; behindernd; erschwerend; heimsuchend besetting; bedeviling

im Griff gehabt; behindert; erschwert; geheimsucht [listen] beset; bedeviled

von etw. (Negativem) geprägt sein; mit etw. behaftet; verbunden sein to be beset by/with sth.; to be bedevilled [Br.] / bedeviled [Am.] by/with sth. (negative)

die sozialen Probleme, die das Land im Griff haben the social problems besetting the country / that beset the country

Der E-Book-Markt ist weiterhin durch ungelöste Rechtsfragen geprägt. Legal issues continue to beset / bedevil the e-book market.

Die Expedition wurde von schlechtem Wetter heimgesucht. The expedition was bedevilled by bad weather.

Die systemische Behandlung von Krebs wird durch die Ähnlichkeit der Tumorzellen mit normalen Zellen erschwert. Systemic treatment of cancer is bedevilled by the similarity of tumour cells to normal cells.

etw. breiter/weiter machen; verbreitern; weiten; aufweiten [techn.] {vt} to broaden sth.; to widen sth.; to expand sth. [tu:/ti/ta braodan ? tu:/ti/ta waydan ? tu:/ti/ta ikspænd ?]

breiter/weiter machend; verbreiternd; weitend; aufweitend broadening; widening; expanding [listen]

breiter/weiter gemacht; verbreitert; geweitet; aufgeweitet [listen] broadened; widened; expanded [listen]

die Straße breiter machen/verbreitern to widen/broaden the road

einen Laserstrahl aufweiten to expand a laser beam

Rohre aufweiten to expand pipes

Rohre aufwalzen to expand pipes by rolling

ein Hohlgefäß aushämmern; rundschlagen to widen a hollow vessel by hammering

bei etw. schneller sein; vor jdm. da/fertig sein {v} to beat sb. to sth. [tu:/ti/ta bi:t ? tu:/ti/ta ?]

Sie war vor mir auf dem Hügel. She beat me to the top of the hill.

Wetten, dass ich vor dir an der Haustür bin? I bet I can beat you to the front door!

Er hat die Ziellinie knapp vor mir passiert. He beat me narrowly to the finish line.

Wir haben uns gefragt, wer von uns zuerst mit der Arbeit fertig ist und sie hat es zwei Tage früher geschafft. We wondered which of us would finish our work first, and she beat me to it by two days.

Du bist mir zuvorgekommen.; Du warst schneller. You beat me to it.; You beat me to the punch.

Ich wollte das letzte Kuchenstück nehmen, aber da war jemand schneller. I wanted to take the last piece of pie, but somebody beat me to it.

Sie wollten die Zeichentrickserie verfilmen, aber ein anderes Studio kam ihnen zuvor. They wanted to make the comic strip series into a film, but another studio beat them to the punch.

etw. widerspiegeln; ein Spiegelbild von etw. sein; genau dasselbe sein/machen wie etw. anderes {vt} to mirror sth. [fig.] [tu:/ti/ta mirer ?]

widerspiegelnd; ein Spiegelbild von seiend; genau dasselbe seien/machend mirroring

widergespiegelt; ein Spiegelbild von gewesen; genau dasselbe gewesen/gemacht mirrored

Seine Kunst spiegelt den Lebensstil der digitalen Generation wider. His art mirrors the lifestyle of the digital natives.

Was an dieser Schule passiert, ist ein genaues Spiegelbild der allgemeinen politischen Lage. Events at that school closely mirror the political situation as a whole.

Ihre Stimmung ist genauso schlecht wie das Wetter. Her mood mirrors the gloomy weather.

Was Sie berichtet haben, ist genau das, was auch wir durchgemacht haben. Your account mirrored exactly what we went through.

Die frühere Protestbewegung und jetzige Partei macht genau dasselbe, was die Konservativen vor zwei Jahrzehnten getan haben. The protest movement-turned-political party is simply mirroring what the Conservatives did two decades ago.

Herzschrittmacher {m}; Schrittmacher {m} [med.] cardial pacemaker; heart pacemeker; pacemaker; pacesetter [? peysmeyker haart ? peysmeyker peyseter]

Herzschrittmacher {pl}; Schrittmacher {pl} cardial pacemakers; heart pacemekers; pacemakers; pacesetters

bedarfsgesteuerter Herzschrittmacher demand pacemaker

frequenzstabiler Herzschrittmacher; starrfrequenter Schrittmacher fixed-rate pacesetter

herzfrequenz- und blutdruckgesteuerter Schrittmacher rate-pressure pacemaker

wandernder Herzschrittmacher (EKG) wandering pacemaker; shifting pacemaker

wandernder Vorhofschrittmacher wandering atrial pacemaker

Unfug {m}; Schabernack {m}; Dummheiten {pl}; Fez {m} [Dt.] [ugs.]; Schelmenstück {n} [poet.]; Narretei {f} [altertümlich]; Schelmerei {f} [veraltet] mischief; shenanigans; devilment [Br.] [formal] [mischaf shanæniganz ?] [listen]

grober Unfug [jur.] public mischief

schelmisch/boshaft glitzernde Augen eyes blazing with mischief/devilment

So, jetzt geht, und macht keine Dummheiten! Now run along, and don't get into mischief /and keep out of mischief!

Er hat immer nur Schabernack im Kopf. He's full of mischief.

Ein paar Lümmel haben aus purem Übermut Fenster eingeschlagen. Ruffians were breaking windows out of sheer devilment.

Er führt wieder irgendetwas Übles/Böses im Schilde, da wette ich. He's up to some kind of devilment again, I'll be bound.

jdn./etw. versorgen; jdn./etw. bedienen; jdn./etw. betreuen {vt} (Gebiet, Personenkreis) [adm.] [listen] [listen] [listen] to serve sb./sth. (area, group of people) [tu:/ti/ta serv ? ? eri:a gru:p av/av pi:pal] [listen]

versorgend; bedienend; betreuend serving [listen]

versorgt; bedient; betreut served [listen]

Wir brauchen ein Krankenhaus, das einen großen Teil von Wales versorgt. We need a hospital which serves a large area of Wales.

Brüssel wird von zwei Flughäfen bedient. Brussels is served by two airports.

Air France bedient die Route Wien -Toulouse. Air France serves/operates the route Vienna-Toulouse.

Was können wir tun, um unsere Kunden besser zu betreuen? What can we do to serve our customers better?

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing) [tu:/ti/ta chaap ænd/and cheynjh av/av a/ey persan aor/er a/ey Þing]

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

(schriftliches) Gutachten {n} [listen] assessment report; expert report; experts' report; expert opinion letter; opinion letter [asesmant ri:paort/ripaort ekspert ri:paort/ripaort eksperts ri:paort/ripaort ekspert apinyan leter apinyan leter]

Gutachten {pl} [listen] assessment reports; expert reports; experts' reports; expert opinion letters; opinion letters

Windgutachten {n} wind assessment report

Wirtschaftsgutachten {n} economic report

Gutachten eines Schätzers appraisal report

ein Rechtsgutachten erstellen to issue a legal opinion letter

etw. dem Wetter/der Witterung aussetzen {vt} to weather sth. [tu:/ti/ta weðer ?]

dem Wetter aussetzend weathering

dem Wetter ausgesetzt weathered

setzt dem Wetter aus weathers

setzte dem Wetter aus weathered

etw. winterlichen Bedingungen aussetzen to weather in winter

etw. befeuchten; anfeuchten; benetzen; netzen {vt} [listen] to moisten; to dampen; to damp; to slightly wet sth. [tu:/ti/ta moysan tu:/ti/ta dæmpan tu:/ti/ta dæmp tu:/ti/ta slaytli: wet ?]

befeuchtend; anfeuchtend; benetzend; netzend moistening; dampening; damping; wetting slightly

befeuchtet; angefeuchtet; benetzt; genetzt moistened; dampened; damped; wetted slightly

er/sie befeuchtet he/she moistens

ich/er/sie befeuchtete I/he/she moistened

den Finger befeuchten und hochhalten, um die Windrichtung zu bestimmen to wet your finger and hold it up to test the wind direction

jdn. einholen {vt}; zu jdm. aufschließen; auf gleiche Höhe mit jdm. kommen {vi} (jd. erreichen, der einen Vorsprung hat) to catch up with sb.; to catch sb. up [Br.]; to catch up to sb. [Am.]; to draw level with sb. (to join sb. who is ahead of you) [tu:/ti/ta kæch ap wið/wiÞ/wiÞ/wið ? tu:/ti/ta kæch ? ap tu:/ti/ta kæch ap tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta drao leval wið/wiÞ/wiÞ/wið ? tu:/ti/ta jhoyn ? hu: iz/iz ahed av/av yu:]

einholend; aufschließend; auf gleiche Höhe kommend catching up; drawing level

eingeholt; aufgeschlossen; auf gleiche Höhe gekommen caught up; drawn level [listen]

Als ich auf gleicher Höhe mit ihm war ... As I drew level with him ...

Geht schon vor. / Geht schon weiter. Ich komme dann nach. Go on ahead. I'll catch up with you later.

Wir blieben stehen und warteten, bis uns die Mädels eingeholt hatten. We stopped and waited for the girls to catch up.

(an einem Ort) in Deckung gehen; Schutz suchen; sich (an einen Ort) zurückziehen {v} to hunker down [Am.] (in a place) [fig.] [tu:/ti/ta hangker dawn in/in a/ey pleys]

in Deckung gehend; Schutz suchend; sich zurückziehend hunkering down

in Deckung gegangen; Schutz gesucht; sich zurückgezogen hunkered down

im Keller Schutz suchen, während draußen das Unwetter wütet to hunker down in the cellar while the storm rages outside

Die Presseleute sind aus dem Palast abgezogen und warten die Nacht über außerhalb. The press have hunkered down for the night outside the palace.

über andere; durch andere; aus zweiter Hand {adv} vicariously through sb./sth. (through participation in the experience of others) [vaykeri:asli: Þru: ? ? Þru: paartisapeyshan in/in ða/ða/ði: ikspiri:ans av/av aðerz]

Eltern, die sich über ihre Kinder verwirklichen parents who live vicariously through their children

sich im Ruhm eines anderen sonnen to vicariously enjoy another's fame

Er führt über Fernsehen und Internet ein Leben aus zweiter Hand. He lives vicariously through television and Internet.

Sie brachte Glanz in mein Leben, aber der war nur geborgt. She brought glamour into my life, but only vicariously.

sich einer Person/Sache annehmen {vr} to minister to sb./sth. [tu:/ti/ta minaster/minister tu:/ti/ta ? ?]

sich einer Person/Sache annehmend ministering

sich einer Person/Sache angenommen ministerred

Mutter Theresa nahm sich der Armen und Kranken an. Mother Theresa ministered to the poor and sick.

Die Krankenschwester nahm sich seiner Wunden an. The nurse ministered to his wounds.

jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] to put sb. on notice [formal] [tu:/ti/ta puht ? aan/aon nowtas/nowtis]

Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy.

Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. You are being put on notice. We will keep at it.

Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. I called him the same day putting him on notice of our letter.

Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant.

etw. mit sich reißen; mitreißen; mitschleppen {vt} to carry alongsth. [tu:/ti/ta kæri:/keri: alaong ? ?]

Die Strömung riss sie mit sich. The current carried them along.

Der Wind trieb das Boot dahin. The wind carried the boat along.

Ich wurde von der Atmosphäre bei der Versteigerung mitgerissen und gab mehr Geld aus als geplant. I was carried along by the atmosphere of the auction and spent more than I had planned.

Wir mussten die ganze Zeit auch meine kleine Schwester mitschleppen. We had to carry along my little sister all the time.

unfreundlich (Wetter); ungnädig (Schicksal) {adj} unkind (of weather or fate) [ankaynd av/av weðer aor/er feyt]

ein unfreundliches Klima an unkind climate

ein ungnädiges Schicksal an unkind fate

Das Wetter war uns nicht gewogen / hold. The weather was unkind to us.

Das Schicksal war ihr nicht gnädig / wohlgesinnt. Fate was unkind to her.

kein Wunder sein; nur logisch sein; ganz klar sein {vi} (Sache) to make sense; to figure [Am.] (of a thing) [tu:/ti/ta meyk sens tu:/ti/ta figyer av/av a/ey Þing]

Jetzt wird einem alles klar. It all makes sense now.

Wenn deine Schwester älter ist, ist es kein Wunder / ist es ganz klar, dass sie dir in einigen Dingen voraus ist. If your sister is older, it makes sense / it figures that she'd be ahead of you in some things.

Unter diesen Umständen ist es nur logisch, dass Harry Ginny bewundert. Given these circumstances, it makes sense / it figures that Harry would admire Ginny.

rechtzeitig; zeitgerecht; termingerecht [adm.]; fristgerecht [adm.] {adj} [listen] timely (sufficiently early) [taymli: safishantli: erli:] [listen]

etw. zeitnah/zügig/rasch erledigen to do sth. in a timely fashion/manner

bessere und raschere Entscheidungen treffen to make better and timelier decisions

Das rechtzeitige Eingreifen der Polizei verhinderte Schlimmeres. The timely intervention of the police prevented something worse happening.

jdm. nicht weiter schaden; jdm. nichts abhaben können; der Sache keinen Abbruch tun [geh.]; etw. gut wegstecken [ugs.] {v} to be none the worse for sth. [Br.] (of a person) [tu:/ti/ta bi:/bi: nan ða/ða/ði: wers faor/fer/frer ? av/av a/ey persan]

Die Episode schien den Kindern nicht weiter geschadet zu haben. The children seemed none the worse for the episode.

Es war kalt und windig, aber das Wetter konnte uns nichts anhaben / aber das Wetter tat der Sache keinen Abbruch. It was cold and windy but we were none the worse for the weather.

Er schien die Nacht in der Kälte gut weggesteckt zu haben. He seemed none the worse for his night out in the cold.

etwas unternehmen {vi} to get out and about [tu:/ti/ta get/git awt ænd/and abawt]

Wir möchten heute alleine etwas unternehmen. Today, we want to get out and about on our own.

Sarah sieht schon besser aus und sie unternimmt auch wieder mehr. Sarah is looking a little better and she is getting out and about a bit more.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, in Swansea etwas zu unternehmen. There's a wealth of opportunities to get out and about in Swansea.

jung und unerfahren sein; noch grün / feucht / nicht trocken hinter den Ohren sein {v} to be (still) wet behind the ears [tu:/ti/ta bi:/bi: stil wet bihaynd ða/ða/ði: irz/i:rz]

Die Reporterin war jung und unerfahren. The reporter was still wet behind the ears.

Er ist ein netter Kerl, aber noch ein bisschen feucht hinter den Ohren. He's a nice fellow but a bit wet behind the ears.

sich noch verbessern {vr} to go one better [tu:/ti/ta gow wan/hwan beter]

Im darauffolgenden Jahr verbesserte sie sich noch und wurde erste. The following year she went one better and took first place.

zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen] to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements) [tu:/ti/ta matiri:alayz tu:/ti/ta ? yu:zhawali:/yu:zhali: yu:zd in/in negativ steytmants]

zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend materializing; materialising

zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet materialized; materialised

ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird another pre-election promise that fails to materialise

Das Geschäft kam nicht zustande. The deal failed to materialize.

Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande. The promotion he/she had been promised failed to materialize.

Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten. The hoped-for boom never materialized.

Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen. The funding they promised us has so far failed to materialize.

Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden. We should take threats seriously before they materialize.

Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen. The bad weather we had worried about never materialized.

Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt. That prediction has materialized.

Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. May all your wishes materialize.

Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Fortunately our fears never materialized.

Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht. Fortunately, the plan never materialized.

Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen. However, the two proposals never materialized into a legal document.

Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert. The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors.

etw. vorhersagen; voraussagen; prognostizieren {vt} to forecast sth.; to predict sth.; to presage sth. [archaic] [tu:/ti/ta faorkæst ? tu:/ti/ta pridikt/pri:dikt ? tu:/ti/ta presijh ?]

vorhersagend; voraussagend; prognostizierend forecasting; predicting; presaging

vorhergesagt; vorausgesagt; prognostiziert forecast; predicted; presaged [listen]

sagt vorher; sagt voraus; prognostiziert forecasts; predicts; presages

sagte vorher; sagte voraus; prognostizierte forecast; forecasted; predicted; presaged [listen]

das Wetter vorhersagen/ansagen [ugs.] to predict the weather

Es sind weitere Regenfälle angesagt. The forecast predicts/calls for [Am.] more rain.

Für den Rest der Woche haben sie Temperaturen um die 29 Grad angesagt. They're predicting/calling for [Am.] temperatures in the 80s for the rest of the week.

Es ist schwierig, vorauszusagen/Es ist schwer vorhersagbar, wie die langfristigen Folgen aussehen werden. It is difficult to predict what the long-term effects will be.

Bis zum Jahresende wird ein Anstieg der Arbeitslosenrate auf 5% prognostiziert. Unemployment is predicted to increase to 5 percent by the end of the year.

Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die Pandemie zu einem massiven Konjunkturabschwung führen wird. The pandemic has been widely forecasted to result in severe economic recession.

meckern; maulen; mäkeln; motzen; nörgeln; mosern [Dt.]; matschkern [Ös.]; schnorren [Schw.] {vi} (über etw.) to grumble; to grouse; to grouch; to gripe; to moan; to nag; to holler [Am.]; to bitch [Am.]; to crab [Am.]; to kvetch [Am.] (about sth.) [tu:/ti/ta grambal tu:/ti/ta graws tu:/ti/ta grawch tu:/ti/ta grayp tu:/ti/ta mown tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta haaler tu:/ti/ta bich tu:/ti/ta kræb tu:/ti/ta kavech/kvech abawt ?] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

meckernd; maulend; mäkelnd; motzend; nörgelnd; mosernd; matschkernd; schnorrend grumbling; grousing; grouching; gripping; moaning; nagging; hollering; bitching; crabbing; kvetching [listen] [listen] [listen]

gemeckert; gemault; gemäkelt; gemotzt; genörgelt; gemosert; gematschkert; geschnorrt grumbled; groused; grouched; gripped; moaned; nagged; hollered; bitched; crabbed; kvetched

über das Wetter meckern to grumble about the weather

immer etwas zu nörgeln haben; immer ein Haar in der Suppe finden to always find something to gripe about

Er mault immer, dass wir zu viel Strom verbrauchen. He's always moaning that we use too much electricity.

(eiserne) Reserve {f}; Ersatz {m} (für den Notfall) backup; standby (in case of emergencies) [bækap stændbay in/in keys av/av imerjhansi:z/i:merjhansi:z] [listen]

Ich habe mehrere Speisen in Reserve, wenn unerwartet Besuch kommt. I have several meals I can use as standbys for unexpected company.

Ich habe als eiserne Reserve immer eine Pizza im Tiefkühler. I always keep a pizza in the freezer as a backup / standby.

Brettspiele sind ein guter Ersatz, wenn schlechtes Wetter ist. Board games are a good standby if the weather is bad.

Wir haben einen Stromgenerator für Notfälle gekauft. We have bought an electric generator as a backup / standby.

jdm. einen Strich durch die Rechnung machen {v} (Sache) to scotch sth.; to put / throw a spanner in sb.'s works; to put the kibosh on sth. [coll.] [dated] (of a thing) [tu:/ti/ta skaach ? tu:/ti/ta puht ? Þrow a/ey spæner in/in ? es werks tu:/ti/ta puht ða/ða/ði: ? aan/aon ? av/av a/ey Þing]

Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. The weather has scotched that.

Die Coronapandemie von 2020 hat uns einen großen Strich durch die Rechnung gemacht. The coronavirus pandemic of 2020 put a big spanner in our works.

Das hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. That has upset my plans.

Unsere Pläne sind über den Haufen geworfen worden. Our plans have been upset.

bitte schön; bitte (Einschub in Fragesätzen) [listen] when you/he/she/it is at home [Br.] [humor.] (in interrogative sentences) [wen/hwen/win/hwin ? iz/iz æt howm in/in ? sentansaz/sentansiz]

Wie ist denn, bitte schön, ihr Name?; Wie ist denn Ihr werter Name? What's your name when you're at home?

Und was, bitte schön, ist daran auszusetzen? And what, pray, is wrong with that when it's at home?

Wer ist denn diese Dame bitte? Who's she when she's at home?

Ich fragte mich, was denn wohl ein "Swiftie" sei. What, I wondered, was a 'Swiftie' when it was at home?

schlecht; ungünstig; misslich; widrig [geh.] {adj} [listen] unfavourable [Br.]; unfavorable [Am.] [? anfeyverabal]

die schlechte/ungünstige Wirtschaftslage unfavourable economic conditions

ungüstiges Wetter für einen Campingausflug unfavorable weather for a camping trip

widrige Umstände unfavourable circumstances

jdn. in ein schlechtes Licht rücken to cast/put sb. in an unfavorable light

Schönwetter {n} fair-weather [?]

nur für gute Zeiten fair-weather

Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. This is a fair-weather event. (cancelled if rainy)

Ui; Holla; Hoppla; Menschenskind; Mensch [Dt.]; Mensch, Maier [Dt.]; Junge, junge [Dt.]; Meine Fresse [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerlittchen [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerkiel [Norddt.] [Mittelwestdt.] [ugs.]; Donnerwetter [veraltend] {interj} (Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung) [listen] Oh; Golly; By golly; Good golly; Golly gosh; Gosh; Gosh [coll.]; By Jove [Br.] [dated] [ow gaali: bay gaali: guhd/gid gaali: gaali: gaash gaash gaash bay ?]

Hoppla, das Büro ist ja gleich ums Eck! Oh! The office is only round the corner!

Holla, es schneit ja!; Mensch, es schneit ja! Gosh, it's snowing!

Anreiz {m}; Anziehungsfaktor {m}; Umstand/Faktor, der die Sache (so) attraktiv macht [soc.] pull factor [? ?]

Anreize für einen Arbeitsplatzwechsel pull factors in employment

Bessere Arbeitsplatzchancen sind ein starkes Motiv, in ein anderes Land zu übersiedeln. Better job prospects are a strong pull factor for moving to a new country.

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [ikskyu:s/ikskyu:z] [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth. [tu:/ti/ta strayk ? æz/ez bi:ing ? ?]

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Erhalt {m}; Empfang {m}; Erhalten {n} [listen] [listen] receipt [risi:t/ri:si:t] [listen]

nach Erhalt von after receipt of

Erhalt von Geld receipt of money

Erhalt eines Schreibens receipt of a letter

Bezieher einer Pension/Beihilfe usw. sein to be in receipt of a pension/allowance etc.

Arbeitslosenunterstützung erhalten to be in receipt of unemployment benefit

Wenn sie keinen Fragebogen erhalten haben, aber einen ausfüllen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. If you are not in receipt of a questionnaire but would like to complete one, please get in touch with us.

Wir haben Ihre Nachricht vom 20. März 2012 erhalten. We are in receipt of your message dated 20 March 2012.

Kreditbrief {m}; Akkreditiv {n} [fin.] letter of credit /L/C/ /LOC/; credit [leter av/av kredat/kredit ? ? kredat/kredit] [listen]

Kreditbriefe {pl}; Akkreditive {pl} letters of credit /LOC/; credits [listen]

bestätigter/unbestätigter Kreditbrief; bestätigtes/unbestätigtes Akkreditiv confirmed/unconfirmed letter of credit

bestätigter unwiderruflicher Kreditbrief confirmed irrevocable credit

sich (automatisch) erneuernder Kreditbrief revolving letter of credit

teilbarer Kreditbrief; teilbares Akkreditiv divisible letter of credit

übertragbarer Kreditbrief; übertragbares Akkreditiv transferable letter of credit

widerruflicher/unwiderruflicher Kreditbrief; widerrufliches/unwiderruflches Akkreditiv revocable/irrevocable letter of credit

Beistandsakkreditiv standby letter of credit

Gegenakkreditiv back-to-back letter of credit; back-to-back credit

Handelskreditbrief commercial letter of credit /CLC/

Dokumentenakkreditiv documentary letter of credit; documentary credit

Akkreditiv mit aufgeschobenem Zahlungsziel; Nach-Sicht-Akkreditiv deferred-payment credit

Akzeptakkreditiv {n} acceptance letter of credit

Ablauf eines Akkreditivs expiration of a letter of credit

Auftraggeber eines Akkreditivs account party; applicant for a letter of credit

Inhaber eines Akkreditivs holder of a letter of credit

Laufzeit eines Akkreditivs life of a letter of credit

Anzeige eines Kreditbriefs notification of a letter of credit; notification of a credit

Eröffnung eines Akkreditivs opening of a letter of credit

Verlängerung eines Akkreditivs extension of the validity of a (letter of) credit

Zweitbegünstigter eines Akkreditivs second beneficiary under a letter of credit

einen Kreditbrief annullieren to cancel a letter of credit; to cancel a credit

einen Kreditbrief anzeigen/avisieren to advise a letter of credit; to advise a credit

einen Kreditbrief bestätigen to confirm a letter of credit; to confirm a credit

einen Kreditbrief erstellen/eröffnen (zugunsten von jdm.) to issue/establish/ open a credit (in favour of sb.)

einen Kreditbrief widerrufen to revoke a letter of credit; to revoke a credit

Der Kreditbrief ist bis ... gültig. The credit is valid until ...

Das Akkreditiv läuft ab. The letter of credit expires.; The credit becomes invalid.

Mal {n} [listen] time [taym] [listen]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [listen] [listen]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors) [tu:/ti/ta bi:/bi: in/in a/ey pazishan tu:/ti/ta du: ? tu:/ti/ta bi:/bi: eybal tu:/ti/ta du: ? owing tu:/ti/ta iksternal fækterz]

Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. She will buy a new car as soon as she is able to do so.

Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. Come for a visit when you are able (to).

Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. I'm afraid I'm not in a position to help you.

Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. Next week we will be in a much better position to assess the risk.

Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. Visitors will be able to buy the objects on display.

Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. He is in the enviable position of having several job offers.

Können Sie dazu schon Stellung nehmen? Are you in a position to provide any comments yet?

Recht {n}; Lex {n} (in Zusammensetzungen) (ein bestimmtes Rechtsgebiet) [jur.] [listen] law; lex (in compounds) (a particular legal area) [lao/laa leks in/in kaampawndz/kampawndz a/ey pertikyaler/paatikyaler li:gal eri:a] [listen]

dispositives Recht dispositive law

geltendes Recht applicable law

Gesellschaftsrecht {n} company law; corporate law

Gewerberecht {n} administrative trade law

Handelsrecht {n} trade law; trading law; mercantile law

Kirchenrecht {n} canon law

kodizifiertes Recht; gesetztes Recht statute law; statutory law; lex scripta

materielles Recht substantive law

nichtkodifiziertes Recht; gewachsenes Recht (Gewohnheitsrecht und Judikatur) common law; lex non scripta

Notstandsrecht {n} emergency law

subsidiär geltendes Recht subsidiary law

Richterrecht {n} case law

Umweltrecht {n} environmental law

universelles Recht; allgemeines Recht universal law; general law

Vereinsrecht {n} associations law

Wirtschaftsrecht {n} commercial law; business law

internationales Wirtschaftsrecht {n} interntional economic law

Zivilrecht {n}; bürgerliches Recht civil law

internationales Recht international law

kanonisches Recht canon law

totes Recht dead letter; dead letter law

nach geltendem Recht as the law stands

nach deutschem Recht in German law; under German law

von Rechts wegen by law; by rights

Recht des Gerichtsorts (Recht, das am Gerichtsort gilt) lex fori

Recht des Handlungsorts (eines Rechtsakts) lex actus

Recht des Erfüllungsortes/Vertragsortes lex contractus

Recht des Tatorts (einer unerlaubten Handlung) lex delicti

Recht des Arbeitsortes lex laboris

Recht der Währung (einer Schuld) lex monetae

Recht des Belegenheitsortes (einer Sache) lex rei sitae; lex situs

Recht des Erfüllungsortes lex solutionis

Recht des Eheschließungsortes lex loci celebrations

Recht des Kfz-Abstellortes law of the garage; lex loci stabuli

Recht der Staatsangehörigkeit the law of the nationality; lex patriae

das angemessenerweise anzuwendende Recht the proper law; lex propria

Schwingelgräser {pl}; Schwingel {pl} (Festuca) (botanische Gattung) [bot.] fescue grasses; fescues (botanical genus) [feskyu: græsaz/græsiz ? batænikal jhi:nas]

Alpenschwingel {m} (Festuca alpina) Alpine fescue

Amethyst-Schwingel {m} (Festuca amethystina) tufted fescue

Apenninenschwingel {m}; Apenninschwingel {m} (Festuca apennina) Apennine fescue

Bärenfellschwingel {m}; Bärenfellgras {n} (Festuca gautieri / Festuca scoparia) bearskin fescue; spiky fescue

Blauschwingel {m} (Festuca cinerea) blue fescue

Buntschwingel {m} (Festuca bosniaca) Bosnian fescue

Felsenschwingel {m} (Festuca halleri) Haller's fescue

Gämsenschwingel {m} (Festuca rupicaprina) chamois fescue

Goldschwingel {m} (Festuca paniculata) East Alpine violet fescue

Riesenschwingel {m} (Festuca gigantea) giant fescue

Rohrschwingel {m} (Festuca arundinacea) tall fescue

Rotschwingel {m} (Festuca rubra) creeping red fescue; red fescue

Schafschwingel {m} (Festuca ovina) sheep's fescue; sheep fescue

Schwärzlicher Schwingel {m}; Dunkelvioletter Schwingel {m}; Violetter Schwingel {m} (Festuca nigricans / Festuca puccinellii) chewings fescue

Waldschwingel {m} (Festuca altissima) wood fescue

Wiesenschwingel {m} (Festuca pratensis) meadow fescue

Streik {m}; Ausstand {m}; Arbeitsniederlegung {f}; Arbeitsausstand {m} (Arbeitsrecht) [listen] strike; stoppage of work (labour law) [strayk staapijh av/av werk leybawr/leyber lao/laa] [listen]

Streiks {pl}; Ausstände {pl}; Arbeitsniederlegungen {pl}; Arbeitsausstände {pl} strikes; stoppages of work

Generalstreik {m} general strike

gewerkschaftlicher Streik union-led strike

Proteststreik {m} protest strike

Schwerpunktstreik {m}; punktueller Streik selective strike

Sitzstreik {m}; Sitzbockade {f} sit-down strike; sit-down; sit-in

Solidaritätsstreik {m}; Sympathiestreik {m} sympathetic strike; sympathy strike

Warnstreik {m} warning strike; token strike

Bergarbeiterstreik {m} miners' strike

unmittelbarer/mittelbarer Streik [listen] primary/secondary strike [listen]

branchenweiter Streik all-out strike [Br.]

nichtgewerkschaftlicher Streik unofficial strike

organisierter Streik organized strike

wilder Streik; spontane Arbeitsniederlegung wildcat strike; walkout

in den Streik/Ausstand treten to go on strike

sich im Streik/Ausstand befinden; streiken to be on strike

einen Streik abblasen to call off a strike

einen Streik abbrechen to break a strike

jemand, der sich an einem wilden Streik beteiligt wildcatter [Am.]

sich an einem wilden Streik beteiligen to wildcat [Am.]

Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} [listen] [listen] improvement; enhancement (state of being better) [impru:vmant enhænsmant steyt av/av bi:ing beter] [listen] [listen]

Geschmacksverbesserung {f} flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement [listen] [listen]

Produktverbesserungen {pl} product improvements; product enhancements

Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement [listen] [listen]

umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen ecological improvements; ecological enhancements

ohne dass sich etwas verbessert hätte without any improvement

Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen. The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one.

Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt. I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school.

Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt. The new computer system is a vast improvement.

Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat. The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.]

Widrigkeit {f} adversity [ædversiti:/adversiti:] [listen]

Widrigkeiten {pl} adversities

allen Widrigkeiten zum Trotz in the face of great adversity

wegen der Widrigkeit des Wetters because of the unfavourable [Br.]/unfavorable [Am.] weather

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners