DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

178 ähnliche Ergebnisse für Colle di Tenda
Einzelsuche: Colle · di · Tenda
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

wichtig; bedeutsam; belangvoll {adj}; von Bedeutung; von Belang [anhören] important; of importance; of consequence [formal] [anhören]

wichtiger; bedeutsamer more important

am wichtigsten; am bedeutsamsten most important

am allerwichtigsten most important

nichts von Belang nothing important; nothing of importance

Persönlichkeiten von Rang und Namen [soc.] persons of consequence [dated]

eine nicht unwichtige/unbedeutende Rolle spielen to play a role of some importance/consequence

Hier gilt es, ... It is particularly important in this regard to ...

Er ist wohl ein angesehener Mann, aber ... No doubt he is a man-of-consequence, but ...

Diese Nachricht ist wichtig. This news is important.

Ich nehme nicht an, dass das jetzt noch von Belang ist. I don't suppose it's of any consequence now.

Daher ist es wichtig, mit kurzen Übungen zu beginnen und nicht zu übertreiben. Therefore it is of importance to begin with short exercises and not to exaggerate.

Für den Allgemeinmediziner ist es von großer Bedeutung, den Patienten zu kennen. It is of great importance for the general practitioner to know the patient.

Ich teilte ihm das Wichtigste mit. I told him what was most important.

(mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [anhören] to talk (with sb. about sth.) [anhören]

redend; sich unterhaltend; sich unterredend talking [anhören]

geredet; sich unterhalten; sich unterredet talked

redet; unterhält sich talks

redete; unterhielt sich talked

drauflos reden to talk wild; to talk away

großspurig reden to talk large

übers Geschäft / über Politik reden to talk business / politics

mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen to talk to yourself

miteinander reden; sich miteinander unterhalten to talk with each other

über Gott und die Welt reden to talk about anything and everything / about everything under the sun

Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle

Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu! Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish!

jdn. volllabern {vt} [ugs.] to talk sb.'s ear(s) off

(wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.] to talk to a brick wall

Red weiter!; Reden Sie weiter! Keep talking!

Ich kann mit ihr reden, wenn du willst. I can talk to her if you want.

Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell! Let me talk to the manager and make it snappy!

Da redet der Richtige! [iron.] Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk!

Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten! We need to talk.

Reden wir ein andermal weiter! Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym)

Rede nicht so laut! Don't talk so loud!

Hör auf zu reden! Stop talking!

Worüber reden sie? What are they talking about?

sofort; gleich; in einer Minute {adv} [anhören] [anhören] just; right (away); straightaway; in a moment; momently; momentarily [Am.]; in a jiffy [coll.] [anhören] [anhören] [anhören]

Ich bin gleich bei dir. I'll be right with you.; I'll be with you straightaway.

Hättest du das doch gleich gesagt! Why didn't you tell me straightaway?

Ich bin in einer Minute da. I'll be there in a jiffy.

Sie kommt sofort/gleich. She's on her way.; She's just coming.

(Komme) sofort!; (Komme) gleich! Just coming!

Gottesdienst {m}; Kirche {m} [ugs.] [relig.] [anhören] church service; worship service; divine service; service; church [coll.] [anhören] [anhören]

Gottesdienste {pl} church services; worship services; divine services; services; churches [anhören]

Abendmahlsgottesdienst {m} Communion service

Aussegnungsgottesdienst {m} service of committal; committal service

Bittgottesdienst {m} rogation service

Dankgottesdienst {m} thanksgiving service; service of thanksgiving

Einweihungsgottesdienst {m} dedication service; dedicatory service

Firmgottesdienst {m} (katholisch); Konfirmationsgottesdienst {m} (evangelisch) confirmation service

Gebetsgottesdienst {m} prayer service

Gedenkgottesdienst {m} remembrance service; memorial service; commemorative service

Kindergottesdienst {m} children's (church) service

Segensgottesdienst {m} benediction service; Benediction

Trauergottesdienst {m} funeral service; memorial service

Gedenkgottesdienst für Unbedachte memorial service for the unclaimed dead / for the unclaimed

vor/nach der Kirche before/after church [anhören]

zum Gottesdienst gehen; in die Kirche gehen; zur Kirche gehen to go to church

einen Gottesdienst besuchen; einem Gottesdienst beiwohnen [geh.] to attend a church service

Ich habe dich letzten Sonntag nicht in der Kirche gesehen. I didn't see you at church last Sunday.

Universität {f}; Uni {f} [ugs.]; Hochschule {f}; Hochschuleinrichtung {f} [stud.] [anhören] [anhören] university; uni [Br.] [Austr.] [coll.]; higher education institute /HEI/ [Br.]; college [Am.] (university offering a limited curriculum); school [Am.] [coll.]; varsity [Br.] [NZ] [dated] [anhören] [anhören] [anhören]

Universitäten {pl}; Unis {pl}; Hochschulen {pl}; Hochschuleinrichtungen {pl} universities; unis; higher education institutes; colleges; schools; varsities

Pädagogische Hochschule /PH/ university of education

Technische Hochschule /TH/; Technische Universität /TU/; Technik [Ös.] [ugs.] [anhören] University of Technology; Technical university

Technische Universität /TU/ University of Technology

Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Universität red-brick university [Br.]

Universität für Bodenkultur Wien /BOKU/ University of Natural Ressources and Applied Life Sciences, Vienna

nach der Uni after uni [Br.]

(an der Universität) studieren; auf die Uni gehen; die Universität besuchen [anhören] to attend university

Er ist gerade an der Uni. He is away at school. [Am.]

Spielen {n}; Spiel {n} (Herumspielen) [anhören] play (enjoyment activity) [anhören]

Bewegungsspiel {n} active play

Spielen mit weichen Kleinkindgeräten soft play

ein sicherer Spielbereich a safe play area

(kindliches) Rollenspiel; So-tun-als-ob-Spiel imaginative play; pretend play

beim Spielen while at play; at play

spielende Kinder children at play; children playing

jdm. beim Spielen zusehen to watch sb. at play

eine Runde spielen to have a play

Verkehrssicherheit spielerisch vermitteln to teach road safety through play

die Rolle des Spielens in der kindlichen Entwicklung the role of play in a child's development

Nur Arbeit und kein Spiel macht dumm. All work and no play makes Jack a dull boy. [prov.]

Rechtskraft {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen); Rechtswirkung {f} (in Zusammensetzungen); Wirkung {f}; Wirksamkeit {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] legal force; legal effect; effect [anhören]

deklaratorische Wirkung declaratory effect

rechtsgestaltende / konstitutive Wirkung; Konstitutivwirkung constitutive effect

mit rückwirkender Kraft; rückwirkend with retroactive effect

Rechtskraft/Rechtswirkung erlangen; wirksam werden; in Kraft treten [anhören] to take effect; to become effective; to come into force

gültig sein; in Kraft sein to be in effect

wirksam werden to take effect

etw. in vollem Umfang wirksam werden lassen to give full effect to sth.

gültig werden; wirksam werden; in Kraft treten to come into effect

in Kraft treten to go into effect

mit Wirkung vom 1. Mai 2012; per 1. Mai 2012; ab 1. Mai 2012 with effect from 1 May 2012

Er wurde mit sofortiger Wirkung suspendiert. He was suspended with immediate effect.

Das Verbot tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. The ban shall take/have immediate effect.

Die Vertragskündigung wird ein Jahr nach ihrer Zustellung an den Vertragspartner wirksam. (Vertragsformel) [jur.] The denunciation shall take effect one year after notification thereof has been made to the contractual partner. (contractual phrase)

Idee {f}; Einfall {m} [anhören] idea [anhören]

Ideen {pl}; Einfälle {pl} ideas [anhören]

eine geniale Idee a brilliant idea

neue Idee novel idea

vor Ideen sprühen to bubble over with ideas

vor neuen Ideen sprudeln to be brim-full of new ideas

jdn. um Ideen bitten to pick sb.'s brains

Von der Idee zur fertigen Lösung. From the idea to the final solution.

Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. It was his idea to postpone the intervew.

War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? Was it really such a good idea for us to come here?

Ah, du bringst mich da auf eine Idee. Oh, you're giving me an idea here.

Sie steckt voller guter Ideen. She's full of good ideas.

Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.]

Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? What gave you that idea?

Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] The very idea!

Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. She has put an idea into his head.

Bring sie nicht auf blöde Gedanken. Don't put ideas into her head.

kosten {vi} [fin.] [anhören] to cost {cost; cost} [anhören]

kostend costing

gekostet cost

es kostet it costs

es kostete it cost

es hat/hatte gekostet it has/had cost

soundso viel kosten to cost such-and-such; to cost so-and-so much

koste es, was es wolle cost what it may

Was kostet das?; Wieviel macht es aus?; Wieviel macht das?; Was macht das? How much does it cost?; What does it cost?; How much is it?

Was wird mich das kosten?; Wie hoch sind die Kosten für mich? What is it going to cost me?

Es kostet eine nette Summe. [ugs.] It costs a tidy bit (of money). [coll.]

Der Umbau des Hauses muss ein Vermögen gekostet haben. The conversion of the house must have cost a bomb. [Br.]

Chef {m}; Chefin {f}; Boss {m} [ugs.] (oberster Leiter einer Institution/Organisation) [adm.] [anhören] chief; boss [coll.] (supreme head of an institution/organization) [anhören] [anhören]

Chefs {pl}; Bosse {pl} chiefs; bosses

Bahnchef {m} railway chief [Br.]; railroad chief [Am.]

Designchef {m} design chief; chief designer

Länderchef {m} regional chief; head of ...

der Polizeichef the chief of police; the police chief

Propagandachef {m} propaganda chief; propaganda boss; chief propagandist

ein Gewerkschaftsboss a union chief; a union boss

die ehemalige stellvertretende Bürochefin der Presseagentur the former deputy bureau chief at the news service

die Chefs der Forschungs- und der Entwicklungsabteilung bei VW the research and development chiefs at VW

warten {vi} (auf; bis) [anhören] to wait (for; until) [anhören]

wartend waiting [anhören]

gewartet waited

er/sie wartet he/she waits

ich/er/sie wartete I/he/she waited

er/sie hat/hatte gewartet he/she has/had waited

gespannt warten to wait in suspense

auf etw. mit angehaltenem Atem / mit Spannung warten to wait for sth. with baited breath

jdn. warten lassen; jdn. hinhalten to keep sb. waiting

Warte! Wait up! [coll.]

Ich kann nicht länger warten. I can't wait any longer.

Auf Peter wartet ein Freund. Peter has a friend waiting to see him.

Warte, bis ich komme! Wait until I come.

Bitte warten Sie einen Augenblick! Please wait a little!

Ich wartete, doch niemand kam. I waited, but nobody came.

Ich warte auf Ihre Erklärung. I'm waiting to hear your explanation.

Da / Darauf kannst du lange warten!; Das kannst du dir abschminken! [ugs.] [übtr.] You can whistle for it! [Br.] [coll.]

Lisa wartete auf Paul länger als eine Stunde. Lisa waited for Paul more than an hour.

Ron wartet schon seit drei Stunden. Ron has waited for three hours already.

Max wartet auf Annas Anruf. Max is waiting for Anna to call.

Warten Sie bitte kurz!; Gedulden Sie sich bitte einen Augenblick! Wait a minute, please!

Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [anhören] [anhören] consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [anhören] [anhören]

Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [anhören] consequences; products; outgrowths [anhören] [anhören]

Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning.

Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers.

Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. You've only got yourself to blame for the consequences.

Die Folgen waren derart, dass... The consequences were such that...

Die Folgen sind noch nicht überschaubar. The consequences cannot yet be clearly seen.

Hitze {f} [anhören] heat [anhören]

glühende Hitze blistering heat

Gluthitze {f}; Bruthitze {f}; Bullenhitze {f} [ugs.]; Affenhitze {f} [ugs.] scorching heat; boiling heat; sweltering heat

Tropenhitze {f} tropical heat

in der Hitze schmoren to swelter in the heat

mit der Hitze fertig werden to beat the heat

bei dieser Hitze with this heat

brütende Hitze; sehr heißer Tag scorcher [coll.]

Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] [anhören] [anhören] holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) [anhören] [anhören]

Ferien {pl} [anhören] holidays [anhören]

Abenteuerurlaub {m} adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.]

Aktivurlaub {m} activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.]

Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf) busman's holiday

Bootsurlaub {m} boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.]

Campingurlaub {m} camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.]

Golfurlaub {m} golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.]

Pauschalurlaub {m} package holiday [Br.]; package vacation [Am.]

Rucksackurlaub {m} backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.]

Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend] summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.]

Sprachferien {pl} [school] [stud.] language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.]

Strandurlaub {m} beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.]

Traumurlaub {m} dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.]

Wanderurlaub {m} rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.]

Weihnachtsurlaub {m} Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.]

Winterurlaub {m} winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.]

Urlaub im Wohnwagen caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.]

Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt homestay holiday

im Urlaub; in Urlaub on holiday; on vacation [anhören]

Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.] stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.]

letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.]

im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort) to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place)

in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in) to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at)

Urlaub haben to have holiday; to have vacation

Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.]

zwei Wochen Urlaub two weeks' holiday; two weeks' vacation

Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub? Did you have a nice holiday/vacation?

Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen. On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent.

Volljährigkeit {f}; Mündigkeit {f}; Großjährigkeit {f} [veraltend] [adm.] full age; majority [anhören]

die Volljährigkeit erreichen to reach (the age of) majority

bei Erreichen der Volljährigkeit on coming of age; on reaching/attaining majority

Die Volljährigkeit tritt mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein. Majority is reached upon completion of the 18th year.

Ehe {f} [soc.] marriage (state of being married) [anhören]

arrangierte Ehe arranged marriage

gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} same-sex marriage; gay marriage

eine glückliche Ehe a happy marriage; a contented married life

Mehrfachehe {f} plural marriage

Musterehe {f} perfect marriage; ideal marriage

Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse)

wilde Ehe [veraltend] living together without being married

zweite Ehe; Zweitehe {f} second marriage; encore marriage [coll.] [rare]

Ehe ohne Verpflichtungen companionate marriage

Ehe, die nur auf dem Papier besteht marriage in name only

eine Ehe eingehen to enter into (a) marriage

die Ehe mit jdm. eingehen to enter into (a) marriage with sb.

die Ehe vollziehen to consummate the marriage

etw. in die Ehe einbringen / mitbringen to bring sth. into the marriage

zwei Kinder aus erster Ehe haben to have two children from (your) first marriage

die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte the children his second wife had brought into the marriage

von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen assets brought in by the wife

Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. Her second husband is Bob Seel.

Stahl {m} [anhören] steel [anhören]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [anhören] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} [anhören] [anhören] to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) [anhören]

entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend escaping; getting away

entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen [anhören] escaped; got/gotten away [anhören]

entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht escapes; gets away

entkam; flüchtete; entfloh; entwich escaped; got away

ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling an escaped convict

bei einem Fluchtversuch gefangen werden to be caught trying to escape

sich jds. Zugriff entziehen to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb.

Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. She managed to escape from her captors.

Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). The thief escaped through an upstairs window.

Lass ihn nicht entkommen! Don't let him escape!; Don't let him get away!

1938 flüchteten wir nach Amerika. We escaped to America in 1938.

Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.

Die Täter konnten unerkannt flüchten. The attackers managed to escape without being identified.

Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. He escaped from prison last week.

Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.

festliche Aufmachung {f}; festliche Kleidung {f}; Festgewand {n}; Staat {m} [veraltend] [anhören] finery [formal]

in vollem Staat in your full finery

herausgeputzt sein to be groomed in all finery

in festlicher Hochzeitskleidung kommen to come dressed in your wedding finery

Da standen sie in all ihrer Pracht. There they were in all their finery.

machen; zubereiten {vt} (Essen) [anhören] to fix [Am.] [coll.] [anhören]

machend; zubereitend fixing [anhören]

gemacht; zubereitet [anhören] fixed [anhören]

sich die Haare machen; sich frisieren to fix one's hair

Geschäftsabschluss {m}; Geschäftsvorfall {m}; Einzelgeschäft {n}; Geschäft {n}; Einzelumsatz {m}; Umsatz {m}; geschäftliche Transaktion {f}; Geschäftstransaktion {f}; Transaktion {f} [econ.] [anhören] [anhören] business transaction; transaction [anhören]

Geschäftsabschlüsse {pl}; Geschäftsvorfälle {pl}; Einzelgeschäfte {pl}; Geschäfte {pl}; Einzelumsätze {pl}; Umsätze {pl}; geschäftliche Transaktionen {pl}; Geschäftstransaktionen {pl}; Transaktionen {pl} [anhören] business transactions; transactions

Diskontgeschäft {n}; Eskontgeschäft {n} [geh.] [veraltend] discount transaction

Lombardgeschäft {n} collateral transaction

Reihengeschäft {n} chain transaction

ein zu versteuernder Umsatz a taxable transaction

eine tauschähnliche Transaktion; ein tauschähnlicher Umsatz a barter-like transaction

ohne Umsatz (Börse) no business done (stock exchange)

toll; spitze; spitzenmäßig; super; genial; prima; klasse [Dt.]; klass [Ös.]; dufte [Norddt.]; pfundig [Süddt.]; leiwand [Wien]; knorke [Nordostdt.] [veraltend]; schnafte [Berlin] [veraltend] [ugs.] {adj} [anhören] great /gr8/; super [coll.]; super-duper [coll.] [humor.]; ace [Br.] [coll.]; boss [slang]; bodacious [Am.]; grouse [Austr.] [NZ] [slang]; sweet as [Austr.] [NZ] [slang] [anhören] [anhören]

spitze aussehen to look super-duper

Spitze!; Das ist großartig! Ace!; It's really ace!

Prima! Goody! [children's speech] [becoming dated]

bequem; komfortabel; kommod [Ös.] [ugs.] [veraltend] {adj} [anhören] comfortable; comfy [coll.] [anhören]

bequeme Kleidung comfortable clothes

ein bequemes Bett a comfortable bed

komfortable Suchmöglichkeiten comfortable search capabilities

Dieser Lehnstuhl ist besonders bequem. This armchair is particularly comfortable.

Ich zieh mir nur etwas Bequemeres an. Let me slip into something more comfortable.

ansteckende Krankheit {f}; übertragbare Krankheit {f}; Infektionskrankheit {f}; Infekt {m}; Infektion {f} [med.] contagious disease; communicable disease; infectious disease; infection; bug [coll.]

ansteckende Krankheiten {pl}; übertragbare Krankheiten {pl}; Infektionskrankheiten {pl}; Infekte {pl}; Infektionen {pl} contagious diseases; communicable diseases; infectious diseases; infections; bugs [anhören]

ekdemische Infektionskrankheit; eingeschleppte Infektionskrankheit ecdemic infection; introduced infection

endemische Infektionskrankheit; in einem Gebiet ständig auftretende Infektion endemic infection; infection that is constantly present in a particular area

grippaler Infekt influenzal infection; flue-like infection; flu bug

hochansteckende Krankheit; hochkontagiöse Krankheit highly contagious disease; highly communicable disease; highly infectious disease

latente Infektion latent infection

Magen-Darm-Infektion {f}; Magen-Darm-Infekt {m} gastro-intestinal infection; stomach bug [coll.]; tummy bug [coll.]; intestinal bug [coll.]

meldepflichtige Infektionskrankheiten {pl} reportable infectious diseases

neu auftretende Infektionskrankheit emerging infectious disease /EID/

sexuell übertragbare Infektion sexually transmitted infection /STI/

wieder auftretende Infektionskrankheit re-emerging infectious disease

durch einen hochpathogenen Erreger hervorgerufene Infektionskrankheit high consequence infectious disease /HCID/

sich anstecken; sich infizieren to catch an infection; to take an infection

sich einen Infekt holen; sich einen Infekt einfangen [ugs.] to catch / pick up / get a bug [coll.]

die Infektion ausheilen to eredicate the infection

empfindlich; schreckhaft; zimperlich [veraltend] {adj} [anhören] nervous; easily agitated; easily alarmed; trepidatious [coll.] [anhören]

überempfindlich; hochsensibel highly nervous; highly strung

Der Film ist für Leute, die schreckhaft veranlagt sind, ungeeignet. The film is unsuitable for people of a nervous disposition.

imaginär; gedacht {adj} [anhören] imaginary; imagined; make-believe; pretend [coll.] [anhören]

Die Kinder schenkten für die Puppen imaginären Tee aus. The children poured out pretend tea for the dolls.

herausragend; bedeutend; bekannt; renommiert {adj} (Person) [soc.] [anhören] [anhören] prominent (of a person) [anhören]

Persönlichkeiten (des öffentlichen Lebens) prominent figures; prominent people

Persönlichkeiten aus dem Unterhaltungs- und Medienbereich prominent figures from the entertainment and media worlds/establishments

bekannte Namen aus dem alten Testament prominent figures from the Old Testament

ein bekannter Professor von der Universität Stirling a prominent academic from the University of Stirling

auf dem Markt eine bedeutende Stellung einnehmen to hold/retain/occupy a prominent position in the market

auf einem Gebiet / in einer Organisation eine große Rolle spielen to be prominent in a field / in an organization

Behinderung {f}; Handikap {n} [med.] disability; disablement [formal]; incapacitation; handicap [coll.] [anhören]

körperliche Behinderung; Körperbehinderung {f}; Versehrtheit {f} [adm.] (veraltend bei Behinderung durch Krieg/Unfall) physical disability; physical disablement; physical incapacitation; physical handicap

geistige Behinderung mental disability; mental disablement; mental incapacitation; mental handicap

schwere Behinderung; Schwerstbehinderung {f} severe disability; severe disablement; severe incapacitation; severe handicap

mehrfache Behinderung; Mehrfachbehinderung {f} multiple disability; multiple disablement; multiple incapacitation; multiple handicap

Menschen mit Sinnesbehinderungen / Sinnesbeeinträchtigungen people with with sensory disabilities

bedeutend; namhaft; wichtig (wegen etw.) {adj} [anhören] [anhören] notable (for sth.) [anhören]

ein namhafter Autor a notable author

mit einer wichtigen Ausnahme with one notable exception

für etw. bekannt sein to be notable for sth.

Die Gärten sind für ihre Sammlung seltener Pflanzen bekannt. The gardens are notable for their collection of rare plants.

wütend; entrüstet; aufgebracht; zornentbrannt [geh.]; erzürnt [geh.]; ergrimmt [poet.]; fuchsteufelswild [ugs.] {adj} (wegen etw.) [anhören] enraged; furious; infuriated (about/at/by/over sth.); fit to be tied [Am.] [coll.]; hopping mad [dated] [anhören]

aufgebrachter Bürger; Wutbürger {m} enraged citizen

auf hundertachtzig sein [ugs.] to be hopping (mad)

Die Leute waren über die Entscheidung entrüstet. People were enraged by/at/over the decision.

jegliche; jeglicher; jegliches; jedwede/r/s [veraltend] {pron} (nachdrücklich) any [anhören]

in jeglicher Richtung in any way; in any direction

jeglicher Couleur of all shades

ohne jegliche Verbindlichkeit not binding at all

jegliche Möglichkeit von etwas ausschließen to eliminate any possibility of sth.

behindert {adj} [med.] [anhören] disabled; handicapped [coll.] [anhören] [anhören]

körperlich behindert; körperbehindert; versehrt [adm.] (veraltend bei Behinderung durch Krieg/Unfall) physically disabled; physically incapacitated; physically handicapped [coll.]

geistig behindert mentally disabled; mentally incapacitated; mentally handicapped [coll.]

kriegsversehrt {adj} disabled by war

schwerbehindert; schwerstbehindert severely disabled; severely incapacitated; severely handicapped [coll.]

nichtbehindert non-disabled; enabled; non-handicapped [coll.] [anhören]

mehrfach behindert multiple disabled; multiple handicapped [coll.]

behinderte Schüler disabled pupils; disabled students

Geige {f}; Violine {f}; Fidel {f} [humor.] [veraltend] [mus.] [anhören] [anhören] violin; fiddle [coll.] [anhören] [anhören]

Geigen {pl}; Violinen {pl}; Fideln {pl} violins; fiddles

Tanzmeistergeige {f}; Pochette {f} [hist.] dancing master's kit; kit violin; pochette

die zweite Geige spielen [übtr.] to play the second fiddle [fig.]

auf der Geige herumkratzen [ugs.] to scrape away at the fiddle [coll.]

(sich) mit jdm. streiten; mit jdm. herumstreiten {v} (wegen etw.) [soc.] to argue with sb.; to quarrel with sb.; to dispute with sb. [formal] (about/over sth.)

streitend arguing; quarreling; quarrelling; disputing [anhören]

gestritten argued; quarreled; quarrelled; disputed [anhören] [anhören]

er/sie streitet he/she argues

ich/er/sie stritt I/he/she argued [anhören]

sie stritten über they argued about

wir stritten uns we argued; we had a quarrel

die streitenden Kinder the quarreling children

wir haben uns gestritten we've argued; we've had a quarrel

Er muss immer streiten. He is always arguing.

Warum streitet ihr euch? Why are you arguing with each other?

Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. The married couple argue/quarrel all the time.

Ich will mich mit dir nicht streiten. I don't want to argue/quarrel with you.

Sie legt sich mit jedem an. She would argue with anyone.

Hört Ihr jetzt auf zu streiten? Will you stop arguing/quarrelling with each other?

Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. They were arguing about how to spend the money.

Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. The children were arguing over which TV programme to watch.

Wir wollen uns nicht darüber streiten. Let's not have a quarrel about it.

Es hat keinen Sinn, sich mit ihnen herumzustreiten. It's no use disputing with them.

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} to expect sth. (of/from sb.)

erwartend; gewärtigend expecting [anhören]

erwartet; gewärtigt [anhören] expected [anhören]

erwartet; gewärtigt [anhören] expects

erwartete; gewärtigte expected [anhören]

etw. von jdm. erwarten to expect sth. from sb.

Das war zu erwarten. That was to be expected.

Ich weiß, was mich erwartet. I know what to expect.

Das habe ich erwartet. I expected as much.

wie zu erwarten war as was expected

wie man erwarten konnte as might have been expected

wie man erwarten könnte as one might expect; as might be reasonably expected

Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? You can't expect me to agree to that.

Damit hatte ich nicht gerechnet. I wasn't expecting that.

Ich erwarte dich morgen. I'll be expecting you tomorrow.

Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. I was expecting him to come.

Er hat kommen sollen. He was expected to come.

Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... If you do then you have to expect that ...

(jdm.) etw. sagen; berichten {vt} [anhören] to tell (sb.) sth. {told; told}

sagend; berichtend telling [anhören]

gesagt; berichtet [anhören] [anhören] told [anhören]

Sag einmal, ...; Sag mal, ...; Sag, ... Tell me, ...

das kann ich dir / Ihnen sagen (Satzanhängsel) [ugs.] I can tell you that (used as a sentence tag) [coll.]

Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? Could you tell me where the station is?

Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? What did I tell you?

Ich hab's dir ja gesagt! I told you!; I told you, didn't I!

Keine Ahnung, sag du's mir! You tell me, I haven't got a clue!

Man hat mir nichts davon gesagt. I wasn't told.

Jetzt sag bloß, er ist krank. Don't tell me he's sick.

Das ist nicht gesagt. This is not necessarily so.

Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) You're telling me! (I'm well aware of it)

jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.]

"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." 'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.'

Habe ich es nicht gleich gesagt? Didn't I tell you before?

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [anhören] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [anhören] [anhören] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [anhören] [anhören] [anhören]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. vermuten; etw. annehmen {vt}; vermutlich {adv} [anhören] to suppose sth.

vermutend; annehmend supposing

vermutet; angenommen [anhören] supposed [anhören]

er/sie vermutet; er/sie nimmt an he/she supposes

ich/er/sie vermutete; ich/er/sie nahm an I/he/she supposed [anhören]

er/sie hat/hatte vermutet; er/sie hat/hatte angenommen he/she has/had supposed

nehmen wir an ... let us suppose ...

Ich nehme es an, ja. I suppose so, yes.

Es hat sich niemand gemeldet, als ich sie angerufen habe, also ist sie vermutlich weggegangen. I couldn't get any reply when I called her, so I suppose (that) she's gone out.

Ich nehme an, die Karten sind jetzt schon alle weg. I suppose (that) all the tickets will be sold by now.

Nehmen wir an, ein Feuer bricht aus.; Nehmen wir an, es würde ein Feuer ausbrechen. Suppose a fire broke out.

Nimm einmal an, du wärst an meiner Stelle. Just suppose that you were in my place.

Angenommen, er weigert sich, mitzuhelfen, was machen wir dann? Supposing he refuses to help, what do we do then?

Die Renovierung wird mehr kosten als wir ursprünglich angenommen hatten. The renovation will cost much more than we originally supposed.

Wir haben alle angenommen, dass er (ein) Deutscher ist, aber in Wirklichkeit ist er (ein) Österreicher. We all supposed him to be German, but in fact he was Austrian.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [anhören] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [anhören]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [anhören] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [anhören] [anhören]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} [anhören] to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth.

mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend advising; informing

mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt advised; informed [anhören] [anhören]

teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis advises; informs

teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis advised; informed [anhören] [anhören]

jdm. etw. neu mitteilen to reinform sb. of/about sth.

Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... We have been informed by ... that ...

Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ... This is to inform you of ...

Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. We will advise you of any changes in the delivery dates.

Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. They advised him that the tour would proceed.

Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. Staff have been informed.

Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. I will contact you later to advise you when to come.

Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. I am advised that he is currently on holiday.

Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas.

etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] [anhören] [anhören] to perform sth.

aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend performing [anhören]

aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben [anhören] [anhören] performed [anhören]

führt auf; trägt vor; bietet dar; spielt; gibt [anhören] performs

führte auf; trug vor; bot dar; spielte; gab performed [anhören]

nicht aufgeführt unperformed

ein Theaterstück aufführen to perform a play

Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten to perform renaissance-style entertainments

die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen to perform the part/role of King Lear; to play King Lear

Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden. The musical comedy has already been performed in London.

Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen. The Welsh folk band will be performing on the side stage.

Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)? What's on tonight?

Telefonie {f}; Telefonwesen {n}; Fernsprechwesen {n} [veraltend] [telco.] telephony

Computertelefonie {f} computer telephony

Digitaltelefonie {f} digital telephony

Festnetztelefonie {f} fixed-network telephony

Internettelefonie {f}; Telefonieren {n} über das Internet; Skypen {n} [ugs.] voice over IP /VoIP/; skyping [coll.]

Mobiltelefonie {f} mobile telephony

Radiotelefonie {f} radio telephony

Trägerfrequenztelefonie {f} carrier telephony

Trägertelefonie {f} (Trägerunterdrückung in den Gesprächspausen) quiescent carrier telephony

Videotelefonie {f} video telephony

computergestützte Telefonie computer telephony integration /CTI/

einsetzen; eintreten {vi}; sich bemerkbar machen {vr} [anhören] [anhören] to come on; to kick in [coll.] (begin to take effect)

einsetzend; eintretend; sich bemerkbar machend coming on; kicking in

eingesetzt; eingetreten; sich bemerkbar gemacht [anhören] come on; kicked in

Der Sturm wird voraussichtlich am Abend einsetzen. The storm is expected to kick in in the evening.

Nebenwirkungen können zu verschiedenen Zeiten eintreten. Side effects can come on/kick in at different times.

Das Medikament begann endlich zu wirken. The medication was finally kicking in.

digkeit machte sich bei mir bemerkbar. My fatigue kicked in.

Ihre Ausbildung machte sich bemerkbar und sie reagierte ohne Panik. Her training kicked in and she reacted without panicking.

Die Notgeneratoren liefen an. The emergency generators came on/kicked in.

Die Reform wird Ende des Jahres in Kraft treten. The reform will kick in later this year.

Ich spüre, dass eine Erkältung aufzieht/im Anzug ist. I can feel a cold coming on.

Reibung {f}; Friktion {f} [phys.] friction [anhören]

Reibungen {pl} frictions

gleitende Reibung; Gleitreibung sliding friction; dynamic friction; skidding friction

Reibung der Ruhe; Haftreibung friction of rest; static friction; limiting friction; striction

rollende Reibung; Rollreibung rolling friction

wälzende Reibung; Wälzreibung; Rollreibung mit Schlupf combined sliding and rolling friction

Bandreibung {f}; Riemenreibung {f} belt friction

Seilreibung {f} rope friction: cable friction

Winkel der inneren Reibung angle of internal friction

Winkel der wahren inneren Reibung angle of true internal friction

jdn. anrufen; jdn. anläuten [Westös.] {vt}; jdm. anläuten [Schw.]; jdm. telefonieren [Schw.]; jdn. anbimmeln [ugs.]; anklingeln [ugs.] {vt} [telco.] to telephone sb.; to phone sb.; to ring sb. {rang; rung} [Br.]; to ring upsb. [Br.]; to bell sb. [Br.]; to call sb. [Am.]; to call upsb. [Am.]; to buzz sb. [coll.]; to cooee sb. [Austr.]; to give sb. a ring [Br.]/bell [Br.] [coll.]/call [Am.]/buzz [coll.]

anrufend; anläutend; telefonierend; anbimmelnd; anklingelnd telephoning; phoning; ringing; ringing up; belling; calling; calling up; cooeing; giving a ring/bell/call/buzz [anhören]

angerufen; angeläutet; telefoniert; angebimmelt; angeklingelt telephoned; phoned; rung; rung up; belled; called; called up; cooeyed; given a ring/bell/call/buzz [anhören]

ruft an rings; phones; calls; cooees

rief an rang; phoned; called; cooeyed [anhören] [anhören]

jdn. anrufen; jdm. telefonieren [Schw.] to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]

Ich rufe dich an. I'll give you a buzz. [coll.] [anhören]

Gestern Abend habe ich meine Mutter angerufen. I rang my mum last night.

Erst als sie anrief, wurde mir das klar. It was only when she rang up that I realized it.

Ruf mich an, wenn du dort bist. Bell / Buzz me when you get there.

gemeinsam mit jdm. an etw. arbeiten; an etw. mitarbeiten; bei etw. mitwirken; mit jdm. bei etw. kooperieren {vi} to collaborate with sb. in/on sth.

gemeinsam arbeitend; mitarbeitend; mitwirkend; kooperierend collaborating

gemeinsam gearbeitet; mitgearbeitet; mitgewirkt; kooperiert collaborated

Sie schrieben gemeinsam ein Buch. They collaborated to write a book.

Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben. They collaborated on a book about 24/7 availability for work.

Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet. I collaborated with him on numerous translation projects.

Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen. The two stars collaborate with each other on the film.

Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen. The French and Italian police collaborate in catching the fugitive jihadists.

Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart. The two research institutes agreed to collaborate.

An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet. Several medical practitioners collaborated in the project.

etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v} to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that

wie beabsichtigt as intended; as was intended

Er wollte ihr nicht schaden. He intended her no harm.

Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren. The train we had originally intended to catch had already left.

Ich habe nicht vor, lange zu bleiben. I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.]

Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities.

Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence.

Es funktioniert wie vorgesehen. It is working as it was intended to.

Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt? Is this/that intended?; Is it intended that way?

Genau das will ich machen. I intend to do just that.

Chemotherapie {f}; Chemo {f} [ugs.] [med.] chemotherapy; chemiotherapy; chemo [coll.]

Chemotherapie mit Bestrahlungstherapie chemoradition

begleitende / adjuvante Chemotherapie adjuvant chemotherapy

intrakavitäre Chemotherapie intracavitary chemotherapy

kombinierte Chemotherapie combination chemotherapy

konsolidierende Chemotherapie consolidation chemotherapy; intensification chemiotherapy

lokoregionale Chemotherapie locoregional chemotherapy

primäre Chemotherapie; neoadjuvante Chemotherapie primary chemotherapy; neoadjuvant chemotherapy; preoperative chemotherapy; presurgical chemotherapy

photoaktivierte Chemotherapie photo-activated chemotherapy

etw. aufhalten; zurückhalten (in Wartestellung bringen) {vt} [anhören] to hold sth. (in its current position)

aufhaltend; zurückhaltend [anhören] holding [anhören]

aufgehalten; zurückgehalten held [anhören]

einen Waggon auf dem Bestimmungsbahnhof zurückhalten to hold a coach at the destination station

Halte das Taxi dort auf! Hold that taxi!

Er hat mir den Lift aufgehalten. He held the lift for me.

Haltet die Titelseite noch zurück. Hold the front page.

Der Zug wurde aufgehalten, bis die Strecke geräumt war. The train was held until the track was cleared.

Ich nehme ein Sandwich, aber ohne Mayonnaise. I'll have a sandwich please, but hold the mayo. [Am.] [coll.]

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner