DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

152 similar results for Langes Haus
Search single words: Langes · Haus
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

jd. aus dem Norden (eines Landes); Bewohner {m} des Nordens; Nordstaatler {m} (USA); Nordeuropäer [soc.] northerner

Norddeutscher {m}; Norddeutsche {f}; Nordlicht {n} [ugs.]; Fischkopp {m} [humor.] [pej.] northerner (person who lives in Northern Germany)

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [listen] reputation; repute [listen]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Schlafkoje {f}; Alkoven {m} (an das LKW-Führerhaus angeschlossen) [auto] sleeping berth (attached to a lorry driver's cab)

Schlafkojen {pl}; Alkoven {pl} sleeping berths

Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen] tax (on sth.) [listen]

Steuern {pl} taxes [listen]

Alkoholsteuer {f} alcoholic beverage tax; liquor tax

Besitzsteuer {f} tax based on possession (of income or capital)

Biersteuer {f} beer tax

Bundessteuer {f} tax accruing to the federal government

direkte / indirekte Steuer direct / indirect tax

diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer discriminatory tax

einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer tax withheld

Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} local tax; tax accruing to the local authorities

gestaffelte Steuer graduated tax

(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer progressive tax

(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer regressive tax

gestundete Steuer; latente Steuer deferred tax

hinterzogene Steuer tax evaded

hohe Steuer heavy tax

Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) state tax

Massensteuer {f} broad-based tax

periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} recurrent tax

Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} tax on persons

rückerstattungsfähige Steuer reclaimable tax

Sachsteuer; Objektsteuer {f} tax on objects; impersonal tax

Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] tax on sparkling wine

Stromsteuer {f} tax on electricity

überwälzte Steuer passed-on tax

veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] assessed tax; tax levied by assessment

Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f} excise tax; consumption tax

Verkehrssteuer {f} tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.]

nach Steuern after tax; on an after-tax basis

ohne Steuern; vor Steuern before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes

im Inland gezahlte Steuer domestic tax

Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung petroleum revenue tax /PRT/

Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist tax payable directly or by deduction

Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird tax withheld on dividends

Steuer, die den Einzelstaaten zufließt tax accruing to the member states

vor (nach) Abzug der Steuern before (after) tax

nach Abzug der Steuern post-tax

Erhöhung der Steuern increase of taxes

Steuern zahlen; Steuern entrichten to pay taxes

etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth.

jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb.

eine Steuer erhöhen to increase a tax; to raise a tax

eine Steuer erstatten; refundieren to refund a tax

Steuern hinterziehen to evade taxes

die Steuer selbst berechnen to compute the tax yourself

eine Steuer senken; herabsetzen to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax

einer bestimmten Steuer unterliegen to be subject to a particular tax

geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben to claim overpayment of taxes

die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer the tax payable on the cost of the refurbishment

alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen to bear any taxes that might accrue

eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding

eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to impose a tax by assessment

Leute, die brav Steuern zahlen/abführen people who do pay their taxes

Strichknäuel {n}; Liniengewirr {n}; Gewirr {n}; verstreute Streifen {pl}; Verlauf {m} kreuz und quer criss-cross (of sth.)

Gewirr aus Drähten, kreuz und quer verlaufende Drähte a criss-cross of wires

die kreuz und quer verlaufenden Muskeln the criss-cross of muscles

kreuz und quer gespannte Wäscheleinen a criss-cross of washing lines

verstreute Zwiebelstreifen a criss-cross of onion slivers

eine lange Route kreuz und quer von Orlando nach Louisiana a long criss-cross from Orlando to Louisiana

Seine Ölgemälde sind ein Gewirr menschlicher Gestalten. His canvases are a criss-cross of human forms.

Seine Brust war kreuz und quer mit blauen Flecken übersät. His chest was a criss-cross of bruising.

(endgültige) Verankerung {f} eines lange bestehenden faktischen Rechtszustands [jur.] prescription (consolidation of a legal status that has existed for a long time) [listen]

Erwerb eines lange ausgeübten Rechts positive prescription

Verwirken eines Rechtsanspruchs durch Verjährung negative prescription [Sc.]; limitation of actions [Br.]

Vorrat {m}; Reserve {f} [listen] supply; reserve [listen] [listen]

ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve a supply of food; a reserve of food; food reserves

Kraftstoffreserve {f} [auto] fuel reserve

unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven underground water supply; underground water reserves

die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.]

etw. in Reserve haben/halten to have/hold/keep sth. in reserve

einen Vorrat von etw. anlegen to lay in / to lay up a supply of sth.

Reserven anlegen to lay in supplies; to lay up supplies

in der Schublade liegen [übtr.] to be in reserve

Zeit und Geld waren knapp. Time and money were in short supply / were scarce.

Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.]. The library has put the book on reserve for me.

Wirkung {f}; Auswirkung {f}; Effekt {m} [ugs.] (auf etw.) [listen] [listen] [listen] effect (on sth.) [listen]

Wirkungen {pl}; Auswirkungen {pl}; Effekte {pl} [listen] effects [listen]

übersehbare Auswirkungen containable effects

Materialwirkung {f} effect of the material

über die Landesgrenzen hinaus eine Wirkung entfalten to have an effect beyond national borders

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

Zentrum {n}; Anlaufstelle {f}; Drehscheibe {f} (für etw.) [listen] hot spot; hotspot (for sth.)

Zentren {pl}; Anlaufstellen {pl}; Drehscheiben {pl} hot spots; hotspots

Zwei Tage lang wurde der botanische Garten in Sheffield zur Anlaufstelle für Künstler und Kunstliebhaber. For two days Sheffield's Botanical Gardens became a hotspot for artists and art lovers.

Sobald es aktiviert ist, macht das Programm aus dem Handy eine Zentrale für sämtliche angeschlossenen Geräte. When activated, the program turns that handset into a hotspot for any, and all, connected devices.

Zug {m} (aus einer Zigarette, Zigarre, Pfeife) [listen] pull; puff; draw; toke [coll.] (of a cigarette, cigar or pipe) [listen] [listen] [listen]

Züge {pl} pulls; puffs; draws; tokes

einen Zug aus/an einer Zigarette machen to have / to take a pull on/at a cigarette

einen kurzen/langen Zug machen to have / to take a short/long puff

Er machte / nahm [geh.] einen Zug aus/an seiner Zigarette. He took a puff of/on/from his cigarette.

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [listen] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

(etwas) angestaubt; altväterisch; altvaterisch [Ös.] [Ostdt.]; altvatrisch [Ös.]; altmodisch; aus der Mode gekommen; unmodern; aus der Mottenkiste [nachgestellt] {adj} unfashionable; out-of-fashion; unstylish; out-of-style; démodé [Br.]; daggy [Austr.] [NZ]

ein unmoderner Romantiker a démodé romanticist

ein etwas angestaubtes Lokal a daggy restaurant

unmodern werden; aus der Mode kommen to go out of fashion; to become démodé

(lang) anhaltend; beständig; kontinuierlich; langfristig (angelegt); lange/längere Zeit hindurch (nachgestellt) (oft fälschlich: nachhaltig) {adj} [listen] [listen] sustained [listen]

ein anhaltendes Wirtschaftswachstum sustained economic growth

lang anhaltender Applaus sustained applause

eine langfristig angelegte Kampagne a sustained campaign

sich ständig/fortgesetzt bemühen, etw. zu tun; kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um etw. zu tun to make a sustained effort/sustained efforts to do sth.

sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} [listen] to clock sb./sth. [Br.] [coll.]

Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? Did you clock the bloke by the door?

Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. Just clock the street names, they're all Medieval.

Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. Not a single person seems to have clocked us.

Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. Police clocked him going over the speed limit.

etw. anschlagen; aushängen; einsenden (Internet) {vt} to post (up) sth.

anschlagend; aushängend; einsendend posting [listen]

angeschlagen; ausgehängt; eingesendet posted [listen]

Die Professorin hängte die Prüfungsnoten vor ihrem Büro aus. The professor posted (up) the exam marks/grades outside her office.

Die Ergebnisse werden ins Internet gestellt. The results will be posted on the Internet.

Sie verfasst regelmäßig Beiträge in Diskussionsforen. She posts regularly to message boards.

Nachstehend eine Aufstellung aller eingesandten Diskussionsbeiträge. A list follows of all the messages (which have been) posted.

anschließen (an); verbinden (mit) {vt} [listen] [listen] to connect (to) [listen]

anschließend; verbindend [listen] connecting [listen]

angeschlossen; verbunden [listen] connected [listen]

er/sie schließt an he/she connects

ich/er/sie schloss an (schloß [alt]) I/he/she connected [listen]

er/sie hat/hatte angeschlossen he/she has/had connected

angeschlossen sein; verbunden sein to be connected

sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] to join sb.

sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend joining [listen]

sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt [listen] joined [listen]

Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. I joined my sister in the kitchen.

Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. The participants were joined by their wives and children.

Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) May I join you?

Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] Do you mind if I join you?; May I join you?

Trinken Sie etwas mit (uns)? Would you join us for a drink?

Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. We are joined on the line now from Beirut by our correspondent.

sich etw. ansehen; sich etw. besehen [geh.] [veraltend] {vr} to take/have a look at sth.; to look at [listen]

sich ansehend; sich besehend taking/having a look at; looking at

sich angesehen; sich besehen taken/had a look at; looked at

sieht sich an; besieht sich takes/has a look; looks at

sah sich an; besah sich took/had a look; looked at

Schau, wie spät es (schon) ist! Just look at the time!

Lass mal sehen. Just let me have a look.

Wenn Sie sich jeden Fall einzeln ansehen, wonach suchen Sie? When you are looking at each case individually, what are you looking for?

sich etw. (Interessantes) (einmal) ansehen; anschauen {vt} [listen] to check outsth. [coll.]

sich ansehend; anschauend checking out

sich angesehen; angeschaut checked out

sich das neue Kleidergeschäft einmal ansehen to check out that new clothing shop

Das neue Sportwagenmodell musst du dir ansehen! Just check out the new sports car model!

sich etw. kurz/schnell ansehen/anschauen; einen kurzen Blick auf etw. werfen {v} to look oversth.

sich kurz/schnell ansehend/anschauend; einen kurzen Blick werfend looking over

sich kurz/schnell angesehen/angeschaut; einen kurzen Blick geworfen looked over

Hast du ein paar Minuten, um dir diese Muster schnell anzusehen? Do you have a few minutes to look these samples over?

jdn. ansprechen; abfangen; angehen {vt}; sich jdn. angeln; sich jdn. schnappen (und ein Anliegen vorbringen) {vt} [listen] to buttonhole sb.

ansprechend; abfangend; angehend; sich angelnd; sich schnappend [listen] buttonholing

angesprochen; abgefangen; angegangen; sich geangelt; sich geschnappt [listen] buttonholed

Reporter sprachen den Minister wegen des Koalitionsstreits an, als er aus der Besprechung kam. Reporters buttonholed the minister about the coalition dispute when he came out of the meeting.

Gerade als ich nach Hause gehen wollte, hat mich eine Arbeitskollegin abgefangen und beschwatzt. A co-worker buttonholed me just as I was going home.

Sie hat mich im Einkaufszentrum abgefangen und mir lang und breit von ihrem Freund erzählt. She buttonholed me in the shopping centre and gave me the story of her boyfriend.

In der Fußgängerzone stand ein junger Mann, der die Leute wegen einer Unterschrift anging. In the pedestrian zone stood a young man buttonholing people to get signatures on a petition.

Ich habe mir den Geschäftsführer geangelt/geschnappt und mich beschwert. I buttonholed the manager and complained.

ansteigen; steigen; anwachsen {vi} [listen] [listen] to rise {rose; risen} [listen]

ansteigend; steigend; anwachsend rising [listen]

angestiegen; gestiegen; angewachsen risen [listen]

es steigt an it rises

es stieg an it rose

es ist/war gestiegen it has/had risen

der ansteigende Meeresspiegel rising sea levels

die erneut anwachsende Arbeitslosigkeit the recent rise in unemployment

etw. anstellen; etw. Unrechtes tun {vt} to be up to mischief; to get up to mischief [Br.]; to do sth. wrong

anstellend; Unrechtes tuend being up to mischief; getting up to mischief; doing wrong

angestellt; Unrechtes getan [listen] been up to mischief; got up to mischief; done wrong

etwas angestellt haben; etwas ausgefressen haben [ugs.] to have been up to mischief

Stell bloß nichts an. Don't get up to any mischief/anything naughty.

Was hast du denn jetzt wieder angestellt? What have you been up to this time?

Was hat er denn verbrochen? [ugs.] [humor.] What has he done wrong?

Ich habe nichts verbrochen. I haven't done anything wrong.

etw. anstreben; erstreben [geh.] {vt}; nach etw. streben; trachten [geh.]; auf etw. aus sein [ugs.] {vi} to aspire to sth.; to aspire to achieve sth.

anstrebend; erstrebend; strebend; trachtend aspiring; aspiring to achieve

angestrebt; erstrebt; gestrebt; getrachtet aspired; aspired to achieve

eine aktivere Rolle anstreben to aspire to a more active role

eine Karriere im Finanzsektor anstreben to aspire to a career in finance

Leute, die nach Wohnungseigentum streben people who aspire to home ownership

Ich war nie darauf aus, berühmt zu werden. I never aspired to become famous.

Sie ist mein Vorbild und viele meiner Freundinnen wollen so sein wie sie. She is my role model and lots of my friends aspire to be like her.

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [listen]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [listen]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

auslaufen; langsam zu Ende gehen; versiegen; versickern; im Sande verlaufen; versanden [übtr.] {vi} [listen] to peter out [listen]

auslaufend; langsam zu Ende gehend; versiegend; versickernd; im Sande verlaufend; versandend petering out

ausgelaufen; langsam zu Ende gegangen; versiegt; versickert; im Sande verlaufen; versandet petered out

läuft aus; geht langsam zu Ende; versiegt; versickert; verläuft im Sande; versandet peters out

lief aus; ging langsam zu Ende; versiegte; versickerte; verlief im Sande; versandete petered out

Das Geld geht langsam aus. Money peters out.

etw. auslöschen; ausradieren; tilgen [geh.] (oft fälschlich: austilgen); wegbekommen [ugs.] {vt} [übtr.] to blot outsth.; to rub outsth.; to erase sth.; to efface sth.; to obliterate sth. [fig.]

auslöschend; ausradierend; tilgend; wegbekommend blotting out; rubbing out; erasing; effacing; obliterating

ausgelöscht; ausradiert; getilgt; wegbekommen blotted out; rubbed out; erased; effaced; obliterated

die Erinnerung an etw. ausradieren to blot out/obliterate the memory of sth.

Versuche, die vorislamische Vergangenheit des Landes auszulöschen attempts to obliterate the country's pre-Islamic past

ein Glas Wasser trinken, um den schrecklichen Geschmack wegzubekommen to drink a glass of water to obliterate the terrible taste it has

ausreichen; hinreichen; langen; hinlangen {vi} [listen] to suffice; to be sufficient; to be enough [listen] [listen]

ausreichend; hinreichend; langend; hinlangend [listen] sufficing; being enough

ausgereicht; hingereicht; gelangt; hingelangt sufficed; been sufficient; been enough

reicht aus; reicht hin; langt; langt hin suffices; is sufficient; is enough

reichte aus; reichte hin; langte; langte hin sufficed; was sufficient; was enough

für etw./jdn. ausreichen / genug sein to be sufficient for sth./sb.

Es langt hinten und vorn nicht. [ugs.] It's nowhere near enough.

jdn. ausweisen (aus einem Land); jdn. des Landes verweisen {vt} [adm.] to expel sb.; to expatriate sb. [rare] (from a country)

ausweisend; verweisend expelling; expatriating

ausgewiesen; verwiesen expelled; expatriated [listen]

weist aus; verweist expels; expatriates

wies aus; verwies expelled; expatriated [listen]

jdm. etw. beibringen; nahebringen; (nach und nach) vermitteln; einimpfen {vt} [listen] to instil [Br.]; to instill [Am.]; to inculcate sth. in/into sb. / in sb.'s mind

beibringend; nahebringend; vermittelnd; einimpfend instilling; inculcating

beigebracht; nahegebracht; vermittelt; eingeimpft instilled; inculcated

bringt bei; bringt nahe; vermittelt; impft ein instills; inculcates

brachte bei; brachte nahe; vermittelte; impfte ein instilled; inculcated

jdm. Disziplin beibringen to instil discipline in sb.

moralische Werte vermitteln to inculcate moral values

Er hat seinen Kindern die Liebe zur Musik nahegebracht. He has instilled a love of music into his children.

Ich habe versucht, meinen Schülern Forschergeist zu vermitteln. I tried to inculcate in my pupils an attitude of enquiry.

Der Trainer versucht, bei den Spielern langsam Selbstvertrauen aufzubauen. The coach is trying to instil in/into the players a feeling of confidence.

Diese Überzeugung wurde jedem einzelnen Familienmitglied eingeimpft. This belief was inculcated in each and every member of the family.

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [listen] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.)

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [listen] nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind

Mir setzt der Gedanke zu, dass ... I am niggled by the fact that ...

Eine Frage beschäftigte ihn. One question nagged /niggled at him.

Zweifel verfolgten sie. Doubts niggled at the back of her mind.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. Her words continued to niggle at his mind throughout the day.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. This setback preyed on my mind for a long time.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

beschauen; inspizieren; untersuchen; ansehen {vt} [listen] [listen] to inspect [listen]

beschauend; inspizierend; untersuchend; ansehend inspecting

beschaut; inspiziert; untersucht; angesehen [listen] [listen] inspected

beschaut; inspiziert; untersucht; sieht an [listen] inspects

beschaute; inspizierte; untersuchte; sah an inspected

betrachten; ansehen; anschauen {vt} [listen] [listen] [listen] to view

betrachtend; ansehend; anschauend viewing

betrachtet; angesehen; angeschaut [listen] [listen] viewed

betrachtet; sieht an; schaut an [listen] views [listen]

betrachtete; sah an; schaute an viewed

Jede Krise sollte als Chance gesehen/betrachtet werden. Every crisis should be viewed/seen as an opportunity.

etw. betreffen {vt}; sich auf etw. beziehen {vr}; auf etw. Bezug nehmen {vi} to pertain to sth.

betreffend; sich auf beziehend; auf Bezug nehmend [listen] pertaining to

betroffen; sich auf bezogen; auf Bezug genommen [listen] pertained to

es betrifft; es bezieht sich auf; es nimmt Bezug auf it pertains to

es betrifft; es bezog sich auf; es nahm Bezug auf it pertained to

es hat/hatte betroffen; es hat/hatte sich bezogen auf; es hat/hatte Bezug genommen auf it has/had pertained to

Bücher, die auf die Geschichte des Landes Bezug nehmen books pertaining to the country's history

Die Fragen betrafen/bezogen sich auf die Rolle des Premierministers bei dieser Sache. The questions pertained to the role of the Prime Minister in the process.

Das Gesetz betrifft nur Leute, die hier geboren sind. The law pertains only to people who were born in this country.

bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} [listen] [listen] [listen] [listen] so far; thus far; up to now; to date; hitherto [formal]; heretofore [formal] [listen] [listen] [listen] [listen]

bisher (noch) nicht not (as) yet

wie bisher; wie eh und je as before; as in the past

wie auch schon bisher as has been the case in the past

statt wie bisher ... instead of ... as in the past

das bisher beste Ergebnis the best result so far

die bisher größte Aktion the largest operation so far; the largest operation to date

von der Römerzeit bis heute from Roman times to the present day

drei Leitungen statt bisher eine three lines instead of the current single one

eine größere Rolle spielen als bisher to play a greater role than hitherto

bislang undenkbare Möglichkeiten heretofore unimaginable possibilities

eine Summe einspielen {vt} [fin.] [art] to gross a sum

einspielend grossing

eingespielt grossed

mit den höchsten Einspielzahlen; mit dem besten Einspielergebnis (nachgestellt) (Film, Bühnenstück) highest-grossing; largest-grossing

Der Film hat das Sechsfache seiner Produktionskosten eingespielt. The film has grossed six times its production cost.

Der neue Film sollte der Produktionsfirma Gewinne einspielen. The new film should bring in profits for the production company.

jdn. einstellen; anstellen; aufnehmen [Ös.]; beschäftigen {vt} (als Angestellten) [listen] [listen] [listen] to employ; to engage; to recruit sb.; to hire [Am.]; to take onsb.; to take sb. into employment; to put sb. on the payroll [listen] [listen] [listen]

einstellend; anstellend; aufnehmend; beschäftigend employing; engaging; recruiting; hiring; taking on; taking into employment; putting on the payroll [listen] [listen] [listen]

eingestellt; angestellt; aufgenommen; beschäftigt [listen] [listen] [listen] [listen] employed; engaged; recruited; hired; taken on; taken into employment; put on the payroll [listen] [listen] [listen]

fest angestellt sein; fix angestellt sein [Ös.] [ugs.] to be employed on a permanent/regular basis

Personal einstellen / aufnehmen [Ös.] to recruit staff

jdn. probeweise / auf Probe einstellen to employ sb. on probation / on trial

jdn. erneut anstellen to rehire sb.

bei einer Firma angestellt / beschäftigt sein; im Arbeitsverhältnis stehen [Dt.] to be employed by/with a company

einer Beschäftigung nachgehen; eine Erwerbstätigkeit ausüben to be gainfully employed

Viele Beamte kommen aus der Privatwirtschaft. Many government officials were recruited from private industry.

jdn. jdm. entfremden {vt} [psych.] to estrange sb. from sb.; to alienate sb. from sb.

entfremdend estranging; alienating

entfremdet estranged; alienated

sich jdm. entfremden to become estranged / alienated from sb.; to estrange / alienate yourself from sth.

Die lange Trennung hat sie einander entfremdet. The long separation has estranged them from each other.

Sie hat sich ihrem Mann ganz entfremdet. She has become estranged from her husband.; She and her husband have grown apart.

einer Sache entgehen; entkommen [ugs.]; um etw. herumkommen; sich einer Sache entziehen {v} [listen] to manage to evade sth.; to evade sth.; to mangage to elude sth.; to elude sth.

einer Sache entgehend; entkommend; herumkommend um; sich einer Sache entziehend managing to evade; evading; mangaging to elude; eluding

einer Sache entgangen; entkommen; herumgekommen um; sich einer Sache entzogen [listen] managed to evade; evaded; mangaged to elude; eluded

dem Problem ausweichen to evade the issue

sich der Verantwortung für etw. entziehen to evade responsibility for sth.

sich der Festnahme entziehen to evade arrest

Wie konnten die Täter so lange unentdeckt bleiben? How did the offenders evade / elude detection for so long?

Die Ursache dieser Krankheit konnte bisher nicht geklärt werden. The cause of the disease has eluded detection / discovery.

sich entwickeln; sich entspinnen [geh.] {vr}; entstehen; (langsam) werden (aus etw.) {vi} [listen] [listen] to develop (from sth.) [listen]

sich entwickelnd; sich entspinnend; entstehend; werdend developing [listen]

sich entwickelt; sich entsponnen; entstanden; geworden [listen] [listen] developed [listen]

entwickelt sich developes; develops

entwickelte sich developed [listen]

gut entwickelt well-developed

ganz entwickelt; voll entwickelt fully developed; completely developed

Das Kind entwickelt sich normal. The child is developing normally.

Es entsteht eine gefährliche Situation. A dangerous situation is developing.

Heute lernen wir, wie Sprachen entstehen. Today, we will be learning about how languages develop.

Es entspann sich eine Freundschaft zwischen ... A friendship developed between ...

Es entspann sich eine Diskussion, ob ... A discussion developed as to whether ...

etw. (langsam) entwickeln; ausbilden {vt} [listen] to evolve sth.

entwickelnd; ausbildend evolving [listen]

entwickelt; ausgebildet [listen] [listen] evolved [listen]

entwickelt; bildet aus [listen] evolves

entwickelte; bildete aus evolved [listen]

hochentwickelt; hochspezialisiert highly evolved

Die Schule hat ihren eigenen Unterrichtsstil entwickelt. The school has evolved its own style of teaching.

Der Delphin hat einen hochspezialisierten Kiefer ausgebildet. The dolphin has evolved a highly developed jaw.

sich langsam (aus etw. / zu etw.) entwickeln; sich herausbilden {vr} (Sache) to evolve (from sth., out of sth. / into sth.) (of a thing) [listen]

sich langsam entwickelnd; sich herausbildend evolving [listen]

sich langsam entwickelt; sich herausgebildet evolved [listen]

konvergent entstehen to evolve convergently

Der Haushund dürfte sich aus dem Wolf entwickelt haben. The domestic dog is thought to have evolved from the wolf.

Der Betrieb entwickelte sich allmählich zu einem Anbieter von Büroartikeln und Schulbedarf. The business gradually evolved into providing office and school supplies.

Das Umweltrecht entwickelt sich ständig weiter. Environmental law is constantly evolving.

(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) [listen] [listen] to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) [listen] [listen] [listen]

ergehend; gehend; laufend [listen] getting on; doing; faring [listen]

ergangen; gegangen; gelaufen [listen] got on; done; fared [listen]

Die Geschäfte gehen/laufen gut. Business is doing/faring well.

bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) to get on/do/fare well/badly in sth. (person)

Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? How did you get on/do/fare at the interview?

Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. I got on/did/fared well/better/badly.

Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] How is he getting on/doing at school?

Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. I'm not getting on very fast with this essay.

Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. Sofia has fared better than many other cities.

Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. The party fared badly in the elections.

etw. ersehnen {vt}; sich nach etw. sehnen {vr}; einen Drang nach etw. haben {vi} to crave sth.

der langersehnte Erfolg the success I/he/she etc. have/has always craved

Dieser Mann bietet ihr das traute Heim, nach dem sie sich immer schon gesehnt hat. This man is giving her the stable home life she has always craved.

etw. festigen; etw. (fest) verankern; etw. stärken; etw. konsolidieren {vt} [übtr.] to consolidate sth. [fig.]

festigend; verankernd; stärkend; konsolidierend consolidating

gefestigt; verankert; gestärkt; konsolidiert consolidated [listen]

die Vorstellung von einem vereinten Europa verankern to consolidate the idea of a united Europe

Südkorea hat seine Position als weltgrößte Schiffsbaunation gefestigt. South Korea has consolidated its position as the largest shipbuilding country in the world.

Die Mannschaft hat ihre Führung mit einem dritten Tor ausgebaut. The team consolidated their lead with a third goal.

auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) to follow sth. (of a thing that comes after in time or place)

folgend; nach kommend [listen] following [listen]

gefolgt; nach gekommen followed [listen]

gefolgt werden von etw. to be followed by sth.

Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] Spring follows winter.; Winter is followed by spring.

Die Nummer 28 kommt nach 27. The number 28 follows 27.

Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed.

Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding.

Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. This is followed by a six-month traineeship.

jdn./etw. formen {vt} [listen] to mould sb./sth. [Br.]; to mold sb./sth. [Am.] [fig.] [listen] [listen]

formend moulding; molding [listen] [listen]

geformt moulded; molded

Kinder zu verantwortungsbewussten Erwachsenen formen to mould children into responsible adults

Er hat das angeschlagene Unternehmen zu einem Weltkonzern geformt. He has moulded the struggling company into a global group.

jdn. fragen {vt} to ask sb.

fragend asking

gefragt [listen] asked [listen]

er/sie fragt he/she asks

ich/er/sie fragte I/he/she asked [listen]

er/sie hat/hatte gefragt he/she has/had asked

jdn. nach etw. fragen to ask sb. for/about sth.

jdn. nach seinem Namen fragen to ask sb.'s name

gezielt nach etw. fragen to ask specifically about sth.

wenn du mich fragst if you ask me

Ich frage dich. I ask you.

... wenn ich (dich) fragen darf ... if you don't mind my asking

Was ich dich schon lange fragen wollte: ... I've been meaning to ask you, ...

Danach hat sie nicht gefragt. She did not ask about this.

zu viel verlangen to ask too much

Frag mich was Leichteres! [ugs.] Ask me another. [coll.]

Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! You've got me there.; I really couldn't say.

Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). If you ask her a question expect no less than a lecture.

sich (mit etw.) füllen {vr} to fill (with sth.) [listen]

sich füllend filling [listen]

sich gefüllt filled [listen]

Ihre Augen füllten sich mit Tränen. Her eyes filled with tears.

Der See hat sich gefüllt und ist nahe daran, über die Ufer zu treten. The lake has filled and is close to flooding.

Das Stadion füllte sich langsam. The stadium filled with more and more people.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners