DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

173 similar results for North Bend
Search single words: North · Bend
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Name {m} [ling.] [listen] name [listen]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [listen] first name; forename; given name; prename [obs.] [listen]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [listen] surname; family name; last name [listen] [listen] [listen]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Pausenbrot {n}; Jausenbrot {n} [Ös.]; Vesperbrot {n}; Klappbrot {n}; Klappstulle {f} [Nordostdt.] (zwei Hälften derselben Brotscheibe); Schnitte {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.] [ugs.]; Vaterstulle {f} [Nordostdt.]; Stulle {f} [Nordostdt.] [ugs.]; doppelte Kniffte {f} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Dubbel {m} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Bemme {f} [Ostdt.] [ugs.]; Fieze {f} [Ostdt.] [ugs.] [cook.] breaktime sandwich; sandwich; sarnie [Br.] [coll.]; buttie [Northern English] [coll.]; butty [Northern English] [coll.] [listen]

Pausenbrote {pl}; Jausenbrote {pl}; Vesperbrote {pl}; Klappbrote {pl}; Klappstullen {pl}; Schnitten {pl}; Vaterstullen {pl}; Stullen {pl}; doppelte Knifften {pl}; Dubbel {pl}; Bemmen {pl}; Fiezen {pl} breaktime sandwiches; sandwiches; sarnies; butties; butties

Schulbrot {n} school sandwich

Sandwich {m}; gefülltes Brötchen [Norddt.] [Mitteldt.]; gefülltes Weckerl {n} [Bayr.] [Ös.] sandwich; sanger [Austr.] [NZ] [coll.]; sanga [Austr.] [NZ] [coll.] [listen]

dick gefüllter Sandwich mit Gemüse bzw. Fleisch combination sandwich [Am.]

Rechtsanspruch {m}; Anspruch {m}; Anrecht {n}; Rechtstitel {m} (auf etw.) [jur.] [listen] [listen] legal entitlement; entitlement; title; legal claim; claim (to sth.) [listen] [listen] [listen]

mangelhafter Rechtstitel bad title

hinreichender Rechtstitel unbestreitbares Eigentum good title; clear title

hinreichend berechtigt sein, etw. zu tun to have good title to do sth.

mit Mängeln behafteter Rechtstitel defective title; imperfect title

ranghöheres Recht worthier title [Am.]

Rechtstitel auf Grund gesetzlicher Erbfolge title by descent [Am.]

Anschein eines Rechtsanspruchs colour of title

Gewährleistung wegen Rechtsmängeln statutory warranty of title

Anspruch auf eine Leistung title to a benefit

Klagerecht {n} des Klägers plaintiff's title

ein Anrecht auf etw. haben to have title to sth.

den ersten Anspruch auf das Vermögen haben to have first claim on the assets

einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden) to give rise to a claim

einen Rechtsanspruch gerichtlich durchsetzen to enforce a legal claim in a court

Reizleitung {f} [med.] stimulus conduction

aberrierende ventrikuläre Reizleitung aberrancy ventricular conduction

gegenläufige Reizleitung; antidrome Reizleitung antidromic conduction

gestörte Reizleitung disturbed stimulus conduction

intraventrikuläre Reizleitung intraventricular stimulus conduction

orthodrome Reizleitung orthodromic conduction

ventrikulo-atriale Reizleitung ventriculo-atrial conduction; retrograde stimulus conduction; retroconduction

verlangsamte Reizleitung decremental stimulus conduction

Schlaf {m} [listen] sleep; somnus [med.]; shut-eye [coll.] [listen]

fester Schlaf sound sleep

gestörter Schlaf disorder of sleep

hypnotischer Schlaf; suggestiver Schlaf hypnotic sleep, partial sleep

künstlicher Schlaf artificial sleep; induced sleep

leichter Schlaf light sleep; dysnystaxis

Nachtschlaf {m} night's sleep

orthodoxer Schlaf non-rapid-eye-movement sleep; non-REM sleep; NREM-sleep; slow wave sleep

paradoxer Schlaf; desynchronisierter Schlaf; REM-Schlaf paradoxical sleep; desynchronized sleep; rapid-eye-movement sleep; REM sleep

provozierter Schlaf, medikamentös herbeigeführter Schlaf narcotic sleep; medicamentous sleep

Schönheitsschlaf {m} beauty sleep

tiefer Schlaf; Tiefschlaf {m} deep sleep; heavy sleep; sound sleep

einen tiefen Schlaf haben to be a sound sleeper

nicht genug Schlaf bekommen not to get enough sleep/shut-eye

Ich brauche etwas Schlaf. I need some sleep.

Sie wurde von dem Lärm aus dem Schlaf gerissen. She was stirred from sleep by that noise.

Schauen wir, dass wir zum Schlafen kommen. We'd better get some shut-eye.

Mit acht Stunden Schlaf verbessert sich die Gedächtnisleistung. Getting eight hours of sleep will improve your memory capacity.

Schlingel {m}; Lausbub {m}; Lausebengel {m}; Lauser {m}; Bengel {m}; Früchtchen {n}; Racker {m}; kleiner Gauner {m} (freches Kind) rascal; rogue; scallywag; scalawag [Am.]; scally [Northern English]; rapscallion; tyke [Br.]; tike [Am.]; urchin; little devil; monkey [Br.]; scamp [dated]; cub [archaic] (mischievous child) [listen] [listen] [listen] [listen]

Schlingel {pl}; Lausbuben {pl}; Lausebengel {pl}; Lauser {pl}; Bengel {pl}; Früchtchen {pl}; Racker {pl}; kleine Gauner {pl} rascals; rogues; scallywags; scalawags; scallies; rapscallions; tykes; tikes; urchins; little devils; monkeys; scamps; cubs

ein liebenswerter Bengel a lovable rogue

Komm her, du kleiner Schlingel/Schlawiner! (zu Kindern gesagt) Come here, you cheeky little monkey! [Br.] (used when speaking to children)

Thema {n}; Themengebiet {n}; Themenbereich {m}; Sachgebiet {n} [listen] subject (of) [listen]

Themen {pl}; Themata {pl}; Themengebiete {pl}; Themenbereiche {pl}; Sachgebiete {pl} [listen] subjects [listen]

Tabuthema {n} taboo subject; unmentionable subject

zum Thema Kultur und Politik on the subject of culture and politics

das Thema wechseln to change the subject

vom Thema abschweifen to stray from the subject; to wander off the point

beim Thema bleiben to stick to the subject

Lenk nicht (vom Thema) ab! Don't change the subject!

konfliktträchtiges Thema loaded subject / topic

ein Buch zum Thema Sprache a book on the subject / topic of language

Ich habe dazu/zu diesem Thema nichts weiter zu sagen I have nothing more to say on the subject.

Es ist kein Diskussionsthema ausgeschlossen. No subject for discussion is barred.

Der Tod ist ein schwieriges Gesprächsthema. Death is a difficult topic/subject to talk about.

Wir kamen auf die amerikanischen Ratingagenturen zu sprechen. The subject of American credit rating agencies came up.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Versuch {m} [listen] try; trying [listen] [listen]

Versuche {pl} [listen] tries; tryings [listen]

einen Versuch machen to give it a try

einen Versuch wert sein to be worth trying; to be attemptable [rare]

Es ist einen Versuch wert.; Ein Versuch lohnt sich. It's worth a try.

Netter Versuch, aber nicht besonders überzeugend. Nice try but not really convincing.

Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth.

Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline.

Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving.

Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. The organizers can be forgiven for going where the money is.

Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start.

abbauwürdig; bauwürdig; abbaufähig {adj} (Lagerstätte) [min.] minable/mineable; workable; paying; worthy of being mined/worked (deposits)

nicht abbauwürdig; abbauunwürdig unworkable

abbauwürdige Gesteinsschicht workable bed

jdn. von etw. abbringen {vt} to divert sb. from sth.

abbringend diverting

abgebracht diverted [listen]

Nichts konnte ihn von seinem Ziel abbringen. Nothing could divert him from his goal.

alt {adj} (gewohnt, unverändert) [listen] usual; unchanged [listen]

am Alten festhalten/hängen to cling to the old ways

alles beim Alten (be)lassen to leave everything as it is; not to change anything

Du bist immer noch der Alte. You haven't changed.

Doris ist nicht mehr die Alte. She's not the Doris I used to know.

Er ist wieder ganz der Alte. He's back to his usual self.

Es bot sich uns das alte/gewohnte Bild. It was the usual scene.

Es ist dort alles beim Alten. Nothing has changed there.

Bei den Zahlungsmitteln wird alles beim Alten bleiben. The means of payment will appear unchanged.

etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} to do sth. other than in a particular way [formal]

zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast to have, for once, something other than toast for breakfast

Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. I never saw him drink anything other than beer.

Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? Do you have this shirt in any colour other than blue.

Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway.

angeblich; vorgeblich {adj} [listen] alleged (used to express that a thing is said to be the case, but not proven)

Das Museum weiß nichts von angeblichen Fälschungen. The Museum knows nothing about any alleged fakes.

Sie hat angeblich gesagt, dass ...; Sie soll gesagt haben, dass ... She is alleged to have said that...

etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} [listen] to stop sb./sth. [listen]

anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend stopping

angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten [listen] stopped [listen]

hält an; stoppt; stellt ein; hält auf stops

hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf stopped [listen]

etw. vollends anhalten to stop cold sth.

das Rad der Zeit anhalten wollen to try to stop the march of time

Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time

etw. anmerken; bemerken {vt} [listen] to note sth.

anmerkend; bemerkend noting

angemerkt; bemerkt [listen] noted [listen]

merkt an; bemerkt [listen] notes [listen]

merkte an; bemerkte noted [listen]

wenn/falls nicht anders angegeben unless noted otherwise

Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle. There are always some, and note I say "some", not all.

Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... (However,) it is worth noting that ...

Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit. As noted above/earlier/previously, most people survive the disease.

(Kleidungsstück) anziehen; (Kopfbedeckung) aufsetzen; (Schmuck, Rüstung) anlegen {vt} [listen] [listen] [listen] to put onsth.; to don sth. [formal] (place on a body part)

anziehend; aufsetzend; anlegend; aufsetzend putting on; donning

angezogen; aufgesetzt; angelegt [listen] [listen] put on; donned [listen]

mehrere Lagen (Kleidung) anziehen to layer up

Zieh dir bitte diese Pantoffeln an. Please put on these slippers.

Zieh dir etwas an! Put some clothes on.

Ich habe nichts anzuziehen. I have nothing to wear (for the event).

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [listen] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [listen]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [listen]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

aufbrechen {vi}; sich aufmachen, um etw. zu tun {vr} to sally forth/out to do sth.

aufbrechend sallying

aufgebrochen sallied

jdn. zu etw. aufhetzen; aufstacheln; anstacheln {vt} [pol.] [soc.] to incite sb. to sth.

aufhetzend; aufstachelnd; anstachelnd inciting

aufgehetzt; aufgestachelt; angestachelt incited

jdn. zur Rebellion aufhetzen to incite sb. to rebellion

Das Opfer hatte nichts getan, was die Täter noch angestachelt hätte. The victim had done nothing to incite the attackers.

jdn. aufklären; jdm. die Augen öffnen {vt} (über etw.) to undeceive sb. (about sth.)

aufklärend undeceiving

aufgeklärt undeceived

klärt auf undeceives

klärte auf undeceived

Ich hielt sie für eine Nonne und Robert sagte nichts, um mich aufzuklären. I took her for a nun and Robert said nothing to undeceive me.

aufschließen; entriegeln {vt} to unbar

aufschließend; entriegelnd unbarring

aufgeschlossen; entriegelt unbarred

schließt auf; entriegelt unbars

schloss auf; entriegelte unbarred

aufschlussreich, erhellend [geh.] {adj} illuminating; illuminative, revealing; revelatory [formal]

eine sehr aufschlussreiche Biografie a really revelatory biography

aufschlussreiche Einblicke in etw.; überraschende Einblicke in etw. revealing insights into sth.; revelatory insights into sth.

nichts wirklich Neues nothing really revealing; nothing really revelatory

Die Ergebnisse zeigen die möglichen Risiken auf. The results are revelatory of the possible risks.

augenblicklich; sofortig; umgehend [adm.]; alsbaldig [adm.] [altertümlich] {adj} [listen] [listen] immediate; instant; instantaneous; forthright [archaic] [listen] [listen] [listen]

ein sofortiger Erfolg an instant success

eine sofortige Reaktion an instantaneous response

unmittelbaren Zugriff auf instant access to

Der Tod trat sofort ein. Death was instantaneous.

etw. (voll) ausreizen {vt} to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth.

ausreizend fully utilising; making full/the fullest use

ausgereizt fully utilised; made full/the fullest use

Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt. Personal computers are rarely fully utilised.

Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen. You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance.

Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus. Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth.

etw. ausschließen; einer Sache entgegenstehen {vt} (Sache) [jur.] to preclude sth. (of a thing)

ausschließend precluding

ausgeschlossen [listen] precluded

schließt aus precludes

schloss aus precluded

Die vorliegende Vereinbarung schließt nicht aus, dass ... Nothing in this agreement shall preclude that ...

Ein Urteil schließt jedes weitere Vorbringen aus. A judgement precludes any further argument.

Sofern dem rechtliche Gründe entgegenstehen, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Please advise if this is precluded by legislation.

Wegen des Wintereinbruchs konnten die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. The onset of winter precluded finishing the operation.

sich auszahlen; sich bezahlt machen {vr} to pay off; to be worth it [listen]

sich auszahlend; sich bezahlt machend paying off; being worth it

sich ausgezahlt; sich bezahlt gemacht paid off; been worth it

Es zahlt sich aus, dass ... It pays that ...

Es bringt nichts ein. It doesn't pay.

Ehrlichkeit zahlt sich aus. Honesty pays off.

Verbrechen zahlen sich nicht aus. Crime doesn't pay.

Eine Verletzung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften zahlt sich nie aus. Violating the competition laws never pays off.

jdn. beehren {vt} to honour sb. [Br.]; to honor sb. [Am.]

beehrend honouring; honoring

beehrt honoured; honored [listen]

beehrt honours; honors

beehrte honoured; honored [listen]

jdn. mit seiner Anwesenheit beehren to honour sb. with one's presence

Beehren Sie uns doch mit einem Besuch auf der kommenden Frühjahrsmesse. We would be honoured if you would visit us at the forthcoming spring fair.

befriedigen; zufriedenstellen {vt} [listen] to satisfy [listen]

befriedigend; zufriedenstellend [listen] [listen] satisfying [listen]

befriedigt; zufriedengestellt satisfied [listen]

befriedigt; stellt zufrieden satisfies

befriedigte; stellte zufrieden satisfied [listen]

Gott gefallen; Gott wohlgefällig sein [geh.] [relig.] to satisfy God

Erst sein Rücktritt würde die Anleger zufriedenstellen. Nothing less than his resignation would satisfy investors.

etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus) to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth.

behauptend claiming; professing [listen]

behauptet claimed; professed [listen]

behauptet claims; professes [listen]

behauptete claimed; professed [listen]

jdm. gegenüber behaupten, dass ... to claim / profess to sb. that ...

behaupten, von jdm. abzustammen to claim descent from sb.

Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... If things were as bad as claimed, then ...

Er will es gesehen haben. He claims he saw it.

Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. No therapist will claim to cure insomnia.

Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. I don't claim / profess to be an expert in this subject.

Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. The subject claims to have spent time in prison in Poland.

Er behauptet, Sie zu kennen. He claims to know you.

bemerkenswert; beachtenswert; nennenswert; auffallend; eindrucksvoll; frappierend; frappant [geh.] {adj} [listen] remarkable; noteworthy; notable; striking [listen] [listen] [listen]

bemerkenswert sein to be worthy of remark

das auffälligste Beispiel seiner Kunst the most striking example of his art

Es fällt auf, dass ... It is notable that ...; It is noteworthy that ...; It is worthy of remark that ...

Auffällig ist, dass ... It is striking to note that ...

Hervorzuheben sind hier ... Notable amongst these are ...

sich bewähren {vr} to prove your worth {proved; proved, proven}

sich bewährend proving

sich bewährt proved; proven [listen] [listen]

sich als jd./etw. bewähren to prove your worth as sb./sth.; to prove yourself as sb./sth.

sich nicht bewähren to prove a failure

etw. (zahlenmäßig) bewerten; etw. taxieren; den Wert einer Sache bestimmen {vt} (mit einem Betrag) [fin.] to evaluate sth.; to value sth.; to appraise sth.; to assess the worth of sth.; to put a value/price on sth. (at an amount)

bewertend; taxierend; den Wert einer Sache bestimmend evaluating; valuing; appraising; assessing the worth of; putting a value/price on [listen]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluated; valued; appraised; assessed the worth of; put a value/price on [listen] [listen]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluates; values; appraises; assesses he worth; puts a value/price [listen]

bewertete; taxierte; bestimmte den Wert einer Sache evaluated; valued; appraised; assessed the worth; put a value/price [listen] [listen]

ein Haus mit 500.000 Euro bewerten to evaluate a house at 500,000 euros

den Schaden mit 6.500 Pfund bewerten; die Schadenssumme auf 6.500 Pfund festsetzen to evaluate the damage at 6,500 pounds

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [listen] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

etw. darlegen; ausführen; anführen; vorbringen {vt} [listen] [listen] to set outsth.; to set forthsth.

darlegend; ausführend; anführend; vorbringend setting out; setting forth

dargelegt; ausgeführt; angeführt; vorgebracht [listen] set out; set forth [listen]

die Gründe für etw. darlegen to set forth grounds for sth.

ein Argument vorbringen to set out / set forth an argument

einen Vorschlag vorbringen to set out / set forth a proposal

davonkommen (mit etw.) {vi} to escape (with sth.) [listen]

mit dem Leben davonkommen to escape with one's life

mit dem Schrecken davonkommen to escape with nothing more than/just a fright

Alle Businsassen kamen unverletzt davon. All bus passengers escaped unhurt/without injury.

Es gab kein Entrinnen. There was no escaping.

dort; da; dorthin; dahin {adv} [listen] [listen] there [listen]

dort drüben over there

von dort; von da; daher [listen] from there; thence [dated]

Ja wen haben wir denn da? Well, look who's there!

Wie komme ich (am besten) dahin? How do I (best) get there?

Ebendahin fahre ich ja. That's exactly where I'm going.

Keine zehn Pferde bringen mich dahin. [übtr.] Wild horses couldn't drag me there.

sich (gegen den Uhrzeigersinn) drehen; drehen (Wind, der von einer Himmelsrichtung auf eine andere dreht) {vi} [meteo.] [aviat.] [naut.] [listen] to back (wind changing anticlockwise from one compass point to another)

sich drehend; drehend backing [listen]

sich gedreht; gedreht backed [listen]

Der Wind hat auf Nordwest gedreht. The wind has backed to the north-west.

aus etw. dringen; herausbrechen; hervorbrechen [geh.] {vi} to issue from sth. [formal]; to issue forth from sth. [formal]

dringend; herausbrechend; hervorbrechend [listen] issuing from; issuing forth from

gedrungen; herausgebracht; hervorgebracht issued from; issued forth from

Rauch drang aus der Wohnung. Smoke issued from the flat.

Ein schwacher Laut drang aus ihren Lippen. A weak sound issued from her lips.

Lava brach aus einer Felsspalte hervor. Lava issued from a crack in the rock.

durchaus; (sehr) gut {adv} (auch wenn es nicht so scheint) [listen] [listen] well [listen]

Er kann sehr gut auf sich selbst aufpassen. He's well able to take care of himself.

Es lohnt sich durchaus, diese Zeit zu investieren. It is well worth investing the time.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass damit Probleme verbunden sind. I'm well aware of the problems involved.

Damit könnten Sie durchaus Recht haben. You may well be right.; You could very well be right.

etw. durchschneiden; durch etw. schneiden (schnurgerade durchziehen) {vi} [übtr.] to knife through sth. [fig.]

durchschneidend knifing through

durchgeschnitten knifed through

Die Alaska-Autobahn durchschneidet den Nordwesten Kanadas. The Alaska Highway knifes straight through northwest Canada.

Das Schiff durchschneidet die Wellen / schneidet durch die Wellen. The ship knifes through the waves.

Die Vögel durchschneiden den Wind. The birds knife through the wind.

jdm. etw. (argumentativ) entgegenhalten; einer Sache etw. entgegensetzen {vt} to counter sb. by pointing out sth.; to counter sth. by pointing out sth.; to counter on sth.

entgegenhaltend; einer Sache entgegensetzend countering by pointing out; countering on

entgegengehalten; einer Sache entgegensetzt countered by pointing out; counterred on

einem Argument etw. entgegensetzen to counter / meet an argument with sth.

jds. Argumenten widersprechen to counter sb.'s arguments

dem nichts entgegenhalten können to have nothing to counter on it; to have no counter-argument to this

Dem hielt er entgegen, dass ... He countered that ...

jdm./einer Sache etw. entgegensetzen {vt} to counter sb./sth. [listen]

entgegensetzend countering

entgegengesetzt [listen] countered

Das einzige, was man ihnen entgegensetzen kann, ist ... The only way to counter them is ...

Sein Konkurrent hat dem nichts entgegenzusetzen. His competitor has nothing to counter that.

einer Sache entgehen; entrinnen; entfliehen {vi} to escape sth.

einer Sache entgehend; entrinnend; entfliehend escaping

einer Sache entgangen; entronnen; entflohen escaped

entgeht; entrinnt; entflieht escapes

entging; entronn; entfloh escaped

einer Sache knapp entgehen; an etw. vorbeischrammen [übtr.] to barely/narrowly escape sth.

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s attention

aus der Armut ausbrechen to escape poverty

Ihm entgeht nichts. Nothing escapes his attention/notice.

Diese Tatsache entging mir. That fact escaped me.

Ich bemerkte es nicht. It escaped my notice.

Ich wäre um ein Haar in einen Tornado geraten. I barely escaped being caught in a tornado.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ... I can't escape the impression that ...

Er entging bei einem Lawinenabgang nur knapp dem Tod. He narrowly escaped death in an avalanche.

Er entging knapp dem Tode. He just escaped being killed.

Ich bin gerade noch davongekommen. I escaped by the skin of my teeth.

Sie gingen haarscharf an einer Katastrophe vorbei, als ihr Auto von der Straße abkam. They barely escaped disaster when their car slid off the road.

Viele Betrugsfälle werden nie entdeckt. Many cases of fraud escape detection.

Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass du übergewichtig bist. There is no escaping the fact that your are overweight.

Er schien unmöglich, dass er unentdeckt bleiben würde. It seemed impossible he would escape detection.

etw. erfordern; brauchen; in Anspruch nehmen {vt}; dazu gehören {vi} [listen] to take sth.

erfordernd; brauchend; in Anspruch nehmend; dazu gehörend taking [listen]

erfordert; gebraucht; in Anspruch genommen; dazu gegehört [listen] taken [listen]

Das erfordert Mut.; Dazu gehört Mut. It takes courage.

Ich brauchte zwei Stunden dorthin. It took me two hours to get there.

Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. German literature takes a long time to study.

Die Planung der Expedition nahm drei Jahre in Anspruch. The expedition took three years to plan.

Es gehört schon einiges dazu, etw. zu tun It takes a lot/fair bit to do sth.

etw. ergreifen; packen; fassen {vt} [listen] [listen] to grasp sth.

ergreifend; packend; fassend grasping

ergriffen; gepackt; gefasst grasped

er/sie ergreift; er/sie packt he/she grasps

ich/er/sie ergriff; ich/er/sie packte I/he/she grasped

er/sie hat/hatte ergriffen; er/sie hat/hatte gepackt he/she has/had grasped

ich/er/sie ergriff I/he/she would grasp

das Problem beherzt anpacken; die Initiative ergreifen to grasp the nettle of sth. [fig.]

ins Leere fassen/greifen to grasp at nothing

erst; nicht vor [listen] only; not until; not till (past event); not before (future event) [listen]

erst als only when

erst dann only then; not (un)till then

erst nach seinem Auftritt not until after his performance

Erst jetzt wissen wir ... Only now do we know ...; Not until now did we know ...

Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... It was only when she started to cry that I understood ...

Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. He came to notice only in 2005.

erst nächste Woche not until next week

erst um 8 Uhr not until 8 o'clock; only at 8 o'clock

erst vor drei Tagen only three days ago

erst gestern only yesterday

Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? You really didn't notice that until now?

Er kam erst, als ... He did not come until ...

Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... Only then can a decision be made on whether ...

Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. I heard nothing of it until five minutes ago.

Sie fingen erst an, als wir ankamen. They didn't start until we arrived.

Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. I won't believe it till I see it.

Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. There's no rush. We don't have to be at the station until 10.

Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. The next bus won't come for 12 minutes.

Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined.

Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. Not until he was told a second time did he start eating.

Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] A friend in need is a friend indeed. [prov.]

erst (nichts Geringeres als) {Partikel} [listen] nothing less than

Er würde sich erst mit einem Ferrari zufriedengeben. He wouldn't be satisfied with anything less than a Ferrari.

sich über eine Fläche/Entfernung/Zeitspanne erstrecken {vr} to extend over an area/distance/length of time

Der Nationalpark erstreckt sich über eine Fläche von 3.000 Quadratkilometern. The National Park extends over an area of 3,000 square kilometres

Das Osmanische Reich erstreckte sich von Zentralasien bis nach Nordafrika. The Ottoman Empire extended from Central Asia to North Africa.

Seine künsterische Laufbahn erstreckte sich über einen Zeitraum von 35 Jahren. His artistic career extended over a period of 35 years.

etw. erweitern; ausbauen; vergrößern; (räumlich) verlängern; (quantitativ) erhöhen {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] to extend sth. (make bigger or longer)

erweiternd; ausbauend; vergrößernd; verlängernd; erhöhend extending [listen]

erweitert; ausgebaut; vergrößert; verlängert; erhöht [listen] [listen] [listen] extended [listen]

eine Straße verlängern to extend a road

die Küche um 4 m2 vergrößern to extend the kitchen by 4 m2

seine Führung auf 6:0 ausbauen [sport] to extend your lead to 6-0

das Bewusstsein für die Gefahren durch Cyberangriffe erhöhen/schärfen to extend public awareness of the dangers of cyberattacks

Es ist geplant, die Stadt nach Norden hin zu erweitern, indem das Industriegebiet vergrößert wird. There are plans to expand the town to the north, extending the area for industrial use.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners