DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

134 similar results for Kim Batten
Search single words: Kim · Batten
Tip: Conversion of units

 German  English

Pech {n}; Unglück {n} [listen] [listen] bad luck; bad break; misfortune; infelicity [archaic]

vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt ill-starred

unglücklich für jd. sein; unglücklich für jd. kommen to be a bad break for sb.

übel dran sein to be in hard luck

sich am Unglück anderer erfreuen / weiden [geh.] / ergötzen [poet.]; ein schadenfroher Mensch sein to delight in / take delight in / revel in / derive pleasure from / enjoy other people's misfortune

So ein Pech! Too bad!; Bad luck!

Das ist Pech. That's bad luck.

Pech gehabt!; Künstlerpech!; Dumm gelaufen! [ugs.] Hard luck! [Br.]; Tough luck! [Br.]; Hard lines! [Br.]; Jolly hard cheese! [Br.]; Tough cookies! [Am.]

Wir hatten das Pech, in einen heftigen Sturm zu geraten. We had the misfortune to run into a violent storm.

Ein Unglück kommt selten allein. [Sprw.] Misfortunes never come singly.

die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente the high ground [fig.]

bei einer Konfrontation in der besseren Position sein to have the high ground in a confrontation

für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben to claim the high ground in a debate

die Moral auf seiner Seite haben to occupy the moral high ground

moralische Autorität für sich beanspruchen to proclaim ownership of the moral high ground

ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the intellectual high ground

ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the moral high ground

sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) to hold the moral high ground over sb.

So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. This gave him the moral high ground to treat us in this way.

Querlatte {f}; Querholz {n}; Querriegel {m}; Querstück {n} (Zimmerei) crossbar; crossbeam; transverse rail; arris rail; rail (carpentry) [listen]

Querlatten {pl}; Querhölzer {pl}; Querriegel {pl}; Querstücke {pl} crossbars; crossbeams; transverse rails; arris rails; rails

natürlicher Satellit {m}; Trabant {m}; Mond {m} (der sich in einer Umlaufbahn um einen Himmelskörper bewegt) [astron.] [listen] natural satellite; secondary planet; moon (moving in orbit round a celestial body) [listen]

natürliche Satelliten {pl}; Trabanten {pl}; Monde {pl} natural satellites; secondary planets; moons

Quasisatellit {m} quasi-satellite

Schatten {m} [listen] shadow [listen]

Schatten {pl} [listen] shadows

im Schatten in the shadow

jdm. wie ein Schatten folgen to follow sb. like a shadow

in jds. Schatten stehen to be in sb.'s shadow

einen Schatten auf etw. werfen [übtr.] to cast a shadow over sth.

nur noch ein Schatten seiner selbst sein to be only a shadow of one's former self

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Great events cast their shadows before them.

etw. in den Schatten stellen; etw. bei weitem übertreffen {vt} to dwarf sth. [fig.]

Es begann eine Verfolgung, die alles in den Schatten stellte, was man bis dahin im römischen Reich kannte. A persecution followed which dwarfed anything that had been seen in the Roman empire.

Schlagmann {m} [sport] (im Baseball) batter; batsman; hitter; slugger [listen]

Schlagmänner {pl} batters; batsmen; hitters; sluggers

Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} [listen] view (of sth.) [listen]

verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein [listen] to be hidden from view

in Sicht kommen; sichtbar werden to come into view

aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden to disappear/vanish from view

Du verstellst mir die Sicht. You're blocking my view.

Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. We didn't have a good view of the stage.

Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. Some stood on chairs to get a better view.

Es war niemand zu sehen. There was nobody in view.

Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. The robbery took place in full view of the students.

Kinder, bleibt in Sichtweite. Children, stay within view.

Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. The museum is within view of our hotel.

Sofortmitteilung {f} (Internet) [comp.] instant message /IM/

sofortige Mitteilungsübermittlung instant message; IMing

online kommunizieren; chatten; per Sofortmitteilung kommunizieren to IM

der neueste/aktuelle Stand; die neueste Errungenschaft(en) {+Gen.} the state of the art (in sth.)

der neueste Stand der Ethikdebatte im Sportjournalismus the state of the art in the debate on ethics in sports journalism

Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - der aktuelle Stand in Europa Quality assurance in general medical practice - the state of the art in Europe

nach dem (heutigen) Stand der Technik/Wissenschaft at the current state of the art

Eine fehlerfreie Datenkommunikation kann nach dem heutigen Stand der Technik über das Internet nicht gewährleistet werden. Data communication via the internet, at the current state of the art, cannot be guaranteed to be error-free.

Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen] tax (on sth.) [listen]

Steuern {pl} taxes [listen]

Alkoholsteuer {f} alcoholic beverage tax; liquor tax

Besitzsteuer {f} tax based on possession (of income or capital)

Biersteuer {f} beer tax

Bundessteuer {f} tax accruing to the federal government

direkte / indirekte Steuer direct / indirect tax

diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer discriminatory tax

einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer tax withheld

Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} local tax; tax accruing to the local authorities

gestaffelte Steuer graduated tax

(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer progressive tax

(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer regressive tax

gestundete Steuer; latente Steuer deferred tax

hinterzogene Steuer tax evaded

hohe Steuer heavy tax

Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) state tax

Massensteuer {f} broad-based tax

periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} recurrent tax

Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} tax on persons

rückerstattungsfähige Steuer reclaimable tax

Sachsteuer; Objektsteuer {f} tax on objects; impersonal tax

Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] tax on sparkling wine

Stromsteuer {f} tax on electricity

überwälzte Steuer passed-on tax

veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] assessed tax; tax levied by assessment

Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f} excise tax; consumption tax

Verkehrssteuer {f} tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.]

nach Steuern after tax; on an after-tax basis

ohne Steuern; vor Steuern before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes

im Inland gezahlte Steuer domestic tax

Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung petroleum revenue tax /PRT/

Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist tax payable directly or by deduction

Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird tax withheld on dividends

Steuer, die den Einzelstaaten zufließt tax accruing to the member states

vor (nach) Abzug der Steuern before (after) tax

nach Abzug der Steuern post-tax

Erhöhung der Steuern increase of taxes

Steuern zahlen; Steuern entrichten to pay taxes

etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth.

jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb.

eine Steuer erhöhen to increase a tax; to raise a tax

eine Steuer erstatten; refundieren to refund a tax

Steuern hinterziehen to evade taxes

die Steuer selbst berechnen to compute the tax yourself

eine Steuer senken; herabsetzen to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax

einer bestimmten Steuer unterliegen to be subject to a particular tax

geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben to claim overpayment of taxes

die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer the tax payable on the cost of the refurbishment

alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen to bear any taxes that might accrue

eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding

eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to impose a tax by assessment

Leute, die brav Steuern zahlen/abführen people who do pay their taxes

Steuerfreibetrag {m}; Freibetrag {m} [fin.] tax allowance; tax deduction; tax relief; tax-exempt amount

Steuerfreibeträge {pl}; Freibeträge {pl} tax allowances; tax deductions; tax reliefs; tax-exempt amounts

Altersfreibetrag {m} age allowance; age relief; old age exemption [Am.]

Arbeitnehmerfreibetrag {m} employee allowance; employee exemption [Am.]; earned income relief for employees [Br.]

Ausbildungsfreibetrag {m} (für unterhaltsberechtigte Minderjährige) education allowance; education exemption [Am.] (for dependent minors)

Dividendenfreibetrag {m} dividend exclusion

Investitionsfreibetrag {m} investment allowance

Jahresfreibetrag {m} annual allowance; annual exemption [Am.]

Kinderfreibetrag {m} allowance for dependent children

Umsatzfreibetrag {m} tax-exempt amount of turnover

Versorgungsfreibetrag {m} (für den verwitweten Ehegatten bei der Erbschaftssteuer) marital deduction; marital exemption [Am.]; spouses' exemption [Am.]

Versorgungsfreibetrag {m} (für den verwitweten Ehegatten bei Versorgungsleistungen aus früheren Dienstverhältnissen) retirement allowance; disability allowance; retirement exemption [Am.]; disability exemption [Am.]; allowance/exemption for retirement

Weihnachtsgeldfreibetrag {m} Christmas allowance; Christmas exemption [Am.]

einschleifender Freibetrag; verschleifender Freibetrag [Ös.] marginal relief

persönlicher Steuerfreibetrag personal allowance [Br.]; personal relief [Br.]; personal exemption [Am.]

die Höhe des Freibetrags the amount of deduction; the amount of relief

Strom {m} (unter dem Versorgungs- und Verbrauchsaspekt) [listen] power [listen]

Grundlaststrom {m} base-load power

mit Batteriestrom on battery power

Während des Hochwassers hatten wir zwei Tage lang keinen Strom. / waren wir zwei Tage ohne Strom. We lost power for two days during the floods.

Wie viel Watt Strom verbraucht diese Kühl-Gefrier-Kombination am Tag? How many watts of power does this fridge-freezer use per day?

Tag {m} [listen] day [listen]

Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] [listen] days [listen]

ein Sommertag a summer's day

pro Tag per day /p.d./; daily; per diem; by the day [listen]

Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] day after day; day by day [listen] [listen]

von Tag zu Tag from day to day [listen]

Tag und Nacht day and night [listen]

bis zum heutigen Tag down to the present day

den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt throughout the day

Tag der offenen Tür (Veranstaltung) Open day; Open house; Open house day (event)

Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) Factory Open Day (event)

denkwürdiger Tag; besonderer Tag red-letter day

seinen großen Tag haben to have a field day

einen schwarzen Tag haben to strike a bad patch

den ganzen Tag all day long

den lieben langen Tag the whole blessed day

(sich) einen Tag frei nehmen to take a day off

unter Tage arbeiten to work underground

Arbeit unter Tage underground work; inside labour

Arbeit über Tage day labour

der größte Teil des Tages most of the day

zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit in his day; in her day

vier Tage hintereinander four days running

den Tag nutzen to seize the day

heiße Tage dog days [listen]

in guten und in schweren Tagen for the better for the worse

in guten wie in schweren Tagen for better or for worse

Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will bad hair day [coll.]

Tag, an dem alles schiefzugehen scheint bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong)

Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day [listen] [listen]

Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. We have had bad weather for days (now).

Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. For days we waited for help, but none came.

Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] She's having a bad day.

Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. She was a famous actress in her day.

Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. In my day children used to have more respect for their elders.

Überblatten {n}; Überblattung {f} (Verbindungstechnik in der Zimmerei) lap joining; halving (joining technique in carpentry)

Längsüberblatten {n}; schiefwinklige Überblattung scarf joining; skew scarfing

der Umfang von etw.; der Bereich von etw. the compass of sth.

im Rahmen dieser Debatte/dieses Buches usw. within the compass of this debate/book etc.

jds. Kräfte übersteigen to be beyond the compass of sb.'s power

jds. geistigen Horizont übersteigen to be beyond the compass of sb.'s brain

Das fällt in den Bereich der Philosophie und Religion. This falls within the compass of philosophy and religion.

Diese Fragestellung fällt nicht mehr in den Bereich meiner Forschungsarbeit. That issue falls beyond the compass of my research.

Das liegt für Kleinkinder im Bereich des Möglichen.; Das ist für Kleinkinder zu schaffen. This is well within the compass of infant children.

Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] [listen] [listen] holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) [listen] [listen]

Ferien {pl} [listen] holidays [listen]

Abenteuerurlaub {m} adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.]

Aktivurlaub {m} activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.]

Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf) busman's holiday

Bootsurlaub {m} boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.]

Campingurlaub {m} camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.]

Golfurlaub {m} golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.]

Pauschalurlaub {m} package holiday [Br.]; package vacation [Am.]

Rucksackurlaub {m} backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.]

Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend] summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.]

Sprachferien {pl} [school] [stud.] language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.]

Strandurlaub {m} beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.]

Traumurlaub {m} dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.]

Wanderurlaub {m} rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.]

Weihnachtsurlaub {m} Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.]

Winterurlaub {m} winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.]

Urlaub im Wohnwagen caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.]

Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt homestay holiday

im Urlaub; in Urlaub on holiday; on vacation [listen]

Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.] stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.]

letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.]

im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort) to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place)

in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in) to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at)

Urlaub haben to have holiday; to have vacation

Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.]

zwei Wochen Urlaub two weeks' holiday; two weeks' vacation

Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub? Did you have a nice holiday/vacation?

Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen. On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent.

etw. im Verband anordnen; verlegen {vi} (Ziegel, Pflastersteine, Platten) [constr.] [listen] to lay sth. in a bond pattern (bricks or pavement stones)

etw. versetzt verlegen to lay sth. with staggered joints; to lay sth. in brick bond

etw. mit Kreuzfugen verlegen to lay sth. in a linear pattern; to lay sth. in linear alignments

Verfahrensablauf {m}; Ablauf {m}; Vorgang {m} [listen] [listen] procedure [listen]

Verfahrensabläufe {pl}; Abläufe {pl}; Vorgänge {pl} procedures [listen]

Impfvorgang {m}; Impfablauf {m} vaccination procedure

der praktische Ablauf von Mordermittlungen the practical procedures of a murder investigation

für einen glatten Ablauf sorgen to make sure things run smoothly

Verständnis {n}; Einsehen {n}; Einsichtigkeit {f} (für etw.) [listen] understanding (for sth.) [listen]

Bibelverständnis {n} understanding of the Bible

Textverständnis {n} [scholl] understanding of a / the text

bei jdm. Verständnis finden to find understanding from sb.

für etw. (kein) Verständnis haben; für etw. (kein) Verständnis aufbringen to show (no) understanding for sth.

Wir bitten um (Ihr) Verständnis. We kindly ask for your understanding.; Thank you for your understanding!

Wir bitten um Verständnis, dass das nicht immer möglich ist. Please understand that this is not always possible.

Ich habe dafür volles Verständnis. I can fully understand that.

Du könntest etwas mehr Verständnis zeigen. You could be a bit more understanding.

Vorrecht {n}; Vorzugsrecht {n} [selten]; Privileg {n} [geh.] [jur.] privilege; preferential right/benefit; prerogative [formal] [listen] [listen] [listen]

Vorrechte {pl}; Vorzugsrechte {pl}; Privilegien {pl} privileges; preferential rights/benefits; prerogatives [listen]

Vorrechte des Präsidenten presidential prerogatives

persönliches Vorrecht (eines Abgeordneten usw.) personal privilege (of a M.P. etc.)

Vorrechte und Befreiungen privileges and immunities

ein Vorrecht beanspruchen to claim a privilege

auf ein Vorrecht verzichten to waive a privilege

jdm. ein Vorrecht gewähren/einräumen; jdn. mit einem Vorrecht ausstatten to grant/accord a privilege to sb.; to privilege sb.

ein Vorrecht aufheben to suspend a privilege

Vorrechte genießen to enjoy privileges

absolutes Vorrecht absolute privilege

Weihnachten {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Weihnachten {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Weihnacht {f} [geh.]; Weihnachtsfest {n}; Christfest {n} [relig.] [listen] [listen] Christmas; Xmas; Yule [dated] [listen] [listen]

zu Weihnachten; an Weihnachten [Süddt.] [Schw.] at Christmas [listen]

Fährst du über Weihnachten nach Hause? Are you going home for Christmas?

Ich bin über Weihnachten in der Schweiz. I'll be in Switzerland over Christmas.

Frohe Weihnachten!; Fröhliche Weihnachten! Merry Christmas!

Weihnachten feiern to celebrate Christmas

weiße Weihnachten white Christmas; Christmas with snow

grüne Weihnachten Christmas without snow

jdm. etw. zu Weihnachten schenken to give sb. sth. for Christmas

etw. zu Weihnachten bekommen to get sth. for Christmas

für jdn. wie Weihnachten sein to feel like a kid on Christmas; to feel like a kid in a candy store [Am.]

Dieses Jahr gibt es/bekommen wir weiße Weihnachten. It's going to be a white Christmas this year.

Wir hatten grüne Weihnachten. It did not snow at all over Christmas.

Weihnachten steht vor der Tür. Christmas is around the corner.

Das ist ja wie Weihnachten! It's just like Christmas!

Das ist ja wie Weihnachten und Geburtstag in einem! It's just like Christmas and my birthday all rolled into one!

Hast du Weihnachten gut überstanden? [ugs.] Did you have a good Christmas?

Windschatten {m} (von Fahrzeugen) slipstream

im Windschatten {+Gen.} in the slipstream of sb./sth.

im Zuge; im Zug {+Gen.} during; in the course of; as part of; as sth. is/was going on [listen]

im Zuge des allgemeinen Trends as part of the general trend

Im Zuge des Umbaus wurde ein drittes Stockwerk aufgesetzt. During the rebuilding a third storey [Br.] / story [Am.] was added.

Im Zuge meiner Ausbildung verbrachte ich ein Jahr im Ausland. As part of my training, I spent a year abroad.

Im Zuge der Ereignisse wurde mir klar, dass ... As events unfolded I realised that ...

Im Zuge der Debatte werden sich die Bürger ihre eigene Meinung bilden. As the debate unfolds citizens will make up their own minds.

als; da [poet.] {conj} (Zeitpunkt) [listen] [listen] when (point in time) [listen]

kaum ... als scarcely ... when

jene Zeit, da sich die Menschen als Teil der Natur verstanden those days when people saw themselves as being part of nature

Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen, als der Krieg ausbrach. I had just graduated when the war started.

Es war eine Zeit, als die Leute keinen Computer zu Hause hatten. It was a time when people didn't have computers in their homes.

Ich kenne ihn aus der Zeit davor. I knew him when. [coll.]

althergebracht; altehrwürdig {adj} time-honoured [Br.]; time-honored [Am.]

Das Bier wird nach/in der guten alten Art gebraut. The beer is brewed in the time-honoured/time-honored manner.

Sie feiern ihre Hochzeit nach altem Brauch. They celebrate their marriage in the time-honoured/time-honored manner.

Die Artikel werden in traditioneller Weise zur Gänze in Handarbeit gefertigt. The items are manufactured entirely by hand in the time-honoured/time-honored manner.

Bonifatius ging nach Friesland, wie das die keltischen Missionare immer getan hatten. Boniface went to Frisia in the time-honoured/time-honored manner of the Celtic missionaries.

sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [listen] [listen]

sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [listen]

sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [listen] [listen]

Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind plants which are well adapted to harsh winters

sich an das Muttersein gewöhnen to adjust (yourself) to motherhood

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. It's amazing how quickly the children have adjusted.

Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness.

Daran gewöhnst du dich schnell. You'll soon get used to it.; You'll soon adjust.

jdn./etw. (mit etw.) ausrüsten; jdn./etw. (mit etw.) ausstatten {vt} (für eine bestimmte Aktivität) [listen] to kit outsb./sth. [Br.]; to kit upsb./sth. [Br.] (in/with sth.) (for a particular activity) (usually used in the passive voice)

ausrüstend; ausstattend kitting out; kitting up

ausgerüstet; ausgestattet [listen] kitted out; kitted up

mit Schiern, Schischuhen und Rucksack ausgerüstet kitted up in skis, boots, and rucksack

Wir gingen einkaufen, um uns für die Reise auszurüsten/auszustatten. We went shopping to get kitted out for the trip.

Das Studio war großzügig mit Kameratechnik ausgestattet. The studio was lavishly kitted out with camera equipment.

Das Schulzimmer war mit Luftballons und Partydekoration für die Feier zurechtgemacht. The schoolroom was kitted out with balloons and party decorations for the celebration.

jdn./etw. ausstaffieren; ausstatten; ausrüsten; herausputzen; schmücken; einkleiden (Person); dekorieren (Ort); equipieren [obs.] {vt} [listen] to accoutre sb./sth.; to accouter sb./sth. [Am.] [formal]

ausstaffierend; ausstattend; ausrüstend; herausputzend; schmückend; einkleidend; dekorierend; equipierend accoutring; accoutering

ausstaffiert; ausgestattet; ausgerüstet; herausgeputzt; geschmückt; eingekleidet; dekoriert; equipiert [listen] accoutred; accoutered

in dieser Aufmachung thus accoutred

prächtig eingekleidet sein to be magnificently accoutred

farbenfroh ausstaffierte Kinder auf der Bühne children accoutred in vibrant colours on the stage

ein bequem ausgestattetes Haus a comfortably accoutered house

die Ereignisse in ein romantisches Kleid hüllen [übtr.] to accoutre the events in the clothing of romance [fig.]

Der Salon war fein ausstaffiert. The drawing room was splendidly accoutred.

Sie kam in einem knöchellangen Ledermantel. She arrived accoutred in an ankle-length leather coat.

Das Pferd des Ritters war für die Schlacht entsprechend ausgerüstet. The knight's horse was properly accoutred for battle.

kaum; kaum dass [selten] (Einleitewort für einen Nebensatz, das eine unmittelbare Aufeinanderfolge ausdrückt) [listen] hardly; barely; scarcely (+ inversion in the initial position of a sentence); no sooner (+ inversion) ... than (used to indicate that an event is followed immediately by another) [listen] [listen] [listen]

Kaum hatten die Spiele begonnen, fiel Nebel ein.; Die Spiele hatten kaum begonnen, da fiel Nebel ein. The games had hardly started when the mist set in.

Kaum waren wir aus Beirut draußen, brach die Hölle los. Scarcely had we got out of Beirut when all hell broke loose.

Kaum war der Artikel erschienen, wurde sie mit Anrufen und E-Mails bombardiert. No sooner had the article appeared than she was deluged with phone calls and e-mails.

Kaum dass die Tinte auf dem Vertrag getrocknet war, wurde schon eine neue Initiative gestartet. The ink was barely dry on the contract when a new initiative was launched.

jdn. (in bestimmter Weise) bestatten {vt} to bury sb. (in a particular way)

bestattend burying

bestattet buried [listen]

bestattet buries

bestattete buried [listen]

jdn. (als Körper) bestatten [hist.] to inhume sb.

jdn. in einer Gruft / einem Felsengrab / einem gemauerten Grab bestatten to entomb; to ensepulchre sb. [poet.]; to sepulchre [Br.] [poet.]; to sepulcher [Am.] [poet.] sb.

jdn. auf dem Berg bestatten to bury sb. on the mountain

jdn. im Fels / in einer Höhle bestatten to bury sb. in a cave

jdn. auf See bestatten to bury sb. at sea

jdn. im Weltraum bestatten to bury sb. in outer space

bestattet werden to be laid to rest

jdn. wieder bestatten; in eine neue Ruhestätte überführen to reinter sb.

etw. belegen {vt} (Raum in Anspruch nehmen) (Person) to occupy sth. (space) (person)

belegend occupying

belegt [listen] occupied [listen]

ein Haus bewohnen to occupy a house

eine Firma, die in einem Büro im 5. Stock residiert a company occupying an office on the 5th floor.

Patienten, die Krankenhausbetten belegen patients occupying hospital beds

die Familie, die sich im Auto befand the family occupying the car

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [listen]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

etw. digitalisieren {vt} (in digitale Form bringen / mit digitaler Infrastruktur ausstatten) [comp.] to digitize sth.; to digitise sth. [Br.]; to digitalize sth.; to digitalise sth. [Br.]

digitalisierend digitizing; digitising; digitalizing; digitalising

digitalisiert digitized; digitised; digitalized; digitalised

alte Bücher digitalisieren to digitize old books

Ziel ist es, alle Schulen zu digitalisieren. The aim is to digitize all schools.

etw. in den Hintergrund drängen/rücken; aus dem Blickfeld verdrängen {vt} [übtr.] to overshadow sth.; to eclipse sth.

Er stand immer im Schatten seiner älteren Schwester. He had always been overshadowed by his elder sister.

Die Abtreibungsdebatte hat die Wirtschaftslage als Wahlkampfthema verdrängt/in den Hintergrund gerückt. The abortion debate has eclipsed the economy as an election issue.

etw. gegen jdn./etw. drücken {vt} to press sth. against sb./sth.; to flatten sth. against sb./sth.

drückend gegen pressing against; flattening against

gedrückt gegen pressed against; flattened against

Sie drückten ihre Nasen an das Fenster. They flattened their noses against the window.

Er drückte sich an die Wand, um mich vorbeizulassen. He flattened himself against the wall to let me pass.

etw. düngen {vt} [agr.] to fatten sth.; to fertilize/fertilise [Br.] sth.; to dress sth.

düngend fattening; fertilizing; fertilising; dressing [listen]

gedüngt fattened; fertilize/fertilised; dressed [listen]

düngt fattened; fertilize/fertilised; dressed [listen]

etw. mit Stallmist düngen to dung sth.; to muck sth.

etw. mit Gülle düngen to manure sth.

etw. mit Schlamm düngen to warp sth.

etw. mit Kalk düngen; kalken to lime sth.

dürfen {vi} (Höflichkeitsform) [listen] may; might (polite form of address) [listen]

Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... We may safely assert that ...

wenn ich das sagen darf (Einschub) if I may just say so (used as a parenthesis)

Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. If I may just add something on the issue / say a word on this issue.

Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action.

Darf ich um den nächsten Tanz bitten? May I have the next dance?

Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. This was a wise choice, if I may/might say so.

Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? Who, may/might I ask, is Jill?

Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. He is her husband and, I may/might add, her biggest fan.

eigentlich; ja eigentlich; an sich; an und für sich; ursprünglich (Verweis auf eine ursprüngliche Absicht, von der abgewichen wird) {adv} [listen] [listen] actually; originally; to have meant to [listen] [listen]

Eigentlich wollte ich jetzt nach Hause. Actually, I wanted to go home now.

Eigentlich wollte ich ja gar/überhaupt nicht hingehen. Actually, I didn't want to go at all.

Ich hab eigentlich keine Zeit, aber es ist mir so nach Schreiben zumute. Actually I don't have time but I feel like writing.

Wir wollten eigentlich früh aufbrechen / Wir hatten an sich vor, früh aufzubrechen, wurden aber aufgehalten. We had actually planned to leave early, but we were delayed.

Ich wollte eigentlich über Texas schreiben, aber Texas muss warten. I had meant to write about Texas, but Texas will have to wait.

einbetten {vt} to imbed

einbettend imbedding

eingebettet imbedded

bettet ein imbeds

bettete ein imbedded

eindeutig; bestimmt {adj} [listen] [listen] definite; distinct [listen] [listen]

ein eindeutiges Zeichen, dass etwas nicht stimmt a definite sign that something's wrong.

Durch seine Größe ist Albert eindeutig im Vorteil. Being tall gives Albert a definite / distinct advantage.

Ein Streik ist jetzt eine realistische Möglichkeit. A strike is now a definite / distinct possibility.

Wir hatten den festen Eindruck, dass wir beobachtet wurden. We had the distinct impression we were being watched.

Es ist durchaus realistisch, dass wir mit diesem Szenario konfrontiert werden.; Ein solches Szenario ist nicht aus der Luft gegriffen. There is a distinct possibility that we will encounter this scenario.

Ich habe Gerüchte gehört, aber nichts Konkretes. I've heard rumours, but nothing definite.

jdn. einholen {vt}; zu jdm. aufschließen; auf gleiche Höhe mit jdm. kommen {vi} (jd. erreichen, der einen Vorsprung hat) to catch up with sb.; to catch sb. up [Br.]; to catch up to sb. [Am.]; to draw level with sb. (to join sb. who is ahead of you)

einholend; aufschließend; auf gleiche Höhe kommend catching up; drawing level

eingeholt; aufgeschlossen; auf gleiche Höhe gekommen caught up; drawn level [listen]

Als ich auf gleicher Höhe mit ihm war ... As I drew level with him ...

Geht schon vor. / Geht schon weiter. Ich komme dann nach. Go on ahead. I'll catch up with you later.

Wir blieben stehen und warteten, bis uns die Mädels eingeholt hatten. We stopped and waited for the girls to catch up.

etw. entschuldigen; verzeihen [geh.] {vt} [listen] to excuse sth.; to pardon sth. [formal]

entschuldigend; verzeihend excusing; pardoning

entschuldigt; verziehen excused; pardoned

entschuldigt; verzeiht excuses; pardons

entschuldigte; verzieh excused; pardoned

nicht entschuldigt unexcused

Entschuldigung, ...; Entschuldigen Sie, ...; Entschuldige, ... (Unterbrechung, Einleitung einer Frage/Bitte) Excuse me, ...

Entschuldigen Sie/Entschuldige mich bitte (einen Augenblick)! Excuse me (a moment)!

Entschuldigen Sie bitte! Excuse me, please!

Entschuldigen Sie die Unterbrechung, aber ...; Entschuldigen Sie, dass/wenn ich unterbreche, aber ... Excuse me for interrupting, but ...; Excuse my interrupting (you), but ...

Bitte entschuldigen Sie die Störung, aber ... Please excuse / forgive the interruption, but ...

Entschuldige bitte die Unordnung. Please excuse the mess.

Wir bitten, etwaige Fehler in diesem Bericht zu entschuldigen. Please/Kindly pardon any errors in this report.

(an einem Ort) festsitzen {vi}; gestrandet sein; von der Außenwelt abgeschnitten sein {v} to be marooned (in a place)

festsitzend; gestrandet seiend; von der Außenwelt abgeschnitten seiend being marooned

festgesessen; gestrandet gewesen; von der Außenwelt abgeschnitten gewesen been marooned

Ich saß im Büro fest und hatte keine Möglichkeit, nach Hause zu fahren. I was marooned at the office without a ride home.

Wir hatten eine Autopanne und saßen in der Einöde fest. The car broke down and left us marooned in the middle of nowhere.

Die Seeleute saßen fünf Wochen lang auf der Insel fest. The sailors were marooned on the island for five weeks.

Mehrere Ortschaften sind vom Hochwasser eingeschlossen. Several villages are marooned by floods.

freundlicherweise; liebenswürdigerweise; netterweise {adv} kindly [listen]

Darf ich Sie um den genauen Standort bitten.; Teilen Sie mir bitte den genauen Standort mit. Kindly advise me of the precise location.; Can you kindly advise me of the precise location.

etw. führen; etw. im Programm/Sortiment haben {vt} [econ.] to carry sth. (keep a regular stock of sth.)

führend; im Programm/Sortiment habend carrying [listen]

geführt; im Programm/Sortiment gehabt carried [listen]

Führen Sie Seidenkrawatten? Do you carry silk ties?

Das führen wir nicht.; Det ham wa nich. [Norddt.] [ugs.]; Des hamma net. [Süddt.] [ugs.] We don't carry that.; Ain't got none. [coll.]

gerade erst; eben erst {adv} only just; just now; barely [Br.] (used to emphasize that sth. has happened or reached a condition a very short time before) [listen]

Ich bin eben erst aufgestanden. I have only just got up.; I got up just now.; I just got up.

Wir sind gerade erst kontrolliert worden. We've only just been checked.

Ich hab gerade erst mit ihr geredet. I was talking to her just now.

Die Farbe ist gerade erst getrocknet. The paint is only just dry.; The paint is barely dry.

Lucy hatte gerade erst bestellt, als vorne am Fenster ein Tisch frei wurde. Lucy had only just / barely ordered when a table became vacant by the front window.

Sie hatten eben erst die Zelte aufgestellt, als es zu regnen begann. They had just / barely set up the tents when it started to rain.

(ruhig) gleiten; rutschen; schlittern; schlindern [Mittelwestdt.] {vi} [listen] to slide {slid; slid}

gleitend; rutschend; schlitternd; schlindernd sliding [listen]

geglitten; gerutscht; geschlittert; geschlindert slid [listen]

er/sie/es gleitet; er/sie/es rutscht he/she/it slides

ich/er/sie/es glitt; ich/er/sie/es rutschte I/he/she/it slid [listen]

er/sie/es ist/war geglitten; er/sie/es ist/war gerutscht he/she/it has/had slid

Die Kinder schlitterten auf dem eisglatten Weg. The children slid on the icy path.

Alberto glitt über das Eis. Alberto slid across the ice.

Der Träger ihres Kleides rutschte immer wieder herunter. The strap of her dress kept sliding down/off.

etw. haben {vt} to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.]

habend having [listen]

gehabt had [listen]

ich habe [listen] I have; I've [listen]

du hast [listen] you have; you've; thou hast [archaic]

er/sie/es hat he/she/it has; he/she/it hath [archaic] [listen]

wir haben we've; we have

ihr habt you have; you've

sie haben they have; they've

ich/er/sie/es hatte [listen] I/he/she/it had [listen]

er/sie/es hat/hatte gehabt he/she/it has/had had

ich/er/sie/es hätte [listen] I/he/she/it would have

nicht haben have not; haven't

er/sie/es hat nicht he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't

wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't

er/sie/es hatte nicht he/she/it hadn't

noch zu haben still to be had

etwas gegen jdn./etw. haben to have sth. against sb./sth.

nichts gegen jdn./etw. haben to have nothing against sb./sth.

Ich habe eine Idee. I have got an idea.

Dieses Zimmer hat drei Fenster. This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.]

Wir hatten früher einen Volkswagen. We used to have a Volkswagen.

Kann ich heute abend das Auto haben? Can I have the car tonight?

herein {adv} in (here) [listen]

Herein!; Ja bitte! Come in!

Hier herein, bitte! This way in, please!

Kommen Sie doch herein! Do come in!

Bitten Sie sie herein. Ask her in.

Sie kam auf einen Sprung herein. She dropped in.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners