DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

281 similar results for Kleine Haie
Search single words: Kleine · Haie
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Feststellung {f}; Aussage {f} [listen] [listen] declarative statement; statement [listen]

Feststellungen {pl}; Aussagen {pl} declarative statements; statements [listen]

apodiktische Aussage apodictic statement

falsche Feststellung; falsche Angabe misstatement of fact; misstatement

Pauschalaussage {f}; pauschale Aussage blanket statement

Tatsachenfeststellung {f} statement of fact

Das ist eine kühne Aussage / kühne Behauptung (in Anbetracht +Gen.) This is a bold statement (considering ...)

Über die genaue Brandursache lässt sich keine abschließende Feststellung treffen. No conclusive statement can be made on the exact cause of the fire.

Es ist noch zu früh, um dazu eine Aussage treffen zu können. It is too early to make a statement on that.

Fiasko {n}; Desaster {n}; Debakel {n}; absolute Katastrophe {f}; Supergau [ugs.] (schwerer Misserfolg) [listen] fiasco; disaster; debacle; train wreck [coll.] (complete failure) [listen]

Fiaskos {pl}; Desaster {n}; Debakel {pl}; absolute Katastrophen {pl}; Supergaus {pl} [listen] fiascos; disasters; debacles; train wrecks

finanzielles Fiasko; Finanzdesaster {n}; Finanzdebakel {n} financial fiasco; financial disaster; financial debacle

Wahldebakel {n} election fiasco; election debacle

eine katastophale Leistung abliefern to produce a train wreck of a performance

(bei etw.) in ein Fiasko schlittern to end up in a fiasco (over sth.)

Es droht, zum Fiasko / Debakel zu werden. It risks becoming a fiasco / train wreck.

Die neuen Vorschriften können für Kleinbetriebe in ein Desaster münden. The new regulations could spell disaster for small businesses.

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Frau {f} [listen] woman [listen]

Frauen {pl} [listen] women [listen]

die Frau von heute the new woman

eine typische Frau a daughter of Eve

eine Frau, wie sie sein soll a model woman

leichtlebige Frau fast woman

Frau, die keine Kinder bekommen kann barren woman [archaic]

Freigabe {f}; grünes Licht (für etw.) [adm.] [listen] clearance (for sth.) [listen]

Sie hatte keine Sicherheitsfreigabe. She did not have a security clearance.

Ich warte noch auf das OK von der Zentrale. I'm waiting for clearance from headquarters.

Er wird ins Rennen gehen, wenn er von seinem Arzt grünes Licht bekommt. He'll race if he gets medical clearance from his doctor.

Frühstück {n}; Morgenessen {n} [Schw.]; Zmorge [Schw.] [ugs.] [cook.] [listen] breakfast [listen]

zum Frühstück at breakfast

europäisches Frühstück; kleines Frühstück continental breakfast; light breakfast

warmes Frühstück; englisches / irisches Frühstück full breakfast; cooked breakfast; fry-up breakfast; fry-up; English breakfast; Irish breakfast

ein ausgiebiges Frühstück a big/good/hearty breakfast

beim Frühstück over breakfast

Arbeitsfrühstück {n} working breakfast; business breakfast; power breakfast [humor.]

Katerfrühstück {n} hangover breakfast

das Frühstück ans Bett bekommen to get breakfast in bed

jdm. das Frühstück ans Bett bringen bring sb. breakfast in bed

sich das Frühstück aufs Zimmer bringen lassen to have breakfast brought to your room

Ist das Frühstück im Zimmerpreis inbegriffen?; Ist das mit Frühstück? Is breakfast included in the price of the room?; Is breakfast included?

Um wie viel Uhr wollen Sie frühstücken? What time do you want breakfast?

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

Geldbörse {f}; Portemonnaie {n} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.]; Portmonee {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Geldbeutel {m} [Süddt.]; Geldtasche {f} [Ös.]; Geldtascherl {n} [Ös.]; Geldbörserl {n} [Ostös.]; Geldsäckel {n} [Schw.] [selten] money purse; purse [listen]

Geldbörsen {pl}; Portemonnais {pl}; Portmonees {pl}; Geldbeutel {pl}; Geldtaschen {pl}; Geldtascherln {pl}; Geldbörserln {pl}; Geldsäckel {pl} money purses; purses

Geldbörsen {pl}; Portmonees {pl}; Portemonnais {pl}; Geldbeutel {pl} money purses; purses

kleines Portmonee; kleine Geldbörse coin purse

dicker Geldbeutel [übtr.] fat purse

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

Gesäß {n} [med.]; Hintern {m}; Po {m}; Popo {m} [ugs.]; Podex {m} [humor.]; Hinterteil {n} (Tier) [humor.]; Allerwertester {m} [humor.]; der verlängerte Rücken [humor.]; die vier Buchstaben [humor.]; Füdli {n} [Schw.]; Steiß {m} [veraltet] [listen] buttock(s) [med.]; bottom; backside; behind; posterior [humor.]; derriere [humor.]; rear end [humor.]; hind end (of an animal or [humor.]); hindquarters (of an animal or [humor.]); tail end (of an animal or [humor.]); rump (of an animal or [humor.]); bum [Br.]; jacksy [Br.]; jacksie [Br.]; butt [Am.]; buns [Am.]; booty [Am.]; bootie [Am.]; caboose [Am.]; duff [Am.] fanny [Am.]; heinie [Am.]; keister [Am.]; tush [Am.]; tushy [Am.] [coll.]; breech [archaic] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

mit schönem Hintern callipygian; callipygean; callipygous [rare]

seinen Hintern/Po (öffentlich) entblößen to moon [listen]

jdm. den nackten Hintern zeigen/hinstrecken to moon to sb.

keinen Finger rühren; faul und bräsig herumsitzen to sit around on one's backside

regelmäßig einen Tritt in den Hintern brauchen [ugs.] [übtr.] to need a kick up the backside regularly [coll.] [fig.]

Gesamtvolumen {n} total volume; overall volume; total capacity

einen vergleichsweise kleinen Anteil am Gesamtvolumen von ... a comparatively small share of ...'s total volume

Geschäftsfähigkeit {f}; Rechtshandlungsfähigkeit {f}; Handlungsfähigkeit {f}; Eigenberechtigung {f} [Ös.] [jur.] legal capacity; legal competency [Am.]; capacity/competency to enter into legal transactions; capacity/competency to act as a legal entity

Ehefähigkeit {f} capacity to marry

Testierfähigkeit {f} capacity to make a will; testamentary capacity; testamentary competency [Am.]

Vertragsfähigkeit {f} capacity to conclude contracts; capacity to contract

fehlende Geschäftsfähigkeit legal incapacity

eine in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Person a person having limited legal capacity/competency [Am.]

beschränkte Geschäftsfähigkeit haben; beschränkt geschäftsfähig sein to have limited/restricted legal capacity; to have limited/restricted legal competency [Am.]; to be under a partial disability

keine Geschäftsfähigkeit haben; nicht geschäftsfähig sein to be without legal capacity; to be legally incompetent [Am.]

in eigenem Namen geklagt werden können to have the capacity to be sued in your own name

Gesellschaftsleben {f}; gesellschaftliche Aktivitäten (einer Person); Kontakteknüpfen {n}; Unter-Leute-Gehen {n} [soc.] socializing; socialising [Br.]

Wir haben unser Gesellschaftsleben auf einen kleinen Freundeskreis beschränkt. We have limited our socializing to a small circle of friends.

Für gesellschaftliche Aktivitäten hatte ich keine Zeit. I didn't have time for socializing.

Glückssache {f} pot luck [Br.]; potluck [Am.] [fig.]

etw. auf gut Glück tun to take pot luck

Wir kannten die Speisen nicht und mussten auf gut Glück bestellen. We didn't know the dishes and had to take pot luck.

Wir haben einfach auf gut Glück das erste Hotel auf der Liste genommen. We just took pot luck with the first hotel on the list.

Ich habe keine bestimmten Pläne. Ich nehme es, wie es kommt. I don't have definite plans. I'm just going to take pot luck.

Es ist Glückssache, ob man gut beraten wird oder nicht. It's pot luck whether you get good advice or not.

Grab {n} grave

Gräber {pl} graves

Armengrab {n} pauper's grave

Brandgrab {n} cremation grave

Dauergrab {n} permanent grave

Doppelgrab {n} double grave

Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung single grave

einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab solitary grave

Ehrengrab {n} grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.]

Erdgrab {n} earth grave

Familiengrab {n} family grave

Fassadengrab {m} [hist.] facade tomb

Flachgrab {n} flat grave

Galeriegrab {n} gallery grave

Ganggrab {n} passage grave

Gemeinschaftsgrab {n} common grave

Kindergrab {n} child's grave

Körpergrab {n} (Archäologie) inhumation grave

Reihengrab {n} row grave

Tiefgrab {n}; Stockwerksgrab {n} two-storey grave [Br.]; bi-level grave [Am.]

die Nutzungsdauer eines Grabs the period of use of a grave

den Sarg in das Grab senken/hinablassen to lower the coffin into the grave

sich im Grabe herumdrehen to turn over in one's grave

mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen to have one foot in the grave

Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. The party is digging its own grave by not compromising.

Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave.

Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. That music would have Mozart spinning in his grave.

Groschen {m} (geringwertiges Geldstück) [fin.] shekel; dime [Am.] [listen]

ein paar Groschen a few shekels; a few dimes

Er hatte keinen Groschen. He didn't have a dime.

Grund {m}; Veranlassung {f} [listen] reason [listen]

Gründe {pl} [listen] reasons [listen]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen] for that reason; for this reason; that's why [listen]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

Haare {pl}; Haar {n} [geh.] [listen] [listen] hair [listen]

Härchen {n} (kleines Haar) tiny hair

blondes Haar; blonde Haare blond hair

Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} top hair

Fellhaare {pl} hair of the fur

Menschenhaar {n} human hair

Rosshaar {n} horsehair

Tierhaare {pl} animal hair; pet hair

glatte Haare; glattes Haar [poet.] straight hair

gewellte Haare wavy hair

halblange Haare mid-length hair

hochstehende Haare spiky hair; spikey hair

langes Haar; lange Haare long hair

grau melierte Haare greying hair; grizzled hair

schwarzes Haar; schwarze Haare black hair

rotbraunes Haar; rotbraune Haare auburn hair

graue Haare bekommen to go grey [Br.] / gray [Am.]

die Haare durchkneten/massieren to scrunch (your) hair

das Haar hochgesteckt tragen to have one's hair up

sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen to scrape your hair back from your face

die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben to have one's hair slicked back with gel

Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it.

An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. I wouldn't lose sleep over it if I were you.

Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] They didn't touch a hair of / on his head.

Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] Long hair, stunted mind. [prov.]

Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. My hair stood on end.

Haarspalterei {f} hair-splitting

Das ist Haarspalterei. That's splitting hairs.

Keine Haarspalterei! Don't split hairs!

Handschlag {m} handshake

Handschläge {pl} handshakes

per Handschlag; mit Handschlag; durch Handschlag with a handshake

keinen Handschlag tun [ugs.] not to do a stroke of work

ein Mann mit Handschlagqualität [Süddt.] a man who will always live up to his handshake

ein Mann ohne Handschlagqualität a man who can't stand by his handshake

junger Hase {m}; Häschen {n} [zool.] young hare; leveret

kleines Häschen [Kindersprache] bunny [children's speech] [listen]

Hektik {f} (persönliches Verhalten) rush

Nur keine Hektik! Don't rush yourself!

Wozu die Hektik? What's the rush?

In meiner Hektik habe ich das gestern völlig übersehen. I was in such a rush yesterday that I failed to notice that.

In der Hektik des Aufbruchs habe ich meinen Schirm vergessen. In my rush to leave, I forgot my umbrella.

Hemmung {f}; Inhibition {f} [geh.] [psych.] inhibition [listen]

Hemmungen {pl}; Inhibitionen {pl} inhibitions

keine Hemmungen haben, etw. zu tun to be uninhibited in doing sth.

frei von Hemmungen; ohne Hemmungen uninhibited

bei etw. Hemmungen haben to have inhibitions about sth.

Hemmungen haben, sich mit Frauen zu treffen to have inhibitions about dating women

seine Hemmungen überwinden to overcome your inhibitions

Nach ein paar Gläschen hatte er seine Hemmungen abgelegt. He lost his inhibilitions after a few drinks.

in dieser Hinsicht; diesbezüglich {adv} [listen] on that score

In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. We have succeeded on that score.

Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. Rights cannot exist without responsibilities and it is on this score that the citizens are unconvinced.

Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben. There are several reasons for doubts on this score.

Hinweis {m} (auf jdn./etw.); Ansatzpunkt {m}; Spur {f} (zu jdm./etw.) [listen] [listen] lead (on sb./sth.) [listen]

Ermittlungsansätze {pl} investigative leads

eine Spur verfolgen to chase up a lead [Br.]; to chase down a lead [Am.]

Es gibt immer noch keine Hinweise auf den Verbleib des entführten Reporters. There are still no leads on the whereabouts of the kidnapped reporter.

Die Ermittler verfolgen in dem Mordfall mehrere Spuren. Investigators are working on several leads in the murder case.

Die wenigen Spuren, die die Polizei verfolgte, sind im Sand verlaufen. The few leads pursued by police have evaporated.

Hochstuhl {m} (für Kleinkinder); Kinderstuhl {m} high-chair

Hochstühle {pl}; Kinderstühle {pl} high-chairs

Illusion {f}; trügerische Hoffnung {f}; Täuschung {f}; Trugbild {n}; Trugschein {m} [ugs.] illusion [listen]

Illusionen {pl}; Täuschungen {pl}; Trugbilder {pl} illusions

sich Illusionen machen to have illusions

keine falschen Vorstellungen haben von ... to have no illusions about ...

sich einer Illusion hingeben to cherish an illusion; to entertain an illusion

Ingwerlilien {pl} (Alpinia) (botanische Gattung) [bot.] ginger lilies (botanical genus)

Thai-Ingwer; Siamesischer Ingwer; Großer Galgant (Alpinia galanga) Thai ginger; blue ginger; Thai galangal; greater galangal

Galgantwurzel; Echter Galgant; Kleiner Galgant, Siamgalgant (Alpinia officinarum) lesser galangal

Jagdwild {n}; Wild {n} game animals; game [listen]

Auerwild {n} wood grouse

Damwild {n} fallow deer

Flugwild {n} winged game

Freiwild {n} unprotected game

Großwild {n} big game

Haarwild {n} furred game; mammalian game

Haarraubwild {n} ground game

Hochwild {n} [hist.] beasts of venery; beasts of the chase (game reserved for noble hunting)

Kahlwild {n} female game animals; calves without antlers

Kleinwild {n} small game

Niederwild {n} [hist.] beasts of the warren

Raubwild {n} predator game

Rehwild {n} roe deer

Rotwild {n} red deer

Schalenwild {n} hoofed game

Schwarzwild {n} wild boars

Zuchtwild {n} farmed game

(bei der Treibjagd) aufgescheuchtes Wild; hochgemachtes Wild battue

verfolgtes Wild quarry; chase [listen] [listen]

Wild abnicken; abfangen [Jägersprache] (mit einem Stich ins Genick töten) to kill game by stabbing it in the neck

blöder Kerl {m}; blöde Kuh {f}; Biest {n}; Saukerl {m} [slang] wretch; blankety-blank [coll.] [pej.] [listen]

Hör auf, an meinen Haaren zu ziehen, du blöde Kuh! Stop pulling my hair, you wretch!

Das waren die kleinen Biester von nebenan. It was those little wretches who live next door.

Kind {n} [listen] child; bairn [Sc.] [Northern English] [listen]

Kinder {pl} children; bairns [listen]

Kinder im Alter von drei Jahren children aged three

Kleinstkind {n} [adm.] child less than two years old

Trennungskind {n} [soc.] separation child

von Kind auf from childhood

adoptiertes Kind adopted child

ein Kind erwarten; schwanger sein to be expecting (a baby)

Ihr Kind wird bald sieben. Her child is going on seven.

Haben Sie Kinder? Do you have children?; Have you got children? [Br.]

Kleingeld {n}; Münzen {pl} small change; loose change; change [listen]

Eine halbe Million - das ist keine Kleinigkeit. Half a million, which isn't exactly chicken feed.

nur Klimpergeld sein [ugs.]; kaum der Rede wert sein to be chicken feed; to be chump change [Am.] [coll.]

aus dem Thema / aus der Terrorgefahr (partei)politisches Kleingeld schlagen [ugs.] [pol.] to play (party) politics with this issue / with the terrorist threat

Hast du Kleingeld für die Maut? Do you have any loose change for the toll?

Es tut mir leid, aber ich habe kein Kleingeld. I'm sorry, but I don't have any small change.

Haben Sie es passend? [Dt.]; Haben Sie es klein? Do you have the right change? [Br.]; Have you got the right change? [Br.]; Do you have exact change? [Am.]

Ich habe ungefähr einen Dollar in Münzen / in Kleingeld / in klein. I have about a dollar in (small) change.

Ein Bettler bat um ein paar Münzen. A beggar asked for some spare change.

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [listen] illness [listen]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

Kriminalität {f} crime [listen]

Abfallkriminalität {f}; Müllkriminalität {f} waste crime

Alterskriminalität {f} elderly crime

Artenschutzkriminalität {f} wildlife crime

Arzneimittelkriminalität {f} pharmaceutical crime; pharma-crime; crime involving medicines

Begleitkriminalität {f} accompanying crime

Beschaffungskriminalität {f} acquisitive crime

Beschaffungskriminalität {f} (für Drogenkonsum) crime as a means of supporting your drug habits

Computerkriminalität {f} (im engeren Sinn) computer crime; cyber-dependent crime

Drogenkriminalität {f}; Rauschgiftkriminalität {f}; Suchtmittelkriminalität {f}; Suchtgiftkriminalität {f} [Ös.] drug crime; drug-related crime; narcotics crime

Eigentumskriminalität {f} crime against tangible property

Gesamtkriminalität {f} overall crime; overall crime levels; overall crime numbers

Gewaltkriminalität {f} violent crime

Hasskriminalität {f}; Vorurteilskriminalität {f} hate crime; bias-motivated crime

Internetkriminalität {f}; Computerkriminalität im weiteren Sinn cyber-crime; cybercrime; cyber-enabled crime

Jugendkriminalität {f} juvenile crime; youth crime; juvenile delinquency

KFZ-Kriminalität {f} motor vehicle crime

Kleinkriminalität {f} petty crime

kriminelle Umweltverschmutzung pollution crime

Schleuserkriminalität {f}; Schlepperkriminalität {f} [Ös.]; Schlepperunwesen {n} organised immigration crime

Straßenkriminalität {f} street crime

Umweltkriminalität {f} environmental crime

Vermögenskriminalität {f} crime against property

Wirtschaftskriminalität {f} economic crime; white-collar crime; corporate crime

allgemeine Kriminalität general crime; common crime

organisierte Kriminalität {f} /OK/; das organisierte Verbrechen {n} organized crime; organised crime [Br.] /OC/

kriminelle Dienste auf Bestellung crime as a service

Lebensunfähigkeit {f}; Abiose {f}; Abiotrophie {f} [med.] abiosis; abiotrophy; abiotrophic disease

Kleinhirnatrophie {f}; zerebelläre Abiotrophie cerebellar cortical abiotrophy /CCA/; cerebellar abiotrophy

(einachsige, halboffene) Leichtkutsche {f}; Chaise {f} [transp.] [hist.] shay

einspännige Leichtkutsche one-horse shay

kleine, wendige Leichtkutsche whisky; whiskey

sein Limit erreichen {vt} (bei etw.) to max out (on sth.) [Am.] [coll.]

bei etw. seine Kapazitätsgrenze erreicht haben to be maxed out on sth.

Bei diesem Auto ist bei 160 km/h Schluss. This car maxes out at 100 mph.

Für heute habe ich genug Alkohol gehabt. I maxed out on booze today.

Die meisten Sporter haben ihren Zenit erreicht bevor sie 30 Jahre alt sind. Most athletes max out before the age of 30.

Unser Terminplan für diese Woche ist voll. Our schedule is maxed out for this week.

Die Schule hat keine Kapazitäten mehr für neue Schüler. The school is maxed out with students.

Lokomotive {f}; Lok {f} [ugs.] (Bahn) locomotive; loco [coll.]; railroad engine [Am.]; engine [Am.] (railway) [listen] [listen]

Lokomotiven {pl}; Loks {pl} locomotives; locos; railroad engines; engines

Abdrücklokomotive {f} hump locomotive

Batterielokomotive {f}; batteriebetriebene Lokomotive {f} battery-operated locomotive

Bergbahnlokomotive {f}; Gebirgsbahnlokomotive {f} mountain locomotive; mountain engine [Am.]; Alpine locomotive; Alpine engine [Am.]

Bremslokomotive {f} brake locomotive

Dampflokomotive {f}; Dampflok {f} steam locomotive; steam engine [Am.]; steam traction unit

Dampflokomotive mit Ölfeuerung oil-burning locomotive

Dampfspeicherlokomotive {f}; feuerlose Lokomotive {f} fireless steam locomotive; locomotive without firebox

Diesellokomotive {f}; Diesellok {f} diesel locomotive; diesel engine [Am.]

dieselelektrische Lokomotive; Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung diesel-electric locomotive

dieselhydraulische Lokomotive; Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung diesel-hydraulic locomotive

Diesellokomotive mit hydromechanischer Kraftübertragung diesel-hydromechanical locomotive

Diesellokomotive mit mechanischer Kraftübertragung diesel-mechanical locomotive

Diesellokomotive mittlerer Leistung small shunting locomotive

Direktauspuff-Lokomotive {f} non-condensing steam locomotive

Direktmotorlokomotive {f}; Lokomotive mit unmittelbarem Antrieb / mit Wechselstrommotor direct-drive locomotive; gearless locomotive

Doppel-Lokomotive {f} double locomotive

Drehgestell-Lokomotive {f} bogie locomotive

Drehstromlokomotive {f} locomotive with single-phase/three-phase converter set

Dreifachlokomotive {f} triple locomotive

Dreistromlokomotive {f} three-system locomotive

Drillingslokomotive {f}; Lokomotive mit drei Zylindern three-cylinder locomotive

Einphasenwechselstromlokomotive {f} single-phase locomotive; alternating current locomotive

Einrahmenlokomotive {f} locomotive with single underframe

elektrische Lokomotive mit rotierendem Umformer rotary converter locomotive

Elektrodiesellokomotive {f} electro-diesel locomotive

Elektrolokomotive {f}; elektrische Lokomotive {f}; E-Lok {f} electric locomotive

Lokomotive mit einfacher Expansion simple-expansion locomotive

Lokomotive mit dreifacher Expansion triple expansion locomotive

Exzitronlokomotive {f}; Lokomotive mit Exzitron excitron locomotive

ferngesteuerte Lokomotive slave locomotive

Gasturbinenlokomotive {f} (mit elektrischer Kraftübertragung) gas-turbine locomotive (with electric transmission)

Gelenklokomotive {f}; Gliederlokomotive {f}; Lenkachslokomotive {f}; Lokomotive mit einstellbaren Achsen articulated locomotive

Gleichrichterlokomotive {f} rectifier locomotive; locomotive with a.c./d.c. motor converter set

Lokomotive mit gesteuerten Gleichrichtern controlled rectifier locomotive

Güterzuglokomotive {f} goods locomotive [Br.]; freight locomotive [Am.]

Lokomotive mit Halbleitergleichrichtern dry rectifier locomotive

kalte Lokomotive; Kaltlok {f} cold locomotive

Kleinlokomotive {f}; K-Lok {f}; Traktor {m} [Schw.] small-power locomotive; small shunting locomotive; light rail motor tractor

Leerlokomotive {f}; Lokomotivzug {m}; Lokzug {m} [ugs.] light locomotive; light engine [Am.]

Mehrzwecklokomotive {f}; Lokomotive für gemischten Bahnverkehr universal locomotive; mixed-traffic locomotive; mixed-traffic engine [Am.]

Reibungslokomotive {f}; Adhäsionslokomotive {f} adhesion locomotive

Lokomotive für Reibungs- und Zahnradantrieb rack-rail locomotive

Lokomotive mit Starrrahmen rigid-frame locomotive

Tenderlokokomotive {f} tank locomotive

Thyristor-Lokomotive {f}; Lokomotive mit Thyristorsteuerung thyristor locomotive

Turbodiesellokomotive {f}; Diesellokomotive {f} mit Turboaufladung gas-turbine diesel locomotive

Verbundlokomotive {f}; Lokomotive mit zweistufiger Expansion compound locomotive

Verschiebelokomotive {f}; Verschiebelok {f}; Verschublokomotive {f} [Ös.]; Verschublok {f} [Ös.]; Rangierlokomotive {f}; Rangierlok {f} shunting locomotive; shunting unit; shunting engine [Am.]; shunter; switch engine [Am.]; switcher [Am.]; wildcat [Am.]

Vorspannlokomotive {f}; Vorspannlok {f}; Lokomotive {f} im Leervorspann multiple locomotive

Zwillingslokomotive {f}; Lokomotive mit zwei Dampfzylindern dual-cylinder locomotive; two-cylinder locomotive

kleine Dampflokomotive; kleine Dampflok [hist.] pug locomotive [Br.]; pug [Br.]

Lokomotive mit Innenrahmen inside framed engine

Leerfahrt {f} einer Lokomotive; Lok-Leerfahrt {f}; Fahrt als Lokzug [Schw.] light running of a locomotive; locomotive running light

Ausbau der Treibstangen einer Lokomotive removal of locomotive rods

eine Dampflok anheizen to fire a steam locomotive

eine Lokomotive unter Dampf setzen to put an engine in steam / under steam

Luft {f}; Puste {f} [Dt.]; Schnaufer {m} [Mitteldt.]; Schnauf {m} [Schw.] (für das Atmen nötige Luft) [listen] wind; puff [Br.] (air needed for breathing) [listen] [listen]

aus der Puste/außer Atem/aus dem Schnauf sein to be out of puff; to be puffed (out)

ganz außer Atem sein to be left with your wind knocked out; to have run out of puff

wieder Luft bekommen; wieder zu Atem kommen [geh.] to get your wind back

Mir ging die Luft aus.; Mir ging die Puste aus. I ran out of breath/puff.

Durch den Aufprall bekam ich keine Luft mehr.; Der Aufprall nahm mir den Atem. The impact knocked the wind out of me.

zu etw. Lust haben; Lust haben, etw. zu tun; Lust bekommen, etw. zu tun {vt}; aufgelegt sein {v}, etw. zu tun to feel like doing sth.; to be in the mood for sth. / to do sth.

zu etw. keine Lust haben; zu etw. nicht aufgelegt sein not to be in the mood to do sth.

große Lust haben zu to have a good mind to

wenn du Zeit und Lust hast if you have the time and feel like it

Ich habe Lust auf ... I have a mind to ...

Hast du Lust, heute Tennis zu spielen oder Schwimmen zu gehen? Do you feel like playing tennis or going swimming today?

Ich hätte fast Lust zu ... I have half a mind to ...

Ich möchte beinahe weglaufen. I've half a mind to run off.

Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v} to fancy sth. [Br.] [coll.]

Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis. I'd fancy an ice cream now.

Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen. I fancy going on a trip.

Hast du Lust auf ein Bier? Do you fancy a beer?

Ich hätte Lust, ... zu tun. I fancy the idea of doing ...

Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. I don't fancy the idea, but I'll have to do it.

Sie hätte ihn gern zum Mann. She fancies him as her husband.

keinen Bock auf etw. haben not to fancy sth.

keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.] not to fancy doing sth.

null Bock auf etw. haben not to feel like doing sth.

null Bock auf gar nichts to be pissed off with everything [coll.]

Marotte {f}; Macke {f}; Schrulle {f}; persönliche Eigenheit {f} quirk; crotchet; foible; kink; idiosyncrasy; personal peculiarity [listen]

Marotten {pl}; Macken {pl}; Schrullen {pl}; persönliche Eigenheiten {pl} quirks; crotchets; foibles; kinks; idiosyncrasies; personal peculiarities

Sprechmarotte {f}; Sprechmacke {f} speech quirk; speech foible

Wir haben alle unsere kleinen Marotten. We all have our little foibles.

Massenmedium {n} mass medium

die Massenmedien {pl}; die Medien {pl} the mass media; the media

die Bildmedien the visual media

die Tonmedien the audio media

die Textmedien the text media

in den Medien in the media

Das kleine Land ist aus den internationalen Medien verschwunden. The international media has taken its eye off the small country.; The international media have taken their eyes off the small country.

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] opinion (about sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] [listen] common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity [listen] [listen]

mit gesundem Menschenverstand commonsense; commonsensical

keinen Funken Verstand haben to have no more gumption than a grasshopper

seinen gesunden Menschenverstand benutzen to use common sense

Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. He needs a little horse sense.

Er zweifelte langsam an seinem Verstand. He began to doubt his own sanity.

Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. At least she had the gumption to phone the police.

Es ist zum Verrücktwerden! It's enough to lose your sanity!

jdn./etw. als Moderator beanstanden {v} (in einem Onlineforum) [comp.] to mod sb./sth. (in an online forum)

Er wurde wegen seiner unmanierlichen Ausdrucksweise vom Moderator gerügt. He was modded for using inappropriate language.

Ich habe keine Ahnung, warum meine Wortmeldungen vom Moderator beanstandet worden sind. I have no idea why my comments were modded.

Möglichkeit {f} (Einrichtung, die etw. ermöglicht) [listen] facility [listen]

Einstellmöglichkeit {f} (für Tiere) stabling facilities (for animals)

ein PC mit der Möglichkeit, DVDs abzuspielen a PC (equipped) with the facility to play DVDs

ein Klebestreifen, der an allen glatten Oberflächen angebracht werden kann an adhesive strip with the facility to be applied to all smooth surfaces

Gibt es bei diesem Telefon eine Rückrufmöglichkeit? Is there a call-back facility on this phone?

Wir haben keine Möglichkeit zur Entsorgung von Batterien. We have no facility/facilities for disposing of batteries.

Diese Software bietet die Möglichkeit, den Inhalt von Internetseiten direkt zu bearbeiten. This software provides you with the facility to edit web page content directly.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners