DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
tear in half
Search for:
Mini search box
 

162 similar results for tear in half
Search single words: tear · in · half
Tip: You may adjust several search options.

 English  German

to unfold; to play out; to play itself out; to be played out; to be enacted [formal] [listen] sich abspielen; verlaufen; sich entwickeln; sich entspinnen [geh.] {v} [listen]

unfolding; playing out; playing itself out; being played out; being enacted sich abspielend; verlaufend; sich entwickelnd; sich entspinnend

unfolded; played out; played itself out; been played out; been enacted sich abgespielt; verlaufen; sich entwickelt; sich entsponnen [listen]

fantasies that play themselves out in your head Fantasien, die sich im Kopf abspielen

Yesterday a tragedy unfolded. Gestern hat sich eine Tragödie abgespielt.

How did this half hour unfold? Was hat sich in dieser halben Stunde abgespielt?

The same scenario is likely to play itself out. Es wird sich wahrscheinlich dasselbe Szenario entwickeln.

Let's wait and see how things play out. Warten wir ab, wie sich die Sache weiter entwickelt.

It will be interesting to see how the first free elections unfold / play themselves out. Interessant wird, wie die ersten freien Wahlen ablaufen.

How does that different focus play itself out in daily parenting? Wie wirkt sich dieser unterschiedliche Schwerpunkt auf den Erziehungsalltag aus?

The consequences of this mistake will play out for several years to come. Die Folgen dieser Fehlentscheidung werden sich noch mehrere Jahre lang bemerkbar machen.

They were unaware of the drama being enacted next door. Sie bekamen nichts von dem Drama mit, das sich nebenan abspielte.

due [listen] fällig; erwartet {adj} [listen] [listen]

He is due for a pay increase. Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig.

She is due to return tomorrow. Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen.

I am due for dinner at eight. Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet.

The geography assignment is due next Thursday. [Am.] Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen).

The bus is due at seven. Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab.

The train is already due. Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein.

We are due to leave in half an hour. Abfahrt ist in einer halben Stunde.

When is it due? (date of childbirth) Wann hast du Termin? (Geburtstermin)

Their first baby is due in April. Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen.

The next meeting is due to be held in four months' time. Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden.

presence (on national territory) (aliens law) [listen] Aufenthalt {m} (auf einem Staatsgebiet) (Fremdenrecht) [adm.] [jur.] [listen]

illegally staying non-nationals ausländische Staatsangehörige ohne rechtmäßigen Aufenthalt

illegal presence in a country illegaler Aufenthalt in einem Land

holidays [Br.]; vacation [Am.]; break [Am.] [listen] [listen] [listen] Ferien {pl} [school] [stud.] [listen]

spring holidays [Br.]; spring vacation [Am.]; spring break [Am.] Frühjahrsferien {pl}; Frühlingsferien {pl}

autumn half-term holiday [Br.]; fall half-term vacation [Am.]; fall break [Am.] Herbstferien

Easter holidays [Br.]; Easter vacation; Easter break Osterferien {pl}

Whit holidays [Br.]; Whitsun holidays [Br.]; Pentecost break [Am.] Pfingstferien {pl}

school holidays [Br.]; school vacation [Am.]; school break [Am.] Schulferien {pl}

end-of-term holidays [Br.]; semester vacation [Am.]; semester break [Am.] Semesterferien

summer holidays [Br.]; summer vacation [Am.] Sommerferien {pl}

university vacation [Br.] [Am.]; university break [Am.] Universitätsferien {pl}

Christmas holidays; Christmas vacation [Am.] Weihnachtsferien {pl}

winter holidays; winter vacation [Am.] Winterferien {pl}

vacation; vac [Br.] [coll.] [listen] Universitätsferien {pl}; Gerichtsferien {pl} [hist.]; Ferien {pl} [stud.] [listen]

long vaction; long vac [Br.]; summer vacation große Ferien; Sommerferien

half-term vacation Herbstferien

between-term vacation Semesterferien

honest (of a thing) [listen] ehrlich; redlich {adj} (Sache) [listen]

an honest attempt ein redlicher Versuch

to earn an honest living sich seinen Lebensunterhalt ehrlich verdienen

This was an honest mistake. Es war nur ein Fehler und keine Absicht.

balance; equilibrium; poise [archaic] [fig.] [listen] [listen] [listen] Gleichgewicht {n}; Balance {f} [übtr.] [listen]

water balance; fluid equilibrium Gleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt [med.]

balance of terror Gleichgewicht des Schreckens [pol.]

biotic balance; biotic equilibrium biologisches Gleichgewicht

genetic equilibrium genetisches Gleichgewicht

hormonal balance hormonales Gleichgewicht

physiological balance; physiological equilibrium physiologisches Gleichgewicht

strategic balance strategisches Gleichgewicht [mil.]

emotional / mental / psychic balance seelisches Gleichgewicht

theory of social balance Theorie des sozialen Gleichgewichts

to be off balance; to be out of balance aus dem Gleichgewicht geraten sein; im Ungleichgewicht sein

to maintain the balance das Gleichgewicht aufrechterhalten

to balance sth. etw. im Gleichgewicht halten

to unbalance sth. (of a thing) etw. aus dem Gleichgewicht bringen (Sache)

to destroy the ecological balance of an area das ökologische Gleichgewicht in einem Gebiet zerstören

It's still in the balance. [fig.] Es ist noch alles offen. [übtr.]

external balance außenwirtschaftliches Gleichgewicht [econ.]

tea [listen] Tee {m} [cook.]

medicinal tea Arzneitee {m}

bagged tea; tea in bags Beuteltee {m}; Tee im Beutel

Darjeeling tea Darjeeling-Tee {m}

fruit tea Früchtetee {m}

five-o'-clock tea Fünfuhrtee {m}

green tea grüner Tee; Grüntee {m}

maté tea; yerba maté; yerba; maté Matetee {m}

milk tea Tee mit Milch

to have tea Tee trinken

to let the tea steep/brew den Tee ziehen lassen

Shall I be mother? [Br.] [coll.] Darf ich dir Tee einschenken?

merits (of a case) [listen] zugrundeliegender Sachverhalt {m}; materielle Umstände {pl}; Hauptsache {f} [jur.] [listen]

on the merits in der Sache selbst; nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten

on the merits or in terms of amount dem Grund oder der Höhe nach

dismissal on the merits Klageabweisung aufgrund einer Sachentscheidung

to admit a claim on the merits einen Anspruch dem Grunde nach anerkennen

to dismiss a complaint on the merits eine Klage als unbegründet abweisen

to deal with a case on its merits zur Hauptsache verhandeln; über den Grund des Anspruchs verhandeln

to decide on the merits of the case in der Hauptsache entscheiden; eine Sachentscheidung treffen

to have a defence upon the merits eine Einwendung zur Hauptsache haben

to examine the merits of a claim einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen

The arguments were directed to the merits or demerits of the claim. Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht.

building development (process and result) (spatial planning) Bebauung {f}; Überbauung {f} [Schw.] (Vorgang und Ergebnis) (Raumplanung) [pol.] [geogr.]

enclosed block development; block development Blockbebauung {f}

perimeter block development Blockrandbebauung {f}

courtyard building development Hofrandbebauung {f}

housing development Wohnbebauung {f}

low-density building development lockere Bebauung; aufgelockerte Bebauung

rear development rückwärtige Bebauung {f}

inadmissible development unzulässige Bebauung {f}

existing development vorhandene Bebauung {f}

greenfield development Bebauung von Wiesenflächen außerhalb des Siedlungsgebiets; Bebauung im Außenbereich [Dt.]

hearing; audience [listen] [listen] Gehör {n} (Anhören) [übtr.]

to hear sb.; to listen (impartially) to sb.; to give sb. a (fair) hearing jdm. Gehör schenken

to refuse to listen to sb. jdm. kein Gehör schenken

to request a hearing from sb. jdn. um Gehör bitten

to get a hearing from sb. bei jdm. Gehör finden

to make oneself heard; to make one's voice heard sich Gehör verschaffen

hearing in accorance with the law; due process of law; day in court [Am.] rechtliches Gehör [jur.]

right to due process of law; right of audience; right to be heard before the court Anspruch auf rechtliches Gehör [jur.]

to be convicted without a hearing ohne rechtliches Gehör verurteilt werden [jur.]

to give the parties opportunity for explanation den Parteien rechtliches Gehör geben

Before a court, everyone shall be entitled to a hearing in accordance with the law. Vor Gericht hat jeder Anspruch auf rechtliches Gehör.

delay; late arrival [listen] Verspätung {f} [listen]

delays; late arrivals [listen] Verspätungen {pl}

a half-hour delay eine halbstündige Verspätung

undelayed ohne Verspätung

to be tardy [Am.] mit Verspätung kommen; unpünktlich kommen

The bus is behind schedule. Der Bus hat Verspätung.

small change; loose change; change [listen] Kleingeld {n}; Münzen {pl}

Half a million, which isn't exactly chicken feed. Eine halbe Million - das ist keine Kleinigkeit.

to be chicken feed; to be chump change [Am.] [coll.] nur Klimpergeld sein [ugs.]; kaum der Rede wert sein

to play (party) politics with this issue / with the terrorist threat aus dem Thema / aus der Terrorgefahr (partei)politisches Kleingeld schlagen [ugs.] [pol.]

Do you have any loose change for the toll? Hast du Kleingeld für die Maut?

I'm sorry, but I don't have any small change. Es tut mir leid, aber ich habe kein Kleingeld.

Do you have the right change? [Br.]; Have you got the right change? [Br.]; Do you have exact change? [Am.] Haben Sie es passend? [Dt.]; Haben Sie es klein?

I have about a dollar in (small) change. Ich habe ungefähr einen Dollar in Münzen / in Kleingeld / in klein.

A beggar asked for some spare change. Ein Bettler bat um ein paar Münzen.

railway signal [Br.]; railroad signal [Am.] Eisenbahnsignal {n}; Bahnsignal {n}

railway signals; railroad signals Eisenbahnsignale {pl}; Bahnsignale {pl}

back-up signal; backing signal Abdrücksignal {n}

humping signal Abdrücksignal {n} für den Ablaufberg

departure light signal Abfahrlichtsignal {n}

departure signal Abfahrsignal {n}

interlocked signal abhängiges Signal

absolute stop signal absolutes Haltsignal {n}

warning signal Achtungssignal {n}

acoustic signal; audible signal akustisches Signal

caution signal; distant signal Ankündigungssignal {n}; Vorsignal {n}

exit signal Ausfahrsignal {n}

execution signal Ausführungssignal {n}; Hauptsignal {n}

bracketed signal Auslegersignal {n}

switch-off-power execution signal Ausschaltsignal {n}

switch-off-power warning sign Ausschaltankündigungssignal {n}

road crossing signal (for road users) Bahnübergangssignal {n} (für Straßenbenutzer)

level crossing signal Bahnübergangsüberwachungssignal {n}

work zone signal Baustellensignal {n}

permissive signal bedingtes Haltsignal {n}

searchlight-type colour light signal; searchlight signal Blendensignal {n} (Lichtsignal mit beweglicher Farbblende)

flashing light signal; flasher light signal Blinklichtsignal {n}

block signal Blocksignal {n}

'lower pantograph' execution signal "Bügel ab"-Signal {n}

'lower pantograph' cancellation signal "Bügel an"-Signal {n}

signal out dunkles Signal; dunkelgeschaltetes Signal; erloschenes Signal

entrance signal Einfahrsignal {n}

speed regulating signal Fahrtregelungssignal {n}

form signal Formsignal {n}

'line clear' signal; clear signal; signal off Freie-Fahrt-Signal {n}; Signal in Fahrtstellung

coupled signals gekoppelte Signale

semi-automatic signal halbautomatisches Signal

stop signal Haltesignal {n}; Signal in Haltstellung; haltzeigendes Signal; auf Halt stehendes Signal

end-of-catenary signal Haltesignal {n} für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer

hand signal; manually operated signal handbedientes Signal

speed restriction execution signal Hauptsignal {n} zur Geschwindigkeitsbeschränkung

junction signal Hauptsignal {n} an Abzweigungen (auf freier Strecke) mit Richtungsanzeiger

light signal Lichtsignal {n}

post signal Mastsignal {n}

mechanical signal mechanisches Signal; Formsignal {n} mit mechanischem Antrieb

whistle signal Pfeifsignal {n}

calling-on signal Rangierhaltsignal {n}; Besetztsignal {n} [Schw.]

reflectorised signal; scotchlight signal rückstrahlendes Signal

automatic signal selbsttätiges Signal; automatisches Signal

lineside signal; signal on open line Streckensignal {n}

out-of-commission signal ungültiges Signal

concealed signal; masked signal verdecktes Signal

signal at danger; signal on danger Signal in Warnstellung

main signal Signal für eine Hauptstrecke

slotted signal Signal mit mehrfacher Abhängigkeit

combined-aspect signal Signal mit Mehrfachfahraufträgen

speed-restriction signal; speed reduction reminder Signal zur Geschwindigkeitsbeschränkung

to place a signal at stop; to clear a signal; to pull off a signal ein Signal auf Fahrt stellen

to overrun a signal ein Signal überfahren

rifled gun; rifle [listen] Büchse {f} (Gewehr mit gezogener Laufbohrung) [mil.]

rifled guns; rifles Büchsen {pl}

military rifle Armeegewehr {n}

biathlon rifle Biathlongewehr {n} [sport]

over-and-under rifle; superposed rifle Bockbüchse {f}; Bockgewehr {n}; Bergstutzen {m}

double-barrelled rifle; over-and-under rifle; superposed rifle; double rifle Bockdoppelbüchse {f}; Doppelbüchse {f}

lever-action rifle Bügelspannerbüchse {f}; Unterhebelgewehr {n}; Unterhebelrepetierer {m}

three-barrelled rifle Büchsdrilling {m}

single-shot rifle Einzelladerbüchse {f}; Einzellader {m}

Flobert rifle Flobertgewehr {n}

free rifle Freigewehr {n}

full-stock rifle Ganzschaftgewehr {n}

high-power rifle Großkaliberbüchse {n}

half-stock rifle Halbschaftgewehr {n}

hunting carbine Jagdstutzen {m}

small-bore rifle Kleinkaliberbüchse {f}

boar rifle Keilerbüchse {f}

short-barrel rifle; short rifle; carbine Kurzlaufgewehr {n}; Karabiner {m}; Stutzen {m}

percussion rifle Perkussionsbüchse {f} [hist.]

deer rifle; deerstalker carbine; deerstalker Pirschbüchse {f}

repeating rifle; repeater; magazine-fed rifle; magazine rifle; clip-fed rifle Repetierbüchse {f}; Mehrladebüchse {f}; Mehrlader {m}; Magazingewehr {n}

target rifle; match rifle; schuetzen rifle Scheibenbüchse {f}; Meisterschaftsbüchse {f}

gallery rifle Schießbudengewehr {n}

closed-season rifle; rim-fire rifle Schonzeitbüchse {f}

sporting rifle Sportkarabiner {m}

flintlock rifle Steinschlossbüchse {f} [hist.]

light rifle Teschingbüchse {f}; Teschinggewehr {n}; Tesching {n} [hist.]

rifle for hunting in the tropics Tropenbüchse {f}

lever-action carbine Unterhebelkarabiner {m}

muzzle-loading rifle; muzzle loader Vorderladerbüchse {f}; Vorderlader {m} [hist.]

gallery rifle; parlour rifle [Br.]; parlor rifle [Am.] Zimmerstutzen {m}

needle rifle Zündnadelbüchse {f}; Zündnadelgewehr {n} [hist.]

needle carbine Zündnadelkarabiner {m}; Zündnadelstutzen {m} [hist.]

double-barrelled rifle zweiläufige Büchse

bolt-action rifle Büchse mit Kammerverschluss/Zylinderverschluss

automatic rifle; self-loading rifle automatische Büchse; Selbstladebüchse {f}; Selbstladegewehr {n}

place of residence; residence; place of abode; abode; abidance [obs.] [listen] Wohnsitz {m}; ständiger Aufenthaltsort {m}; ständiger Aufenthalt {m} [adm.]

places of residence; residencies Wohnsitze {pl}

current place of residence (derzeitiger) Aufenthaltort

principal (place of) residence; main (place of) residence; main home Hauptwohnsitz {m}

secondary (place of) residence; secondary home; second home Zweitwohnsitz {m}; Nebenwohnsitz {m} [adm.]

ordinary/habitual (place of) residence; ordinary/habitual/customary (place of) abode [listen] gewöhnlicher Aufenthalt(sort); üblicher Aufenthalt(sort)

customary domestic place of abode gewöhnlicher Aufenthalt im Inland

permanent residence ständiger Wohnsitz; dauernder Aufenthalt

persons ordinarily resident in ... Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in ...

change of residence Wechsel {m} des Wohnsitzes; Wohnsitzwechsel {m}

to have a flat registered as your main residence eine Wohnung als Hauptwohnsitz anmelden

to have your ordinary residence abroad; to be ordinarily residing/resident [Br.] abroad seine gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben

to be of no fixed abode /N.F.A./ ohne festen Wohnsitz sein; unsteten Aufenthalts sein [Ös.] [adm.]

to have your residence; to be resident; to reside (in a place) [listen] (an einem Ort) seinen Wohnsitz haben; wohnen {vi} [adm.] [listen]

of no fixed address ohne festen Wohnsitz

to be of unknown residence unbekannten Aufenthalts sein

to establish a residence einen Wohnsitz begründen

to abandon your residence; to vacate your residence seinen Wohnsitz aufgeben

to reside in ...; to be resident in ... einen Wohnsitz in ... haben

to change your residence seinen Wohnsitz wechseln

to carry out a measure terminating a (person's) residence (gegen jdn.) eine aufenthaltsbeendende Maßnahme setzen

Where is your permanent residence? Wo ist ihr ständiger Wohnsitz?

narrowing; stricture; constriction; stegnosis; stenosis Verengung {f}; Einengung {f}; Verengerung {f} [selten]; Enge {f}; Striktur {f} [geh.]; Konstriktion [geh.]; Stenose {f} [geh.] [med.]

aortic valve stenosis Aortenklappenstenose {f}; valvuläre Aortenstenose {f}

aortic stenosis Aortenstenose {f}

narrowing of the eye-slit; blepharostenosis; blepharophimosis Augenlidverengung {f}; Lidverengung {f}

stenosis of the common bile duct Choledochus-Stenose {f}

bile duct stricture; constriction of the bile duct Verengung des Gallengangs; Enge des Gallengangs

narrowing of the articular space Gelenksspaltverengung {f}

narrowing of the visual field; contraction of the visual field Gesichtsfeldeinengung {f}

urethral stenosis; urethrostenosis; urethral stricture Harnröhrenverengung {f}; Harnröhrenstenose {f}; Harnröhrenstriktur {f}; Urethralstenose {f}; Urethrostenose {f}

urethral meatal stenosis Harnröhrenöffnungsverengung {f}

stenosis of the heart valve Stenose der Herzklappe; Verengung der Herzklappe

stricture of the pylorus; pyloric stenosis; pylorostenosis Magenausgangsverengung {f}; Magenpförtnerverengung {f}; Pylorusstenose {f}; Pylorostenose {f}

stenosis of the rectum; rectostenosis Mastdarmverengung {f}; Rektumstenose {f}; Proktostenose {f}

stenosis of the pulmonary valve Pulmonalklappenstenose {f}; Pulmonalstenose {f}; Pulmonalisverengung {f}

narrowing of the oesphagus; oesophageal stenosis; oesophagostenosis; laemostenosis [Br.]; lemostenosis [Am.] Speiseröhreneinengung {f}; Ösphagusverengung {f}; Ösphagusstenose {f}

sclerostenosis Vernarbungsstenose {f}

bridle stricure Narbenstriktur {f}; Bridenstruktur {f}

narrowing of the lacrimal duct; nasolacrimal duct stenosis; dacryocystorhinostenosis; dacryostenosis; stenochoria Tränengangeinengung {f}; Tränengangverengung {f}; Ausführungsgangverengung {f}; Tränengangstenose {f}

duodenal stenosis Verengung des Zwölffingerdarms; Duodenalstenose {f}

No stones, strictures, or dilatations. (medical report) Kein Anhalt für Steine, Strikturen oder Dilatation. (Befund)

to expire; to become extinct; to lapse; to terminate; to be terminated [listen] [listen] [listen] erlöschen {vi} [jur.]

expiring; becoming extinct; lapsing; terminating; being terminated erlöschend

expired; become extinct; lapsed; terminated; been terminated [listen] [listen] erlöscht

expires; becomes extinct; lapses; terminates; is terminated [listen] erlischt

expired; became extinct; lapsed terminated; was terminated [listen] erlosch

unextinguished nicht erloschen

a guarantee expires/is extinguished eine Garantie erlischt

a mortgage is extinguished eine Hypothek erlischt

an authorisation expires/terminates eine Vollmacht erlischt

membership expires/terminates [listen] die Mitgliedschaft erlischt

This agreement shall expire/lapse if ... Die vorliegende Vereinbarung erlischt, wenn ...

The patent shall lapse if ... Das Patent erlischt, wenn ...

The obligation shall terminate/expire if ... Das Schuldverhältnis erlischt, wenn ...

Your claim does not expire. / You do not forfeit your claim. Ihr Anspruch erlischt nicht.

The claim is extinguished by prescription. Der Anspruch erlischt durch Verjährung.

The insurance has expired. Die Versicherung ist erloschen.

The country ceases to be a member. Die Mitgliedschaft des Staates erlischt.

specialist clinic; special clinic; clinic Fachklinik {f} [med.]

specialist clinics; special clinics; clinics Fachkliniken {pl}

eye clinic Augenklinik {f}

maternity clinic; maternity hospital; birth clinic Entbindungsklinik {f}; Geburtsklinik {f}

detox clinic; rehab clinic Entzugsklinik {f}

fertility clinic Kinderwunschklinik {f}; Fruchtbarkeitsklinik {f}

(veterinary) clinic for small animals Kleintierklinik {f}

ear-nose-throat clinic Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten; Hals-Nasen-Ohren-Klinik; HNO-Klinik

pediatric clinic Kinderklinik {f}

cancer clinic Krebsklinik {f}

health clinic; wellness clinic Kurklinik {f}

slimming clinic Schlankheitsklinik {f}; Abnehmklinik {f} [ugs.]

transplant clinic Transplantationsklinik {f}

dental clinic Zahnklinik {f}

the law (the body of accumulated legislation) das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.]

by law; by statute gesetzlich [listen]

to be against the law gesetzlich verboten sein

to break the law etwas Ungesetzliches tun

within the law im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

to be prescribed by law; to be provided for by statute gesetzlich vorgesehen sein

All persons shall be equal before the law. Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich.

They think they are above the law / beyond the law [rare]. Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen.

In Sweden it is against the law to hit a child. In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen.

Protection for the consumer is established by law/laid down by statute. Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert.

British schools are required by law/statute to publish their exam results. Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen.

Ponzi schemes were banned by statute in 2010. Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten.

He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.] Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.

hour /h/ /hr/ Stunde {f} /Std./

hours [listen] Stunden {pl}

shoulder hours Nachtrandstunden {pl}

three quarters of an hour eine Dreiviertelstunde

a solid hour eine geschlagene Stunde

an hour or so; a short while ein Stündlein

every few hours alle paar Stunden

at an early hour zu früher Stunde

zero hour Stunde Null

on the hour zur vollen Stunde

sb.'s last hour has come jds. letztes Stündlein hat geschlagen

quarter, half and full hour striking clock Standuhr mit Schlagwerk für die volle, halbe und Viertelstunde

The tour starts on the hour / on the half-hour. Die Führung beginnt jeweils zur vollen / halben Stunde.

to divide sth.; to divide sth. up into sth. etw. in etw. teilen; aufteilen {vt} [listen]

dividing; dividing up teilend; aufteilend

divided; divided up [listen] geteilt; aufgeteilt [listen] [listen]

to be divided over three locations auf drei Standorte aufgeteilt sein

intelligence in divided Germany Informationsbeschaffung im geteilten Deutschland

She divided the pie in half/into six pieces. Sie teilte den Kuchen in die Hälfte/in sechs Teile.

The river divides the town. Der Fluss teilt die Stadt.

The equator divides the Earth into two hemispheres. Der Äquator teilt die Erde in zwei Hemisphären.

My father divided up the rest of the cash. Mein Vater teilte das restliche Bargeld auf.

The money will be divided equally between/among the heirs. Das Geld wird gleichmäßig auf die Erben aufgeteilt.

The teacher divided the class (up) into four groups. Der Lehrer teilte die Klasse in vier Gruppen auf.

Divide and conquer!; Divide and rule! Teile und herrsche!

the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.]

You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot)

You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot)

You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot)

Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot)

You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot)

You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot)

You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot)

You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot)

You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot)

You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot)

to deal with sb./sth. {dealt; dealt}; to cover sth. (of a person) [listen] sich mit jdm./etw. befassen; etw. bearbeiten; sich einer Sache annehmen [geh.] {v} (Person)

dealing with; covering [listen] sich befassend; bearbeitend; sich einer Sache annehmend

dealt with; covered [listen] sich befasst; bearbeitet; sich einer Sache angenommen [listen]

to deal with a case mit einer Sache befasst sein [adm.]

I dealt with the problem myself. Ich habe mich selbst des Problems angenommen.

We'll deal with your request straight away. Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten.

General enquiries are dealt with by our head office. Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig.

Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation. Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.].

90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes. 90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt.

The matter has already/now been dealt with. Die Sache ist bereits erledigt.

Don't worry. I'm dealing with it. / I've got it covered. Keine Angst. Ich bin an der Sache dran.

to defer to sb./sth. [formal] jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v}

deferring to die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend

deferred to die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen

You have more experience with this, so I'm going to defer to you. Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache.

The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member. Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen.

Why would we want to defer to others? Warum sollten wir das Feld anderen überlassen?

I will defer to your wishes. Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen.

The court defers to precedent in cases like these. Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen.

We will defer to whatever the committee decides. Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt.

The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts. Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte.

stopping point; stop (public transport) [listen] Haltestelle {f}; Halt {m}; Haltepunkt {m}; Anlegestelle {f} (Schiff) (öffentlicher Verkehr) [transp.] [listen]

stopping points; stops Haltestellen {pl}; Halte {pl}; Haltepunkte {pl}; Anlegestellen {pl}

request stop [Br.]; flag stop [Am.]; flag station [Am.] Bedarfshaltestelle {f}; Bedarfshalt {m}

bus stop Bushaltestelle {f}; Bushalt {m} [adm.]; Bushalte {f} [Norddt.] [ugs.]; Autobushaltestelle {f} [selten]

final stop; terminus Endhaltestelle {f}; Endstelle {f}

tram stop [Br.]; streetcar stop [Am.] Straßenbahnhaltestelle {f}

halt [Br.] kleinere Haltestelle im Regionalverkehr

manned stopping point Haltestelle mit Personal

unmanned stopping point unbesetzte Haltestelle; unbesetzter Haltepunkt

muscle [listen] Muskel {m} [anat.] [listen]

muscles Muskeln {pl}

key muscle; segment-indicating muscle Kennmuskel {m}

compressor muscle; compressor Kompressionsmuskel {m}

teres major (muscle) großer Rundmuskel {m}

teres minor (muscle) kleiner Rundmuskel {m}

synergist muscle; synergist synergistischer Muskel; Synergist

intramuscular /i.m./ innerhalb des Muskels (liegend/gelegen) {adj}

to flex your muscles (also [fig.]) seine Muskeln spielen lassen (auch [übtr.])

set of instruments; set (in compounds); instruments (in compounds) [listen] Besteck {n} [med.] [listen]

biopsy set Biopsiebesteck {n}

diagnostic set Diagnostikbesteck {f}

introducer set Einführbesteck {n}

ear-nose-throat set Hals-Nasen-Ohren-Besteck {n}; HNO-Besteck {n}

infusion set; infusion equipment; intravenous giving set Infusionsbesteck {n}

aspirating set Punktionsbesteck {n}

(set of) dissecting instruments; post mortem instruments Sezierbesteck {n}

income earner; earner [in compounds] Einkommensbezieher {m}; Einkommensbezieherin {f}; Verdiener {m} [in Zusammensetzungen]

single earner; sole wage earner Alleinverdiener {m}

double earner Doppelverdiener {m} (Erwerbstätiger mit zwei Einkommen)

high earner; big income earner Großverdiener {m}; Vielverdiener {m} [ugs.]

principal earner; main wage earner; main earner Hauptverdiener {m} (in einem Haushalt)

average earner; middle-income earner mittlerer Einkommensbezieher {m}; Normalverdiener {m}

top earner Spitzenverdiener {m}

low-income earner; low-paid worker; low-wage earner; low earner unterer Einkommensbezieher; Geringverdiener {m}; Kleinverdiener {m}

half (of a share) zur Hälfte; hälftig [Schw.] {adv} (Anteil)

half-interest Beteiligung zur Hälfte

one half to each; at equal moieties je zur Hälfte

to bear half the costs each die Kosten je zur Hälfte tragen

to go halves with sb. mit jdm. halbe-halbe machen

to go half-shares in sth. sich an etw. je zur Hälfte beteiligen

to have a half-interest in an enterprise an einem Unternehmen zur Hälfte beteiligt sein

The assets are equally shared between the two partners. Das Vermögen wird zwischen den beiden Partnern zur Hälfte/hälftig [Schw.] geteilt.

term for delivery; delivery term; period of delivery; delivery period (verbindliche) Lieferfrist {f} [econ.] [jur.]

terms for delivery; delivery terms; periods of delivery; delivery periods Lieferfristen {pl}

to be delivered in 10 days mit 10tägiger Lieferfrist

on expiry [Br.] / on expiration [Am.] of the delivery period nach Ablauf der Lieferfrist

to exceed the delivery term die Lieferfrist überschreiten / nicht einhalten

to extend the term for delivery die Lieferfrist verlängern

to allow 4 weeks for delivery eine Lieferfrist von 4 Wochen einräumen

The period of delivery shall run from 1st of July. Die Lieferfrist beginnt ab ersten Juli zu laufen.

to appoint a time or place (usually passive) einen Termin anberaumen; festsetzen {vt}

appointing a time or place einen Termin anberaumend; festsetzend

appointed a time or place einen Termin anberaumt; festgesetzt

before or on the appointed day vor oder am Stichtag

to appoint a day for trial einen Verhandlungstermin anberaumen

The committee appointed a day in July for celebrations. Der Ausschuss setzte für die Feierlichkeiten einen Termin im Juli fest.

A date for the event is still to be appointed. Der Termin ist noch festzulegen.

Everyone assembled in the hall at the appointed time. Zur festgesetzten Zeit versammelten sich alle in der Halle.

to be dressed (wear clothes in a particular way) (in bestimmter Weise) angezogen / bekleidet [geh.] / gekleidet [geh.] sein {v}; etwas (Bestimmtes) anhaben [ugs.] [textil.]

to be smartly dressed gut /chic angezogen sein

to be dressed casually leger gekleidet sein

to be dressed in sports wear sportlich gekleidet sein

to be heavily/warmly dressed dick/warm angezogen sein

to be loudly dressed auffallend angezogen/gekleidet [geh.] sein

in a state of undress kaum bekleidet; halb bekleidet

She was dressed in jeans. Sie war mit einer Jeanshose bekleidet.; Sie hatte Jeans an. [ugs.]

to trickle [listen] tröpfeln; tropfen {vi} [listen]

trickling tröpfelnd; tropfend

trickled getröpfelt; getropft

to trickle in (of visitors) eintröpfeln [ugs.] (Besucher)

Blood trickled from the wound. Blut tröpftelte aus der Wunde.

Rainwater trickled through the cracks. Regenwasser tropfte durch die Risse.

Tears were trickling down her cheeks. Ein paar Tränen liefen ihr die Wangen herunter.

The guests began trickling into the hall. Die Gäste tröpfelten (langsam) in den Saal.

to liven up; to come alive aufleben; aufblühen; in Schwung kommen {vi} [übtr.]

livening up; coming alive auflebend; aufblühend; in Schwung kommend

livened up; come alive aufgelebt; aufgeblüht; in Schwung gekommen

On stage he comes alive. Auf der Bühne lebt er auf.

She comes alive when she hears this music played. Sie blüht auf, wenn sie diese Musik hört.

Then the band really came alive. Dann kam die Band richtig in Schwung.

The match didn't liven up until the second half. Das Match kam erst in der zweiten Hälfte in Schwung.

to tie up; to moor a ship ein Schiff festmachen; vertäuen {vt} [naut.]

tieing up; mooring a ship ein Schiff festmachend; vertäuend

tied up; moored a ship ein Schiff festgemacht; vertäut

ties up; moors macht fest; vertäut

tied up; moored machte fest; vertäute

All boats are tied up. Alle Boote sind vertäut.

The ships are tied up at the port for half the year. Die Schiffe liegen die Hälfte des Jahres im Hafen vor Anker.

half-heartedly; halfheartedly [Am.] (nur) halbherzig; nur halb; ohne große Begeisterung; mit wenig Engagement; ohne viel Schwung; am Rande {adv}

to agree half-heartedly halbherzig zustimmen

to half-heartedly apply to a job sich nur halbherzig bewerben

to be half-heartedly interested nur halb interessiert sein; nur am Rande interessiert sein

to talk half-heartedly about sth. am Rande über etw. sprechen

to jog half-heartedly on the spot ohne viel Schwung auf der Stelle laufen

I half-heartedly shoo the cat off the bed. Ich scheuchte die Katze halbherzig vom Bett.

stock of books; book stock; collection of books; book collection (library) Buchbestand {m} (Bibliothek)

stocks of books; book stocks; collections of books; book collections Buchbestände {pl}

loan collection; lending collection [Br.] Entleihbestand {m}; Ausleihbestand {m}; Entlehnbestand {m} [Ös.]

open-shelf book stock Freihandbestand {m}

short-loan collection; short-term lending collection [Br.] Kurzentleihbestand {m}; Kurzausleihbestand {m}; Kurzentlehnbestand {m} [Ös.]

closed-access collection Magazinbestand {m}; magazinierter Bestand; nicht frei zugänglicher Bestand

the contrary das Gegenteil

contraries Gegenteile {pl}

to do completely the contrary das genaue Gegenteil tun

Recent data is evidence/proof to the contrary. Die jüngsten Daten beweisen das Gegenteil.

'Didn't you find the film exciting?' 'On the contrary, I nearly fell asleep half way through it!' "Hast du den Film spannend gefunden?" "(Ganz) im Gegenteil, ich bin zwischendurch fast eingeschlafen."

I don't feel sleepy. Quite the contrary. / Quite the opposite. Ich fühle mich nicht schläfrig. Ganz im Gegenteil.

sb.'s keep (cost of the essentials for living) jds. Unterhaltskosten {pl}; jds. Lebensunterhalt {m}; jds. Unterhalt {m}

to earn your keep seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten; finanziell auf eigenen Beinen stehen

to pay for sb.'s keep für jds. Unterhalt aufkommen

to earn your keep working as a waiter sich sein Geld mit Kellnern verdienen, sich sein Geld als Kellner verdienen

It's about time you got a job to earn your keep. Es wird wirklich Zeit, dass du arbeiten gehst und dir deine Brötchen selbst verdienst.

These essays are very short, so every word must earn its keep. Diese Aufsätze sind sehr kurz, da muss jedes Wort etwas aussagen.

to get to know sth. etw. erfahren; etw. kennen lernen; etw. kennenlernen [alt] {vt}

getting to know erfahrend; kennen lernend; kennenlernend

got to know erfahren; kennen gelernt; kennengelernt [listen]

I got to know about it only yesterday. Erst gestern erfuhr ich es.

It's good to finally put a face to the name. Schön, dass wir uns endlich einmal persönlich kennenlernen.

We shall not know (about) it until next year. Wir können es erst im nächsten Jahr erfahren.

to be fed up with sth.; to be sick and tired of sth.; to be sick to death of sth.; to be sick of sth.; to be tired of sth.; to be bored by/with sth.; to be weary of sth. etw. satthaben; etw. überhaben {vt}; einer Sache überdrüssig sein [poet.]; etw. bis obenhin haben [ugs.]; die Nase (gestrichen) voll von etw. haben; die Schnauze (gestrichen) voll von etw. haben [ugs.]; jdm. reichen; bis zum Hals stehen; zum Hals heraushängen; etw. dicke haben [Dt.] {v}

I'm fed up with it! Ich habe es satt!; Mir langt's!; Mir reicht's!

I'm absolutely sick of your moods. Mir stehen deine Launen bis zum Hals.; Ich habe deine Launen bis obenhin.

I'm beginning to become bored by their talk. Ihr Gerede hängt mir langsam zum Hals heraus.

He was weary of prison life. Er hatte die Schnauze gestrichen voll vom Gefängnisalltag.

I'm sick and tired of sitting in rush-hour traffic. Ich habe es dicke, immer im Berufsverkehr zu stecken.

to chalk upsth. etw. verbuchen; zu verbuchen / verzeichnen haben; verbuchen können {vt}

chalking up verbuchend; zu verbuchen / verzeichnen habend; verbuchen könnend

chalked up verbucht; zu verbuchen / verzeichnen gehabt; verbuchen gekonnt

to chalk up an achievement einen Erfolg verbuchen

The gallery chalked up huge losses last quarter. Die Galerie hatte im letzten Quartal riesige Verluste zu verbuchen.

The team chalked up their third away draw from five games. Die Mannschaft verbuchte das dritte Auswärts-Unentschieden in fünf Partien.

sb.'s mettle sein Bestes; das, was in einem steckt/was man drauf hat [ugs.]

to show/prove your mettle zeigen, was in einem steckt

The team showed their true mettle in the second half. Die Mannschaft hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, was wirklich in ihr steckt.

He showed/proved his mettle as a fighter tonight. Er hat heute Abend gezeigt, was für ein Kämpfer in ihm steckt.

The next game will put her on her mettle [Br.]/test her mettle [Am.]/be a test of her mettle. Das nächste Spiel wird sie fordern.

slope berm; slope terrace; ledge (for stability in mining and water engineering) [listen] Böschungsabsatz {m}; Berme {f} (zur Stabilisierung im Bergbau und Wasserbau) [min.]

slope berms; slope terraces; ledges Böschungsabsätze {pl}; Bermen {pl}

mid-slope berm; mid-slope ledge Berme auf halber Höhe

low-slope berm, low-slope ledge Berme im unteren Böschungsbereich

working bench; working shelf Unterhaltsberme {f}

tie; necktie [Am.] [dated] [listen] [listen] Krawatte {f}; Schlips {m} [Dt.]; Selbstbinder {m} [Bayr.] [Ös.] [veraltet]; Binder {m} [Ostdt.] [Bayr.] [Ös.] [veraltet]; Halsgebinde {n} [humor.] [textil.] [listen]

ties; neckties [listen] Krawatten {pl}; Schlipse {pl}; Selbstbinder {pl}; Binder {pl}; Halsgebinde {pl}

black tie schwarze Krawatte; schwarzer Schlips

old school tie [Br.] Krawatte der ehemaligen Schüler; Krawatte der Ehemaligen

to wear your tie at half-mast die Krawatte locker tragen

living [listen] Lebensunterhalt {m}; Unterhalt {m} [listen] [listen]

to earn your living as a lecturer/waiter etc. seinen Lebensunterhalt als Lektor/Kellner usw. verdienen

to earn your living from/through sth. seinen Lebensunterhalt mit etw. verdienen

to make a living sein Auskommen haben

to eke out a living seinen Lebensunterhalt gerade (mal) so bestreiten können; nur mühsam über die Runden kommen

ski boot Skischuh {m}; Schischuh {m}; Skistiefel {m} [selten]

ski boots Skischuhe {pl}; Schischuhe {pl}; Skistiefel {pl}

front-entry boot / rear-entry boot Schischuh mit Vordereinstieg / Hintereinstieg

the liner of a ski boot der Innenschuh eines Skischuhs

the shell of a ski boot die Schale eines Skischuhs

tar [listen] Teer {m}

bituminous tar; brown-coal tar; tar from lignite; lignite tar Braunkohlenteer {m}

mineral tar; natural tar; maltha; pissasphalt; bitumen Bergteer {m}

brown-coal low-temperature distillation tar Braunkohlenschwelteer {m}

beech wood tar Buchenholzteer {m}

to contact sb. mit jdm. in Verbindung treten {vi}; mit jdm. Kontakt aufnehmen {vt}; sich mit jdm. in Verbindung setzen; sich an jdn. wenden {vr}

to try to contact sb. versuchen, jdn. zu erreichen

to contact the information desk sich bei der Information melden

If a case requires immediate attention please contact ... In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an ...

Please contact us again if you have not heard back from us within 5 days. Melden Sie sich bitte wieder, sollten Sie innerhalb von 5 Tagen nichts von uns gehört haben.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners