DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

38 similar results for Id-dazju
Tip: See also our word lists for special subjects.

 English  German

to sidetrack sb. jdn. ablenken {vt} (indem man die Person dazu bringt, etw. anderes zu tun oder zu sagen)

insight (into sth.) [listen] Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) [listen] [listen]

insights [listen] Einblicke {pl}; Innenansichten {pl}

to give an insight into sth. einen Einblick in etw. geben

to provide insight into whether ... Aufschluss darüber geben, ob ...

to gain greater insight into sth. ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen

to allow greater insight into the interactions between these factors dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen

to gain an insight into sth. Einblick in etw. bekommen

That gives a deep insight. Das lässt tief blicken.

The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes. Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert.

fault (bad character feature/misguided habit of a person) [listen] Fehler {m} (schlechter Charakterzug/schlechte Gewohnheit einer Person) [soc.] [listen]

He has his faults, but on the whole he is very nice. Er hat so seine Fehler, aber im Großen und Ganzen ist er sehr nett.

She may have many faults, but dishonesty isn't one of them. Sie mag viele Fehler haben, aber Unredlichkeit gehört nicht dazu.

The fault of the keen teacher is to start to intervene too early. Der Fehler, den der begeisterte Lehrer gerne macht, ist, zu früh einzugreifen.

declarative statement; statement [listen] Feststellung {f}; Aussage {f} [listen] [listen]

declarative statements; statements [listen] Feststellungen {pl}; Aussagen {pl}

apodictic statement apodiktische Aussage

misstatement of fact; misstatement falsche Feststellung; falsche Angabe

blanket statement Pauschalaussage {f}; pauschale Aussage

statement of fact Tatsachenfeststellung {f}

This is a bold statement (considering ...) Das ist eine kühne Aussage / kühne Behauptung (in Anbetracht +Gen.)

No conclusive statement can be made on the exact cause of the fire. Über die genaue Brandursache lässt sich keine abschließende Feststellung treffen.

It is too early to make a statement on that. Es ist noch zu früh, um dazu eine Aussage treffen zu können.

counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen] Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen]

counterparts; equivalents; analogues; analogs Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl}

the French equivalent of the FBI das französische Gegenstück zum FBI

the American Congress and its European analogues der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants

The word has no real equivalent in English. Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen.

to issue shares in counterpart of securities contributions Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben

The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister. Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister.

In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes. In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes.

The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals. Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen.

to fancy sth. [Br.] [coll.] Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v}

I'd fancy an ice cream now. Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis.

I fancy going on a trip. Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen.

Do you fancy a beer? Hast du Lust auf ein Bier?

I fancy the idea of doing ... Ich hätte Lust, ... zu tun.

I don't fancy the idea, but I'll have to do it. Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun.

She fancies him as her husband. Sie hätte ihn gern zum Mann.

not to fancy sth. keinen Bock auf etw. haben

not to fancy doing sth. keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.]

not to feel like doing sth. null Bock auf etw. haben

to be pissed off with everything [coll.] null Bock auf gar nichts

opinion (about sth.) [listen] Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen]

opinions Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen]

individual opinion; single opinion Einzelmeinung {f}

fringe opinion Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f}

in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.]

without a personal opinion ohne eigene Meinung

to form an opinion / a judgement (about sth.) sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.)

to (freely) express your opinion seine Meinung (frei) äußern

public opinion; lay opinion öffentliche Meinung

dissenting opinion abweichende Meinung

the climate of opinion die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung

opposite opinion; opposing opinion entgegengesetzte Meinung

as the commission sees it nach den Vorstellungen der Kommission

to be of different opinions geteilter Meinung sein

according to popular opinion nach verbreiteter Ansicht

to organize sth.; to design sth. as you wish etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten

to have a low opionion / to take a dim view of politicians keine gute Meinung von den Politikern haben

What's your opinion? Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)?

I have no opinion on the subject. Ich habe darüber keine Meinung.

to have a strong opinion about sth. eine genaue Vorstellung von etw. haben

I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll.

The Greek government would like the EU to partfinance these service. Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden.

There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae.

to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors) die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi}

She will buy a new car as soon as she is able to do so. Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat.

Come for a visit when you are able (to). Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist.

I'm afraid I'm not in a position to help you. Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen.

Next week we will be in a much better position to assess the risk. Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen.

Visitors will be able to buy the objects on display. Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben.

He is in the enviable position of having several job offers. Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben.

Are you in a position to provide any comments yet? Können Sie dazu schon Stellung nehmen?

protocol; diplomatic etiquette [listen] das Protokoll {n}; das diplomatische Zerimoniell {n} [pol.]

to breach protocol; to breach diplomatic etiquette gegen das Protokoll / das diplomatische Zerimoniell verstoßen

Protocol forbids the President from making any statement. Das Protokoll verbietet es, dass sich der Präsident dazu äußert.

the attraction of sth.; the attractiveness of sth. der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.]

the attraction/attractiveness of paragliding der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen

the main attraction/attractiveness of doing business in Africa der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika

What are the main attractions of owning your own business? Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist?

And there's the added attraction of free drinks on all flights. Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen.

I can't see the attraction of sitting on a beach all day. Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen.

accidental discharge dass sich ein Schuss löst

defects that could cause an accidental discharge Mängel, die dazu führen können, dass sich ein Schuss löst

There has been an accidental discharge of the new Glock pistol. Aus der neuen Glock-Pistole hat sich ein Schuss gelöst.

viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) [listen] [listen] [listen] [listen] Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) [listen] [listen] [listen]

viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives [listen] Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl}

sb.'s viewpoint on sth. jds. Standpunkt zu etw.

from an economic standpoint vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht

from my viewpoint; from my point of view aus meiner Sicht; von meiner Warte aus

from a security perspective aus Sicherheitssicht

from my point of view von meinem Standpunkt aus

to take the view that ... den Standpunkt vertreten, dass ...

to take the view auf dem Standpunkt stehen

from the viewpoint of security vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen)

to see sth. from a different angle etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen

from the vantage point of the present; from today's perspective aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht

to consider a matter from all angles eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten

Think of it from the child's viewpoint. Betrachte das aus der Sicht des Kindes.

to trick; to con; to dupe; to fool; to hoodwink; to cozen [poet.] sb. into doing sth. [listen] [listen] [listen] jdn. mit einem Trick/trickreich dazu bringen, etw. zu tun {vt}

to be hoodwinked into giving away security details dazu gebracht werden, Sicherheitsdetails zu verraten

to trick; to con; to fool; to hoodwink sb. into providing/giving/revealing sth. [listen] [listen] jdm. etw. herauslocken

He got tricked into giving/revealing his PIN. Die PIN wurde ihm herausgelockt.

They got conned into paying large sums of money. Es wurden ihnen größere Geldbeträge herausgelockt.

confidence (in sb./sth.) (built on previous experiences) [listen] Vertrauen {n} (zu jdm./in etw.) (das auf früheren Erfahrungen aufbaut) [listen]

declining confidence abnehmendes Vertrauen

to have confidence in sb. zu jdm. Vertrauen haben

to have/enjoy the confidence of sb.; to have/enjoy sb.'s confidence das Vertrauen {+Gen.} haben/genießen; jds. Vertrauen haben/genießen

to win/gain/earn sb.'s confidence jds. Vertrauen gewinnen; sich jds. Vertrauen erwerben

to lose sb.'s confidence jds. Vertrauen verlieren

They have complete/full confidence in their coach. Sie haben vollstes Vertrauen in ihren Trainer.

It takes a lot of confidence to do this. Es gehört viel Vertrauen dazu, das zu tun.

to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.] jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt}

chivvying; chivvying up/along/into antreibend; drängend; scheuchend

chivvied; chivvied up/along/into angetrieben; gedrängt; gescheucht

If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time. Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin.

She chivvied the kids into the car. Sie scheuchte die Kinder ins Auto.

I had to chivvy him into writing the report. Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben.

Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat! Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst.

to answer; to reply; to respond (to sth.) [listen] [listen] [listen] antworten; erwidern; entgegnen {vi} (auf etw.) [listen]

answering; replying; responding [listen] antwortend; erwidernd; entgegnend

answered; replied; responded [listen] [listen] geantwortet; erwidert; entgegnet

answers; replies; responds antwortet; erwidert; entgegnet

answered; replied; responded [listen] [listen] antwortete; erwiderte; entgegnete

to say something in response eine Antwort geben

In reply to my question he said ... Auf meine Frage erwiderte er ...

She didn't know what to answer/reply/respond. Sie wusste nicht, was sie darauf erwidern sollte.

I could not get him to respond to my words. Ich brachte ihn nicht dazu, mir zu antworten.

Please do not reply to this email. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

I only answer when I'm asked. Ich antworte nur, wenn ich gefragt werde.

Alina was about to say something in response, but Cato spoke first. Alina wollte eine Antwort geben, aber Cato kam ihr zuvor.

to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt}

calling on; urging appellierend; aufrufend

called on; urged [listen] appelliert; aufgerufen

to feel called upon to do sth. sich berufen fühlen, etw. zu tun

Businesses are called upon to hire more staff. Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen.

All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten.

I feel called upon to warn you that ... Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ...

I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht.

The UN has called on both sides to observe the truce. Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten.

I now call upon the chairman to address the meeting. Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen.

to take the plunge [fig.] sich endlich dazu aufraffen; den Sprung ins kalte Wasser wagen; sich ins kalte Wasser stürzen; den Schritt wagen [übtr.] {v}

Last week he finally took the plunge. Vorige Woche hat er sich endlich dazu aufgerafft.

I have decided to take the plunge and set up my own business. Ich habe beschlossen, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und mich selbständig zu machen.

in addition; additionally; besides; what is more; moreover [formal] (as an additional aspect) [listen] [listen] [listen] [listen] außerdem; noch dazu; darüber hinaus; zudem [geh.]; überdies [geh.] {adv} (als zusätzlicher Aspekt) [listen] [listen] [listen]

and additionally und außerdem

to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth. sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt}

getting round; getting around sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen

got round; got around sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen

I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.]. Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen.

This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to. Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe.

Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room? Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst?

I must get round/around to cleaning my car next weekend. Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen.

Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation. Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen.

I might get round/around to organizing a lecture series in the spring. Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren.

for this purpose; to this end; to accomplish this dazu {adv} (Zweck) [listen]

Of course, this requires patience. Dazu gehört natürlich Geduld.

Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations. Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen.

This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work. Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten.

may; might (polite form of address) [listen] dürfen {vi} (Höflichkeitsform) [listen]

We may safely assert that ... Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ...

if I may just say so (used as a parenthesis) wenn ich das sagen darf (Einschub)

If I may just add something on the issue / say a word on this issue. Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte.

May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen.

May I have the next dance? Darf ich um den nächsten Tanz bitten?

This was a wise choice, if I may/might say so. Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf.

Who, may/might I ask, is Jill? Wer ist Jill, wenn ich fragen darf?

He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan.

firm; undoubtable; undoubtful; indubitable [listen] eindeutig; gesichert; zweifelsfrei; unzweifelhaft {adj} [listen] [listen]

We have no firm evidence to support the case. Wir haben keine eindeutigen Belege in dieser Sache.

It is not possible to draw any firm conclusion on this. Dazu kann keine gesicherte Aussage getroffen werden.

to incline/dispose sb. to/towards sth. jdn. für etw. empfänglich machen {vt}

to incline/dispose sb. to do sth. (thing) jdn. dazu bringen, etw. zu tun (Sache)

This inclines/disposes me to the view that ... Das bringt mich zu der Ansicht, dass ...

This inclines/disposes me to doubt. Das lässt mich zweifeln.

His rudeness didn't dispose me very kindly to/towards him. Seine Grobheit hat mich nicht besonders für ihn eingenommen.

The body releases a chemical that disposes you towards sleep. Der Körper setzt einen chemischen Stoff frei, der das Einschlafen fördert.

I'm inclined/disposed to believe them. Ich bin geneigt, ihnen zu glauben.

She's inclined/disposed to act first and think later. Sie neigt dazu, erst zu handeln und dann zu denken.

Our genes dispose us towards particular diseases. Unsere Gene machen uns für bestimmte Krankheiten anfällig.

if anything fast; eher {adv} [listen] [listen]

It's warm enough here. A little too warm, if anything. Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm.

Ruth wasn't too disappointed. If anything, she was relieved that it was all over. Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war.

There was a time when social pressure made people go to church. If anything, the reverse is now true. Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall.

Well, she's not slim. If anything, she's on the plump side. Also schlank ist sie nicht - eher vollschlank.

If anything, we need more controls, not less. Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger.

obviously; evidently; clearly; patently [formal] [listen] [listen] [listen] ganz offensichtlich; ganz klar; sichtlich; deutlich {adv} [listen]

to clearly indicate sth. etw. deutlich (sichtbar) angeben

He walked slowly down the road, obviously/evidently in pain. Er ging langsam die Straße entlang und hatte ganz offensichtlich Schmerzen.

She was obviously/evidently uncomfortable. Sie fühlte sich sichtlich unwohl.

'We seem to have different feelings on this issue.' 'Evidently!' "Dazu haben wir offenbar unterschiedliche Ansichten." "Keine Frage!"

to suppose that ... glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv}

Who do you suppose will win? Wer, glaubst du, wird gewinnen?

Do you suppose (that) he will accept the offer? Glaubst du, wird er das Angebot annehmen?

I suppose I got there about noon. Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen.

I suppose she assumed I would burst into tears. Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche.

I suppose (that) you're going to be late again. Du wirst wieder zu spät kommen.

I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde.

I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch.

I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so.

I don't suppose you found my charger, did you? Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden?

Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln?

'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' "Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut."

'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' "Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.".

'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' "Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt."

not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] [listen] [listen] keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv}

which is by no means easy was durchaus nicht einfach ist

particularly younger scholars, but by no means they alone insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein

I'm not at all certain. Ich bin mir keineswegs nicht sicher.

I am not at all against the idea of consulting the people on this issue. Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt.

This issue has not been resolved yet by any manner of means. Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst.

'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!' "Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.]

to verify that / whether sth. is the case / is in order kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v}

to verify that the date is correct überprüfen, ob das Datum korrekt ist

When I leave for a trip, I verify that all windows are locked. Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind.

Can you verify whether I am scheduled to work or not? Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht?

I am wondering if someone could verify my translation. Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen?

Bank customers are required to regularly verify their account statements. Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren.

How do I verify that/whether I am actually logged in? Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin?

The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so. Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war.

Verify that there is sufficient memory available before installing the program. Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren.

and ... to boot (postpositive) [dated] [humor.] und noch dazu; und auch noch; und darüber hinaus; und zudem [geh.]; und obendrein [geh.]; und dazuhin {adv}

and I'm off work until the middle of next week, to boot und ich bin noch dazu bis Mitte nächster Woche nicht in der Arbeit

The PC performs well and looks good to boot. Der PC ist leistungsstark und sieht auch noch gut aus.

to warrant sth. (require as a consequence of a circumstance or event) (of a thing) etw. notwendig machen; etw. erforderlich machen (als Folge eines Umstands/Ereignisses) (Sache) {v}

The result warrants a runoff election. Das Ergebnis macht eine Stichwahl erforderlich.

This incident doesn't warrant his/him being dismissed. / warrant his dismissal. Wegen dieses Vorfalls muss man ihn nicht gleich entlassen.

His appearance was so brief that it hardly warrants comment. Sein Auftritt war so kurz, dass es dazu nicht viel zu sagen gibt.

to say sth. {said; said} etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.]

saying [listen] sagend; äußernd

said [listen] gesagt; geäußert [listen]

he/she says (saith [obs.]) er/sie sagt [listen]

I/he/she said [listen] ich/er/sie sagte [listen]

he/she has/had said er/sie hat/hatte gesagt

I/he/she would say ich/er/sie sagte [listen]

people say man sagt

to say sth. out loud etw. laut sagen

as he was wont to say wie er zu sagen pflegte

between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns

mark my words; you mark my words [dated] Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt)

The proposal says/states that ... Der Vorschlag besagt, dass ...

to say sth. in a roundabout way to sb. jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.]

to drop a veiled hint to sb. about sth. jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.]

Well, what shall I say to this? Nun, was soll ich dazu sagen?

She had herself said that ... Sie hat selbst gesagt, dass ...

I don't want to say anything about that. Ich will mich dazu nicht äußern.

You can say that again. Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen.

Excuse me, can you please say your name again? Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen?

I only have good things to say about her. Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten.

Let no one say that ... Niemand soll sagen, dass ...

Whether this is true, I cannot say. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.

Nothing was said between them. Sie wechselten keine Worte.

Say when!; Say when stop! (when pouring) Sag Halt! (beim Einschenken)

Did I say anything different? Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet?

'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.' "Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts."

to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate) etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.]

chiming in; weighing in etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd

chimed in; weighed in etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert

Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected. Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden.

Would you like to chime in / weigh in with your opinion? Möchtest du dazu etwas sagen?

Do you want to weigh in on this plan? Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern?

I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in. Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen.

A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal. Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet.

He kept chiming in with his opinions. Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.]

to prompt / cause / lead / decide sb. to do sth. jdn. dazu veranlassen / bewegen / bringen, etw. zu tun {vt} [psych.]

What prompted/caused/led you to change your mind? Was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern?

I don't know what prompted her to leave. Ich weiß nicht, was sie veranlasst hat, zu gehen.

The nerve impulses cause the muscles to contract. Die Nervenimpulse veranlassen die Muskel, sich zusammenzuziehen.

This was prompted by the desire to make the city centre more attractive. Dahinter stand der Wunsch, das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten.

The look he gave her decided her not to ask. Der Blick, den er ihr zuwarf, bewog sie, nicht zu fragen.

to repeat sth. etw. wiederholen; etw. noch einmal sagen {vt}

repeating wiederholend; noch einmal sagend

repeated [listen] wiederholt; noch einmal gesagt [listen]

repeats wiederholt; sagt noch einmal [listen]

repeated [listen] wiederholte; sagte noch einmal

to repeat sth. in different words etw. mit anderen Worten wiederholen

it bears repeating; it bears constant / endless / infinite repeating (used as a parenthesis) es kann nicht oft genug wiederholt / gesagt / erwähnt / betont werden; man kann es (gar) nicht oft genug wiederholen / sagen / erwähnen / betonen (Einschub)

This message is one that bears repeating. Das ist eine Botschaft, die nicht oft genug wiederholt werden kann.

His comments doesn't bear repeating. Seinen Kommentar dazu will ich hier nicht wiederholen / wiedergeben.

I often have to ask people to repeat themselves. Ich muss die Leute oft bitten, es noch einmal zu sagen.

Could you repeat what you said, please? Würden Sie bitte wiederholen, was Sie gesagt haben?

Can you repeat that, please? Können Sie das bitte wiederholen?

to know sth. {knew; known} etw. wissen {vt}

knowing [listen] wissend

known [listen] gewissen

I know ich weiß

you know du weißt

he/she knows er/sie weiß [listen]

I/he/she knew ich/er/sie wusste (wußte [alt])

he/she has/had known er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt])

I/he/she would know ich/er/sie wüsste (wüßte [alt])

know! [listen] wisse!

to know one's own mind wissen, was man will

to know sth. about sth./sb. etw. über etw./jdn. wissen

I don't know.; I dunno. [coll.] [listen] Ich weiß es nicht.

How would I know that? Woher soll ich das wissen?

I know too well, you can't do it. Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst.

You should know ... Sie müssen wissen ...

As you may know, ... Wie Sie vielleicht wissen, ...

I never knew Rita was married. Ich wusste gar nicht, / Ich hab gar nicht gewusst, dass Rita verheiratet ist!

You must know what you're doing. Du wirst schon wissen, was du tust.

It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions. Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind.

When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ... Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass...

Why do you want to know? Warum willst du das wissen?

When you know how dangerous it is ... Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ...

to know all tricks wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein)

And you know what? I've already lost 2 kilos! Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen!

I knew it! Ich hab's doch gewusst!

And who knows, maybe ... Und wer weiß, vielleicht ...

to take backsth. (accept / receive again) etw. zurücknehmen; rückübernehmen [geh.] {vt}

taking back zurücknehmend; rückübernehmend

taken back zurückgenommen; rückübernommen

takes back nimmt zurück

took back nahm zurück

to take the goods back die Ware (wieder) zurücknehmen

They wouldn't take back the shirt because I didn't have the receipt. Sie haben das Hemd nicht zurückgenommen, weil ich die Rechnung dazu nicht hatte.

to come about zustande kommen; zu etw. kommen {vi}

coming about zustande kommend; kommend

come about zustande gekommen; gekommen [listen]

Our meeting came about by chance. Unser Treffen ist zufällig zustande gekommen.

It is curious to note how this situation came about. Es ist schon merkwürdig, wie es dazu gekommen ist.

I don't know how it came about that this regime was introduced. Ich weiß nicht, wie es dazu gekommen ist, dass diese Regelung eingeführt wurde.

How did the problem come about in the first place? Wie kam es überhaupt zu diesem Problem?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners