DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

174 similar results for Ernst Mach
Search single words: Ernst · Mach
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

(verbindliche) Lieferfrist {f} [econ.] [jur.] term for delivery; delivery term; period of delivery; delivery period

Lieferfristen {pl} terms for delivery; delivery terms; periods of delivery; delivery periods

mit 10tägiger Lieferfrist to be delivered in 10 days

nach Ablauf der Lieferfrist on expiry [Br.] / on expiration [Am.] of the delivery period

die Lieferfrist überschreiten / nicht einhalten to exceed the delivery term

die Lieferfrist verlängern to extend the term for delivery

eine Lieferfrist von 4 Wochen einräumen to allow 4 weeks for delivery

Die Lieferfrist beginnt ab ersten Juli zu laufen. The period of delivery shall run from 1st of July.

Mal {n} [listen] time [listen]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [listen] [listen]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

Marsmensch {m} Martian

Marsmenschen {pl} Martians

Er starrte mich an, als käme ich vom Mars. He stared at me as if I were a Martian.

Maßgabe {f}; Vorgabe {f} [adm.] [listen] requirement; instruction [listen] [listen]

mit der Maßgabe, dass ... with provision to ...; subject to the proviso that ...

nach Maßgabe in accordance with; according to [listen] [listen]

nach Maßgabe der Schwere der Verstöße depending upon the gravity of the breaches

Die Maßgabe war/Maßgabe war dabei, eine funktionelle und optisch ansprechende Startseite zu erstellen. The requirement was to create a functional and good-looking homepage.

Mit der Maßgabe, sich in der Ambulanz nachbehandeln zu lassen, wurde der Patient entlassen. The patient was discharged with instruction to follow-up at the outpatient clinic.

in der Mitte {adv} halfway

nach der ersten Jahreshälfte halfway through the year

jdm. (auf halbem Weg) entgegenkommen to meet sb. halfway

Näherung {f}; Annäherung {f}; Approximation {f} [math.] approximation [listen]

erste Näherung first-order approximation; first-order iteration

in erster Näherung in the first approximation; in the first iteration

schrittweise Näherung; Iteration {f} iterative method; iteration [listen]

Bayes-Näherung Bayes' approximation

Blum-Näherung Blum approximation

Borges-Approximation Borges' approximation

Burkholder-Näherung Burkholder approximation

Camp-Paulson-Approximation Camp-Paulson approximation

Hastings-Näherung Hastings approximation

Laplace-Approximation Laplace approximation

Merrington-Pearson-Näherung Merrington-Pearson approximation

Näherung nach Esseen Esseen-type approximation

Näherung durch Polynome polynomial approximation; polynomial iteration

Harley'sche Approximation Harley approximation

Näherung durch Potenzreihenentwicklung power series approximation

Poisson-Approximation Poisson approximation

Sattelpunktnäherung saddle point approximation

Satterthwaite-Approximation; Satterthwaite-Test Satterthwaite's approximation; Satterthwaite's test

beschleunigte stochastische Approximation accelerated stochastic approximation

Dvoretsky'sches Theorem über stochastische Näherung Dvoretsky's stochastic approximation theorem

Organisationssystem {n}; System {n} [listen] organizational set-up; set-up; setup [Am.] [listen]

Es dauerte eine Weile, bis ich das Ablagesystem verinnerlicht hatte. It took me a while to learn the set-up of the filing system.

Mit diesem Computerprogramm lassen sich ganz einfach individuelle Konfigurationen erstellen. The software makes it easy to create custom set-ups.

Mit der neuen Organisationsstruktur wird die Abteilung für ihre Finanzen selbst verantwortlich. Under the new set-up the department will have responsibility for its own finances.

Wir haben ein tolles System: An drei Tagen arbeitet meine Frau von zu Hause aus, an zwei Tagen kümmere ich mich um die Kinder zu Hause. We have a great set-up: On three days, my wife will work from home, on two days I'll take care of the kids at home.

Parklücke {f}; Parkbox {f}; (einzelner) Parkplatz {m}; Abstellplatz {m}; Einstelplatz {m}; Parkfeld {n} [auto] [listen] place to park; parking space; parking spot [coll.]

Parklücken {pl}; Parkboxen {pl}; Parkplätze {pl}; Abstellplätze {pl}; Einstellplätze {pl}; Parkfelder {pl} places to park; parking spaces; parking spots

Frauenparkplatz ladies' parking space

Parkplätze für Behinderte parking spaces for disabled people

in einer Parklücke; auf einem Parkfeld/Parkplatz in a parking space

einen Parkplatz finden to find a place to park

Die Parkplatzsuche gestaltet sich immer schwieriger. Finding a place to park is becoming increasingly difficult.

Die Autofahrer kreisen auf der Suche nach einem Parkplatz. Motorists in search of/seeking a place to park are going round and round.

Vor dem Haus dort ist ein Parkplatz frei. There's a parking space in front of that house.

Personenwaggon {m}; Personenwagen {m}; Reisezugwagen {m} (Bahn) passenger carriage [Br.]; passenger coach [Br.]; passenger railcar [Am.]; passenger car [Am.] (railway)

Personenwaggons {pl}; Personenwagen {pl}; Reisezugwagen {pl} passenger carriages; passenger coaches; passenger railcars; passenger cars

Abteilwagen {m} compartment coach [Br.]; compartment car [Am.]

Barwaggon {m}; Barwagen {m} bar coach [Br.]; railroad bar car [Am.]

Bedarfswaggon {m}; Bedarfsreisezugwagen {m} optional coach [Br.]; optional car [Am.]

Dienstwagen {m}; Dienstreisezugwagen {m}; Bahndienstwagen {m} service coach [Br.]; service railcar [Am.]

Doppelstockwagen {m}; Doppelstöcker {m} [ugs.]; Dosto [ugs.]; Doppeldecker {m} [ugs.] doubledeck coach [Br.]; double-decker [Br.]; bilevel car [Am.]

gemischtklassiger Personenwaggon; gemischtklassiger Reisezugwagen composite coach [Br.]; composite car [Am.]

Großraumwaggon {m}; Großraumwagen {m}; Reisezugwagen {m} mit Mittelgang coach [Br.] / car [Am.] with centre aisle / gangway [Br.], coach [Br.] / car [Am.] with open aisle / gangway [Br.]; centre aisle coach [Br.] / car [Am.]; centre gangway coach [Br.] / car [Am.]; open aisle coach [Br.] / car [Am.]; open gangway coach [Br.] / car [Am.]

Kurswagen {m}; durchgehender Wagen; durchlaufender Wagen; direkter Wagen [Schw.] through carriage [Br.]; through coach [Br.]; through car [Am.]; direct car [Am.]

Mehrzweck-Reisezugwagen {m} all-purpose coach [Br.]; all-purpose railcar [Am.]

Reisezugwagen erster Klasse; Wagen 1. Klasse; Erste-Klasse-Waggon {m} first-class coach [Br.]; first-class railcar [Am.]

Vergnügungswaggon {m}; Bar-Gesellschaftswagen {m}; Treffwagen {m} [Dt.] lounge coach [Br.]; lounge car [Am.]

Personenwaggon mit rollstuhlgeignetem Einstieg; rollstuhlgerechter Reisezugwagen; barrierefreier Wagen passenger coach [Br.] / railroad car [Am.] with easy access for handicapped people

Personenwaggon mit röhrenförmigem Aufbau; Reisezugwagen in Röhrenbauweise coach [Br.] / car [Am.] with integral body; integral-bodied coach [Br.]; integral-bodied railcar [Am.]

Personenwaggon mit Seitengang; Reisezugwagen mit Seitengang side-corridor coach [Br.]; side-corridor car [Am.]

Waggon mit Aussichtskanzel / Aussichtsabteil {n}; Aussichtswagen {m}; Panoramawagen {m} observation coach [Br.]; dome car [Am.]

Waggon ohne Reservierung; Kreuzwagen {m} unreservable coach [Br.]; unreservable car [Am.]

Pflichtverletzung {f}; Pflichtverstoß {m} breach of duty

Pflichtverletzungen {pl}; Pflichtverstöße {pl} breaches of duty

Die Folgen eines Pflichtverstoßes können sehr ernst sein. The consequences of a breach of duty can be quite severe.

Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} [listen] glory; glories (of sth.) [listen]

die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt the glories of our wildlife

der krönende Abschluss ihrer Laufbahn the crowning glory of her career

Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. He is basking/bathing in the glory of his success.

Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. The veteran car has been restored to all its former glory.

Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. The donations could help return the castle to its former glory.

Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. The autumn leaves are in their glory now.

Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. He was there in all his glory.

Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation)

Premiere {f} (erstmalige Erfahrung) first time; first [listen]

Das ist auch für mich eine Premiere. This is a first time for me too.

Wir haben eine Kreuzfahrt gemacht, eine Premiere für uns beide. We went on a cruise, a first for both of us.

Rückstau {m}; Stau {m} (Autoschlange) [auto] [listen] tailback [Br.]; traffic backup [Am.]

Der acht Kilometer lange Rückstau löste sich erst nach einigen Stunden auf. It took a couple of hours for the five-mile tailback/backup to clear.

(einzelner) Schnitt {m} (Szenenwechsel im Film) [listen] cut (scene change in a film) [listen]

Schnitte {pl} cuts [listen]

alternierende Schnitte cross-cutting

elliptischer Schnitt innerhalb derselben Einstellung jump cut

Achsensprungschnitt {m}; Achsensprung {m} cheat cut

Anschlussschnitt {m} match on action cut; match cut

Blick-Anschlussschnitt {m} eyeline match cut

visueller / grafischer Anschlussschnitt {m} graphic match cut

Heranschnitt {m} cut-in

Schubs {m}; Stupser {m}; leichter Stoß poke; nudge

jdm./einer Sache einen Schubs geben to give sb./sth. a poke/nudge

Er stupste mich (am Arm) an, als ich an der Reihe war. He gave my arm a quick poke when it was my turn.

Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen] fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen]

Badespaß {m}; Badevergnügen {n} bathing fun

(nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen (just) for fun; for the fun of it

viel Spaß; großer Spaß great fun

aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk for fun

zum Spaß for a lark

etw. aus Spaß machen to do sth. in play

Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen It's (great) fun. That's (a lot of) fun.

Es macht (keinen) Spaß. It's (no) fun.

Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß. It's no fun / It isn't fun going to a party on your own.

Ich finde das gar nicht lustig. I don't see the fun of it.

Mit ihr ist es immer lustig. It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with.

Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt. Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport.

Es nimmt einem die ganze Freude am Leben. It takes all the fun out of life.

Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben! We won't let a bit of rain spoil our fun!

Viel Spaß! Have fun!

Aus Spaß wurde Ernst. The fun took a serious end.

Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss. I am not doing it by choice, but out of necessity.

Spielhälfte {f}; Halbzeit {f} [sport] half of a/the match; half of a/the game

die erste Spielhälfte; die erste Hälfte the first half of a/the match/game; the first half

in der zweiten Spielhälfte; in der zweiten Hälfte in the second half of the match/game; in the second half

während der gesamten zweiten Spielhälfte during the entire second half of the match

Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen] tax (on sth.) [listen]

Steuern {pl} taxes [listen]

Alkoholsteuer {f} alcoholic beverage tax; liquor tax

Besitzsteuer {f} tax based on possession (of income or capital)

Biersteuer {f} beer tax

Bundessteuer {f} tax accruing to the federal government

direkte / indirekte Steuer direct / indirect tax

diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer discriminatory tax

einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer tax withheld

Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} local tax; tax accruing to the local authorities

gestaffelte Steuer graduated tax

(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer progressive tax

(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer regressive tax

gestundete Steuer; latente Steuer deferred tax

hinterzogene Steuer tax evaded

hohe Steuer heavy tax

Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) state tax

Massensteuer {f} broad-based tax

periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} recurrent tax

Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} tax on persons

rückerstattungsfähige Steuer reclaimable tax

Sachsteuer; Objektsteuer {f} tax on objects; impersonal tax

Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] tax on sparkling wine

Stromsteuer {f} tax on electricity

überwälzte Steuer passed-on tax

veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] assessed tax; tax levied by assessment

Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f} excise tax; consumption tax

Verkehrssteuer {f} tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.]

nach Steuern after tax; on an after-tax basis

ohne Steuern; vor Steuern before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes

im Inland gezahlte Steuer domestic tax

Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung petroleum revenue tax /PRT/

Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist tax payable directly or by deduction

Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird tax withheld on dividends

Steuer, die den Einzelstaaten zufließt tax accruing to the member states

vor (nach) Abzug der Steuern before (after) tax

nach Abzug der Steuern post-tax

Erhöhung der Steuern increase of taxes

Steuern zahlen; Steuern entrichten to pay taxes

etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth.

jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb.

eine Steuer erhöhen to increase a tax; to raise a tax

eine Steuer erstatten; refundieren to refund a tax

Steuern hinterziehen to evade taxes

die Steuer selbst berechnen to compute the tax yourself

eine Steuer senken; herabsetzen to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax

einer bestimmten Steuer unterliegen to be subject to a particular tax

geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben to claim overpayment of taxes

die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer the tax payable on the cost of the refurbishment

alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen to bear any taxes that might accrue

eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding

eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to impose a tax by assessment

Leute, die brav Steuern zahlen/abführen people who do pay their taxes

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Stoff {m}; Lernstoff {m}; Unterrichtsstoff {m}; Thematik {f} [art] [school] [stud.] [listen] subject matter

Sie ist gerade auf der Suche nach einem Stoff für ihr nächstes Buch. She is searching for subject matter for her next book.

Streben {n}; Bestreben {n}; Ziel {n} [listen] aspiration [listen]

Streben nach Erfolg aspiration for success

Machtstreben {n} aspiration to power

Er strebt eine akademische Laufbahn an. He has aspirations to an academic career.

Studienabschnitt {m} [stud.] level of study

Studienabschnitte {pl} levels of study

in jedem Studienabschnitt during each level of study

der erste und der zweite Studienabschnitt the first and second levels of study

Stufe {f} vor der Haustür; Türstufe {f} [constr.] doorstep

Stufen {pl} vor der Haustür; Türstufen {pl} doorsteps

vor jds. Tür(e) at/on sb.'s doorstep

Er stand auf der Stufe vor der Eingangstür und richtete seine Krawatte gerade. He stood on the doorstep, straightening his tie.

Gestern abend stand die Polizei bei mir vor der Tür. The police were at my doorstep last night.

Ich bekam einen Schock als er plötzlich vor der Tür stand. I got a shock when he just turned up on the doorstep.

Du hast ja den Strand direkt vor der Haustür! You've got the beach right on your doorstep!

eine kurze Fahrt; ein kurzer Flug; eine kurze Flugstrecke; ein Sprung [ugs.] [transp.] a short hop [fig.]

eine kurze Flugstrecke von Cleveland entfernt a short plane hop from Cleveland

Zum Flughafen ist es nur eine kurze Fahrt / ein Sprung [ugs.] mit dem Taxi. It's only a short hop by taxi to the airport.

Von Rio (aus) ist es nur ein kurzer Flug nach São Paulo. Rio to São Paulo is just a short hop by plane / a short plane hop.

Es ist ein einstündiger Kurzflug von Stuttgart nach Wien. It's a short one-hour hop from Stuttgart to Vienna.

Sie fliegen überall auf der Welt, meist auf kurzen bis mittleren Strecken. You see them flying all over the world, mostly on short to medium hops.

jeden einzelnen Tag; jeden Tag (aufs Neue); Tag für Tag {adv} each day

jeden Tag etwas Neues entdecken to discover something new each day

jeden Tag mit einer positiven Einstellung zur Arbeit kommen to come to work each day with a positive mindset

Es regnete an jedem Tag unseres Aufenthalts. It rained each day we were there.

Wir mussten Tag für Tag zu Fuß zur Schule gehen. We had to walk to school each day.

Tür {f}; Türe {f} (zu etw.) [constr.] [listen] door (to sth.) [listen]

Türen {pl}; Tore {pl} [listen] doors

Tür {f} zur hofseitigen Terrasse oder Veranda patio door

Anschlagtür {f}; Schwenktür {f} single-action door; single-acting door; single-swing door

Balkontür {f} balcony door

Drehtür {f} revolving door

Futtertür {f} split jamb door

Haustür {f} front door

Jalousietür {f} shutter door

Lamellentür {f} louvred door; louvre door

Scheintür {f}; Scheintüre {f} false door

Schiebetür {f} sliding door; slide door

Schwenktür {f} swivel door

Schwingtür {f}; Pendeltür {f} swing door; swinging door; double-acting door; draught door

Servicetür {f}; Bedienungstür {f}; Betriebstür {f} service door

Sprossentür {f} multi-pane glass door

Stahltür {f} steel door

Verandatür {f} veranda door; patio door

Wetterschutztür {f} storm door [Am.]

Zugangstür {f}; Einstiegstür {f} access door

an der Tür at the door [listen]

an die Tür klopfen to knock at the door

die Tür öffnen to answer the door [listen]

mit der Tür ins Haus fallen to go like a bull at a gate

offene Tür open door

offene Türen einrennen to preach to the converted; to kick at an open door

die Tür fest schließen to shut the door tight

von Tür zu Tür door-to-door; door to door

zwischen Tür und Angel [übtr.] (auf die Schnelle) in passing

die Tür einen Spalt öffnen to open the door slightly

jdm. die Türe vor der Nase zuschlagen to slam the door in sb.'s face

Öffne bitte die Tür! Answer the door, please!

Jemand klopft, öffnest du die Tür? Somebody is knocking, will you answer the door?

Schließ die Tür bitte! Please, close the door!

Die Tür zum Turnsaal lässt sich nur von innen öffnen. You can only open the door to the gym from the inside.

Walzanlage {f}; Walzwerk {n} [mach.] rolling unit; rolling mill (metal); roll mill (plastics); mill (rubber, bricks) [listen]

Walzanlagen {pl}; Walzwerke {pl} rolling units; rolling mills; roll mills; mills

Glättwalzwerk {n}; Friemelwalzwerk {n} cross-rolling mill; reeling mill; reeler

Pilgerschrittwalzwerk {n} pilger mill

Profilwalzanlage {f}; Profilwalzwerk {n} pass rolling mill

Schrägwalzwerk {n} skew rolling mill; slant rolling mill

Walzanlage erster Hitze primary mill

Walzwerk mit mechanischen Führungen guide mill

Woche {f} [listen] week [listen]

Wochen {pl} weeks

Ferienwoche {f} holiday week

Folgewoche {f} following week

Vorwoche {f} previous week; week before; preceding week

Osterwoche {f} [relig.] Easter week; week before Easter

Pfingstwoche {f} [relig.] week of Pentecost; Pentecost week; Whitsuntide week [Br.]

zweimal die Woche twice a week

in der Woche; unter der Woche during the week

fünf volle Wochen 5 whole weeks

in der letzten Juniwoche in the last week of June

nach der ersten Oktoberwoche after the first week of October

(durch Zählung) ermittelte Zahl {f} count [listen]

Lymphozytenzahl {f} lymphocyte count

Spermienzahl {f} sperm count

Im Fortsetzungsfilm gibt es viel mehr Leichen als im ersten. The sequel film has a much higher body count than the first.

aufgeschobene Zahlung {f}; zurückgestellte Zahlung {f} [fin.] deferred payment

aufgeschobene Zahlung der Jahresrente; zurückgestellte Annuitätenzahlung deferred-payment annuity

Kaufvereinbarung mit Stundung des Kaufpreises deferred-payment agreement [Am.]

eingeräumte Zahlungsziele deferred-payment credit terms

Anleihe, die erst nach Zeichnungsabschluss bezahlt wird (Börse) deferred-payment bond (stock exchange)

Nachbezugsrecht, Nachzahlungsanspruch (bei Dividendenausschüttungen) (Börse) deferred-payment claim (stock exchange)

Vorkaufsrecht, bei dem der Barausgleich erst nach Inanspruchnahme erfolgt (Börse) deferred-payment option; deferred-payout option (stock exchange)

(gutes) Zureden {n} [soc.] coaxing; cajoling

erst nach langem Zureden only after a great deal of coaxing

Zusammenbauen {n}; Zusammenbau {m}; Zusammensetzen {n}; Fertigbau {m}; Montage {f} [techn.] [listen] assembly; assembling [listen] [listen]

Erstmontage {f} initial assembly; first assembly

Teilmontage {f} partial assembly

vollautomatische Montage automatic assembly

bei Montage abgestimmt adjusted during assembly

nach der Montage entfernen to remove after assembly

etw. (Unerwünschtes) abbekommen; einstecken; kassieren; sich etw. einhandeln {vt}; sich etw. einfangen [ugs.] to cop sth. (undesirable) [Br.] [coll.]

abbekommend; einsteckend; kassierend; sich einhandelnd; sich einfangend copping

abbekommen; eingesteckt; kassiert; sich eingehandelt; sich eingefangen copped

die volle Wucht des Schlags abbekommen to cop the full force of the blow

Das Auto hat ganz schön was abbekommen. The car really copped it.

Mich hat es ganz schön erwischt. I really copped it.

Wir werden dafür von allen Seiten geprügelt werden, aber daran sind wir gewöhnt. We are going to cop flak from everywhere, but we are used to that.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [listen] to profess sth. [formal] (declare openly)

äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd professing

geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [listen] professed

äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [listen] professes

äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte professed

wenig Begeisterung zeigen to profess little enthusiasm

seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend] to profess his love for her

seine Unschuld beteuern to profess your innocence

Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. She professed herself amazed at the success the film has had.

Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. He professed himself satisfied with the progress so far.

Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products.

Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities.

Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land. Their professed aim is to encourage democracy in this country.

für etw. anfällig sein; gefährdet sein (Gefahr laufen) {vi} to be prone; to be liable to sth.

anfällig für eine Krankheit prone to an illness; liable to an illness

erkältungsanfällig sein [med.] to be prone/liable to colds

Gebiete, die überschwemmungsgefährdet sind areas prone/liable to flooding

Die Maschine ist störungsanfällig. The machine is prone/liable to failure/fail.

Wenn man nicht regelmäßig Bewegung macht, ist man verletzungsanfälliger. You're more prone/liable to injury when you don't get regular exercise.

Wenn die Patienten zu schnell aufstehen, kann es passieren, dass sie ohnmächtig werden. Patients are prone/liable to faint if they stand up too suddenly.

Die Brücke kann jeden Augenblick einstürzen. The bridge is liable to collapse at any moment.

Du wirst niederfallen, wenn du nicht besser aufpasst. You're liable to fall if you're not more careful.

etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} [listen] to stop sb./sth. [listen]

anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend stopping

angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten [listen] stopped [listen]

hält an; stoppt; stellt ein; hält auf stops

hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf stopped [listen]

etw. vollends anhalten to stop cold sth.

das Rad der Zeit anhalten wollen to try to stop the march of time

Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time

die Dinge anpacken; die Dinge umsetzen; Taten sprechen lassen [geh.] {vi} [pol.] [soc.] to walk the walk [Am.]

Bei der Mülltrennung redet sie groß, macht es in der Praxis aber nicht. When it comes to waste separation she talks the talk but she doesn't walk the walk.

Man soll erst gackern, wenn das Ei gelegt ist. Don't talk the talk unless you can walk the walk.

jdn. anrufen; jdn. anläuten [Westös.] {vt}; jdm. anläuten [Schw.]; jdm. telefonieren [Schw.]; jdn. anbimmeln [ugs.]; anklingeln [ugs.] {vt} [telco.] to telephone sb.; to phone sb.; to ring sb. {rang; rung} [Br.]; to ring upsb. [Br.]; to bell sb. [Br.]; to call sb. [Am.]; to call upsb. [Am.]; to buzz sb. [coll.]; to cooee sb. [Austr.]; to give sb. a ring [Br.]/bell [Br.] [coll.]/call [Am.]/buzz [coll.]

anrufend; anläutend; telefonierend; anbimmelnd; anklingelnd telephoning; phoning; ringing; ringing up; belling; calling; calling up; cooeing; giving a ring/bell/call/buzz [listen]

angerufen; angeläutet; telefoniert; angebimmelt; angeklingelt telephoned; phoned; rung; rung up; belled; called; called up; cooeyed; given a ring/bell/call/buzz [listen]

ruft an rings; phones; calls; cooees

rief an rang; phoned; called; cooeyed [listen] [listen]

jdn. anrufen; jdm. telefonieren [Schw.] to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]

Ich rufe dich an. I'll give you a buzz. [coll.] [listen]

Gestern Abend habe ich meine Mutter angerufen. I rang my mum last night.

Erst als sie anrief, wurde mir das klar. It was only when she rang up that I realized it.

Ruf mich an, wenn du dort bist. Bell / Buzz me when you get there.

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

etw. anstreben; erstreben [geh.] {vt}; nach etw. streben; trachten [geh.]; auf etw. aus sein [ugs.] {vi} to aspire to sth.; to aspire to achieve sth.

anstrebend; erstrebend; strebend; trachtend aspiring; aspiring to achieve

angestrebt; erstrebt; gestrebt; getrachtet aspired; aspired to achieve

eine aktivere Rolle anstreben to aspire to a more active role

eine Karriere im Finanzsektor anstreben to aspire to a career in finance

Leute, die nach Wohnungseigentum streben people who aspire to home ownership

Ich war nie darauf aus, berühmt zu werden. I never aspired to become famous.

Sie ist mein Vorbild und viele meiner Freundinnen wollen so sein wie sie. She is my role model and lots of my friends aspire to be like her.

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [listen] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [listen]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [listen]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

aufleben; aufblühen; in Schwung kommen {vi} [übtr.] to liven up; to come alive

auflebend; aufblühend; in Schwung kommend livening up; coming alive

aufgelebt; aufgeblüht; in Schwung gekommen livened up; come alive

Auf der Bühne lebt er auf. On stage he comes alive.

Sie blüht auf, wenn sie diese Musik hört. She comes alive when she hears this music played.

Dann kam die Band richtig in Schwung. Then the band really came alive.

Das Match kam erst in der zweiten Hälfte in Schwung. The match didn't liven up until the second half.

dem ersten Anschein nach [jur.] prima facie

schlüssig dargelegtes Vorbringen; glaubhaft begründeter Sachverhalt; Fumus boni juris prima facie case

ein Vorbringen glaubhaft begründen können to have a prima facie case

glaubhaft machen, dass das Vorbringen begründet ist to make out/establish a prima facie case

etw. auslaufen lassen; etw. nach und nach einstellen {vt} to phase out sth.

auslaufen lassend; nach und nach einstellend phasing out

auslaufen lassen; nach und nach eingestellt phased out

lässt auslaufen phases out

ließ auslaufen phased out

seine Aktivitäten nach und nach einstellen to phase out your activities

Die staatliche Beihilfe wird nächstes Jahr auslaufen. The subsidy will be phased out next year.

etw. bedenken; berücksichtigen {vt} [listen] to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mindsth.; to keep in mindsth.

bedenkend; berücksichtigend considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind [listen] [listen]

bedacht; berücksichtigt [listen] considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind [listen]

bedacht werden to be considered; to be taken into consideration

Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ...

wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] considering that ...

Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... It's not surprising when you consider (the fact) that ...

Ich gebe zu bedenken, dass ... I would ask you to consider that ...

Sie gab zu bedenken, dass ... She asked for consideration of the fact that ...

Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. You have to consider / bear in mind that he is only four years old.

Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. You've got to learn to consider other people.

Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! But pray, consider how fatal the consequences may be!

Denk an mich! Keep me in mind!

Das Gericht wird Ihre psychische Verfassung berücksichtigen. The court will take your frame of mind into consideration.

bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth.

nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth.

Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. We are not minded to accept the offer on its current terms.

Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. The judge was not mindful to postpone the decision again.

Wie viel wollen Sie ausgeben? How much are you willing to spend?

Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. If your products are of first class quality we would be prepared to place an order.

sich bewegen; sich rühren; sich regen [geh.] {vr} to move [listen]

sich bewegend; sich rührend; sich regend moving [listen]

sich bewegt; sich gerührt; sich geregt moved [listen]

er/sie bewegt sich he/she moves

ich/er/sie bewegte mich/sich I/he/she moved [listen]

er/sie hat/hatte sich bewegt he/she has/had moved

Ich kann mich kaum bewegen. I can scarcely / barely move.

Wer sich als erster bewegt, hat verloren. [übtr.] The first (one) to move loses. [fig.]

Keine Bewegung! Don't move!

jdn./etw. mit etw. bezeichnen {vt} to designate sb./sth. (as sth.) (call by a particular name) [listen]

bezeichnend designating

bezeichnet [listen] designated [listen]

Ich werde den ersten Teil mit "Alpha" bezeichnen. I'll designate the first part "alpha".

Nach und nach bezeichnete das Wort "Bonus" die finanzielle Zuwendung selbst. The word "bonus" came to designate the financial reward itself.

direkt; unmittelbar {adj} [listen] [listen] straight [listen]

etw. aus erster Hand haben to have sth. straight from the horse's mouth

Er sah mich direkt an.; Er sah mir direkt ins Gesicht. He was looking straight at me.

Der Schlüsselfinder liegt direkt vor dir auf dem Tisch. The item finder is on the table straight in front of you.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners