DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

2113 similar results for es geht los
Search single words: es · geht · los
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

mit etw. knausern; geizen; bei etw. sparen {vi}; bei etw. kleinlich sein {v} to skimp on sth.; to scrimp on sth.; to stint on sth.

knausernd; geizend; sparend; kleinlich seiend skimping; scrimping; stinting

geknausert; gegeizt; gespart; kleinlich gewesen skimped; scrimped; stinted

knausert; geizt; spart skimps; scrimps; stints

knauserte; geizte; sparte skimped; scrimped; stinted

Mit dem Schlaf solltest du nicht knausern. Don't skimp on sleep.

Der Bericht geizt nicht mit Einzelheiten. The report doesn't skimp on details.

Das Dach ist undicht, weil der Baumeister beim Material gespart hat. The roof is leaking because the builder skimped on materials.

Wenn es um die Sicherheit ihres Kindes geht, sollten Eltern nicht kleinlich sein. Parents shouldn't skimp when it comes to their child's safety.

Gutes Essen lässt er sich etwas kosten. He doesn't stint on wining and dining.

unhöflich; taktlos; hässlich; nicht nett; gefühllos {adj} (Person) [listen] not nice; unkind [formal] (of a person)

Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ... Without wishing to be unkind, ...

Er sagte wenig schmeichelhaft / ziemlich uncharmant, dass ... He was unkind enough to say that...

Es war ziemlich taktlos / nicht sehr charmant von ihm, ihr Gewicht anzusprechen. It was a bit unkind of him to mention her weight.

Es wäre unhöflich, ihn nicht mitzunehmen. It would be unkind to go without him.

Sei nicht so hässlich zu deiner Schwester! Don't be so unkind to your sister!

Kinder können sehr hässlich zueinander sein. Children can be very unkind to each other.

Es war nicht nett von dir, ihm sein Spielzeug wegzunehmen. It was unkind of you to take his toy away.

Er konnte manchmal furchtbar gefühllos sein. He could be terribly unkind sometimes.

Dieser Bauer behandelt seine Tiere schlecht. This farmer is very unkind to his animals.

etw. vorhaben; geplant haben {vt} to have planned sth.; to have onsth.

vorhabend; geplant habend having planned; having on

vorgehabt; geplant gehabt had planned; had on

Großes vorhaben (mit) to have great plans (for)

Ich hatte es nicht vor, ... I wasn't planning to ...

Haben Sie morgen schon etwas vor?; Hast du morgen etwas vor? Do you have any plans for tomorrow?

Morgen bin ich beschäftigt, aber übermorgen habe ich nichts vor. I'm busy tomorrow, but I've got nothing on the day after.

Hast du Samstag schon etwas vor? Do you have any plans for Saturday?

Wir haben dieses Wochenende nichts vor.; Für dieses Wochenende ist nichts geplant. We do not have anything planned / anything on this weekend.

Im Augenblick ist bei uns (in der Arbeit) viel los. We've got a lot on at the moment.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person) to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a person)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend [listen] annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen [listen] [listen] annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off [listen]

Männer wie er gehen mir auf den Senkel. Men like him get my goat / nark me.

Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late.

Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist. She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes.

Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen. It irks/bothers me when people throw refuse on the ground.

Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen. It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier.

Reg dich nicht auf! Don't get aggravated! [coll.]

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

sich an etw. stören; jdn. stören; jdm. nicht behagen, jdm. gegen den Strich gehen; jdm. nicht recht sein; jdm. nicht passen [ugs.]; jdm. (gar) nicht schmecken [ugs.]; etw. nicht goutieren [geh.] {v} [unpersönliche Konstruktion mit "es"] to resent sth.; to resent sb.'s doing sth. (of a person)

störend; sich störend; nicht behagen, gegen den Strich gehend; nicht recht seiend; nicht passend; nicht schmeckend; nicht goutierend resenting; resenting sb.'s doing

gestört; sich gestört; nicht behagen, gegen den Strich gegangen; nicht recht gewesen; nicht gepasst; gar nicht geschmeckt; nicht gegoutiert [listen] resented; resented doing

etw. nur / sehr ungern tun to resent doing sth.

Ich glaube, es stört ihn, dass ich dem Baby mehr Zeit widme als ihm. I think he resents the fact that I'm giving more time to the baby than to him.; I think he resents my giving more time to the baby than to him.

Es geht ihr gegen den Strich, dass ihr Mann alle Entscheidungen trifft. She resents her husband making all the decisions.

Es war mir gar nicht recht, / Es behagte mir gar nicht, dass ich so lange arbeiten musste. I resented having to work such long hours.; I resented the fact that I had to work such long hours.

Der Erfolg ihres Bühnenpartners schmeckte ihr überhaupt nicht. She deeply/strongly/bitterly resented the fact that her stage partner had been so successful.

Es liegt auf der Hand, dass er es nicht goutiert, wenn er aus der Mannschaft genommen wird. It's obvious that he resents being dropped from the team.

(sofort / nahtlos) in etw. (Sache) / zu etw. (Person) übergehen; zu etw. wechseln (Person) {vi} to segue to/into sth.

übergehend; wechselnd seguing to/into

übergegangen; gewechselt segued to/into

ein Spiritual, das in einen Refrain zum Mitsingen übergeht a spiritual that segues into a singalong chorus

gleich zum nächsten Thema übergehen to quickly segue to the next topic

dann zum Essen übergehen to segue into a meal

(beruflich) zum Fernsehen wechseln to segue into television

ein Lied ins nächste übergehen lassen to allow one song to segue into the next

Vom Satiremagazin wechselte der New Yorker zur Filmproduktion. From the humour magazine the New-York born artist segued into producing films.

Durcheinander {n}; Chaos {n} disarray [fig.]

im Chaos versinken to fall into disarray

etw. über den Haufen werfen; etw. durcheinander bringen to throw sth. into disarray; to disarray sth.

jds. Pläne über den Haufen werden to throw sb.'s plany into disarray; to disarray sb.'s plans

Der globalisierte Kapitalismus ist aus den Fugen geraten. Globalized capitalism is in disarray.

Bei der Kampagne geht es drunter und drüber. The campaign is in total disarray.

Von Anfang an herrschte völliges Chaos. They were in total disarray from the start.

Durch die Verzögerung geriet der ganze Zeitplan durcheinander. The delay threw the entire timetable into disarray.

alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} every trick in the book / in the handbook / in the textbook

altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind veterans who know every trick in the book / every trick in the trade

mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben to use every trick in the textbook to stay in power

immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others

tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten to need every trick in the book to keep them at bay

alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen to try every trick in the handbook to fix this

Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. His parents tried every trick in the book to get him home.

Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. She tries every trick in the book to scare him off.

jds. Sache; jds. Angelegenheit sb.'s business

Wieviel ich verdiene geht niemanden etwas an. How much money I make is nobody's business.

Mein Privatleben geht Sie nichts an. My private life is none of your business.

Was geht dich das an? How is this any of your business?

Das geht dich nichts an. Das ist Privatsache. That's none of your business. This is private.

Ich rauchte draußen ganz unbeteiligt eine Zigarette, als plötzlich ... I was outside smoking a cigarette, minding my own business, when all of a sudden ...

Kümmere dich um deine eigenen Sachen!; Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten! Mind your own business! /MYOB/

Er soll vor der eigenen Tür kehren. [übtr.] He should mind his own business.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

etw. anpeilen; etw. ansteuern {vt}; auf etw. hinsteuern; auf etw. hinarbeiten {vi} to go for sth. (try to achieve/obtain sth.)

anpeilend; ansteuernd; hinsteuernd; hinarbeitend going for

angepeilt; angesteuert; hingesteuert; hingearbeitet gone for

eine Karriere als Musiker ansteuern to go for a career as a musician

Ronny peilt eine zweite Medaille an. Ronny is going for his second medal.

Wenn du Erfolg haben willst, musst du darauf hinarbeiten. If you want to achieve success, you have to go for it!

Nichts wie los. Zeig, was du drauf hast! Go for it and show what you can do!

Das klingt ja toll. Nichts wie ran! It sounds a great idea. Go for it!

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [listen] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

denkbar (+ {adj}) {adv} not / hardly (+ comparative adjective)

Die Anmeldung ist denkbar einfach. Registering could hardly be easier/simpler.

Das Verfahren ist denkbar einfach. The procedure is simplicity itself.

Die Installation geht denkbar schnell. Installation could not be quicker.

Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. The political conditions could not/hardly be more favourable.

Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. He could not be less suited to the task.

Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. Most of the materials could hardly be easier to come by.

Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. He made the worst possible impression on her dad.

nachgelagert; nachgeschaltet (Konzernstruktur/Verarbeitungsschritt) {adj} [econ.] downstream [listen]

Darlehen der Mutter- an die Tochtergesellschaft downstream loan

Kreditaufnahme einer Holding infolge der Kreditwürdigkeit der Tochtergesellschaft downstream borrowing

Abwärts-Fusion; Fusion, bei der die Muttergesellschaft in der Tochtergesellschaft aufgeht downstream merger; downstairs merger [Am.]

Verkauf von Aktien der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft downstream stock sale

Verkäufe der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft downstream sales

Nachmärkte {pl} downstream markets

Weiterverarbeitung {f} downstream operations

panisch; kopflos; von Panik ergriffen {adj} panic-stricken; of panic

panische Schreie screams of panic

panische Angst a feeling of sheer terror

Sie hat panische Angst vor Spinnen. She has a dreadful fear of spiders. / Spiders scare her to death.

Elf Personen wurden im panischen Gedränge zu den Ausgängen zu Tode getrampelt. Eleven were trampled to death in the panic-stricken rush for the exits.

Die Angst kann panische Ausmaße annehmen, wenn der Drogenkonsument das Gefühl hat, dass dieser Zustand niemals aufhört. Anxiety may reach panic proportions when the drug user feels that this state will never end.

Seine erste Reaktion war panisch. His first reaction was one of panic.

Die Anleger zogen ihr Geld ab und die Marktteilnehmer reagierten panisch. Investors pulled out their money and the market players reacted in panic.

überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen) unapologetic

ein überzeugter Liberaler an unapologetic liberal

ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt an unapologetic film on the rave subculture

dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen to be unapologetic about it

Ihre Liebe war rückhaltlos. Her love was unapologetic.

Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt. He was unapologetic about his approach at that time.

In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen. The chancellor's speech was unwavering and unapologetic.

Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest. We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment.

Unfug {m}; Schabernack {m}; Dummheiten {pl}; Fez {m} [Dt.] [ugs.]; Schelmenstück {n} [poet.]; Narretei {f} [altertümlich]; Schelmerei {f} [veraltet] mischief; shenanigans; devilment [Br.] [formal] [listen]

grober Unfug [jur.] public mischief

schelmisch/boshaft glitzernde Augen eyes blazing with mischief/devilment

So, jetzt geht, und macht keine Dummheiten! Now run along, and don't get into mischief /and keep out of mischief!

Er hat immer nur Schabernack im Kopf. He's full of mischief.

Ein paar Lümmel haben aus purem Übermut Fenster eingeschlagen. Ruffians were breaking windows out of sheer devilment.

Er führt wieder irgendetwas Übles/Böses im Schilde, da wette ich. He's up to some kind of devilment again, I'll be bound.

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [listen] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

etw. außer Acht/unbeachtet lassen; nicht beachten; missachten; ignorieren {vt}; sich über etw. hinwegsetzen {vr} to disregard sth.; to ignore sth.

außer Acht/unbeachtet lassend; nicht beachtend; missachtend; ignorierend; hinwegsetzend disregarding; ignoring

außer Acht/unbeachtet gelassen; nicht beachtet; missachtet; ignoriert; hinweggesetzt disregarded; ignored

Sicherheitsbestimmungen wurden missachtet. Safety rules were disregarded/ignored.

Die Geschworenen sind aufgefordert, der letzten Aussage des Zeugen keine Beachtung zu schenken. The jury is requested to disregard/ignore the witness's last statement.

Mark hat meinen Rat in den Wind geschlagen. Mark disregarded/ignored my advice.

Betrachten Sie unsere vorhergehende Nachricht bitte als hinfällig/gegenstandslos. Please disregard/ignore our previous message.

(übertrieben) empfindlich; zimperlich; zart besaitet; dünnhäutig {adj} (bei etw.) [psych.] [listen] squeamish (about sth.)

Ich bin nicht so zimperlich. I'm not squeamish.

Berufsköche dürfen nicht zimperlich sein, wenn es darum geht, unschöne Speiseteile anzufassen. Chefs can't be squeamish about touching food items that are not very nice.

Dieser Dokumentarfilm ist nichts für zart Besaitete / zart besaitete Gemüter. This documentary film is not for the squeamish.

Ich bin zu dünnhäutig für Horrorfilme. I'm too squeamish to watch horror movies.

Meine Eltern haben keine Hemmungen, über Sex zu sprechen. My parents are not squeamish about talking about sex.

Manche Leute können kein Blut und keine Spritzen sehen. Some people are squeamish about (seeing) blood and needles.

auf jdn./etw. losgehen {vi}; auf jdn./etw. losstürmen {vi}; jdn. angehen; attackieren {vt} [listen] to charge sb./sth.; to charge towards/at sb./sth. [listen]

losgehend; losstürmend; angehend; attackierend charging (towards/at) [listen]

losgegangen; losgestürmt; angegangen; attackiert charged (towards/at) [listen]

ein heranstürmender Elefant a charging elephant

Der Stürmer attackierte den gegnerischen Torwart. The striker charged the opposition goalkeeper.

Der Stier ging auf den Matador los. The bull charged (at) the matador.

Die Fans stürmten auf die Bühne los. Fans charged the stage.

jdn./etw. an jdm./etw. messen (einen Vergleichsmaßstab anlegen) {vt} to measure sb./sth.; to judge sb./sth. by/against/on/on the basis of/in terms of sb./sth. [listen]

Der Erfolg wird daran gemessen, ob ... The success is measured by whether / is judged in terms of whether ...

Ich habe mich niemals daran gemessen, was um mich herum vorgeht. I've never measured/judged myself by what's happening around me.

Lösungsvorschläge werden daran gemessen, inwieweit sie den Nutzen optimieren können. Any proposed solutions will be measured/judged in terms of their capacity to optimise benefit.

Bildung sollte nicht nur an Prüfungsergebnissen gemessen werden. Education shouldn't be measured purely by / judged purely on examination results.

Überlege dir, wie du wahrgenommen werden willst und vergleiche das mit dem, was in deinen Profilen in den sozialen Medien steht. Think about how you want people to perceive you and measure that against what your social media profiles are saying.

Gemessen an unserem Vorjahresbudget sind 2 Millionen Pfund nicht viel. Measured against our budget last year, 2 million pounds seems small.

Chaos {n}; Tohuwabohu {n}; Tumult {m} bedlam

Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos. It was bedlam at our house on the morning of the wedding.

Das Stadion war ein Tollhaus. The stadium was a bedlam.

Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter. The place was a bedlam of shouts and laughter.

Plötzlich brach das Chaos aus. All of a sudden bedlam broke out/loose.

Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los. When his decision became public, bedlam broke out across the soccer world.

mein Lieber {m}; meine Liebe {f}; Liebes; mein Freund {m}; Sportsfreund {m}; Kindchen {n}; Mädchen {n} (liebevolle, etwas gönnerhafte Anrede) [listen] kiddo (affectionate, slightly patronizing form of address) [Am.] [coll.]

meine Lieben {pl}; meine Freunde {pl}; Sportsfreunde {pl}; Kindchen {pl}; Mädchen {pl} [listen] kiddos; kiddoes

Na, Sportsfreund, wie geht's so? Hey, kiddo, how's it going?

Ich mach' dir keinen Vorwurf, Mädchen. I don't blame you, kiddo.

Hör mir jetzt zu, Freundchen, oder es setzt was! Pay attention to me, kiddo, or you're going to get hurt!

Kopf hoch, Kindchen, in ein paar Tagen ist alles vergessen. Cheer up, kiddo, it'll all be forgotten in a few days.

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

jdn. einholen {vt}; zu jdm. aufschließen; auf gleiche Höhe mit jdm. kommen {vi} (jd. erreichen, der einen Vorsprung hat) to catch up with sb.; to catch sb. up [Br.]; to catch up to sb. [Am.]; to draw level with sb. (to join sb. who is ahead of you)

einholend; aufschließend; auf gleiche Höhe kommend catching up; drawing level

eingeholt; aufgeschlossen; auf gleiche Höhe gekommen caught up; drawn level [listen]

Als ich auf gleicher Höhe mit ihm war ... As I drew level with him ...

Geht schon vor. / Geht schon weiter. Ich komme dann nach. Go on ahead. I'll catch up with you later.

Wir blieben stehen und warteten, bis uns die Mädels eingeholt hatten. We stopped and waited for the girls to catch up.

der entscheidende Zeitpunkt / Moment {m}; die entscheidende Phase {f} crunch time; the crunch

im entscheidenden Moment; wenn es darauf ankommt at crunch time

in der spielentscheidenden Endphase [sport] in crunch time

wenn es darauf ankommt; wenn es hart auf hart kommt; wenn es um die Wurst geht [ugs.] if / when it comes to the crunch

Die Sache spitzte sich zu, als ... The crunch came when ...

Ausschlaggebend ist, dass wir es uns nicht leisten können. The crunch is that we can't afford it.

fortgehen; davongehen {vi} to go away; to walk away

fortgehend; davongehend going away; walking away

fortgegangen; davongegangen gone away; walked way

geht fort; geht davon goes away; walks away

ging fort; ging davon went away; walked away

als sie fortging / davonging as she went / walked away

freimachen; losmachen; befreien {vt}; sich lösen {vr} (von) [listen] [listen] [listen] to disentangle (from)

freimachend; losmachend; befreiend; sich lösend disentangling

freigemacht; losgemacht; befreit; sich gelöst disentangled

macht frei; macht los; befreit; löst sich disentangles

machte frei; machte los; befreite; löste sich disentangled

sich aus jds. Umarmung befreien; sich jds. Umarmung entringen [geh.] to disentangle oneself from sb.'s embrace

über etw. hinausgehen; hinauskommen; mehr als etw. betragen {vi} to reach above sth.

hinausgehend; hinauskommend; mehr als betragend reaching above

hingeausgeht; hingeausgekommen; mehr als betragen reached above

Wolkenkratzer ragen über die Wolken hinaus. Skyscrapers reach above the clouds.

Die Qualität des Brotes kommt über den Durchschnitt nicht hinaus. The quality of the bread does not reach above the average.

Bei voller Lautstärke kann der Schallpegel über 100 Dezibel liegen. At full volume, the sound level can reach above 100 decibels.

über etw. hinweggehen {vi}; etw. übergehen; etw. überspielen {vt} to gloss oversth.; to gloze oversth. [archaic]

hinweggehend; übergehend; überspielend glossing over; glozing over

hinweggegangen; übergangen; überspielt glossed over; glozed over

über etw. hinwegschreiben to gloss over sth. in the book/text etc.

Der Film ist gut recherchiert, geht aber über die wichtigen Dinge hinweg. The film is well researched, but it glosses over the important issues.

Einzelheiten seiner Scheidung überging er. He glossed over the details of his divorce.

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

jdn./etw. loswerden {vt} to get rid of sb./sth.; to get shot of sb./sth. [Br.] [coll.]

loswerdend getting rid of

losgeworden got rid of; gotten rid of

wird los gets rid

wurde los got rid

etw. loswerden wollen to want to get rid of sth.; to want shot of sth. [Br.] [coll.]

regungslos; mit unbewegten Gliedern; alle viere von sich gestreckt {adv} in a heap

umfallen und regungslos liegen bleiben; zusammenklappen; wegsacken [listen] to collapse in a heap; to fall in a heap

wie ein Stein ins Bett fallen to collapse in a heap on the bed

alle viere von sich gestreckt ins Gras fallen to collapse in a heap on the grass

wie ein Sack (Kartoffeln) auf dem Boden landen; alle viere von sich gestreckt auf dem Boden landen to land in a heap on the ground

nervlich zusammenbrechen; eine Nervenkrise bekommen to collapse in a heap emotionally; to fall in a heap emotionally

so {adv} (in einer bestimmten Art und Weise) [listen] the way

Die Software funktioniert nicht so wie sie soll. The software isn't working the way it's supposed to.

Das Fleisch war zart, so wie ich es mag. The meat was tender, just the way I like it.

Ich mag eigentlich alles so, wie es ist. I quite like things the way they are.

So wie das derzeit läuft, werde ich vielleicht arbeitslos. The way things are going, I may lose my job.

So ist das nun einmal/nun mal [ugs.]. That's (just) the way things are.

losstürzen {vi}; sich stürzen {vr} (auf) to lunge (at) [listen]

losstürzend; sich stürzend lunging

losgestürzt; sich gestürzt lunged

stürzt los; stürzt sich lunges

stürzte los; stürzte sich lunged

einen Satz nach vorne machen to lunge forward

es (einmal) mit etw. versuchen; es mit etw. probieren [ugs.] {vi}; es sich einmal anschauen {vr} to give sth. a try

es versuchend; es probierend; es sich einmal anschauend giving a try

es versucht; es probiert; es sich einmal angeschaut given a try

Versuchen Sie es einmal mit farbigen Kontaktlinsen. Give colour contacts a try.

Auch wenn die Idee seltsam anmutet, versuch's einfach einmal. Du kannst dabei nur gewinnen. Even if the idea seems strange, give it a try, as you have nothing to lose, but only to gain.

Es hat hervorragende Rezensionen bekommen, also habe ich mir gedacht, ich schaue es mir einmal an. It was getting excellent reviews, so I thought I give it a try.

Hürde {f}; Komplikation {f}; Schwierigkeit {f} hitch (small problem delaying sth.)

Hürden {pl}; Komplikationen {pl}; Schwierigkeiten {pl} [listen] hitches

Komplikation in letzter Minute last-minute hitch

einige technische Schwierigkeiten some technical hitches

Es lief alles reibungslos. Everything went without a hitch.

den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} to call the tune; to call the shots; to rule the roost

Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. The home team called the tune in the early stages.

Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. I like to call the shots when it comes to my investments.

Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. Parents should call the tune on what films their children see.

Hier bestimme ich, was getan wird! I call the shots!

absegeln; lossegeln {vi} to sail away; to sail off

absegelnd; lossegelnd sailing away; sailing off

abgesegelt; losgesegelt sailed away; sailed off

segelt ab; segelt los sails away; sails off

segelte ab; segelte los sailed away; sailed off

ahnungslos, ohne etwas zu ahnen [nachgestellt], ohne es zu wissen [nachgestellt] {adj} unwitting; unknowing [formal]

Die Löwen schlichen sich an ihre ahnungslosen Opfer heran. The lions sneaked up on their unknowing victims.

Sie wurden, ohne es zu ahnen, zum Werkzeug des Regimes. They had been made unwitting tools of the regime.

Er war die Ursache des Streits, ohne es zu wissen. He was the unknowing cause of the argument.

Tausende PC-Benutzer wurden bei dem Hackerangriff zu Komplizen, ohne es zu wissen. Thousands of PC users became unwitting accomplices in the cyberattack.

sich anpirschen {vr}; pirschen; auf die Pirsch gehen {vi} to stalk [listen]

sich anpirschend; pirschend; auf die Pirsch gehend stalking [listen]

sich angepirscht; gepirscht; auf die Pirsch gegangen stalked

pirscht sich an; pirscht; geht auf die Pirsch stalks

pirschte sich an; pirschte; ging auf die Pirsch stalked

eine Örtlichkeit dichtmachen; alles abschließen; alles verschließen {v} to shut up; to lock up premises

eine Örtlichkeit dichtmachend; alles abschließend; alles verschließend shuting up; locking up premises

eine Örtlichkeit dichtgemacht; alles abgeschlossen; alles verschlossen shut up; locked up premises

das Haus dichtmachen; im Haus alles verschließen to shup up the house

Der letzte Angestellte, der am Abend geht, hat den Laden dichtzumachen / hat alles abzuschließen. The last employee to leave the shop at night has to lock up.

jdn. durchschauen; hinter etw. kommen; etw. spitzkriegen [ugs.] {vt} to get wise to sb./sth.

Er hat gedacht, er kann mich täuschen, aber ich habe ihn durchschaut. He thought he could fool me but I got wise to him.

Als sie ihm auf die Schliche kam, verließ sie ihn. When she got wise to his scheme, she left him.

Du solltest dir darüber klarwerden, was da eigentlich vorgeht. You'd better get wise to what is happening.

Ich werde dich über ihre Pläne aufklären. Let me put/make you wise to their plans. [Am.]

gedankenlos; unbedacht; achtlos {adj} unmindful; thoughtless

gedankenloses Essen; unbedachtes Essen unmindful eating; thoughtless eating

ohne auf seine Gesundheit zu achten; ohne Rücksicht auf seine Gesundheit unmindful of your health

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unmindful of sth.

Mir sind die Konsequenzen sehr wohl bewusst. I am not unmindful of the consequences.

gut laufen; gut verlaufen; gut gehen {vi} (Sache) to go well (of an action)

gut laufend; gut verlaufend; gut gehend going well

gut gelaufen; gut verlaufen; gut gegangen gone well

Wenn alles gut geht ... If everything goes well ...

Woran erkennt man, dass ein Rendevouz gut gelaufen ist? How can you tell if a date has gone well?

auf jdn. losgehen {vi} to go for sb. [Br.]

losgehend auf going for

losgegangen auf gone for

Der Hund ging auf den Eindringling los. The dog went for the intruder.

Sie ging mit einem Messer auf ihn los. She went for him with a knife.

etw. losmachen; etw. loshaken {vt} to unhitch sth.

losmachend; loshakend unhitching

losgemacht; losgehakt unhitched

macht los; hakt los unhitches

machte los; hakte los unhitched

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners