DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

207 similar results for nach tanzen
Search single words: nach · tanzen
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

mit etw. illegale Geschäfte machen; mit etw. (illegal) handeln {vi} to traffic in sth.

illegale Geschäfte machend; handelnd trafficking [listen]

illegale Geschäfte gemacht; gehandelt trafficked

mit Rauschgift handeln; dealen [ugs.] to traffic in narcotic drugs

mit gefälschten Ausweisen handeln to traffic in fake documents

mit Diebesgut handeln; sich als Hehler betätigen; Hehlerei betreiben to traffic in stolen property

Er hat gestanden, mit Waffen und gefälschten Medikamenten gehandelt zu haben. He has admitted trafficking in arms and fake medicines.

Gewindestange {f} [mach.] drop rod; threaded rod; studding

Gewindestangen {pl} drop rods; threaded rods; studdings

Gleichklang {f}; Harmonie {f} (zwischen zwei Personen) [soc.] [listen] sympathy (between two persons) [listen]

für jdn. wenig übrig haben to have little sympathy with sb.

Es war offensichtlich, dass sich die beiden Mädchen gut verstanden / dass die beiden Mädchen gut harmonierten. The sympathy between the two girls was obvious.

Sie harmonieren überhaupt nicht. There is no sympathy between them.

Haare {pl}; Haar {n} [geh.] [listen] [listen] hair [listen]

Härchen {n} (kleines Haar) tiny hair

blondes Haar; blonde Haare blond hair

Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} top hair

Fellhaare {pl} hair of the fur

Menschenhaar {n} human hair

Rosshaar {n} horsehair

Tierhaare {pl} animal hair; pet hair

glatte Haare; glattes Haar [poet.] straight hair

gewellte Haare wavy hair

halblange Haare mid-length hair

hochstehende Haare spiky hair; spikey hair

langes Haar; lange Haare long hair

grau melierte Haare greying hair; grizzled hair

schwarzes Haar; schwarze Haare black hair

rotbraunes Haar; rotbraune Haare auburn hair

graue Haare bekommen to go grey [Br.] / gray [Am.]

die Haare durchkneten/massieren to scrunch (your) hair

das Haar hochgesteckt tragen to have one's hair up

sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen to scrape your hair back from your face

die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben to have one's hair slicked back with gel

Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it.

An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. I wouldn't lose sleep over it if I were you.

Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] They didn't touch a hair of / on his head.

Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] Long hair, stunted mind. [prov.]

Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. My hair stood on end.

dem Ganzen die Krone aufsetzen; dem Fass den Boden ausschlagen (Sache); den Vogel abschießen {v} (Person) [übtr.] to really take the biscuit [Br.]/the cake [Am.]

Du hast schon einige Dummheiten gemacht, aber das setzt dem Ganzen die Krone auf. / aber das ist der Gipfel! You've done some stupid things before, but this really takes the biscuit [Br.] / takes the cake [Am.]!

Damit hat er den Vogel abgeschossen. He really took the biscuit [Br.]/ the cake [Am.].

Lachnummer {f}; Witzfigur {f}; Zielscheibe {f} des Spotts; Gespött {n} [soc.] laughing stock [Br.]; laughingstock [Am.]; mocking-stock [archaic]

Lachnummern {pl}; Witzfiguren {pl}; Zielscheiben {pl} des Spotts laughing stocks; laughingstocks; mocking-stocks

zur Witzfigur werden to become a laughing stock

sich lächerlich machen to make yourself a laughing stock; to make a laughing stock of yourself

Die Klasse machte sich über ihn lustig. He was the laughing stock of his class.

Sie hat sich zum Gespött der ganzen Stadt gemacht. She has made herself a laughing stock of the whole town.

Mit dem Programm hat sich das Land in der ganzen Welt lächerlich gemacht. The programme has made the country an international laughing stock.

Laie {m} layman; layperson; amateur [listen]

Laien {pl} laymen; lay people; amateurs

blutiger Laie complete layman

Für den Laien sehen alle diese Pflanzen gleich aus. To the laymen all these plants look similar.

Da staunt der Laie (und der Fachmann wundert sich). [humor.] The mind boggles.

Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} [listen] whim [listen]

die Launen des Schicksals the whims of fate

die Kapriolen der Mode the whims of fashion

spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus [listen] on a whim

nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] [listen] at whim; at your whim

ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben as the whim takes you

der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) to be at the whim of sb.

Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. I bought it on a whim.

Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. We thought it was the passing whim of a child.

Er gibt jeder ihrer Launen nach. He indulges/caters to/satisfies her every whim.

Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. He appeares and disappeares at whim.

Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. My duties change daily at the whim of the boss.

Lenkstange {f}; Fahrradlenker {m}; Velolenker {m} [Schw.]; Lenker {m} [ugs.] (Fahrrad) bicycle handlebar; handlebar; bicycle handlebars; handelbars

Lenkstangen {pl}; Fahrradlenker {pl}; Velolenker {pl}; Lenker {pl} bicycle handlebars; handlebars; bicycle handlebars; handelbars

flacher Lenker flat handlebars

Hörnchenlenker {pl} bullhorn handelbars (bicycle)

nach oben gezogener Lenker high-rise handlebars

ein (großes) Loch in etw. reißen {v} (Budget, Kasse) (Sache) [übtr.] [fin.] to blow a hole in sth. (budget or purse) (of a thing) [fig.]

Eine Niederlage würde ein großes Loch in die Finanzen des Vereins reißen. Defeat would blow a hole in the club's finances.

Lochkartenlocher {m}; Kartenlocher {m}; Tastaturlocher {m}; Tastenlocher {m}; Handlocher {m}; Lochkartenstanzer {m}; Kartenstanzer {m} [comp.] [hist.] card puncher; card punch; punch card machine; keyboard punch; keypunch; keyboard perforator; handpunch

Lochkartenlocher {pl}; Kartenlocher {pl}; Tastaturlocher {pl}; Tastenlocher {pl}; Handlocher {pl}; Lochkartenstanzer {pl}; Kartenstanzer {pl} card punchers; card punches; punch card machines; keyboard punches; keypunches; keyboard perforators; handpunches

Kartenlocher mit Tastatur key puncher; key punch

Kartenlocher mit automatischer Zuführung automatic-feed punch

Ausgabelocher {m} output puncher; output punch

Ausweislocher {m} badge puncher; badge punch

Klarschriftkartenleser und -stanzer {m} optical reader card punch

Lesestanzer {m}; Kartenleser {m} card read puncher; card read punch

Rechenlocher {m} calculating puncher; calculating punch

elektronischer Rechenlocher electronic calculating punch

Schnellstanzer {m} automatic-gang punch

Schreiblocher {m} printing card puncher; printing punch

Schreiblocher {m} mit Lochschriftübersetzung interpreting card punch

Schreibsummenlocher printing summary puncher

streifengesteuerter Kartenlocher tape-to-card puncher

streifengesteuerter Schreiblocher tape-to-card printing punch

Summenstanzer {m} gang summary punch

Lokomotive {f}; Lok {f} [ugs.] (Bahn) locomotive; loco [coll.]; railroad engine [Am.]; engine [Am.] (railway) [listen] [listen]

Lokomotiven {pl}; Loks {pl} locomotives; locos; railroad engines; engines

Abdrücklokomotive {f} hump locomotive

Batterielokomotive {f}; batteriebetriebene Lokomotive {f} battery-operated locomotive

Bergbahnlokomotive {f}; Gebirgsbahnlokomotive {f} mountain locomotive; mountain engine [Am.]; Alpine locomotive; Alpine engine [Am.]

Bremslokomotive {f} brake locomotive

Dampflokomotive {f}; Dampflok {f} steam locomotive; steam engine [Am.]; steam traction unit

Dampflokomotive mit Ölfeuerung oil-burning locomotive

Dampfspeicherlokomotive {f}; feuerlose Lokomotive {f} fireless steam locomotive; locomotive without firebox

Diesellokomotive {f}; Diesellok {f} diesel locomotive; diesel engine [Am.]

dieselelektrische Lokomotive; Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung diesel-electric locomotive

dieselhydraulische Lokomotive; Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung diesel-hydraulic locomotive

Diesellokomotive mit hydromechanischer Kraftübertragung diesel-hydromechanical locomotive

Diesellokomotive mit mechanischer Kraftübertragung diesel-mechanical locomotive

Diesellokomotive mittlerer Leistung small shunting locomotive

Direktauspuff-Lokomotive {f} non-condensing steam locomotive

Direktmotorlokomotive {f}; Lokomotive mit unmittelbarem Antrieb / mit Wechselstrommotor direct-drive locomotive; gearless locomotive

Doppel-Lokomotive {f} double locomotive

Drehgestell-Lokomotive {f} bogie locomotive

Drehstromlokomotive {f} locomotive with single-phase/three-phase converter set

Dreifachlokomotive {f} triple locomotive

Dreistromlokomotive {f} three-system locomotive

Drillingslokomotive {f}; Lokomotive mit drei Zylindern three-cylinder locomotive

Einphasenwechselstromlokomotive {f} single-phase locomotive; alternating current locomotive

Einrahmenlokomotive {f} locomotive with single underframe

elektrische Lokomotive mit rotierendem Umformer rotary converter locomotive

Elektrodiesellokomotive {f} electro-diesel locomotive

Elektrolokomotive {f}; elektrische Lokomotive {f}; E-Lok {f} electric locomotive

Lokomotive mit einfacher Expansion simple-expansion locomotive

Lokomotive mit dreifacher Expansion triple expansion locomotive

Exzitronlokomotive {f}; Lokomotive mit Exzitron excitron locomotive

ferngesteuerte Lokomotive slave locomotive

Gasturbinenlokomotive {f} (mit elektrischer Kraftübertragung) gas-turbine locomotive (with electric transmission)

Gelenklokomotive {f}; Gliederlokomotive {f}; Lenkachslokomotive {f}; Lokomotive mit einstellbaren Achsen articulated locomotive

Gleichrichterlokomotive {f} rectifier locomotive; locomotive with a.c./d.c. motor converter set

Lokomotive mit gesteuerten Gleichrichtern controlled rectifier locomotive

Güterzuglokomotive {f} goods locomotive [Br.]; freight locomotive [Am.]

Lokomotive mit Halbleitergleichrichtern dry rectifier locomotive

kalte Lokomotive; Kaltlok {f} cold locomotive

Kleinlokomotive {f}; K-Lok {f}; Traktor {m} [Schw.] small-power locomotive; small shunting locomotive; light rail motor tractor

Leerlokomotive {f}; Lokomotivzug {m}; Lokzug {m} [ugs.] light locomotive; light engine [Am.]

Mehrzwecklokomotive {f}; Lokomotive für gemischten Bahnverkehr universal locomotive; mixed-traffic locomotive; mixed-traffic engine [Am.]

Reibungslokomotive {f}; Adhäsionslokomotive {f} adhesion locomotive

Lokomotive für Reibungs- und Zahnradantrieb rack-rail locomotive

Lokomotive mit Starrrahmen rigid-frame locomotive

Tenderlokokomotive {f} tank locomotive

Thyristor-Lokomotive {f}; Lokomotive mit Thyristorsteuerung thyristor locomotive

Turbodiesellokomotive {f}; Diesellokomotive {f} mit Turboaufladung gas-turbine diesel locomotive

Verbundlokomotive {f}; Lokomotive mit zweistufiger Expansion compound locomotive

Verschiebelokomotive {f}; Verschiebelok {f}; Verschublokomotive {f} [Ös.]; Verschublok {f} [Ös.]; Rangierlokomotive {f}; Rangierlok {f} shunting locomotive; shunting unit; shunting engine [Am.]; shunter; switch engine [Am.]; switcher [Am.]; wildcat [Am.]

Vorspannlokomotive {f}; Vorspannlok {f}; Lokomotive {f} im Leervorspann multiple locomotive

Zwillingslokomotive {f}; Lokomotive mit zwei Dampfzylindern dual-cylinder locomotive; two-cylinder locomotive

kleine Dampflokomotive; kleine Dampflok [hist.] pug locomotive [Br.]; pug [Br.]

Lokomotive mit Innenrahmen inside framed engine

Leerfahrt {f} einer Lokomotive; Lok-Leerfahrt {f}; Fahrt als Lokzug [Schw.] light running of a locomotive; locomotive running light

Ausbau der Treibstangen einer Lokomotive removal of locomotive rods

eine Dampflok anheizen to fire a steam locomotive

eine Lokomotive unter Dampf setzen to put an engine in steam / under steam

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

Morgen {m} [listen] morning [listen]

Morgen {pl} [listen] mornings

Montagmorgen {m} Monday morning

Dienstagmorgen {m} Tuesday morning

Mittwochmorgen {m} Wednesday morning

Donnerstagmorgen {m} Thursday morning

Freitagmorgen {m} Friday morning

Samstagmorgen {m}; Sonnabendmorgen {m} Saturday morning

Sonntagmorgen {m} Sunday morning

am frühen Morgen early in the morning

jeden Morgen; morgens ... immer; in der Früh ... immer [Bayr.] [Ös.] every morning

(schon) den ganzen Vormittag all morning

heute Morgen; heute früh this morning

gestern Morgen yesterday morning

morgen früh / morgen Vormittag tomorrow morning

unmittelbar morgen früh first thing in the morning

am nächsten Morgen the morning after

wunderschöner, glücklicher Morgen jingle-jangle morning [Am.]

Guten Morgen!; Guten Tag! (Begrüßung am Morgen/Vormittag) [listen] [listen] Good morning!

Nacktsamer {m}; nacktsamige Pflanze; Gymnosperme [bot.] gymnosperm; naked-seed plant

Nacktsamer {pl}; nacktsamige Pflanzen; Gymnospermen {pl} gymnosperms; naked-seed plants

Nadelstange {f} (Nähmaschine) [textil.] needle bar (sewing machine)

Nadelstangen {pl} needle bars

Nahrungspflanze {f} food plant

Nahrungspflanzen {pl} food plants

in Ordnung; ok [ugs.] {adj} [listen] all right; okey /ok/ [listen]

In Ordnung!; Ist recht! All right!; Okey!

Es ist nicht in Ordnung, das zu einem Lehrer zu sagen. It's not OK to say that to a teacher.

Geht es in Ordnung, wenn ich meinen Hund mitbringe? Is it all right to bring my dog?

"Danke für deine Hilfe!" "Das ist schon in Ordnung." 'Thanks for your help.' 'That's quite all right.'

Ist alles in Ordnung mit dir?; Geht es dir gut? Are you all right?; Are you OK?

Es ist alles in Ordnung.; Es ist alles paletti. [ugs.] Everything is all right.

Das geht schon in Ordnung. That's all right.

Von mir aus geht das in Ordnung; Mir ist es recht.; Ich bin einverstanden. It's all right with me.; That's all right with me.

Phrase {f}; Wendung {f}; Ausdruck {m}; Floskel {f} [ling.] [listen] [listen] phrase [listen]

Phrasen {pl}; Wendungen {pl}; Ausdrücke {pl}; Floskeln {pl} phrases [listen]

blumiger Ausdruck {m}; Redeblume {f} flowery phrase

Höflichkeitsfloskel {f}; Höflichkeitsformel {f} polite phrase

Nominalphrase {f}; Nominalgruppe {f}; Substantivgruppe {f} nominal phrase; noun phrase

Standardformulierung {f}; Standardfloskel {f} stock phrase

Unterstreiche in dem Absatz die wichtigen Wörter oder Phrasen. Underline the key words or phrases in the paragraph.

Beantworten Sie die Fragen in ganzen Sätzen, nicht in Phrasen. Answer the questions in complete sentences, not phrases.

Ernest Renan prägte den Ausdruck "griechisches Wunder" für die Entstehung der Philosophie. Ernest Renan coined / minted the phrase 'Greek miracle' to describe the emergence of philosophy.

Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} [listen] glory; glories (of sth.) [listen]

die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt the glories of our wildlife

der krönende Abschluss ihrer Laufbahn the crowning glory of her career

Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. He is basking/bathing in the glory of his success.

Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. The veteran car has been restored to all its former glory.

Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. The donations could help return the castle to its former glory.

Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. The autumn leaves are in their glory now.

Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. He was there in all his glory.

Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation)

der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.] the attraction of sth.; the attractiveness of sth.

der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen the attraction/attractiveness of paragliding

der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika the main attraction/attractiveness of doing business in Africa

Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist? What are the main attractions of owning your own business?

Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen. And there's the added attraction of free drinks on all flights.

Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen. I can't see the attraction of sitting on a beach all day.

Schema {n}; Aufbau {m}; System {n}; Gestaltungsmuster {n}; Gestaltung {f} [listen] [listen] [listen] scheme [listen]

Schemata {pl}; Schemen {pl} schemes [listen]

das große Ganze the (overall/whole) scheme of things

nach Schema F according to the book

im größeren Ganzen; im größeren Zusammenhang in the grand scheme of things

Heiraten ist bei ihm nicht vorgesehen. Marriage doesn't figure in his scheme of things.

aus dem Schneider sein; aus dem Gröbsten heraus sein; das Gröbste hinter sich haben; das Gröbste überstanden haben {v} to be over the worst part, to be over the worst of it; to be over the hump; to be out of the wood / woods

Wir sind noch nicht aus dem Schneider. We're not out of the woods yet.

der Schrecken {m}; die Schrecken {pl}; die Grausamkeit; das Grauen {n}; das Elend {n}; die Brutalität {f} (einer Sache) the awfulness; the dreadfulness; the ghastliness; the gruesomeness (of death or crime); the grisliness (of death or crime); the horridness; the terribleness (of a thing)

die schrecklichen Bilder the awfulness of the pictures

der grauenhafte Unfall the dreadfulness of the accident

die schrecklichen Erfahrungen, die jd. gemacht hat the dreadfulness of sb.'s experiences

die Schrecken des Krieges the dreadfulness of war; the gruesomeness of war

die Grausamkeit der Tat the ghastliness of the crime

das Elend der VR-Filme the terribleness of VR films

das ganze Elend the dreadfulness of it all; the ghastliness of it all

Wir standen am Rande des Abgrunds. We were on the verge of dreadfulness.

Schwitzen {n}; Schweißabsonderung {f}; Schweiß {m}; Transpiration {f}; Hautausdünstung {f} [med.] sweating; perspiration; transpiration; sudation

Achselschweiß {m} underarm perspiration

anormales Schwitzen dyshidrosis

Schwitzen am ganzen Körper panhidrosis

übermäßiges Schwitzen excessive sweating; sudoresis; hyperhidrosis; hidrorrhoea; (h)idrosis; polyhydrosis; ephidrosis

vermehrtes Schwitzen; übermäßige Schweißabsonderung {f}; Hyperhidrose {f} excessive sweating; hyperhidrosis; sudoresis

vermindertes Schwitzen hypohidrosis

halbseitiges verstärktes Schwitzen hemihyperhidrosis

(starkes) Schwitzen an Händen und Füßen acrohyperhidrosis

Schwitzen einer Wunde weeping of a wound

Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) [listen] [listen] sense (of sth.) [listen]

Sinne {pl} [listen] senses [listen]

die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching

Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein to make sense

in gewissem Sinne in a sense; in a certain manner

im engeren Sinne in the/a narrow(er)/strict(er) sense

im guten wie im schlechten Sinn in the good and in the bad sense.

im biblischen/juristischen Sinn des Wortes in the biblical/legal sense of the word

Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. I was using the phrase in its literal/figurative sense.

Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. That makes sense to me.; Makes sense.

Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. The book is a classic in every sense of the word.

Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. She learned the speech by heart but missed the sense entirely.

Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.]

Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. Read this and tell me if it makes sense.

Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. There seems to be no rhyme or reason for his behaviour.

Sinn {m}; Zweck {m} [listen] [listen] sense; point [listen] [listen]

sinnvoll sein; vernünftig sein to make sense

ökonomisch sinnvoll sein to make economic sense

sinnvoller sein als to make better sense than

Sinn und Zweck des Ganzen ist ... The whole point of this is ...

Wozu das Ganze? What is the point of it all?

Was soll das Ganze überhaupt? What's the point anyway?

Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen. There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it.

Aber deswegen machen wir es ja gerade! But that's the whole point of doing it!

Das ist ja der Zweck der Übung. That's the whole point of the exercise.

Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten. There's no point in talking about it any further.

Spielweise {f}; Spiel {n} [sport] [listen] style of play; play [listen]

freies Spiel (ohne Wertung) free play

Angriffsspiel {n} attacking play

offensive/defensive Spielweise; Offensivspiel/Defensivspiel offensive/defensive play [listen]

das spielerische Niveau der anderen Mannschaft the other team's level of play/quality of play

den Spielrhythmus während der ganzen Partie beibehalten to maintain the same rhythm of play throughout the game

seine Spielweise an die Taktik des Gegners anpassen to adapt your style of play to the opponent's tactics

Das schien sein Spiel nicht zu beeinträchtigen. That did not appear to affect his play.

Täuschungsmanöver {n}; kleiner Schwindel {m}; Schwindelei {f}; Vorwand {m}; List {f} [listen] blind; ploy; subterfuge [formal]

(geschickter) PR-Gag {m}; Publicity-Gag {m} publicity ploy

Werbeschwindel {m}; Werbeschmäh marketing ploy

Sie war nicht krank. Das war nur ein Vorwand, um nicht in die Schule zu müssen. She wasn't sick. It was just a ploy / a subterfuge to avoid having to go to school.

Die Besprechung war nur ein Vorwand, um ihn aus seinem Büro zu locken. The meeting was a ploy / a subterfuge to get him out of his office.

Die Dachgesellschaft war nur Fassade. The holding company was just a blind.

Ich wählte die Nummer und beschloss, es diesmal mit einer kleinen List zu versuchen. I dialled and this time decided to try a little subterfuge.

Ich hasste die ganzen Schwindeleien, ich hasste es, sie ständig anzulügen. I hated all the subterfuges, I hated always lying to her.

Tag {m} [listen] day [listen]

Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] [listen] days [listen]

ein Sommertag a summer's day

pro Tag per day /p.d./; daily; per diem; by the day [listen]

Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] day after day; day by day [listen] [listen]

von Tag zu Tag from day to day [listen]

Tag und Nacht day and night [listen]

bis zum heutigen Tag down to the present day

den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt throughout the day

Tag der offenen Tür (Veranstaltung) Open day; Open house; Open house day (event)

Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) Factory Open Day (event)

denkwürdiger Tag; besonderer Tag red-letter day

seinen großen Tag haben to have a field day

einen schwarzen Tag haben to strike a bad patch

den ganzen Tag all day long

den lieben langen Tag the whole blessed day

(sich) einen Tag frei nehmen to take a day off

unter Tage arbeiten to work underground

Arbeit unter Tage underground work; inside labour

Arbeit über Tage day labour

der größte Teil des Tages most of the day

zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit in his day; in her day

vier Tage hintereinander four days running

den Tag nutzen to seize the day

heiße Tage dog days [listen]

in guten und in schweren Tagen for the better for the worse

in guten wie in schweren Tagen for better or for worse

Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will bad hair day [coll.]

Tag, an dem alles schiefzugehen scheint bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong)

Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day [listen] [listen]

Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. We have had bad weather for days (now).

Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. For days we waited for help, but none came.

Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] She's having a bad day.

Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. She was a famous actress in her day.

Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. In my day children used to have more respect for their elders.

Tannenbäume {pl}; Tannen {pl} (Abies) (botanische Gattung) [bot.] fir trees; firs (botanical genus)

Algier-Tanne {f}; numidische Tanne {f} (Abies numidica) Algerian fir

Balsamtanne {f} (Abies balsamea) balsam fir

Baishanzu-Tanne {f} (Abies beshanzuensis) Baishanzu fir

Blautanne {f}; blaue Edeltanne {f} (Abies procera glauca) blue fir

bulgarische Tanne (Abies borisii-regis) Bulgarian fir

Edeltanne {f}; pazifische Edeltanne {f}; Silbertanne {f} (Abies procera / Abies nobilis) noble fir

Fabers Tanne {f} (Abies fabri) Faber's fir

Felsengebirgstanne {f} (Abies lasiocarpa) subalpine fir; Rocky Mountain fir

Formosa-Tanne {f} (Abies kawakamii) Taiwan fir

Fraser-Tanne {f} (Abies fraseri) Fraser fir; Southern balsam fir

Goldtanne {f}; Prachttanne {f} (Abies magnifica) red fir; silvertip fir

Grannentanne {f}; Santa-Lucia-Tanne {f} (Abies bracteata) Bristlecone fir

Grautanne {f}; Kolorado-Tanne {f} (Abies concolor) Colorado white fir

Guatemala-Tanne {f} (Abies guatemalensis) Guatemalan fir

griechische Tanne {f} (Abies cephalonica) Greek fir

heilige Tanne {f} (Abies religiosa) sacred fir

Himalaya-Tanne {f} (Abies spectabilis) East Himalayan fir

kilikische Tanne {f}; zilizische Tanne {f} (Abies cilicica) Syrian fir; Cilician fir

Korea-Tanne {f} (Abies koreana) Korean fir

Korktanne {f} (Abies lasiocarpa arizonica) corkbark fir

Küstentanne {f}; Riesentanne {f} (Abies grandis / Abies excelsior) grand fir; giant fir; Western/lowland white fir; Vancouver fir; Oregon fir

Maries-Tanne {f} (Abies mariesii) Maries' fir

Min-Tanne {f} (Abies recurvata) Min fir

Momi-Tanne {f} (Abies firma) Momi fir; Japanese fir

Nadeltanne {f}; mandschurische Tanne {f} (Abies holophylla) needle fir; Manchurian fir

Nebrodi-Tanne {f} (Abies nebrodensis) Sicilian fir

Nikko-Tanne {f} (Abies homolepis) Nikko fir

Nordmanntanne {f}; Kaukasus-Tanne {f} (Abies nordmanniana) Nordmann fir; Caucasian fir

ostsibirische Tanne {f} (Abies nephrolepis) Khinghan fir

Pindrow-Tanne {f} (Abies pindrow) Pindrow fir

Purpurtanne {f} (Abies amabilis) Pacific silver fir; red fir; lovely fir; Cascades fir

Sachalin-Tanne {f} (Abies sachalinensis) Sakhalin fir

Schensi-Tanne {f} (Abies chensiensis) Shensi fir

schuppenrindige Tanne {f} (Abies squamata) flaky fir

sibirische Tanne {f} (Abies sibirica) Siberian fir

spanische Tanne {f} (Abies pinsapo) Spanish fir

Veitchs Tanne {f} (Abies veitchii) Veitch's fir

Weißtanne {f}; Silbertanne {f} [ugs.]; Edeltanne {f} [ugs.] (Abies alba) European silver fir

Yunnan-Tanne {f}; Delavays Tanne {f}; (Abies delavayi) Delavay's fir

Ziyuan-Tanne {f} (Abies ziyuanensis) Ziyuan fir

Trittstange {f} (mechanische Nähmaschine) [hist.] connecting rod (mechanical sewing machine)

Trittstangen {pl} connecting rods

zu allem Überfluss; obendrein auch noch; als wäre das noch nicht genug; um dem Ganzen die Krone aufzusetzen; um das Maß voll zu machen [geh.] to add insult to injury; on top of that

Ich war spät dran und hatte obendrein auch noch meine Schlüssel vergessen. I was late and, to add insult to injury, forgot my keys.

Zu allem Überfluss / Als wäre das noch nicht genug, / Dann fing es auch noch heftig zu regnen an. Adding insult to the injury, / To add insult to injury, / On top of that it started raining heavily.

Das auch noch! Oh no, not that too!; Oh no, not that as well! [Br.]

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

Unterfangen {n}; Unternehmen {n}; Leistung {f} [listen] [listen] feat [listen]

ein waghalsiges Unternehmen a daring/daredevil feat; a daring exploit

ein Kraftakt a feat of strength

eine Ausdauerleistung a feat of endurance

eine akrobatische Leistung a feat of skill

eine organisatorische Leistung a feat of organisation

Pionierleistung {f}; Pioniertat {f} pioneering feat

die Frau, die die Leistung vollbrachte, alleine die Welt zu umsegeln the woman who performed/accomplishd/achieved the feat of sailing around the world alone

Den ganzen Bericht in einer Nacht zu schreiben, das ist schon eine Leistung. Writing that whole report in one night was quite a feat.

Das ist schon für sich genommen eine bemerkenswerte Leistung. It's a remarkable feat in itself.

Der Tunnel ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. The tunnel is a brilliant feat of engineering.

Sie haben organisatorische Glanzleistungen vollbracht. They have performed stupendous feats of organization.

Das ist eine beachtliche Leistung.; Das ist keine leichte Aufgabe. This is no mean feat.

Es war kein leichtes/einfaches Unterfangen, ein so schwieriges Stück auf die Bühne zu bringen. It was no mean/small/easy feat to put such a difficult piece on the stage.

Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] [listen] [listen] [listen] wit [listen]

sprühender Witz lambent wit

Geistlosigkeit {f} lack of wit

Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} keen wit

Schlagfertigkeit {f} ready wit

geistiger Wettstreit battle of wits

Esprit/Witz haben [listen] to have wit

genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun to have the wit to do sth.

vor Angst nicht klar denken können to be scared/frightened out of your wits

sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen to gather/collect/recover your wits

sich mit jdm. geistig messen to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.]

sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen to live by your wits

In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. She can keep her wits about her in crisis situation.

Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. I needed all my wits to figure out the way back.

Ich muss meine Gedanken beisammen haben. I must have my wits about me.

die Vertretung des gesamten Wahlgebiets betreffend {adj} [pol.] at-large [Am.]

Wahl von Repräsentanten für das gesamte Wahlgebiet (und nicht für einzelne Wahlkreise) at-large voting; at-large elections (as opposed to voting by constituencies)

sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt} to buy into sth. [coll.] (support an idea)

Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen. Parents are expected to buy into the school's philosophy.

Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus. We won't buy into the ideas of every new business guru.

Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken. I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive.

Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram. I don't buy into all that New Age stuff.

Weihnachten {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Weihnachten {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Weihnacht {f} [geh.]; Weihnachtsfest {n}; Christfest {n} [relig.] [listen] [listen] Christmas; Xmas; Yule [dated] [listen] [listen]

zu Weihnachten; an Weihnachten [Süddt.] [Schw.] at Christmas [listen]

Fährst du über Weihnachten nach Hause? Are you going home for Christmas?

Ich bin über Weihnachten in der Schweiz. I'll be in Switzerland over Christmas.

Frohe Weihnachten!; Fröhliche Weihnachten! Merry Christmas!

Weihnachten feiern to celebrate Christmas

weiße Weihnachten white Christmas; Christmas with snow

grüne Weihnachten Christmas without snow

jdm. etw. zu Weihnachten schenken to give sb. sth. for Christmas

etw. zu Weihnachten bekommen to get sth. for Christmas

für jdn. wie Weihnachten sein to feel like a kid on Christmas; to feel like a kid in a candy store [Am.]

Dieses Jahr gibt es/bekommen wir weiße Weihnachten. It's going to be a white Christmas this year.

Wir hatten grüne Weihnachten. It did not snow at all over Christmas.

Weihnachten steht vor der Tür. Christmas is around the corner.

Das ist ja wie Weihnachten! It's just like Christmas!

Das ist ja wie Weihnachten und Geburtstag in einem! It's just like Christmas and my birthday all rolled into one!

Hast du Weihnachten gut überstanden? [ugs.] Did you have a good Christmas?

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

zu einer Sache im Widerspruch stehen; einer Sache zuwiderlaufen; einer Sache widersprechen {v} to be in conflict with sth.; to run counter to sth.; to be / run contrary to sth.

zu einer Sache im Widerspruch stehend; einer Sache zuwiderlaufend; einer Sache widersprechend being in conflict with; running counter to; being / running contrary to

zu einer Sache im Widerspruch gestanden; einer Sache zuwidergelaufen; einer Sache widersprochen been in conflict with; run counter to; been / run contrary to

den rechtlichen Bestimmungen zuwiderlaufen to be contrary to the law

Wurzel {f} [bot.] [übtr.] [listen] root

Wurzeln {pl} roots [listen]

Adventivwurzel {f}; sprossbürtige Wurzel adventitious root

Ankerwurzel {f} (schräg wachsende Starkwurzel) anchor root

Faserwurzel {f}; Feinstwurzel {f}; Kurzwurzel {f} fibrous root

Feinwurzel {f} fine root

Haftwurzel {f} (Luftwurzel bei Kletterpflanzen) adventitious climbing root

Herzwurzel {f} (kompakt wachsende, sich verzweigende Wurzel) heart root

Pfahlwurzel {f} (einzelne, senkrecht wachsende Hauptwurzel) tap root

Saugwurzel {f} absorbing root; feeder root; active root

Starkwurzel {f} (Wurzel mit mehr als 50 mm Durchmesser) structural root (root with a diameter of more than 50mm)

tiefreichende Wurzeln deep-penetrating roots

Wurzeln ausbilden [bot.] to grow/develop/produce roots

Wurzeln schlagen [bot.] [übtr.] to take/strike/put down root/roots

Unkraut mit den Wurzeln ausreißen to pull weeds up by the roots

zu seinen Wurzeln zurückkehren [übtr.] to go back to the roots; to go back to your roots [fig.]

Ulmen haben flache Wurzeln. Elm trees have shallow roots.

Kakteen haben tiefe und ausladende Wurzeln. Cacti have deep and spreading roots.

Zuständigkeit {f}; Kompetenz {f} (von jdm. für etw.) [adm.] [listen] [listen] responsibility (of sb. for sth.) [listen]

Allzuständigkeit {f} universal responsibility

fachliche Kompetenz professional responsibility

methodische Kompetenz methodical responsibility

in jds. Kompetenz fallen to be the responsibility of sb.

die Zuständigkeiten/Kompetenzen festlegen to define (the) responsibilities

die Zuständigkeiten/Kompetenzen verteilen to distribute (the) responsibilities

die Zuständigkeiten/Kompetenzen zwischen jdm. aufteilen to divide (the) responsibilities between sb.

Zuteilung {f}; Zuweisung {f}; Vergabe {f}; Aufteilung {f}; Verteilung {f}; Umlegen {n} [adm.]; Umlegung {f} [adm.] {+Gen.} [listen] [listen] [listen] allocation; allotment; apportionment [formal] (of sth.) (process) [listen] [listen]

die Zuweisung einer ganzen Seite für jeden Kandidaten the allotment of a full page to each candidate

Zuteilung von Aktien; Aktienzuteilung {f} allotment of shares / stocks [Am.]; share allotment; stock allotment [Am.]

Arbeitsaufteilung {f} allocation of work; apportionment of work

Nahrungsmittelverteilung {f}; Lebensmittelverteilung {f} allocation of food; food allocation

Zuteilung von Finanzmitteln; Mittelzuweisung {f}; Mittelzurechnung {f} allocation of funds; allotment of funds; apportionment of funds

Zuteilung von Wertpapieren; Wertpapierzuteilung {f}; Stückezuteilung {f} allotment of securties

etw. (miteinander) abgleichen; etw. mit etw. abgleichen; einen Abgleich mit etw. durchführen (Vergleich hinsichtlich Übereinstimmung/Diskrepanzen bei Daten, Fingerabdrücken usw.) {vt} to compare sth. against each other; to compare sth. against sth.; to check sth. against sth. (data, fingerprints etc.)

abgleichend comparing; checking [listen]

abgeglichen compared; checked [listen] [listen]

vom Weg abkommen; auf Abwege geraten; aus der Bahn geworfen werden (Person); ausufern; entgleisen; aus den Fugen geraten {v} (Sache) [übtr.] to get off (the) track [fig.]

Die Finanzen sind völlig entgleist. Finances have completely gone / veered / wandered off track

Dann gerät das Immunsystem aus den Fugen. The immune system then gets off track.

Der Moderator sorgt dafür, dass die Diskussion nicht zu sehr ausufert. The moderator ensures that the discussion from going too far off track.

absurd; paradox; widersinnig {adj} incongruous

Es ist eine absurde Situation. Diejenigen, die es sich leisten können, zahlen nicht, und die, die es sich nicht leisten können, schon. It's an incongruous situation. Those who can afford to pay, don't; and those who can't afford to pay, do.

Wenn man Sukkulenten als reine Wüstenpflanzen sieht, scheint es paradox, dass sie in kalten Klimazonen wachsen. Viewed as strictly desert plants, it seems incongruous that succulents might grow in cold climates.

andauern; dauern; fortdauern [geh.] {vi} [listen] [listen] to continue; to keep on [listen]

andauernd; dauernd; fortdauernd [listen] continuing; keeping on [listen]

angedauert; gedauert; fortgedauert continued; kept on [listen]

es dauert an it continues; it keeps on

es dauerte an it continued; it kept on

Der Regen dauerte den ganzen Tag an. The rain kept on throughout the day.

Frag doch nicht andauernd. Don't keep asking me.

annehmbar; akzeptabel (für jdn.); vertretbar; verträglich [in Zusammensetzungen] {adj} [listen] acceptable; agreeable (to sb.); sound [listen] [listen]

eine für beide Seiten annehmbare Lösung a solution that is acceptable to both sides

ethisch vertretbar ethically sound

sozialverträglich socially acceptable

wenn alle Parteien damit einverstanden sind if agreeable to all parties

Solche Praktiken sind nicht länger hinnehmbar. Such practices are no longer acceptable.

jdn. aufhalten {vt} (von etw. abhalten) to hold upsb.; to delay sb.

aufhaltend holding up; delaying

aufgehalten held up; delayed [listen]

hält auf holds up; delays [listen]

hielt auf held up; delayed [listen]

jdn. kurz aufhalten to detain sb.

den ganzen Betrieb aufhalten; die ganze Partie aufhalten [Ös.] [ugs.] to hold everyone up

Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde bei der Arbeit aufgehalten. Sorry I'm late I was held up at work.

Wir sind im Verkehr steckengeblieben und haben die Vorstellung versäumt. We got held up in traffic and missed the show.

Ich will Sie nicht länger aufhalten. I won't hold you up any longer.; I won't delay you any further.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners