DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

369 similar results for einer wie der andere
Search single words: einer · wie · der · andere
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

etw. einsetzen; ins Spiel bringen; aufbieten; aufwenden; zur Anwendung bringen; von etw. Gebrauch machen {vt} to bring/call/put sth. into play

einsetzend; ins Spiel bringend; aufbietend; aufwendend; zur Anwendung bringend; Gebrauch machend bring/call/putting into play

eingesetzt; ins Spiel gebracht; aufgeboten; aufgewendet; zur Anwendung gebracht; Gebrauch gemacht [listen] bring/call/puted into play

Die Wirtschaftsbosse setzen eine neue Strategie ein. Business leaders put into play a new strategy.

Bei jeder Körperbewegung wird ein komplexes System aus Muskeln aufgeboten. A complex system of muscles is brought into play for each body movement.

In diesem Prozess liegen neue Beweise auf dem Tisch. New evidence has been brought into play in this trial.

Wenn sie weiterhin verspätet liefern, müssen wir eine Strafzahlung verhängen. If they continue to deliver late, we'll have to bring the penalty charge into play.

Hier kommen noch andere Faktoren ins Spiel. This calls into play other factors.

Konflikte entschärfen; beseitigen; vermeiden (inhaltliche Widersprüche bzw. die Möglichkeit gegenseitiger Störung/Gefährdung durch Sichten oder Koordinieren beseitigen) {v} [adm.] [listen] [listen] to deconflict sth.

Konflikte entschärfend; beseitigend; vermeidend deconflicting

Konflikte entschärft; beseitigt; vermieden deconflicted

Konflikte im Luftraum entschärfen; eine mögliche gegenseitige Gefährdung im Luftraum vermeiden to deconflict airspace (usage)

wechselseitige Störfaktoren bei der Tätigkeit der beiden Organisation eliminieren to deconflict the activities of the two organizations

Unklarheiten und Widersprüche bei komplexem Aktenmaterial auflösen / aufklären to deconflict complex documents

etw. mit etw. anderem abstimmen to deconflict sth. with sth. else

sicherstellen, dass sich die Nutzer nicht (gegenseitig) in die Quere kommen to ensure that users are deconflicted

etw. mit einer anderen Sache gleichsetzen; gleichstellen {vt} to equate sth. with/and sth. else

gleichsetzend; gleichstellend equating

gleichgesetzt; gleichgestellt equated

setzt gleich equates

setzte gleich equated

Die meisten Leute setzen materiellen Wohlstand mit Glücklichsein gleich. Most people equate material wealth with happiness.

Manche Eltern setzen Bildung mit Prüfungserfolg gleich. Some parents equate education and exam success.

Die zwei Szenarien kann man nicht gleichsetzen. The two scenarios cannot be equated.

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [listen] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

etw. (von einem Medium auf ein anderes) übertragen {vt} to transfer sth. (from one medium to another)

übertragend transferring

übertragen [listen] transferred [listen]

überträgt transfers

übertrug transferred [listen]

nicht übertragen untransferred

eine Zeichnung von Papier auf Folie übertragen to transfer a drawing from paper to transparency

die Daten vom Tablet-Computer wieder auf den Tischcomputer zurückübertragen to transfer back the data from the tablet PC to the desktop PC

sich jdm. gegenüber verhalten; mit jdm. umgehen; jdm. begegnen [geh.] {v} [soc.] to relate with sb.

sich gegenüber verhaltend; mit umgehend; begegnend relating with

sich gegenüber verhalten; mit umgegangen; begegnet related with

die Art, wie wir miteinander umgehen / wie wir uns begegnen the way we relate with each other

ein Betreuer, der einen ungezwungen Umgang mit seinen Studenten pflegt a tutor who relates with his students freely

Sie pflegen einen sehr formellen Umgang miteinander. They are very formal in the way they relate with each other.

Bei Veranstaltungen trifft er auf Zuhörer aller Bevölkerungsgruppen. At events, he relates with audiences of all demographics.

Gott begegnet den Menschen, die ihn in Ehren halten. God relates with people who honour him.

vielleicht (auch); ja auch; auch (Ausdruck einer möglichen Denkvariante für einen unbekannten Sachverhalt) [listen] [listen] for all you know; for ought/aught you know [archaic] (usually + could/may/might)

Ich weiß nicht, wo er ist. Vielleicht ist er gekidnappt worden. I don't know where he is. He could have been kidnapped for all I know.

Es hat Millionen gekostet, vielleicht (waren es) auch Milliarden. It cost millions. It could be billions for all I know.

Ich habe das in Indien, Thailand und Vietnam gesehen, und im restlichen Südostasien wird es auch nicht viel anders sein. I've seen this in India, Thailand and Vietnam, and for all I know, it's the same in the rest of Southeast Asia.

Vielleicht hat sie ja auch schon eine andere Arbeit angenommen. She may have already accepted another job, for all we know.

Niemand stellte ihm Fragen, niemand durchsuchte ihn. Er hätte auch ein Schmuggler oder Selbstmordattentäter sein können. Nobody asked him any questions, nobody searched him. He could have been a smuggler or a suicide attacker for all anyone knew.

Da muss ich nachfragen. Sie könnten ja auch ein Zeitungsfritze sein. / Weiß ich, ob Sie nicht vielleicht ein Zeitungsfritze sind? [ugs.] I'll have to check. You might be from the newspapers, for all I know.

Das kann natürlich auch sein. It could be, for all I know.

einer Sache zuwiderlaufen [geh.]; (physikalisch/chemisch/pharmakologisch) entgegenwirken; etw. hemmen {v} (Sache) to antagonize sth.; to antagonise sth. [Br.]; to counteract sth. (of a thing)

einer Sache zuwiderlaufend; entgegenwirkend; hemmend antagonizing; antagonise; counteracting

einer Sache zuwidergelaufen; entgegengewirkt; gehemmt antagonized; antagonized; counteracted

läuft einer Sache zuwider; wirkt entgegen; hemmt antagonizes; antagonizes; counteracts

lief einer Sache zuwider; wirkte entgegen; hemmte antagonized; antagonized; counteracted

dem allgemeinen Empfinden zuwiderlaufen to antagonize prevailing sentiment

Diese Kräfte wirken gegeneinander. These forces antagonize / counteract each other.

Die Wirkung des Medikaments wird durch Methylxanthine gehemmt. The drug is antagonized by methylxanthines.

Boden gutmachen; aufholen (gegenüber jdm.); jdm./einer Sache zunehmend zu Leibe rücken {v} to gain ground; to make up ground (on sb./sth.)

Boden gutmachend; aufholend; zunehmend zu Leibe rückend gaining ground; making up ground

Boden gutgemacht; aufgeholt; zunehmend zu Leibe gerückt gained ground; made up ground

gegenüber der Konkurrenz Boden gutmachen to gain ground on the competition

Er holt auf. He is gaining on us.

Die Feuerwehr rückt dem Waldbrand zunehmend zu Leibe. Firefighters are gaining ground on the forest wildfire.

Der Dollar hat gegenüber den anderen großen Währungen aufgeholt. The dollar has gained ground on all other major currencies.

das Gruseln {n}; der Grusel {m} [selten]; das (kalte) Grausen {n}; ein Schaudern {n}; ein Schauder {m} [geh.]; eine Gänsehaut {f}; der Horror {m} [ugs.] the creeps; the willies; the cold chills; the heebie-jeebies

Wenn ich daran denke, überkommt mich ein Schauder. It gives me the creeps when I think about it.

Wenn ich einen glitschigen Aal sehe, bekomme ich eine Gänsehaut/das (kalte) Grausen/den Horror [ugs.] / steigen mir die Grausbirnen auf [ugs.]. I get the creeps when I see a slimy eel.

Als ich seinen Blick sah, lief mir ein Schauer über den Rücken. I got the creeps / the heebie-jeebies when I saw him looking at me.

Bei vielen Anwendungen der Gentechnik überkommt mich ein Schaudern. Many of the applications of genetic engineering give me the heebie-jeebies.

Dieser Wald ist mir unheimlich.; Dieser Wald gruselt mich; In diesem Wald gruselt es mich. This forest gives me the willies.

Schon bei dem Gedanken wird mir ganz anders. Just the thought of it gives me the cold chills / the willies / the heebie-jeebies.

Kolorit {n}; Gesicht {n}; Erscheinungsbild {n} [listen] complexion [fig.] [listen]

Politiker aller Couleurs politicians of every political complexion

ein Schritt, der die politische Landschaft im Land veränderte a move that changed the political complexion of the country

einer Sache ein neues/anderes Gesicht geben to put a new/fresh / different complexion on sth.

Das Erscheinungsbild der Stadt hat sich gewandelt. The complexion of the city has changed.

Das lässt die Sache in ganz neuem Licht erscheinen. That puts a whole new complexion on the case.

Damit bekommt die Sache gleich ein anderes Gesicht. That puts a fresh complexion on the matter.

jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt} to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.]

antreibend; drängend; scheuchend chivvying; chivvying up/along/into

angetrieben; gedrängt; gescheucht chivvied; chivvied up/along/into

Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin. If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time.

Sie scheuchte die Kinder ins Auto. She chivvied the kids into the car.

Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben. I had to chivvy him into writing the report.

Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst. Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat!

jdn./etw. plötzlich aufhalten; jdn./etw. stoppen [ugs.]; jds. Treiben sofort ein Ende machen [geh.]; einer Sache ein jähes Ende bereiten {v} to stop dead sb./sth.; to halt dead sb./sth.; to stop / halt / freeze sb. in their tracks; to stop / halt / freeze sth. in its tracks

plötzlich aufhaltend; stoppend; jds. Treiben sofort ein Ende machend; einer Sache ein jähes Ende bereitend stopping dead; halting dead; stopping / halting / freezing in their tracks; stopping / halting / freezing in its tracks

plötzlich aufgehalten; gestoppt; jds. Treiben sofort ein Ende gemacht; einer Sache ein jähes Ende bereitet stopped dead; halted dead; stopped / halted / frozen in their tracks; stopped / halted / frozen in its tracks

seinen Ambitionen / seiner Karriere ein jähes Ende bereiten (Sache) to halt dead any of his ambitions / his career (of a thing)

Die Frage unterbrach ihren Redefluss.; Die Frage stoppte sie in ihrem Redefluss. [ugs.] The question stopped her in her tracks.

Später wurden die Wanderer unvermutet von einem kleinen Wasserfall aufgehalten, der auf der Karte nicht eingezeichnet war. The hikers were halted in their tracks by a cataract not marked on the map.

Die weitere Ausbreitung der Krankheit konnte durch eine Impfaktion aufgehalten werden. The disease was stopped in its tracks by an immunization programme.

etw. in einem bestimmten Abstand (voneinander) aufstellen/anordnen {vt} to space sth.; to space out sth.

dicht/eng beieinander liegende Drähte closely spaced wires

in gleichen Abständen angeordnete Pflanzen evenly spaced plants

etw. ein bisschen weiter auseinanderstellen/voneinander aufstellen to space sth. a bit farther apart

Die Pfosten sollten etwa einen Meter voneinander entfernt / im Abstand von einem Meter aufgestellt werden. The poles should be spaced about a metre apart.

Stell die Stühle weit genug auseinander, dass sich die Leute gut bewegen können. Space the chairs far enough apart to make it easy for people to manoeuvre.

Die Tische sind auseinandergestellt. The tables are spaced apart.

etw. gemeinsam (mit jdm.) benutzen; etw. mitbenutzen; (sich) etw. mit jdm. teilen {vt} to share sth. (with sb.)

gemeinsam benutzend; mitbenutzend; teilend sharing [listen]

gemeinsam benutzt; mitbenutzt; geteilt [listen] shared [listen]

eine Aufgabe, die sich die Eltern teilen a task shared by both parents

Ich bin gemeinsam mit zwei anderen in einem Büro. I share an office with two other people.

Wir haben uns die letzte Schnitte geteilt. We shared the last slice.

Kinder müssen lernen, ihre Spielsachen mit anderen zu teilen. Children need to learn to share their toys (with other kids).

sich einmischen; seine Nase in etw. stecken; (jdm.) dazwischenfunken; jdm. hineinreden {v} (bei etw.) to butt in (on sth.) (interfere)

sich einmischend; seine Nase steckend; dazwischenfunkend; hineinredend butting in

sich eingemischt; seine Nase gesteckt; dazwischengefunkt; hineingeredet butted in

sich ins Gespräch einmischen to break in / butt in on the conversation

Deine Kollegen brauchen ihre Nase nicht in dein Privatleben zu stecken. Your colleagues have no business butting their noses into your personal life.

Wenn einem der Chef nicht dauernd dazwischenfunken würde, könnte man ganz anders arbeiten. If it wasn't for the boss butting in all the time, my work would be much easier.

Ich weiß, du willst mir helfen, aber es wäre schön, wenn du mir da nicht hineinreden würdest. I realize you're trying to help, but I wish you wouldn't butt in.

erst noch; noch {adv} (in positiven Aussagen) [listen] to have yet to ...; to be yet to ... (in positive assertions)

die Bücher die ich gelesen habe und die, die ich noch lesen muss the books I have read and the ones I have yet to read

Sie muss erst noch überzeugt werden. She has yet to be convinced.

Den Mann fürs Leben muss ich erst noch finden. I have yet to meet the man I wish to marry.

Das Beste kommt erst.; Das Beste kommt noch. The best is yet to come.

Wir müssen uns erst für einen Kandidaten entscheiden. We have yet to decide on a candidate.

Er hat insgesamt vier DVDs, und die anderen zwei muss ich mir noch ansehen. He has four DVDs in total and I've yet to watch the other two.

sich finden; zu finden sein; zu suchen sein {v} to be found; can be found

sich findend; zu finden seiend; zu suchen seiend being found

sich gefunden; zu finden gewesen; zu suchen gewesen been found

Sie ist nirgends zu finden. She is nowhere to be found.

Kinderlieder finden sich/findet man in jedem Zeitalter und bei allen Völkern. Nursery rhymes can be found in all ages and among all peoples.

Die Ursache dafür ist nicht in einem einzelnen Ereignis zu suchen, sondern eher in der Gesamtheit der Erlebnisse, die sich angesammelt haben. The cause of this is to be found / will be found not in any single event but rather in the cumulative experiences.

Die wahren Ursachen sind woanders zu suchen. The real causes must be found elsewhere.

sich an etw. gewöhnen {vt} {vr} to get used to sth.; to become/grow/get accustomed/habituated [formal] to sth.; to accustom/habituate yourself to sth.

sich gewöhnend getting used to; becoming/growing/getting accustomed/habituated to; accustoming/habituating yourself to

sich gewöhnt got used to; become/grown/got accustomed/habituated to; accustomed/habituated yourself [listen]

sich aneinander gewöhnen to get used to each other

sich wieder an die Hitze gewöhnen to reaccustom yourself to the heat

Meine Augen gewöhnten sich langsam an die Dunkelheit. My eyes slowly became accustomed to the dark.

Diese Tiere haben sich daran gewöhnt, in einer trockenen Umgebung zu leben. These animals have grown accustomed/habituated to living in a dry environment.

hangeln {vi}; sich hangeln {vr} [sport] to move/swing hand over hand; to pull yourself hand over hand

hangelnd; sich hangelnd moving/swinging hand over hand; pulling yourself hand over hand

gehangelt; sich gehangelt moved/swung hand over hand; pulled yourself hand over hand

am Klettergerüst hangeln to move/swing hand over hand across monkey bars

sich am Seil vorwärts hangeln to pull yourself hand over hand along the rope

sich an einem Seil nach oben hangeln to climb up hand over hand on a rope

sich von einem Job zum anderen hangeln [übtr.] to bounce your way from one job to the next

etw. nachahmen; wiederholen {vt} [listen] to replicate sth.

nachahmend; wiederholend replicating

nachgeahmt; wiederholt [listen] replicated

die Studie an einer anderen Universität wiederholen to replicate the study at a different university

den Erfolg einer Sache wiederholen to replicate the success of sth.

Mit der Pigmentfarbe soll Kupferkorrosion nachempfunden werden. The pigment colour is meant to replicate copper corrosion.

Kleinkinder können kurze Rhythmen nachklopfen. Toddlers are capable of replicating short rhythms.

jdn. schlagen; bezwingen {vt} (bei einem Wettkampf besiegen) [sport] to beat sb. {beat; beaten} (defeat in a competition)

schlagend; bezwingend beating

geschlagen; bezwungen beaten [listen]

vernichtend geschlagen werden to be badly beaten

Juventus Turin schlägt Arsenal 2:0. Juventus Turin beats Arsenal 2-0.

Er bezwang den Tormann mit einem kraftvollen Schuss. He beat the goalkeeper with a powerful shot.

Ein Blackjack schlägt alle anderen Kartenkombinationen. A Blackjack beats all other combinations of cards

(von der Fahrbahn abkommen und) über/gegen/in einen Ort schlittern; an einen Ort geraten {vi} [auto] to swerve; to veer across/towards/into/onto a place [listen]

über/gegen/in einen Ort schlitternd; an einen Ort geratend swerving; veering across/towards/into/onto a place

über/gegen/in einen Ort geschlittert; an einen Ort geraten swerved; veered across/towards/into/onto a place

Das Auto scherte/brach nach links aus The car veered to the left.

Er verlor die Kontrolle über sein Auto und schlitterte gegen einen Baum. He lost control of the car and swerved towards a tree.

Der Lenker musste sein Fahrzeug verreißen. The driver was forced to veer sharply.

Der Bus geriet auf die andere Straßenseite. The bus veered onto the wrong side of the road.

jdn./etw. verlegen; transferieren; überstellen; überführen {vt} [listen] to transfer sb./sth. [listen]

verlegend; transferierend; überstellend; überführend transferring

verlegt; transferiert; überstellt; überführt; übergeführt transferred [listen]

verlegt; transferiert; überstellt; überführt transfers

verlegte; transferierte; überstellte; überführte transferred [listen]

einen Patienten in eine andere Abteilung verlegen to transfer a patient to another ward

Häftlinge verlegen; Häftlinge verschuben to transfer detainees

etw. verschwenden; verschleudern; verpulvern; verprassen; vergeuden; vertun {vt} [listen] to squander sth.; to wanton away sth. [poet.]; to spaff sth. [Br.] [slang]

verschwendend; verschleudernd; verpulvernd; verprassend; vergeudend; vertuend squandering; wantoning away; spaffing

verschwendet; verschleudert; verpulvert; verprasst; vergeudet; vertan squandered; wantoned away; spaffed

verschwendet; verschleudert; verpulvert; verprasst; vergeudet; vertut squanders; wantons away; spaffs

verschwendete; verschleuderte; verpulverte; verprasste; vergeudete; vertat squandered; wantoned away; spaffed

eine Chance / Gelegenheit vertun to squander a chance / an opportunity

sein Erbe verprassen to squander your inheritance

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing)

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

weder {conj} ... noch neither ... nor

weder in dem einen, noch in dem anderen Fall in neither case

weder Mühe noch Kosten scheuen to spare neither trouble nor expense

weder hier noch dort neither here nor there

weder Fisch noch Fleisch [übtr.] neither fish nor fowl [fig.]

weder jetzt noch in Zukunft not now or ever

Ich kann es dir nicht sagen, weder jetzt noch irgendwann. I can't tell you now or ever.

etw. nicht zulassen; sich gegen etw. aussprechen; etw. ablehnen {vt} (Person) to rule out sth.; to veto sth. (person)

nicht zulassend; sich gegen aussprechend; ablehnend ruling out; vetoing

nicht zulassen; sich gegen ausgesprecht; abgelehnt [listen] ruled out; vetoed

Wir hatten vor, quer durch die USA zu reisen, aber unsere Eltern ließen es nicht zu. We planned to do a cross-country trip in the US, but our parents ruled that out/vetoed it.

Sie lehnte mehrere Lokale ab, bis wir uns auf eines einigen konnten. She vetoed several restaurants before we could agree on one.

Die Pläne für den Damm werden von Umweltschützern abgelehnt. Plans for the dam have been vetoed by environmentalists.

Ich wollte Zelten gehen, aber die anderen waren gleich dagegen. I wanted to go camping but the others quickly ruled out/vetoed that idea.

zurückhaltend; verhalten; reserviert {adj} [listen] [listen] lukewarm

alles andere als begeistert sein to be less than lukewarm

einer Sache reserviert gegenüberstehen to be lukewarm about sth.

auf etw. zurückhaltend/verhalten reagieren to give a lukewarm reaction to sth.

Sein Vorschlag stieß im Ausschuss auf große Zurückhaltung.; Sein Vorschlag wurde im Ausschuss reserviert aufgenommen. His proposal got only a lukewarm reception/response from the committee.

Die Unterstützung für die Beteiligung am Krieg ist nicht überwältigend. Involvement in the war has received only lukewarm support.

Die Begeisterung des Produzenten für ihr Drehbuch hielt sich in Grenzen. The producer was lukewarm about her script.

etw. zusammenführen; zusammenlegen; zusammenfügen [geh.]; verschmelzen {vt} (mit etw.) to merge sth.; to coalesce sth. [formal]; to amalgamate sth. [formal] (with sth.)

zusammenführend; zusammenlegend; zusammenfügend; verschmelzend merging; coalescing; amalgamating [listen]

zusammengeführt; zusammengelegt; zusammengefügt; verschmolzen merged; coalesced; amalgamated [listen]

Wir werden mit einer anderen Schule in der Nähe zusammengelegt. We are merging with a neighbouring school.

Die neuen Dateien wurden mit den bisherigen Dateien zusammengeführt. The new files were merged with the previous files.

Diese Daten werden dann mit den zuvor erfassten zusammengeführt. This information will then be amalgamated with information obtained earlier.

Das Krankenhaus wurde mit der Universität zusammengelegt. The hospital was amalgamated with the university.

Ahnung {f}; Gefühl {n} (Vorahnung, Vorgefühl) [listen] [listen] hunch (presentiment, foreboding) [listen]

einer Intuition folgen play one's hunch

einem Gefühl folgen to follow a hunch

nach Gefühl handeln to act on a hunch

einer Intuition folgen to play a hunch

Ich habe das Gefühl/so eine Ahnung, dass es diesmals anders ist. I have a feeling/hunch (that) this time will be different.; Something tells me (that) this time will be different.

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Gleichgewicht {n}; Lot {n} [geh.] [listen] kilter

jdn./etw. durcheinanderbringen; aus dem Gleichgewicht/Lot [geh.] bringen; aus der Bahn werfen to throw/knock sb./sth. out of kilter / off-kilter / out of whack [Am.] [Austr.] [NZ]

das Budget/den Zeitplan durcheinanderbringen to throw the budget out of kilter / to knock the schedule off kilter

Lange Flüge bringen meinen Schlafrhythmus durcheinander. Long flights throw my sleeping pattern out of kilter.

Die Zeitverschiebung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. The time difference throws our body clock out of kilter/whack.

So ein Schock kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Such a shock can really throw you off kilter.

der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.] the attraction of sth.; the attractiveness of sth.

der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen the attraction/attractiveness of paragliding

der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika the main attraction/attractiveness of doing business in Africa

Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist? What are the main attractions of owning your own business?

Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen. And there's the added attraction of free drinks on all flights.

Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen. I can't see the attraction of sitting on a beach all day.

Spleißstelle {f}; Spleiße {f} (Kabel, Seil) [electr.] [telco.] splice; splicing (cable, rope) [listen]

Spleißstellen {pl}; Spleiße {pl} splices; splicings

Spleißstelle am Kabel; Kabelverbindung {f} cable splicing

Seilspleiße {f} rope splicing

eher an der Spleißstelle reißen als an einer anderen Stelle to fail at the splice rather than at any other point

Die Spleißstelle ist nicht sichtbar. The splice isn't noticeable.

jdn./etw. abschieben; auslagern; verlagern; verlegen {vt} [listen] to hive offsth. to sb. [Br.] (to assign to others)

abschiebend; auslagernd; verlagernd; verlegend hiving off

abgeschoben; ausgelagert; verlagert; verlegt hived off

die Aufgaben auf andere verlagern to hive off duties to others

die Verantwortung auf jd. anderen abschieben hive off responsibility to someone else

unerwünschte Mitglieder in einen Ausschuss abschieben to hive off unwanted members to a committee

auf etw. drängen; etw. forcieren; pushen [ugs.] {vt} to push sth.; to push for sth.; to push to do sth. [fig.]

drängend; forcierend; pushend pushing; pushing for; pushing to do [listen]

gedrängt; forciert; gepusht pushed; pushed for; pushed to do [listen]

auf eine Sozialreform drängen to push hard for welfare reform

Er versucht, seine Themen im Parlament durchzubringen. He's trying to push his agenda in Parliament

Versuch nicht, anderen deine Religion aufzudrängen. Don't try to push your religion on anyone.

(auf einem Sachgebiet) gebildet; versiert; bewandert; beschlagen [geh.] sein {vi} [listen] to be literate (in a specific area)

politisch gebildet sein to be politically literate

theologisch beschlagen sein to be theologically literate

eine technisch versierte Familie haben to have a technically literate family

computerversiert sein; mit dem Computer gut umgehen können to be computer-literate

in Sachen Internet nicht so bewandert sein not to be very Internet-literate

gegenüber jdm./einer Sache; in Bezug auf etw. {prp} vis-à-vis sb./sth. [formal]

die Position Großbritanniens gegenüber dem übrigen Europa the position of Great Britain vis-à-vis the rest of Europe

ein Vorteil gegenüber ausländischen Firmen an advantage vis-à-vis foreign companies

der Wert des Euro gegenüber anderen Währungen the value of the euro vis-à-vis other currencies

Diskriminierung bei der Anstellung discrimination vis-à-vis employment

Ich muss mit ihr bezüglich der Arrangements für Sonntag reden. I've got to speak to her vis-à-vis the arrangements for Sunday.

etw. (Alkoholisches) kippen; hinunterkippen; wegkippen; hinuntergießen; hinunterschütten; in sich hineinschütten {vt} to knock back sth.; to quaff sth.; to quaff offsth. (alcoholic)

kippend; hinunterkippend; wegkippend; hinuntergießend; hinunterschüttend; in sich hineinschüttend knocking back; quaffing; quaffing off

gekippt; hinuntergekippt; weggekippt; hinuntergegossen; hinuntergeschüttet; in sich hineingeschüttet knocked back; quaffed; quaffedoff

ein Glas nach dem anderen kippen to quaff glass after glass

sich einen hinter die Binde gießen [ugs.] to put a few drinks away; to wet one's whistle [coll.]

Er stürzte den Wein hinunter. He quaffed off the wine.

sich mit etw. kombinieren lassen; zu etw. passen {vi} to coordinate with sth.

kombinieren lassend; passend [listen] coordinating

kombinieren lassen; gepasst coordinated

aufeinander abgestimmte Muster coordinating patterns

Dieser Farbton lässt sich mit einer ganzen Reihe anderer Farben kombinieren. This shade coordinates with a wide range of other colours.

Der Herd ist grün, damit er zur Küche passt. The cooker is green, to co-ordinate with the kitchen.

nach etw. noch etw. anderes tun; einer Sache etw. folgen lassen [geh.] {v} (Person) to follow sth. with sth.; to follow upsth. with sth. (of a person)

Nach Ihrer Behandlung müssen Sie sich noch viel Ruhe gönnen. Follow your treatment with plenty of rest.

Nach dem Essen genehmigte er sich noch ein Verdauungsschnäpschen. He followed his dinner with a little digestif.

Nach ihrem Auftritt in London spielt die Band noch fünf Konzerttermine in Australien. The band follow (up) their appearance in London with five Australian concert dates.

Mit 50 veröffentlichte sie ihre erste Novelle und ließ einen Gedichtband folgen. At 50, she published her first novella and followed it (up) with a book of poems.

Der Bariton ließ seinem Erfolg als Don Pizarro einen Triumph als Escamillo folgen. The baritone followed his success as Don Pizarro with a triumph as Escamillo.

torkeln; wanken; stolpern {vi} to totter

torkelnd; wankend; stolpernd tottering

getorkelt; gewankt; gestolpert totterred

torkelt; wankt; stolpert totters

torkelte; wankte; stolperte tottered

von Krise zu Krise schlittern; von einer Krise in die andere schlittern to totter from crisis to crisis

an einem Ort umherstreifen; strawanzen [Bayr.] [Ös.] {v} to roam a place; to wander a place

umherstreifend; strawanzend roaming; wandering [listen]

umhergestreift; strawanzt roamed; wandered

als digitale Nomaden durch die Welt ziehen to roam the world as digital nomads

als die Dinosaurier auf der Erde umherstreiften when dinosaurs roamed the earth

Ihre Augen wanderten durch den Raum.; Sie ließ ihre Augen durch den Raum schweifen. Her eyes roamed the room / wandered the room.

unschön; nicht nett, uncharmant, wenig schmeichelhaft; taktlos {adj} (Sache) unkind [formal] (of a thing)

schlechte Behandlung unkind treatment

eine taktlose Bemerkung an unkind remark

Es fielen eine Menge unschöner Äußerungen. A lot of unkind things were said.

Das war aber gar nicht nett. That was an unkind thing to say.

Von ihr wirst du nie ein böses Wort über andere hören. She never has an unkind word to say about anyone.

etw. verlagern; etw. verschieben {vt} to shift sth.

verlagernd; verschiebend shifting [listen]

verlagert; verschoben [listen] shifted [listen]

die Produktion ins Ausland verlagern to shift manufacturing abroad

das Geld auf ein anderes Konto verschieben to shift the money to another account

Er verlagerte das Gewicht von einem Fuß auf den anderen. He shifted his weight from one foot to the other

jdn. vertrösten {vt} to put offsb. with promises; to console sb. with promises

vertröstend putting off with promises; consoling with promises

vertröstet put off with promises; consoled with promises

Ich wurde von einem Tag auf den andern vertröstet. I was put off with promises from day to day.

Sie haben mich auf den nächsten Tag vertröstet. They put me off until the next day.

Ich habe ihn/sie immer wieder vertröstet.; Ich habe immer wieder abgewunken. I kept putting him/her/them off.

wie er/sie/es ... (Vergleich) [geh.] than whom; than which [formal] (comparison)

ein Schriftsteller, wie es keinen besseren gibt a writer than whom there is none finer

eine Liebe, wie sie größer nicht sein kann love than which there is no greater

ein Musiker wie er ausdrucksstärker nicht sein könnte a musician than whom none is more expressive

einer, wie ich ihn mir höflicher nicht vorstellen kann one than whom I can imagine no one more courteous / than whom nobody could have been more corteous

Richard Löwenherz, der wie kein anderer wusste, wie man einem edlen Feinde Ehre erweist Richard the Lionheart, than whom none knew better how to do honor to a noble foe

etw. (einer Sache) zuordnen {vt} [comp.] to map sth. (onto sth.)

zuordnend mapping [listen]

zugeordnet [listen] mapped

ein Verzeichnis einem Laufwerksbuchstaben zuordnen to map a directory to a drive letter

einander zuordnen to map on each other

etw. neu zuordnen to remap sth.

Ausrechnen {n}; Rechnung {f}; Berechnung {f}; Kalkulation {f} [math.] [listen] [listen] reckoning [listen]

mit einfacher Mathematik with simple reckoning

Nach meiner Rechnung müsste er mittlerweile Mitte 70 sein. By my reckoning, he should be in his 70s by now.

Jesus soll am 7. April 30 n. Chr. oder, nach einer anderen Berechnung, am 3. April 33 n. Chr. gestorben sein. Jesus is said to have died on the 7th April 30 A.D. or by another reckoning, on 3rd April 33 A.D.

Strenge Rechnung, gute Freunde! [Sprw.] Short reckonings make long friends. [prov.]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners