DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

994 similar results for Zug der Zeit
Search single words: Zug · der · Zeit
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

alles {pron} [listen] everything [listen]

alles andere everything else

alles eingerechnet including everything

alles auf den Kopf stellen to turn everything topsy-turvy

alles eingestehen to make a clean breast of [fig.]

alles mögliche all sorts of things; everything you can think of; everything or one can think of; everything feasible

alles, was dein Herz begehrt all your heart desires; everything your heart desires; everything including the kitchen sink [humor.]

fast alles everything but the kitchen sink [humor.]

Alles hat seine Grenzen. There is a limit to everything.

Alles zu seiner Zeit. Everything at the proper time.

Du bist mein Ein und Alles! You're my all and everything!

Alles hat seine Zeit. There is a time for everything.

Sie weiß alles über die Angelsachsen. She knows everything about the Anglo-Saxons.

wahrheitsgemäß; wahrheitsgetreu; der Wahrheit entsprechend {adj} [listen] true (and accurate); truthful [listen]

ein wahrheitsgetreuer Bericht a true and accurate report

Die Dokumentation versucht, die Ereignisse wahrheitsgetreu zu schildern. The documentary tries to be truthful to the events.

Ich versichere, dass ich die Angaben in diesem Formular wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. Mir ist bekannt, dass unvollständige oder unrichtige Angaben gegenüber der Behörde als Ordnungswidrigkeit und unter Umständen auch strafrechtlich geahndet/verfolgt werden können. The information I have provided on this form is true and accurate to the best of my knowledge. I am aware that submitting incomplete or false information to the authority may be punished as a regulatory offence or, under some circumstances, criminal offence.

Mahlzeit {f}; Essen {n}; Mahl {n} [geh.] [cook.] [listen] [listen] [listen] meal; repast [formal] [listen]

Mahlzeiten {pl}; Essen {pl}; Mahle {pl} [listen] meals; repasts

Hauptmahlzeit {f} main meal

Spätmahlzeit {f} late meal

eine ausgiebige Mahlzeit; eine opulente Mahlzeit a large meal

vollwertige Mahlzeit; anständige Mahlzeit [ugs.] square meal; square [Am.] [coll.]

eine warme Mahlzeit a hot meal; a cooked meal

Essen mit fünf Gängen five-course meal

vor den Mahlzeiten [med.] [pharm.] before meals; ante cibum /a.c./

nach den Mahlzeiten [med.] [pharm.] after meals; post cibum /p.c./

eine Mahlzeit zu sich nehmen; einnehmen [listen] to have a meal; to partake of a repast [formal]

das Essen fertig machen fix the meal

Essen auf dern Meals on Wheels

essen gehen to go for a meal

ausländisch essen to go for an ethnic meal

chinesisch/griechisch/indisch essen gehen to go for a Chinese/Greek/an Indian meal; to go for a Chinese/Greek/an Indian

ein bestimmtes Essen; ein bestimmtes Gericht a certain meal; a particular meal

Natur {f} (natürliche Umwelt) [envir.] [listen] nature (natural environment) [listen]

in der freien Natur; in freier Natur in nature

die Schönheit der Natur the beauty of nature

zurück zur Natur back to nature

geschützte Arten aus der Natur entnehmen to take protected species from the wild

etw. (Unerwünschtes) eindämmen; etw. zurückdrängen {vt} to contain; to check; to hose down [NZ] [coll.] sth. (undesirable); to check the growth/spread of sth.; to check the increase in sth.; to hose down the growth/spread of sth. [NZ] [coll.] [listen] [listen]

eindämmend; zurückdrängend containing; checking; hosing down; checking the growth/spread of; checking the increase in; hosing down the growth/spread of [listen] [listen]

eingedämmt; zurückgedrängt contained; checked; hosed down; checked the growth/spread of; checked the increase in; hosed down the growth/spread of [listen] [listen]

die Inflation eindämmen / zurückdrängen to contain / check / hose down inflation

eine Epidemie eindämmen to control an epidemic disease; to contain an epidemic

Es gelingt der Polizei nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen, um den Kriminalitätsanstieg einzudämmen. The police are failing to take adequate measures to check the growth in crime.

Annäherung {f}; Herankommen {n} (an etw.) (Sache) [übtr.] approach (to sth.) (matter) [listen]

Annäherungen {pl} approaches [listen]

mit auch nur annähernder Genauigkeit with any approach to accuracy

Der Ort kommt dem am nächsten, was ich mir unter einem Zuhause vorstelle. This place is the nearest approach to home for me.

etw. erreichen; erlangen; erzielen; verwirklichen {vt} [listen] [listen] [listen] to achieve; to accomplish; to attain sth. [listen] [listen]

erreichend; erlangend; erzielend; verwirklichend achieving; accomplishing; attaining [listen]

erreicht; erlangt; erzielt; verwirklicht [listen] achieved; accomplished; attained [listen] [listen] [listen]

ein bestimmtes Ergebnis erzielen to achieve a particular result

seine Ziele verwirklichen to achieve / accomplish / attain your aims

Sie haben ihr Ziel, ein Klima der Angst zu erzeugen, nicht erreicht. They have not achieved their goal of spreading a climate of fear.

Was soll damit erreicht werden? What is it supposed to achieve?

Er wird es nie zu etwas bringen. He will never achieve anything.

Weit hast du's (im Leben) gebracht! [iron.] You've really accomplished a lot. [iron.]

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [listen] [listen] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] opportunities [listen]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Wertpapier {n}; Wertschrift {f} [Schw.] [fin.] security paper; security [listen]

Wertpapiere {pl}; Wertschriften {pl} security papers; securities [listen]

Wertpapiere des Anlagevermögens; Anlagepapiere {pl} investment securities

börsengängige / marktfähige Wertpapiere; Wertpapiere mit einem Börsenwert marketable stock-exchange securities

nicht börsengängige / nicht marktfähige Wertpapiere unmarketable securities

börsennotierte Wertpapiere; Börsenpapiere {pl}; Börsenwerte {pl} on-board securities; quoted/listed securities; stocks and shares [Br.]; stocks and bonds [Am.] [listen]

festverzinsliche Wertpapiere; Rentenpapiere; Rentenwerte fixed-interest bearing securities; fixed-interest securities; bonds [listen]

forderungsbesicherte Wertpapiere asset-backed securities

Wertpapiere mit geringem Handelsvolumen / Volumen / Umsatz; umsatzschwache Wertpapiere low-volume securities

marktenge Wertpapiere illiquid/thinly-traded/narrow-market securities [listen]

mündelsichere Wertpapiere trustee securities; gilt-edged securities [Br.]; gilts [Br.]; trustee stock [Am.]

sofort realisierbare Wertpapiere easily marketable securities

Spekulationspapiere {pl}; Spekulationswerte {pl} speculative securities; cats and dogs [coll.]

staatliche Wertpapiere; Staatspapiere {pl}; Wertpapiere des Bundes government securities

überfällige Wertpapiere accelerated paper

Wertpapiere mit niedrigem Kurs; leichte Wertpapiere low-priced securities

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besicherte Wertpapiere asset-backed securities /ABS/

Wertpapiere ausgeben to issue securities

Wertpapiere lombarieren/beleihen to lend/advance money on securities

Wertpapiere (von jdm.) beleihen lassen to hypothecate securities; to give/pledge securities as a collateral (to sb.)

Wertpapiere zurückkaufen / ablösen / einlösen to redeem securities

mit Hypotheken auf gewerbliche Immobilien besicherte Wertpapiere commercial mortgage-backed securities /CMBS/

Inlandswerte {pl} domestic domestic securities

Inhaber eines Wertpapiers holder of a security

Art des Wertpapiers kind of security

ein Wertpapier bei Fälligkeit erneuern to roll over a security

auftreten; eintreten; zu etw. kommen; sich ereignen; sich einstellen [geh.]; erfolgen [geh.] {v} [listen] [listen] [listen] to occur (come into existence as a process or event) [listen]

auftretend; eintretend; kommend zu; sich ereignend; sich einstellend; erfolgend occurring [listen]

aufgetreten; eingetreten; gekommen zu; sich ereignet; sich eingestellt; erfolgt [listen] occurred [listen]

wenn Fieber auftritt; wenn sich Fieber einstellt when fever occurs

sobald sich der Erfolg einstellt once success occurs

je nachdem, was zuerst eintritt [jur.] whichever is the sooner

Es ist ein Fehler aufgetreten. An error has occurred.

Der Angriff erfolgte am Freitag. The attack occurred on Friday.

Die Krankheit tritt in der Regel bei Kindern unter fünf Jahren auf. The disease tends to occur in children under the age of five.

Bei der Kernspaltung kommt es zur Kettenreaktion. In the process of nuclear fission chain of reaction occurs.

Niemand war auf das vorbereitet, was sich dann ereignen sollte. No one was ready for what was about to occur.

Die Wirkung stellt sich erst nach einiger Zeit ein. The effect does not occurs until after some time.

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [listen] [listen] [listen] place; spot [listen] [listen]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [listen] [listen]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

Mittelpunkt {m}; zentraler Punkt {m}; Kern {m} (einer Sache) [übtr.] [listen] [listen] essence; heart; core; kernel (of sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen] [listen]

der Kern der Aussage the essence of the statement

der Kern des Problems the essence of the problem

ein Körnchen Wahrheit a kernel of truth

bei dem, worum es hier eigentlich geht at the heart of this matter

zum Kern der Sache kommen / vorstoßen [geh.] to go / get to the core of the question

Das Erzählen steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Narrative is at the heart of my work.

Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Interessen der Kinder. The plan has the interests of children at its core.

Kleidung {f}; Bekleidung {f}; Sachen {pl} (in Zusammensetzungen) (für einen bestimmten Anlass/Zweck) [textil.] [listen] [listen] wear; clothes (clothing suitable for a particular occasion/purpose) [listen] [listen]

Babykleidung {f}; Babybekleidung {f}; Babysachen {pl} babywear; baby clothes; baby clothing

Badebekleidung {f}; Badekleidung {f}; Badesachen {pl} swimwear; swimming clothes; swimming clothing; bathing clothes; bathing clothing

Damenkleidung {f}; Damenbekleidung {f}; Damenoberbekleidung {f}; Damensachen {pl} ladies' wear; ladieswear; ladies' clothes; ladies' clothing

Funktionskleidung {f}; Funktionsbekleidung {m} functional wear; functional clothing

bequeme Hauskleidung {f} loungewear

Herrenkleidung {f}; Herrenbekleidung {f}; Herrenoberbekleidung {f}; Herrensachen {pl} men's wear; menswear; men's clothes; men's clothing

Konzertkleidung {f} concert clothes

Kinderkleidung {f}; Kindersachen {pl} children's wear; children's clothes

Sommerkleidung {f}; Sommerbekleidung {f}; Sommersachen {pl} summerwear; summer clothes; summer clothing

Strandkleidung {f}; Strandbekleidung {f} beach wear; beachwear [Am.]

Winterkleidung {f}; Winterbekleidung {f}; Wintersachen {pl} winterwear, winter clothes; winter clothing

Kleidung für Sport und Freizeit athleisure ® wear; athleisure ®

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [listen]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Erfolg {m} [listen] success [listen]

Erfolge {pl} successes

Viel Erfolg / Viel Glück bei der Wohnungssuche! Good luck with your flat search [Br.] / apartment search [Am.]!

Viel Erfolg / Viel Glück mit der neuen Homepage! Good luck / Best of luck with your new website!

mit wechselndem Erfolg with varying success; with varying degrees of success

ohne jeglichen Erfolg without any success [listen]

ein Erfolg sein to be a success

zum Erfolg bringen to work up [listen]

Ihre Zufriedenheit ist unser Erfolg. Your satifaction means/is our success!

Viel Erfolg! Good luck!; I wish you success!

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Success is one percent inspiration and 99 percent perspiration.

weiter {adv} (örtlich) [listen] further; farther (forward in space) [listen] [listen]

weiter werfen als andere to throw further than others

Ich muss jetzt weiter zur Arbeit fahren I have to travel further/farther to work now.

Wir sind nicht viel weiter gekommen. We didn't get much further.

Weiter kann ich nicht mehr gehen. I can't walk any further.

Bis hierher und nicht weiter. So far and no further.

(an einem Ort) eintreffen; ankommen; anlangen {vi} (Person) [listen] [listen] to arrive (in a place) (person) [listen]

eintreffend; ankommend; anlangend arriving

eingetroffen; angekommen; angelangt [listen] arrived [listen]

trifft ein; kommt an; langt an arrives; reaches [listen]

traf ein; kam an; langte an arrived; reached [listen] [listen]

eintrudeln [ugs.] to arrive in dribs and drabs

hereingeschneit kommen [ugs.] to arrive out of the blue; to roll in

heil ankommen to arrive safely; to arrive safe and sound

Seid ihr gut angekommen? Did you arrive safely?; Did you get there all right?

Wann kommt der Zug in London an? When does the train reach London?

Sie kam mit dem Bus an. She arrived by bus.

Er ist eben angekommen. He just arrived.

Aufwand {m}; Mühe {f} [listen] [listen] effort; trouble [listen] [listen]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

sich ausruhen {vr}; ausruhen {vi}; ruhen {vi} [geh.]; sich ausrasten {vr} [Bayr.] [Ös.] [listen] to rest; to have/take a rest; to repose [poet.] [listen]

sich ausruhend; ausruhend; ruhend resting; having/taking a rest; reposing [listen]

sich ausgeruht; ausgeruht; geruht rested; had/taken a rest; reposed

ruht (sich) aus; ruht rests

ruhte (sich) aus; ruhte rested

ausgeruht sein to be well rested

keine Zeit um auszuruhen no time to rest

ein Platz zum Ausruhen a place to rest

Wetter {n}; Witterung {f} [meteo.] [listen] [listen] weather [listen]

Witterungen {pl} weathers

Kaiserwetter {n} [ugs.] gloriously sunny weather; magnificent sunshine; perfect weather

aktuelles Wetter current weather

Wetter der letzten Tage recent weather

freundliches Wetter clement weather

schlechtes Wetter bad weather; poor weather [listen]

Schmuddelwetter {n}; Dreckwetter {n} [ugs.] dirty weather; foul weather; mucky weather

typisches Aprilwetter typical April weather

bei diesem Wetter in this weather

bei schönem Wetter if the weather is kind

bei günstiger Witterung in good weather

bei nassem Wetter in wet weather

bei jeder Witterung; bei jedem Wetter in all weathers

böiges Wetter squally weather

unstetes Wetter dodgy weather

wenn es das Wetter erlaubt; wenn das Wetter entsprechend ist; wenn das Wetter mitspielt [ugs.] weather permitting /WP/

Wie ist das Wetter? What is the weather like?; How is the weather?

Das Wetter ist ungewöhnlich mild für diese Jahreszeit. We are having unusually mild weather for this time of year.

Heute ist schlechtes Wetter. It's foul weather today.

Gefahr {f} {+Gen.} (im Sinn von Möglichkeit/Wahrscheinlichkeit) [listen] risk (of sth.) [listen]

Bruchgefahr {f} risk of breakage; risk of breaking

Diebstahlsgefahr {f} theft risk

allgemeine Gesundheitsgefahr {f}; allgemeine Gesundheitsgefährdung {f} public health risk

Sturzgefahr {f} risk of falling

eine reelle Gefahr a real risk

alle Gefahren the full risk

Gefahr laufen zu to run the risk of

eine Gefahr darstellen to carry/pose a risk

eine Gefahr herbeiführen to create a risk

die Gefahr einer Sache erhöhen to increase the risk of sth.

die Gefahren, die mit etw. verbunden sind the risks involved in/associated with sth.

auf Gefahr des Empfängers at receiver's risk

auf Gefahr des Käufers at buyer's risk

auf eigene Gefahr; auf eigene Verantwortung at your own risk /AYOR/; at own risk

alle Gefahren tragen to bear all risks

jdn. auf/gegen Revers aus dem Krankenhaus/Spital [Ös.] entlassen to release sb. from hospital at his own risk

die Einschätzung der Brand- und Explosionsgefahr fire and explosion risk assessments

Betreten auf eigene Gefahr! (Warnschild) Enter at own risk! (warning sign)

Entsprechung {f}; Parallele {f} (die an jdn./etw. herankommt) equal; compare [poet.] [listen]

ohnegleichen; sondergleichen; der/das seinesgleichen sucht; die ihresgleichen sucht beyond equal; beyond compare; without compare

eine Schönheit und Eleganz, die mit nichts zu vergleichen ist a beauty and an elegance beyond / without compare

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [listen]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Banknote {f}; Geldschein {m}; Schein {m} [ugs.] [listen] banknote; note; bank bill [Am.]; bill [Am.] [listen] [listen]

Banknoten {pl}; Geldscheine {pl}; Scheine {pl} banknotes; notes; bank bills; bills [listen] [listen]

Ausgabe von Banknoten issue of notes

Bilder auf Banknoten denominational portraits

Einziehung von Banknoten withdrawal of banknotes

Nennwert einer Banknote denomination of a bank note

abgegriffene Banknote worn banknote

falsche Banknote; Falschnote {f} counterfeit banknote

verschmutzte Banknoten soiled banknotes

einen großen Schein in Kleingeld wechseln to change a large banknote for (smaller notes and) coins [Br.]; to break a large bill into (smaller bills and) coins [Am.]

Können Sie (mir) einen Fünfziger in zwei Zwanziger und einen Zehner wechseln? Can you change a fifty for two twenties and a tenner (for me)? [Br.]; Can you break a fifty into two twenties and a tenner (for me)? [Am.]

Verantwortlichkeit {f}; Verantwortung {f} (für etw.) [listen] responsibility; responsibleness (for sth.) [listen]

Verantwortlichkeiten {pl} responsibilities [listen]

Verantwortung übernehmen to assume responsibility

die volle Verantwortung für etw. übernehmen to take full responsibility for sth.

jdn. zur Verantwortung ziehen to call sb. to account; to hold sb. to account

jdm. die Verantwortung für etw. übertragen to put the responsibility for sth. on sb.

Teilung der Verantwortlichkeit division of responsibility

soziale Verantwortung eines Unternehmens; unternehmerische Gesellschaftsverantwortung corporate social responsibility /CSR/

die Verantwortung (für etw.) an jdn. abschieben to shift the responsibility (for sth.) onto sb.

Die Verantwortung liegt bei Ihnen. The responsibility lies with you.

Das nehme ich auf meine Kappe. I'll take the responsibility for that.

Saison {f} [listen] season [listen]

Fischfangzeit {f}; Fischfangsaison {f}; Fangsaison {f} fishing season

Grippesaison {f} influenza season

zu Saisonbeginn at the beginning of the season

außerhalb der Saison in/during the off-season

Es ist Erdbeerensaison. Strawberries are in season.

Birnen haben Saison im August, September, Oktober, November und Dezember. Pears are in season in August, September, October, November, and December.

Erdbeeren haben jetzt kene Saison. Strawberries out of season now.

Lederapplikationen haben immer Saison. Leather appliqués never go out of season.

Jahreszeit {f} season; time of year [listen]

Jahreszeiten {pl} seasons

die trockene Jahreszeit the dry season; the dry [Austr.]

in der warmen / kalten Jahreszeit during the warm / cold season

je nach Jahreszeit according to the season; depending on the season

für die Jahreszeit ungewöhnlich unseasonable

Für diese Jahreszeit ist es viel zu warm. It's much too warm for this time of year.

Streit {m}; Streiterei {f}; Stritt {m} [Bayr.]; Zank {m} [geh.]; Gezänk {n} [pej.] [poet.] (mit jdm. / über/um/wegen etw.) [soc.] [listen] argument; quarrel; row [Br.] [coll.]; fight [Am.]; tangle [coll.] (with sb. / over/about sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Streite {pl}; Streitereien {pl}; Stritte {pl}; Zänke {pl}; Gezänke {pl} arguments; quarrels; rows; fights; tangles [listen]

Er stritt mit seiner Frau wieder einmal um Geld. He got into another fight with his wife about money.

einen Streit beginnen; mit jdm. zu streiten beginnen to start an argument (with sb.)

Er legte den Streit bei. He settled the quarrel.

mit jdm. in Streit geraten to get into a quarrel with sb.

Er bricht oft einen Streit vom Zaun. He often picks a quarrel.

Anfahrt {f}; Fahrt {f} [transp.] [listen] [listen] journey [Br.] [listen]

Anfahrten {pl}; Fahrten {pl} journeys

auf der Fahrt von und zur Arbeit on the journey to and from work

zu einem Ort eine lange Anfahrt haben to have a long journey/way to go to a place

Die Fahrt ins Büro heute früh war schrecklich. I had a terrible journey to work this morning.

Die Fahrt von London nach Brighton dauert etwa eine Stunde. The journey from London to Brighton will take about one hour.

Während der Fahrt ist es verboten, mit dem Busfahrer zu sprechen. Don't talk to the bus driver during the journey / whilst he is driving.

Frage {f}; Problematik {f}; Anlass {m} zur Sorge [listen] concern

globale Umweltprobleme global environmental concerns

Dieser Vorfall wirft neuerlich die Frage nach der Sicherheit auf. This incident raises fresh concerns over safety.

Sein Gesundheitszustand gibt immer wieder Anlass zur Sorge. His health is a constant concern.

Sorge {f}; Besorgnis {f} (wegen/um etw.) [listen] concern; solicitude [formal] (about/over/with sth.)

Anlass zur Sorge geben; bedenklich sein to be a matter of concern

Er äußerte seine Besorgnis um ihre Gesundheit. He expressed solicitude for her health.

Die Überarbeitung der Einwanderungsbestimmungen hat bei den Arbeitgebern Besorgnis ausgelöst. The immigration overhaul had raised concerns among employers.

etw. (an einen Ort) werfen; schleudern; schmeißen [ugs.] {vt} [listen] to throw {threw; thrown}; to toss; to cast {cast; cast}; to fling {flung; flung}; to pitch; to chuck [coll.]; to sling {slung; slung} [coll.]; to heave [coll.] (sth. heavy); to bung [coll.]; to peg [Am.] [coll.]; to hoy [Austr.] [coll.]; to bish [NZ] [coll.] sth. (in a place) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

werfend; schleudernd; schmeißend throwing; tossing; casting; flinging; pitching; chucking; slinging; heaving; bunging; peging; hoying; bishing [listen] [listen]

geworfen; geschleudert; geschmissen thrown; tossed; cast; flung; pitched; chucked; slung; heaved; bunged; peged; hoyed; bished [listen] [listen] [listen]

du wirfst you throw

er/sie wirft he/she throws

ich/er/sie warf I/he/she threw [listen]

wir/sie warfen we/they threw [listen]

er/sie hat/hatte geworfen he/she has/had thrown

ich/er/sie würfe I/he/she would throw

wirf! throw!

einen Stein werfen to throw/toss/cast a stone

seine Tasche auf das Sofa werfen to toss your bag on to the sofa

einen Ziegel durch die Fensterscheibe werfen to hurl a brick through the window glass

seinen Hut in die Luft werfen to fling your hat into the air

seine Schuhe quer durchs Zimmer schleudern to fling your shoes across the room

etw. nach jdm. schmeißen to chuck sth. at sb. [coll.]

jdn. ins Gefängnis werfen to fling sb. into prison

den ersten Stein werfen [übtr.] to cast the first stone [fig.]

ein paar Bälle werfen (Baseball) to pitch a few balls (baseball)

Sie stürzte sich begeistert in die Arbeit. She hurled herself into the job with enthusiasm.

Mike warf einen Stein in den Teich. Mike threw a stone into the pond.

Ken warf noch ein Scheit ins Feuer. Ken tossed another log on the fire.

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] [listen] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [listen]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Erwähnung {f}; Nennung {f} mention

Erwähnungen {pl}; Nennungen {pl} mentions

die erste urkundliche Erwähnung von Österreich the first recorded mention of Austria

als von einem Ausflug geredet wurde at the mention of a trip

verdienen, besonders erwähnt zu werden to deserve special mention

Sie hat ihre Krankheit mit keinem Wort erwähnt. She made no mention of her illness.

Sie finden alle in dem Buch Erwähnung. They all get a mention in the book.

Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [listen] employment relationship; employment [listen]

Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [listen] dependent employment

arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis parasubordinate employment; quasi-subordinate employment

Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit economically dependent employment

selbständige Beschäftigung independent employment

die Zahl von Personen in Beschäftigung the number of people in paid employment

derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung not currently engaged in employment, education or training /NEET

fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.] five years in public service employment

eine Beschäftigung aufnehmen to take on paid employment

Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. She hopes to find employment as a teacher.

Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. He's been looking for employment in the tourist trade.

Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. The city is faced with a lack of employment.

Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte highly-qualified employment

Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte low-qualified employment

(innere) Einstellung {f} (zu etw.) [listen] attitude (towards sth.) [listen]

Einstellung zur Arbeit attitude to work

Einstellung der Verbraucher consumer attitude

Änderung der Einstellung change of attitude

Erforschung der Einstellung attitude survey

Antriebskraft {f}; Schubkraft {f} (einer Sache) [übtr.] push (of a thing) [fig.] [listen]

negative Ausgangsbedingungen und positive Veränderungsperspektiven push and pull factors

Die Sogwirkung der Zukunft ist stärker als die Schubkraft der Vergangenheit. (Euler) The pull of the future is stronger than the push of the past. (Euler)

Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] [listen] [listen] holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) [listen] [listen]

Ferien {pl} [listen] holidays [listen]

Abenteuerurlaub {m} adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.]

Aktivurlaub {m} activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.]

Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf) busman's holiday

Bootsurlaub {m} boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.]

Campingurlaub {m} camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.]

Golfurlaub {m} golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.]

Pauschalurlaub {m} package holiday [Br.]; package vacation [Am.]

Rucksackurlaub {m} backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.]

Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend] summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.]

Sprachferien {pl} [school] [stud.] language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.]

Strandurlaub {m} beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.]

Traumurlaub {m} dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.]

Wanderurlaub {m} rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.]

Weihnachtsurlaub {m} Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.]

Winterurlaub {m} winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.]

Urlaub im Wohnwagen caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.]

Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt homestay holiday

im Urlaub; in Urlaub on holiday; on vacation [listen]

Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.] stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.]

letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.]

im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort) to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place)

in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in) to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at)

Urlaub haben to have holiday; to have vacation

Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.]

zwei Wochen Urlaub two weeks' holiday; two weeks' vacation

Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub? Did you have a nice holiday/vacation?

Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen. On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent.

Schwergewicht {n} (einflussreiche Persönlichkeit/potentes Unternehmen) [ugs.] heavyweight; heavy [Am.] (influential person or powerful enterprise) [listen]

ein Schwergewicht aus der Wirtschaft a business heavy

ein Industrieschwergewicht wie Siemens an industry heavyweight like Siemens

Suchtmittel {n}; Rauschmittel {n}; Suchtgift {n} [Ös.]; Rauschgift {n}; Suchtstoff {m}; Droge {f} [pharm.] addictive substance; addictive drug; narcotic substance; narcotic drug; narcotic; drug [listen]

Suchtmittel {pl}; Rauschmittel {pl}; Suchtgifte {pl}; Rauschgifte {pl}; Suchtstoffe {pl}; Drogen {pl} addictive substances; addictive drugs; narcotic substances; narcotic drugs; narcotics; drugs [listen]

Designerdroge {f}; Badesalzdroge {f}; neue psychoaktive Substanz {f} /NPS/ designer drug; monkey dust [Br.]; research chemical; psychoactive bath salt /PABS/; new psychoactive substance /NPS/

Kaudrogen {pl} chewing drugs

bewusstseinsverändernde Droge smart drug

gestreckte Drogen impure drugs

weiche Drogen soft drugs

harte Drogen (führen zu körperlicher Abhängigkeit) hard drugs (lead to physical addiction)

der Besitz und die Weitergabe von Rauschgift the possession and the transfer of narcotics

Suchtmittel an andere weitergeben; Rauschmittel anderen überlassen to pass on addictive substances to others; to pass narcotic substances on to others

Kontrolle {f}; Überprüfung {f} [listen] [listen] check [listen]

Kontrollen {pl}; Überprüfungen {pl} checks

Endkontrolle {f} final check

kriminalpolizeiliche Überprüfung der Person criminal background check

eine strengere Überprüfung der Waffenverkäufe tighter checks on arms sales

Umfeldüberprüfung / Zuverlässigkeitsüberprüfung einer Person background check

Vorabkontrolle {f}; Vorabprüfung {f} prior check

eine Überprüfung auf Schadstoffe a check for pollutants

Überprüfungen zu den übermittelten Angaben durchführen, die übermittelten Angaben überprüfen to perform checks on the provided information

jdn./etw. überprüfen [listen] to do / make / run / carry out / conduct a check on sb./sth.

jdn./etw. einer Kontrolle/Überprüfung unterziehen to subject sb./sth. to a check

etw. unter Kontrolle halten to hold/keep sth. in check

Überprüfe einmal kurz, ob Mikrophon und Lautsprecher richtig funktionieren. Do a quick check of the microphone and speaker to see if they are working properly (or not).

Die Polizei überprüfte das Kennzeichen und stellte fest, dass das Auto gestohlen war. The police ran a check on the VRN and found that the car had been stolen.

Zugriff {m} (auf etw.) [comp.] [listen] access (to sth.) [listen]

gleichzeitiger Zugriff; paralleler Zugriff concurrent access; parallel access

schneller Zugriff rapid access

Zugriff ohne Wartezeit instant access

gemeinsamer Zugriff auf Dateien (im Netzwerk) file sharing (on a network)

Zugriff über Datenendstationen terminal access

Zugriff auf indexsequentielle Dateien access to index sequential files

Zugriff abgelehnt. Access denied.

Alle Zugriffe auf die Datenbank werden protokolliert. All accesses to the database are logged.

tatsächlich; effektiv {adj} [fin.] [jur.] [listen] [listen] effective [listen]

echte Konversion effective conversion

bares Geld effective money

Iststärke {f} [mil.] effective strength

tatsächliche Geschäftsführung effective management

tatsächlicher Zusammenhang zwischen Einkünften und gewerblicher Tätigkeit effective connection between income and trade or business [Am.]

tatsächliche Zugehörigkeit der Kapitalbeteiligung zur ständigen Niederlassung effective connection of the shareholding to the permanent establishment

Möglichkeit {f} (Einrichtung, die etw. ermöglicht) [listen] facility [listen]

Einstellmöglichkeit {f} (für Tiere) stabling facilities (for animals)

ein PC mit der Möglichkeit, DVDs abzuspielen a PC (equipped) with the facility to play DVDs

ein Klebestreifen, der an allen glatten Oberflächen angebracht werden kann an adhesive strip with the facility to be applied to all smooth surfaces

Gibt es bei diesem Telefon eine Rückrufmöglichkeit? Is there a call-back facility on this phone?

Wir haben keine Möglichkeit zur Entsorgung von Batterien. We have no facility/facilities for disposing of batteries.

Diese Software bietet die Möglichkeit, den Inhalt von Internetseiten direkt zu bearbeiten. This software provides you with the facility to edit web page content directly.

Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) [listen] possibility (of sth. / of doing sth.) [listen]

Möglichkeiten {pl} [listen] possibilities [listen]

Unterstützungsmöglichkeiten {pl} possibilities for support

nach Möglichkeit as far as possible; where possible

im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten whenever possible

etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun to do sth. within the limits of your possibilities

jdm. die Möglichkeit geben/einräumen [geh.], etw. zu tun to offer sb. the possibility of doing sth.

Es besteht die Möglichkeit, dass ich meine Stelle verliere, aber ich habe die Möglichkeit bekommen, bei der Konkurrenz zu arbeiten. There is a possibility that I may lose my job, but I have been given the opportunity to work for the competition.

auftreten; zu etw. kommen; zustande kommen; eintreten; schlagend werden [Ös.] [adm.] {vi} [listen] [listen] to arise (at once) {arose; arisen} [formal] [listen]

auftretend; kommend zu; zustande kommend; eintretend; schlagend werdend arising [listen]

aufgetreten; gekommen zu; zustande gekommen; eingetreten; schlagend geworden arisen

es tritt auf; es kommt zu; es kommt zustande; es tritt ein it arises

es trat auf; es kam zu; es kam zustande; es trat ein it arose

es ist/war aufgetreten; es ist/war zustande gekommen; es ist/war eingetreten it has/had arisen

Wenn der Fall eintritt, dass ... If a situation arises where ...

wenn dieser Fall eintritt; im Anlassfall [Ös.] should the situation arise

sollte es zu einem Streitfall zwischen den Parteien kommen in the event of a dispute arising between the parties

Es ist zu einer neuen Krise gekommen. A new crisis has arisen.

Es kam keine Beziehung zustande. A relationship did not arise.

Das Risiko/die Haftung kann jederzeit eintreten/schlagend werden [Ös.]. The risk/liability may arise at any time.

Vorrat {m}; Reserve {f} [listen] supply; reserve [listen] [listen]

ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve a supply of food; a reserve of food; food reserves

Kraftstoffreserve {f} [auto] fuel reserve

unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven underground water supply; underground water reserves

die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.]

etw. in Reserve haben/halten to have/hold/keep sth. in reserve

einen Vorrat von etw. anlegen to lay in / to lay up a supply of sth.

Reserven anlegen to lay in supplies; to lay up supplies

in der Schublade liegen [übtr.] to be in reserve

Zeit und Geld waren knapp. Time and money were in short supply / were scarce.

Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.]. The library has put the book on reserve for me.

Abholung {f}; Abholen {n} (von jdm./etw.) [listen] collection; pick-up (of sb./sth.) [listen]

Abholung der Waren am Bahnhof collection of the goods from the station

zur Abholung bereit ready for collection; awaiting collection

mühelos; ohne Mühe; ohne Anstrengung; mit Leichtigkeit; spielend; mit links [ugs.] {adv} effortlessly; without any effort; without breaking a sweat; without breaking sweat [Br.]; easily; with ease; comfortably; hands down [listen]

Der kann jedes Rennen spielend/mit Leichtigkeit gewinnen. He could win any race hands down.

Das mach' ich mit links. I can do that standing on my head.

Schaden (für jdn./etw.) (nachteilige Wirkung) [listen] damage (to sb./sth.) (detrimental effect)

der Schaden für jds. Reputation the damage to sb.'s reputation

der Schaden für die Umwelt the damage to the environment

Schaden für die Gesundheit damage to your health

materieller Schaden financial damage

Augenschäden {pl} eye damage

Elementarschaden {m} elemental damage

Gefahr ernster Augenschäden. (Gefahrenhinweis) Risk of serious damage to eyes. (hazard note)

Kann vererbbare Genschäden verursachen. (Gefahrenhinweis) May cause heritable genetic damage. (hazard note)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners