DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

104 ähnliche Ergebnisse für Mutter der Nation
Einzelsuche: Mutter · der · Nation
Tipp: Wie integriere ich dieses Wörterbuch in meinen Webbrowser?

 Deutsch  Englisch

Tod {m}; Lebensende {n}; Exitus {m} [med.] [anhören] death; exitus [anhören]

biologischer Tod biological death

genetischer Tod genetic death

Heldentod {m} heroic death; hero's death

Hungertod {m} death by/from famine; death by/from starvation

juristischer Tod legal death

Kältetod {m} death by hypothermia

klinischer Tod clinical death

normaler Tod normal death; orthothanasia

örtlicher Tod (von Körperteilen) local death (of body parts)

perinataler Tod perinatal death

plötzlicher Tod (Mors subitanea) sudden death

schmerzhafter Tod painful death; dystanasia

unnatürlicher Tod unnatural death

Bergungstod {m} post-rescue death

Erfrierungstod {m}; Tod durch Erfrieren death by (cold-weather) exposure; death from exposure to cold

Hitzetod {m} heat death; thermal death; death due to/linked to/as a result of exposure to hot weather

Infarkttod {m}; Tod durch Herzinfarkt death from (cardiac) infarction

Strahlungstod {m}; Tod durch Strahlung death by radiation

Tod im Kindbett; Tod der Mutter bei der Geburt maternal death

Unfalltod {m}; Tod durch Unfall accidental death; death by accident

sofortiger Eintritt des Todes immediate death

bei Eintritt des Todes at death

bis ans Lebensende; bis an sein Lebensende until your death

zum Tode führen (Sache) to lead to death (of a thing)

dem Tode nahe at death's door

dem Tode ins Auge sehen to come face to face with death

"Tod den Spaniern! Es lebe die Unabhängigkeit!" [hist.] "Death to Spain! Long live independence!"

schwierig; schwer {adj} [anhören] [anhören] difficult; hard [anhören] [anhören]

schwieriger; schwerer more difficult; harder

am schwierigsten; am schwersten most difficult; hardest

viel schwieriger; viel schwerer much more difficult

schwer zugänglich difficult to access

schwer vermittelbar difficult to place

schwer zu erklären difficult of explanation; difficult to explain

jdm. fällt etw. schwer sb. finds sth. difficult

sich/jdm. etw. schwer machen to make sth. difficult for oneself/sb.

das Schwierige zuerst tun to start with the hard part; to do the hard part first; to start with the difficult things

Das ist eine schwierige Sache. That's a hard thing to do.

Du machst es mir schwer, ... zu ... You make it difficult for me to ...

Als Mutter von sechs Kindern hat man es schwer. Life is difficult for a mother of six.

Wenn man ihn auf diesem Bild sieht, kann man sich nur schwer vorstellen, dass er ein Mörder ist. Looking at him in this picture it is hard to imagine him being a killer.

Sache {f}; Angelegenheit {f}; Ding {n} [anhören] [anhören] [anhören] matter [anhören]

die Sache ist die the point is

die Sache an sich the matter itself; the thing itself; the situation itself

Kern der Sache [übtr.] root of the matter

nach dem Stand der Dinge; wie die Dinge liegen as matters stand; as it is

Angelegenheit von gemeinsamem Interesse matter of mutual interest

eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung a matter of relative importance

eine reelle Sache; ein faires Geschäft a square deal

die Angelegenheiten regeln to arrange matters

seine Angelegenheiten in Ordnung bringen to get your affairs in order; to get your affairs sorted out; to settle your business

mit jdm. gemeinsame Sache machen to make common cause with sb.; to connive with sb.

der Sache nachgehen to go into the matter

seine Sache gut machen to do a good job

seine Sache gut machen; sich gut halten to acquit yourself well

zur Sache kommen to come to the point; to get to the point; to cut to the chase [Am.]

gleich zur Sache kommen to come straight to the point; to cut right to the chase [Am.]

Komm besser gleich zur Sache. Better come straight to the point.

Sachen umherwerfen to send things flying

Es ist Sache des Gerichts, die Bedingungen festzulegen. It is for the Court to fix the terms.; The terms are a matter for the Court to fix.

Griff {m} [mus.] [anhören] stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] [anhören]

Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat. This exercise should continue until the player has internalized this pattern.

Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich. The vertical finger position on these intervals is always the same.

Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln. This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation.

schwieriger Fall {m}; schwierige Sache {f} situation (difficult matter) [anhören]

Ich habe da momentan einen schwierigen Fall, mit dem ich beschäftigt bin. I have a situation that I have to deal with at the moment.

Ich habe da eine schwierige Sache, bei der ich Hilfe brauche. I've got a bit of a situation here and need some help.

(privatrechtlicher) Vertrag {m} (mit/zwischen jdm. / über etw.) [anhören] contract (with/between sb. / on sth.) [anhören]

Verträge {pl} contracts [anhören]

Basisvertrag {m} basic contract; base contract; underlying contract

Bürgschaftsvertrag {m} contract of suretyship; contract of surety

Folgevertrag {m} subsequent contract; follow-up contract

Garantievertrag {m} contract of guarantee; contract of guaranty

Mustervertrag {m} model contract

Scheinvertrag {m} fictitious contract; feigned contract; sham contract

Schuldumschaffungsvertrag {m} [Dt.]; Neuerungsvertrag {m} [Ös.] novation contract

Zusatzvertrag {m} additional contract; accessory contract; supplementary contract

atypischer Vertrag; gesetzlich nicht geregelter Vertrag innominate contract; untypical contract

ausdrücklich geschlossener Vertrag; ausdrücklicher Vertrag express contract

befristeter Vertrag fixed-term contract; contract of limited duration

einseitig verpflichtender Vertrag unilateral contract

erfüllter Vertrag executed contract

fingierter Vertrag fictitious contract

formbedürftiger Vertrag contract requiring a specific form

formfreier Vertrag informal contract

förmlicher Vertrag formal contract; deed [anhören]

formloser Vertrag; einfacher Vertrag simple contract

gegenseitiger Vertrag; synallagmatischer Vertrag reciprocal contract; contract imposing reciprocal obligations; synallagmatic contract

kaufähnlicher Vertrag sales-like contract

mündlicher Vertrag verbal contract

stillschweigend geschlossener Vertrag; Vertrag, der durch konkludentes Handeln zustande gekommen ist implied contract; implied-in-fact contract [Am.]; contract implied in fact [Am.]

typischer Vertrag; gesetzlich geregelter Vertrag nominate contract; typical contract

unbefristeter Vertrag open-end contract; contract of unlimited duration

getreu dem Vertrag abiding by a contract

laut Vertrag as per contract

noch zu erfüllender Vertrag executory contract

den Vertrag ändern to amend the contract

einen Vertrag annehmen to accept a contract

einen Vertrag aufsetzen to draft a contract

einen Vertrag beenden to end a contract

den Vertrag beglaubigen to certify the contract

einen Vertrag bestätigen to confirm a contract

einen Vertrag eingehen to enter into a contract

einen Vertrag erneuern; durch einen neuen ersetzen to novate a contract

einen Vertrag kündigen; einen Vertrag aufkündigen to terminate a contract

einen Vertrag schließen; einen Vertrag abschließen to make/conclude a contract

einen Vertrag stornieren to cancel a contract

einen Vertrag verlängern to extend a contract

Vertrag läuft aus contract expires

unter Vertrag stehen to be under contract; to be contracted

nicht unter Vertrag stehend (Sportler; Musiker) unsigned

Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) [anhören] [anhören] journey [anhören]

unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China our first journey to China

eine Reise machen to go on a journey [anhören]

eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] a journey through the ages [fig.]

In der Bahn lese ich meistens. I usually read during the train journey.

Wie lange dauert die Reise? How long does the journey take?

Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? How long does the journey to Madrid take by train?

Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. I am going on a long journey and won't be home for a few weeks.

Sind sie gut gereist? Did you have a good journey?

Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. Thank you for visiting us, and have a safe journey home.

Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.]

Sorge {f}; Besorgnis {f} (wegen/um etw.) [anhören] concern; solicitude [formal] (about/over/with sth.)

Anlass zur Sorge geben; bedenklich sein to be a matter of concern

Er äußerte seine Besorgnis um ihre Gesundheit. He expressed solicitude for her health.

Die Überarbeitung der Einwanderungsbestimmungen hat bei den Arbeitgebern Besorgnis ausgelöst. The immigration overhaul had raised concerns among employers.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [anhören] [anhören] circumstance; circumstances; set of conditions [anhören] [anhören]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [anhören]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Abwägung {f} weighing; consideration; assessment [anhören] [anhören]

gerechte Abwägung der Interessen von weighing to the respective interests of

Mängel {pl} der Abwägung procedural flaws in the course of consideration

Die Angelegenheit wird gerade geprüft. The matter is under consideration.

Verständnis {n} (von etw.) (Interpretation) [anhören] understanding (of sth.) [anhören]

Koranverständnis {n} understanding of the Koran / Quran

Weltverständnis {n} understanding of the world

schwer von Begriff sein to be hard of understanding

Nach meinem Verständnis ...; So wie ich es verstehe ... My understanding of the matter is that ...

So wie ich den Brief verstehe, ist etwas anderes gemeint. According to my understanding of the letter, it means something different.

lediglich; bloß; nur {adv} [anhören] [anhören] [anhören] merely [anhören]

Die Teilnehmer müssen nur / lediglich ein Anmeldeformular ausfüllen. All participants have do to is complete a registration form.

Es ist nur Formsache. It's merely a matter of form.

Es ist nur eine Frage der Zeit. It's merely a matter of time.

Anerkennung {f} (von etw.) (Bestätigung der Gültigkeit) [adm.] [jur.] [anhören] recognition (of sth.) [anhören]

Anerkennungen {pl} recognitions

Anerkennung der Vaterschaft recognition of paternity

akademische Anerkennung academic recognition

gegenseitige Anerkennung mutual recognition

gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen in Strafsachen (EU) [jur.] mutual recognition of judicial decisions in criminal matters (EU)

Anerkennung als kriegsführende Partei recognition of billigerency

diplomatische Anerkennung eines neuen Staates diplomatic recognition of a new state

gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften the legal recognition of same-sex partnerships

juristische Anerkennung ausländischer Urteile judicial recognition of foreign judgements

steuerliche Anerkennung von Gewinn oder Verlust recognition of gain or loss [Am.]

einer Sache die Anerkennung versagen/verweigern to refuse recognition of sth.

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [anhören]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Zuständigkeitsbereich {m}; Aufgabenbereich {m}; Geltungsbereich {n}; Bereich {m}; Domäne {f} [anhören] purview [formal]

Diese Frage fällt nicht in meinen Bereich. That question is beyond/outside my purview.

Diese Angelegenheit fällt in den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsministeriums. This matter comes within / under the purview of the Ministry of Health.

Geldinstitute ohne Bankkonzession sind von diesen Rechtsvorschriften nicht erfasst. Non-banking financial institutions are outside the purview of this legislation.

Einhaltung {f}; Einhalten {n}; Befolgung {f}; Befolgen {n}; Beachtung {f}; Beachten {n} (von etw.) [anhören] [anhören] observance (of sth.); observation (of sth.); adherence (to sth.); compliance (with sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Beachtung der Vorschriften observance of the regulation; compliance with the regulation

unter Einhaltung von etw.; unter Beachtung von etw.; in Entsprechung {+Gen.}; entsprechend {+Dat} (vor- oder nachgestellt); ...konform; ...gemäß; ...treu [anhören] in observance of sth.; in adherence to sth.; in compliance with sth.

mangelhafte Vertragserfüllung; mangelhaft erbrachte Werkleistung defective compliance

Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen; Gesetzeskonformität {f} [jur.] compliance with the law

Einhaltung der Handelsvorschriften trade compliance

Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen cross-compliance

Erfüllung einer Bedingung compliance with a condition

die strenge Befolgung von Grundsätzen wie Überprüfung der Kundenidentität the strict observance of policies like Know-Your-Customer

Termintreue {f} adherence to schedules; adherence to delivery dates

(hohe) Therapietreue {f}; Therapieadhärenz {f}; (hohe) Umsetzungstreue {f} [med.] (good) medical compliance; (good) medical adherence; (good) adherence to treatment; concordance with treatment

weisungsgemäß in compliance with instructions

die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten to ensure/secure/enforce compliance with the rules

Dem Wunsch seiner sterbenden Mutter entsprechend wurde er Katholik. He became a Catholic in compliance with his mother's dying wish.

In Entsprechung eines Gerichtsbeschlusses hat die Firma ihre Geschäftstätigkeit eingestellt. In compliance with a court order, the company has ceased operations.

Sie agierten nicht ganz regelkonform.; Sie hielten sich nicht genau an die Regeln. They were not in full compliance with the rules.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Übereinkommen {n}; Konvention {f} [pol.] convention [anhören]

Übereinkommen {pl}; Konventionen {pl} conventions

Regierungsübereinkommen {n} intergovernmental convention; intergovernmental agreement

Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen European Convention on mutual assistance in criminal matters

Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten; Europäische Menschenrechtskonvention /EMRK/ European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms /ECHR/

Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works

Chemiewaffenübereinkommen {n} Chemical Weapons Convention

Genfer Konvention Geneva Convention

im Gange sein; laufen {vi} [anhören] to be ongoing; to be in progress; to be underway; to be under way

in vollem Gange in full progress; in full swing

Daran wird noch gearbeitet. It is still work in progress.

Die Fahndung läuft. A search is in progress/under way.

Es ist etwas im Gange. Something is going on.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. The investigation is still ongoing.

Diesbezügliche Verhandlungen sind im Gange. Negotiations on this matter are ongoing.

Die Besprechung war bereits im Gange. The meeting was already under way.

Die Vorbereitungen für das Großereignis sind in vollem Gange. Preparations are well under way for the major event.

kriminalpolizeilich {adj} CID; criminal; in criminal matters/investigations (postpositive) [anhören]

kriminalpolizeiliche Arbeit detective work; CID work [Br.]

kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit criminal investigation work

kriminalpolizeiliche Zusammenarbeit co-operation in criminal matters

kriminalpolizeiliche Erfahrung experience in criminal investigations

laufende oder abgeschlossene kriminalpolizeiliche Ermittlungen an ongoing or completed criminal investigation

Geltungsbereich {m}; Anwendungsbereich {m} [adm.] [jur.] scope of application; scope; coverage; sphere of application [anhören] [anhören]

der Geltungsbereich / Anwendungsbereich des Gesetzes the scope of the Act; the coverage of the Act

sachlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich subject-matter scope; ratione materiae scope; subject matter coverage; sphere of application ratione materiae

persönlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich personal scope; ratione personae scope; personal coverage

räumlicher / örtlicher Anwendungsbereich territorial scope; ratione loci scope; territorial coverage

unter den Geltungsbereich des Abkommens fallen to come / fall within the scope of the Agreement

den Anwendungsbereich des Gesetzes auf alle öffentlichen Einrichtungen ausweiten to extend coverage of the Act to (include) all public sector entities

Verzögerung {f}; Verzug {m} [adm.] [anhören] [anhören] delay [anhören]

Verzögerungen {pl} delays [anhören]

akustische Verzögerung acoustic delay

Bauverzögerungen {pl} construction delays

Meldeverzug {m} [adm.] notification delay

Reiseverzögerungen {pl} en-route delays

ohne Verzögerung; ohne Verzug; unverzüglich {adv} [anhören] without delay

Zinssatz bei Verzug / bei Zahlungsverzug rate of interest on overdue payment

Verzögerungen vermeiden to prevent delays

ohne schuldhafte Verzögerung without undue delay

mit der Miete in Verzug / in Rückstand geraten to fall behind on/with the rent; to get into arrears with the rent

mit der Lieferung zwei Wochen in Verzug sein to be two weeks late in delivery

jdn. in Verzug setzen to put sb. in default

Die Sache duldet keinen Aufschub. The matter allows no delay.; The matter admits of no delay.

medizinische Indikation {f}; Indikation {f} (für eine bestimmte Behandlung) [med.] medical indication; indication (for a particular treatment) [anhören]

medizinische Indikationen {pl}; Indikationen {pl} medical indications; indications

Impfindikation {f} indication for vaccination

kausale Indikation causal indication

kindliche Indikation (bei der Geburt) paediatric indication

kriminologische Indikation criminological indication

mütterliche Indikation maternal indication

symptomatische Indikation symptomatic indication

therapeutische Indikation therapeutic indication

vitale Indikation vital indication

Musterung {f}; Stellung {f} [Ös.]; Aushebung {f} [Schw.] [mil.] [med.] [anhören] army recruitment test; army recruitment examination

Krankenhausabteilung {f}; Spitalsabteilung {f} [Ös.] [Schw.]; Abteilung {f}; Krankenstation {f}; Station {f} [med.] [anhören] hospital unit; medical ward; ward [anhören]

Krankenhausabteilungen {pl}; Spitalsabteilungen {pl}; Abteilungen {pl}; Krankenstationen {pl}; Stationen {pl} hospital units; medical wards; wards

Allgemeinstation {f}; Normalstation {f}; Peripherstation {f} general ward

aseptische Station aseptic ward; aseptic unit

Beobachtungsstation {f} observation ward

Bettenstation {f} inpatient ward

Geburtenstation {f}; Entbindungsstation {f} maternity unit; maternity ward; delivery ward; labour ward [Br.]; labor ward [Am.]; obstetric ward; confinement ward

Genesungsstation {f} recovery ward

Infektionsabteilung {f}; Infektionsstation {f} isolation ward; infectious ward; ward for contagious patients

Intensivbettenstation {f}; Intensivpflegestation {f}; Intensivtherapiestation {f}; Intensivstation {f} intensive care unit /ICU/; intensive care ward; critical care unit /CCU/; intensive therapy unit /ITU/; intensive treatment unit /ITU/

Intensivüberwachungstation {f}; Überwachungstation {f} step-down unitww

innere Station; internistische Station; interne Station; Station für innere Medizin; Interne {f} [ugs.] internal ward

Kinderabteilung {f}; Kinderstation {f} children's ward

Station für Mutter und Neugeborenes rooming-in unit

Normalstation {f} general care unit

präpartale Station prenatal ward; prenatal unit

Station für Schwangerschaftskomplikationen pathological pregnancy unit

Unfallstation {f} casualty ward

Wöchnerinnenabteilung {f}; Wöchnerinnenstation {f} maternity unit; maternity ward; postnatal ward

neurochirurgische Intensivstation neurosurgical intensive care unit

unfallchirurgische Bettenstation accident and emergency ward

auf Station in ward

jdm./einer Sache zuvorkommen {vi} to anticipate; to pre-empt; to preempt; to forestall [formal] sb./sth. (doing sth.) [anhören]

einer Sache zuvorkommend anticipating; pre-empting; preempting; forestalling [anhören]

einer Sache zuvorgekommen anticipated; pre-empted; preempted; forestalled [anhören]

kommt zuvor anticipates; pre-empts; preempts; forestalls

kam zuvor anticipated; pre-empted; preempted; forestalled [anhören]

er/sie ist/war zuvorgekommen he/she has/had anticipated

einem möglichen Gegenangebot zuvorkommen to preempt a possible counterbid

der Kritik zuvorkommen, indem man mit der Sache selbst an die Öffentlichkeit geht to forestall criticism by bringing the matter into the open yourself.

Als Scott den Südpol erreichte, stellte er fest, dass ihm Amundsen zuvorgekommen war. When Scott reached the South Pole he found that Amundsen had anticipated him.

Das militärische Eingreifen hat alle Friedenspläne hinfällig gemacht. Any peace plans were forestalled by the military intervention.

Ich wollte mich gerade entschuldigen, als sie mir zuvorkam. I was just about to apologize when she pre-empted me.

dringend; dringlich; eilig; eilbedürftig [Dt.]; vordringlich {adj} [adm.] [anhören] [anhören] urgent [anhören]

dringender; dringlicher; eiliger more urgent

am dringendsten; am dringlichsten; am eiligsten most urgent

Wir bitten um vordringliche Erledigung. Your urgent attention to the matter would be appreciated.

Die Sache ist mittlerweile dringend.; Die Sache ist nun vordringlich geworden. The matter has now become urgent.

Das eilt nicht! That's not urgent!

Tochterfirma {f}; Tochtergesellschaft {f}; Tochterunternehmen {n}; Tochterunternehmung {f} [econ.] subsidiary company; subsidiary enterprise; subsidiary undertaking [Br.]; subsidiary corporation [Am.]; subsidiary; offshoot [coll.] [anhören]

Tochterfirmen {pl}; Tochtergesellschaften {pl}; Tochterunternehmen {pl}; Tochterunternehmungen {pl} subsidiary companies; subsidiary enterprises; subsidiary undertakings; subsidiary corporations; subsidiaries; offshoots [anhören]

100%-ige Tochtergesellschaft wholly-owned subsidiary

Tochtergesellschaft in Mehrheitsbesitz majority-owned subsidiary

Tochtergesellschaft mit Beteiligung (der Muttergesellschaft) unter 50% affiliated company; affiliate [anhören]

Tochtergesellschaften mit Sitz im Ausland foreign subsidiaries

deutsche Tochterunternehmen im Ausland German subsidiaries abroad

Tochterunternehmen ausländischer Firmen subsidiaries of foreign companies

Zauber {m} (Faszination) [anhören] magic; witchery; bewitchment (fascination) [anhören]

der Zauber ihres Gesangs the magic of her singing

seine wunderbare Aktivität entfalten (Person) to work your magic (person)

seine wunderbare Wirkung entfalten (Sache) to work its magic (matter)

Diese Spiele haben ihren (früheren) Zauber verloren. These games have lost their (former) magic.

Sie wollen den alten Zauber in ihre Ehe zurückbringen. They want to get the old magic back into their marriage.

Erosion {f}; Abtragung {f}; Abtrag {m} (Abtragung und Verfrachtung von Feststoffen an der Erdoberfläche) [geol.] erosion; truncation (removal and transportation of solid matter from Earth's surface) [anhören]

großflächige Abtragung; Gesteinsentblößung {f}; Denudation {f} denudation

rückschreitende Erosion; Rückwärtserosion {f} backward erosion; headward erosion; headcut erosion; retrograde erosion; retrogressive erosion; knickpoint retreat

Bodenerosion {f}; Bodenabtragung {f}; Bodenabtrag {m} soil erosion; land erosion

Flusserosion {f}; Fluvialerosion {f}; fluviale Erosion {f}; fluviatile Erosion {f} river erosion; stream erosion; fluvial erosion; fluviatile erosion

Flusssohlenerosion {f}; Sohlenerosion {f} river bed erosion; streambed erosion; bed erosion; stream-channel erosion; channel scour

Gletschererosion {f}; Glazialerosion {f}; glaziale Erosion; Exaration {f} glacial erosion; exaration

latente Erosion; unterbrochene Erosion potential erosion; interrupted erosion

Oberflächenerosion {f}; Flächenerosion {f}; flächenhafte Erosion {f}; flächenhafte Abtragung {f}; Schichterosion {f} surface erosion; sheet erosion; sheet wash

Rillenerosion {f} (durch abfließendes Wasser) rill erosion; rill wash (by run-off water)

Rinnenerosion {f}; Runsenerosion {f}; Grabenerosion {f} (durch Fließwasser) gully erosion; gullying (by running water)

Seitenerosion; Seitenschliff {m}; Seitenschurf {m}; Lateralerosion {f} lateral erosion

Stranderosion {f}; Erosion an Strandküsten {f} beach erosion

Tiefenerosion {f}; Tiefenschurf {m}; Linearerosion {f}; lineare Erosion; linienhafte Erosion; linienhafte Abtragung vertical erosion; downcutting; degradation [anhören]

Ufererosion {f}; Abtragung von Ufermaterial streambank erosion; bank erosion; washing of a bank

Ufererosion durch Oberflächenabfluss {f} bank erosion by surface runoff

Wassererosion {f}; aquatische Erosion; Auswaschung durch Fließgewässer water erosion; wash [anhören]

Winderosion {f}; äolische Erosion; Windabtragung {f}; Abblasung {f}; Deflation {f} wind erosion; blowing erosion; aeolian erosion; eolation; deflation

ausländerbehördlich; fremdenrechtlich [Ös.] [Schw.]; fremdenpolizeilich [Ös.] [Schw.] {adj} immigration-related; immigration [anhören]

ausländerbehördliche Kontrollen; fremdenpolizeiliche Kontrollen immigration status checks; immigration checks

ausländerbehördliche / fremdenrechtliche Angelegenheiten immigration-related matters

ausländerbehördliche / fremdenpolizeiliche Schwerpunktaktion immigration crackdown

Abweichung {f}; Abweichen {n} (von) [anhören] deviation (from) [anhören]

Abweichungen {pl} [anhören] deviations [anhören]

absolute Abweichung absolute deviation

absoluter Wert einer Abweichung [statist.] absolute deviation; average deviation

geringfügige Abweichung minor deviation

mittlere Abweichung average deviation

Farbabweichung {f} colour deviation [Br.]; color deviation [Am.]

Abweichung vom Muster deviation from sample

Abweichung von der Beschreibung deviation from description

Abweichung von der Qualität deviation of quality

Abweichung von der Reiseroute deviation from the voyage

Abweichungen von Prozessparametern processing deviations

Sprache {f} /Spr./ [ling.] language /lang./

Sprachen {pl} [anhören] languages [anhören]

Bildungssprache {f} academic language; erudite language

jds. Bildungssprache sb.'s language of education

Burschensprache {f}; Studentensprache {f} [hist.] student language

Einzelsprachen {pl} individual languages

Erstsprache {f} first language

Geschäftssprache {f}; Wirtschaftssprache {f}; Handelssprache {f} business language; commercial language

Gossensprache {f}; Vulgärsprache {f} language of the gutter; gutter language

Hauptsprache {f} main language; primary language; dominant language

Tagungssprache {f}; Konferenzsprache {f} conference language

Umgebungssprache {f} ambient language

die finno-ugrischen Sprachen, die ugro-finnischen Sprachen the Finno-Ugric languages; the Finno-Ugrian languages

die germanischen Sprachen the Germanic languages

die indoeuropäischen Sprachen; die indogermanischen Sprachen [früherer Ausdruck] the Indo-European languages; the Indo-Germanic languages [former term]

die romanischen Sprachen the Romance languages

die slawischen Sprachen the Slavic languages

eine lebende Sprache a living language

natürliche Sprache [comp.] plain language

in der gesprochenen Sprache in spoken language

eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen to have a good spoken and written command of a language

Die Kurssprache ist Deutsch. The course language is German.; The course is held in German language.

Gesetz {n} (konkret benanntes Einzelgesetz) [jur.] [anhören] Act (of Parliament) [Br.]; Act (of Congress) [Am.]

Gesetze {pl} [anhören] Acts

Ausländergesetz {n} Aliens Act

das Bundesseuchengesetz {n} [Dt.] the Federal Contagious Diseases Act

britisches Klimaschutzgesetz {n} Climate Change Act [Br.]

US-Klimaschutzgesetz {n} US Climate Bill [Am.]

Mediengesetz {n} Mass Media Act; Media Act; Press and Media Act [Br.]

Mess- und Eichgesetz [Dt.] German Weights and Measures Act

Mutterschutzgesetz {n} Maternity Protection Act

das Notstandsgesetz {n} the Emergency Act; the Emergency Powers Act [Br.]

ein Gesetz novellieren to amend an Act

das Adoptionsgesetz verabschieden to pass the Adoption of Children Act

ein Gesetz vollziehen to execute an Act

der Vollzug eines Gesetzes the execution of an Act

das Hochschulgesetz 2002 the Higher Education Act 2002

das Krankenpflegegesetz the Nursing Act, the Act on Nursing Care

das neue Bildungsgesetz the new Education Act

das Telekommunikationsgesetz the Telecommunications Act

die Unionsgesetze the Acts of Union [Br.]

das Gesetz über Patientenrechte in psychiatrischen Anstalten the Act of Parliament governing patients' rights in psychiatric services

Das Suizidgesetz trat 1961 in Kraft. The Suicide Act became law in 1961.

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

Pflug {m} [agr.] [anhören] plough [Br.]; plow [Am.] [anhören] [anhören]

Pflüge {pl} ploughs; plows

Anbaupflug {m} mounted plough/plow; hitched plough/plow [anhören]

Drehpflug {m}; Brabant-Kehrpflug {m} turn-about plough/plow; turnover plough [Br.]; roll-over plow [Am.]

Dreischarpflug {m}; dreischariger Pflug {m} three-furrow plough [Br.]; three-botton plow [Am.]

Rasenpflug {m}; Sodenpflug {m}; Schälpflug {m} skim plough [Br.]/plow [Am.]; paring plough/plow; sward plough/plow; turf plough/plow; paring cutter; sward cutter; turf cutter [anhören] [anhören]

Schwenkpflug {m} reversible plough [Br.]; reversible plow [Am.]

Schwingpflug {m}; Pendelpflug {m} swing/swivel plough [Br.]; swing/swivel plow [Am.] [anhören] [anhören]

Streichbrettpflug {m}; Wendepflug {m} mouldboard plough [Br.]; moldboard plow [Am.]

Umbruchpflug {m}; Rodepflug {m} reclamation plough [Br.]; reclamation plow [Am.]; buster [anhören]

Unterbau-Wechselpflug {m} underslung alternate plough [Br.]; underslung alternate plow [Am.]

Volldrehpflug {m} reversible plough [Br.]; reversible plow [Am.]

Griffe/Arme eines Pflugs; Pfluggriffe {pl} tail of a plough [Br.]/plow [Am.]

Pflugsohle {f}; Schleifsohle {f} slade of a plough [Br.]; runner of a plow [Am.]

Griessäule/Rumpf eines Pflugs frog of a plough [Br.]/plow [Am.]

Ochsen vor den Pflug spannen to yoke oxen to the plough

Kreuzwegstationen {pl} [relig.] stations of the cross

Jesus wird zum Tode verurteilt (1. Station) Jesus is condemned to death (1st station)

Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (2. Station) Jesus takes up the cross (2nd station)

Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz (3. Station) Jesus falls the first time (3rd station)

Jesus begegnet seiner Mutter (4. Station) Jesus meets his mother (4th station)

Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen (5. Station) Simon of Cyrene helps Jesus to carry the cross (5th station)

Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (6. Station) Veronica wipes the face of Jesus (6th station)

Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz (7. Station) Jesus falls the second time (7th station)

Jesus begegnet den weinenden Frauen (8. Station) Jesus meets the women of Jerusalem (8th station)

Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz (9. Station) Jesus falls the third time (9th station)

Jesus wird seiner Kleider beraubt (10. Station) Jesus is stripped of his garments (10th station)

Jesus wird ans Kreuz geschlagen (11. Station) Jesus is nailed to the cross (11th station)

Jesus stirbt am Kreuz (12. Station) Jesus dies on the cross (12th station)

Jesus wird vom Kreuz genommen (13. Station) Jesus is taken down from the cross (13th station)

Jesus wird ins Grab gelegt (14. Station) Jesus is laid in the tomb (14th station)

sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth.

um jds. Wohlergehen besorgt sein to be concerned for sb.'s welfare

Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. I began to worry whether I had done the right thing.

Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. My mother is concerned about how little food I eat.

Ich höre mit Sorge, dass ... I'm concerned to hear that ...

Ich erfahre mit Sorge, dass ... I'm concerned to learn that ...

Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. I'm very concerned about her health.

Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... The government is concerned about the situation in ...

Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! Don't worry!; Don't concern yourself!

Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. Don't concern yourself. She'll be home soon.

Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. He told me not to concern myself about him.

In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. There's nothing in the doctor's report to concern yourself about.

Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it.

nachgeben; einlenken [geh.]; seinen Widerstand aufgeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen {vt} to give in; to relent [formal] (abandon a severe attitude)

nachgebend; einlenkend; seinen Widerstand aufgebend; sich breitschlagen lassend; sich erweichen lassend giving in; relenting

nachgegeben; eingelenkt; seinen Widerstand aufgegeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen given in; relented

der Versuchung nachgeben to give in to the temptation

jds. Bitte schließlich (doch) nachkommen to give in to sb.'s request; to relent to sb.'s request

Er musterte sie eine Minute lang bevor er nachgab. He studied her for a minute before finally giving in/relenting.

Mein Antrag wurde zunächst abgelehnt, aber die Stadt lenkte schließlich (doch) ein. My application was initially refused, but the city relented in the end.

Vor dem Treffen forderte er uns auf, in diesem Streit einzulenken. Before the meeting, he requested us to give in.

Schließlich ließ sie sich breitschlagen und begann zu singen. She finally relented and started singing.

Erst als die Polizei mit einer Geldstrafe drohte, gab er seinen Widerstand auf. Only when police threatened him with a fine did he relent.

Lass dich nicht erweichen, auch wenn die Kinder noch so betteln. Don't give in even when the children insist.

Mein Chef hatte ein Einsehen und gab mir frei. My boss relented and let me have the time off.

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

sich mit jdm./etw. befassen; etw. bearbeiten; sich einer Sache annehmen [geh.] {v} (Person) to deal with sb./sth. {dealt; dealt}; to cover sth. (of a person) [anhören]

sich befassend; bearbeitend; sich einer Sache annehmend dealing with; covering [anhören]

sich befasst; bearbeitet; sich einer Sache angenommen [anhören] dealt with; covered [anhören]

mit einer Sache befasst sein [adm.] to deal with a case

Ich habe mich selbst des Problems angenommen. I dealt with the problem myself.

Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten. We'll deal with your request straight away.

Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig. General enquiries are dealt with by our head office.

Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.]. Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation.

90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt. 90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes.

Die Sache ist bereits erledigt. The matter has already/now been dealt with.

Keine Angst. Ich bin an der Sache dran. Don't worry. I'm dealing with it. / I've got it covered.

um etw. gehen {vi}; sich um etw. handeln; sich um etw. drehen {vr} (Sache) to be about sth.; to concern sth.; to be a matter of sth.; to be at issue/stake (of a thing)

gehend um; sich handelnd um; sich drehend um being about; concerning; being a matter of; being at issue/stake [anhören]

gegangen um; sich gehandelt um; sich gedreht um been about; concerned; been a matter of; been at issue/stake [anhören]

wenn es um den Profit geht where profit is concerned

Es geht um/handelt sich um die Frage, ob ... The question is whether ...

Es geht um Sicherheit und um Grundrechte. It is about security and fundamental rights.

Für sie geht es darum, nicht erkannt zu werden. For them it is a matter of not being recognized.

Es geht jetzt nicht nur um die Aufklärung dieser Vorgänge, sondern auch um ... What is at issue now is not only an investigation into these events, but also ...

Es geht um Leben und Tod. It's a matter of life and death.

Es geht um sein Leben. His life is at stake.

Bundesgericht {n} [jur.] federal court

Bundesgerichtshof {m} /BGH/ [Dt.] Federal Court of Justice (Germany)

Bundesarbeitsgericht {n} /BAG/ [Dt.] Federal Labour Court (Germany)

Bundesfinanzhof {m} /BFH/ [Dt.] Federal Fiscal Court (Germany)

Bundessozialgericht {n} /BSG/ [Dt.] Federal Social Court (Germany)

Bundesverwaltungsgericht {n} /BVerwG/ [Dt.] Federal Administration Court (Germany)

Schweizerisches Bundesgericht Federal Supreme Court of Switzerland

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen /BGHSt/ [Dt.] rulings of the Federal Court of Justice in criminal matters

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen /BGHZ/ [Dt.] rulings of the Federal Court of Justice in civil matters

Kenntnis {f}; Bewusstsein {n} (von etw.) [anhören] [anhören] cognizance; cognisance [Br.] (of sth.)

Mitwissen; Mitwisserschaft {f} [jur.] cognizance of the crime

über etw. Bescheid wissen, von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [adm.] to have cognizance of sth.

etw. offiziell zu Kenntnis nehmen [adm.] to take cognizance of sth.

etw. berücksichtigen; etw. würdigen (Gericht) [jur.] to take cognizance of sth. (law court)

Gerichtskundigkeit einer Sache [jur.] judicial cognizance of a matter

Er war der Heeresführer und wusste über alle Kriegsangelegenheiten Bescheid. He was the leader of the armies and had cognizance of all matters pertaining to war.

Die Kommission nimmt die Absicht der griechischen Regierung zur Kenntnis, die Staatsausgaben zu senken. The Commission takes cognizance of the intention of the Greek government to reduce public expenditure.

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [anhören] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

steuerpflichtig; abgabepflichtig; abgabenpflichtig; zu versteuernd; steuerbar [Dt.]; steuerverhaftet [Dt.]; der Steuerpflicht unterliegend {adj} (Einkünfte, Umsätze) [fin.] taxable; assessable; subject to taxation; chargeable to tax [Br.]; liable to tax [Br.]; subject to tax [Br.]; rateable [Br.] (local tax); ratable [Br.] (local tax) (income, transactions)

steuerpflichtiges Einkommen income chargeable to tax; income liable to tax

steuerpflichtiger Gewinn taxable profit

steuerpflichtige Umsätze; steuerbare Umsätze taxable transactions; taxable outputs

steuerpflichtige Zinseinkünfte assessable interest income

im Heimatland zu versteuern sein; im Mutterland steuerverhaftet sein to be subject to taxation in the home jurisdiction

von jdm./etw. sprechen; jdn./etw. erwähnen {vt} [anhören] to refer to sb./sth. (mention) [anhören]

sprechend von; erwähnend referring to

gesprochen von; erwähnt [anhören] referred to

Meine Mutter hat nie wieder von ihm gesprochen. My mother never referred to him again.

Wir haben uns darauf geeinigt, die Sache nicht mehr zu erwähnen. We agreed not to refer to the matter again.

zu Wort kommen; auch einmal etwas sagen {vi} to get a word in edgeways [Br.]/edgewise [Am.]

Bei der Mutter kommt man kaum zu Wort. It's difficult to get a word in edgeways with the mother.

Er versuchte, während eines längeren Handygesprächs auch einmal etwas zu sagen. He was trying to get a word in edgewise during a lengthy mobile-phone conversation.

Ich wollte es ihr erklären, aber ich bekam kein Wort dazwischen. I wanted to explain it to her but I couldn't get a word in edgeways.

für jdn./etw. existenziell, für jdn./etw. lebenswichtig; jds. Lebensgrundlage darstellend {adj} bread-and-butter ... of sb./sth.

der Brotberuf einer Person a person's bread-and-butter occupation; a person's day job

das Kerngeschäft des Verlags the publisher's bread-and-butter business

die Produkte und Dienstleistungen, mit denen die Firma ihr Geld verdient the company's bread-and-butter products and services

heikel; delikat; diffizil; kitzlig [ugs.]; kitzelig [ugs.] {adj} [anhören] delicate; ticklish; tender [anhören] [anhören]

heikle Verhandlungen delicate negotiations

eine delikate Angelegenheit a delicate matter

Das ist eine diffizile Situation. This is a delicate situation.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner