DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

965 similar results for am Herd stehen
Search single words: am · Herd · stehen
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

widersprechen; Einwände erheben; im Gegensatz stehen {vi} [listen] to contradict [listen]

widersprechend; Einwände erhebend; im Gegensatz stehend contradicting

widersprochen; Einwände erhoben; im Gegensatz gestanden contradicted

er/sie widerspricht he/she contradicts

ich/er/sie widersprach I/he/she contradicted

er/sie hat/hatte widersprochen he/she has/had contradicted

sich selbst widersprechen; sich in Widersprüchen verfangen to contradict oneself

Wage nicht, mir zu widersprechen! Don't you dare to contradict me!

Wellenlänge {f} [phys.] wavelength

Wellenlängen {pl} wavelengths

auf der richtigen Wellenlänge tuned-in

kritische Wellenlänge [techn.] critical wave-length; cut-off wavelength

Wellenlängen-Multiplex ... wavelength division multiplexing /WDM/

auf der gleichen Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Sprache sprechen [übtr.] to be on the same wavelength; to speak the same language; to be on the same sheet of music [Am.] [coll.] [fig.]

Sie sind auf der gleichen Wellenlänge.; Sie verstehen sich. They are tuned to the same wavelength.; They understand each other.

Einfluss {m} [pol.] [soc.] [listen] sway [formal] [listen]

unter den Einfluss von jdm./etw. geraten to come / fall under the sway of sb./sth.

unter dem Einfluss des Kommunismus aufwachsen to be brought up under the sway of Communism

jdn./ein Gebiet in seiner Gewalt haben; beherrschen [listen] to hold sway over sb./an area

verbreitet sein; dominieren; sich behaupten (Sache) to hold sway (matter)

völlig unter jds. Einfluss stehen to be completely under sb.'s sway

Der Einfluss der Aufständischen erstreckt sich über den Großteil der Insel. Rebel forces hold sway over much of the island.

Der kartesische Dualismus ist auch heute noch in der Wissenschaft weit verbreitet. Cartesian dualism very largely still holds sway today within science.

Ursprung {m}; Entstehen {n}; Entstehung {f}; Werden {n}; Bildung {f} [listen] [listen] [listen] genesis [listen]

fortgesetzt; unausgesetzt; unaufhörlich; pausenlos; gebetsmühlenhaft; gebetsmühlenartig {adj} (negativer Unterton) continual

unter Dauerbelastung stehen to be under continual pressure

drei Wochen Dauerregen three weeks of continual rain

Pausenloses Üben kann zu Problemen führen. Continual exercise can cause problems.

Es gab laufend Interventionsversuche. There were continual attempts to intervene.

Die fortgesetzten Angriffe von Hackern legten den Internetrechner lahm. Continual attacks by hackers knocked out the Internet server.

Es tut mir leid, bei diesen ständigen Unterbrechungen kann ich nicht arbeiten. I'm sorry, I can't work with these continual interruptions.

Mit dem Auto habe ich vom ersten Tag an nur Probleme gehabt. I've had continual problems with this car ever since I bought it.

Blühen {n}; Blüte {f} [bot.] [listen] blooming; bloom; florescence [formal] [listen]

in Blüte; blühend abloom

in voller Blüte stehen to be in full bloom

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [listen] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [listen] [listen] [listen]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [listen] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

etw. kaufen; einkaufen; (käuflich) erwerben [geh.]; erstehen [geh.] {vt} [listen] [listen] to buy sth. {bought; bought}; to purchase sth. [formal]

kaufend; einkaufend; erwerbend; erstehend buying; purchasing [listen]

gekauft; eingekauft; erworben; erstanden [listen] bought; purchased [listen] [listen]

er/sie kauft; er/sie kauft ein; er/sie erwirbt; er/sie ersteht he/she buys; he/she purchases

ich/er/sie kaufte; ich/er/sie kaufte ein; ich/er/sie erwarb; ich/er/sie erstand I/he/she bought; I/he/she purchased [listen] [listen]

er/sie hat/hatte gekauft; er/sie hat/hatte eingekauft; er/sie hat/hatte erworben; er/sie hat/hatte erstanden he/she has/had bought; he/she has/had purchased

zu handelsüblichen Preisen kaufen to buy at normal prices

etw. gebraucht kaufen to buy sth. second-hand; to thrift sth. [Am.]

(noch) nicht verkaufte Artikel unbought items

nicht verkauft/an den Mann gebracht werden können to remain unbought

Die Fahrkarte kannst du beim Fahrer kaufen. You can buy the ticket from the driver.

Hast du alles eingekauft? - Nein, es fehlen noch ein paar Dinge. Did you buy everything? - No, we still have to get a few things.

Hast du schon mal etwas online gekauft? Have you ever bought anything online?

jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht leiden können; nicht ausstehen können; etw. nicht vertragen (können) (Person); jdm. gegen den Strich gehen (Sache) {v} cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be intolerant of sth.; to be impatient of sth. [formal] [dated] (of a person)

keine Kritik vertragen to be intolerant of criticism

Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. I can't stand him.

Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. I couldn't stand it any longer.

Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. I wouldn't be able to stand it.

Ich kann diese Hitze nicht ertragen. I can't bear this heat.

Ich kann ihn nicht ausstehen / leiden. I can't bear him.

Ich kann gar nicht hinsehen. I can't bear to look.

Er hielt es dort nicht mehr aus. He couldn't stand it any more there.

Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. If there's one thing I can't stand it's people who are insincere.

Verspätungen gehen ihr gegen den Strich. She's impatient of delay.

Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

(jdm. gegenüber) etw. zugeben; eingestehen; einräumen [geh.] {vt} [listen] to admit sth. (to sb.)

zugebend; eingestehend; einräumend admitting

zugegeben; eingestanden; eingeräumt admitted [listen]

ich gebe zu; ich gestehe ein; ich räume ein I admit

er/sie gibt zu; er/sie gesteht ein; er/sie räumt ein he/she admits

ich/er/sie gab zu; ich/er/sie gestand ein; ich/er/sie räumte ein I/he/she admitted [listen]

er/sie hat/hatte zugegeben; er/sie hat/hatte eingestanden; er/sie hat/hatte eingeräumt he/she has/had admitted

zugeben, etw. getan zu haben to admit doing sth.

seine Schuld eingestehen to admit (your) guilt

Ich gebe schon zu, dass ... I'm willing to admit that ...

Ich muss zugeben, dass ..., aber ... I must/have to admit that ..., but ...

anfallen; entstehen {vi} (Gewinn, Zinsen, Kosten) [fin.] [listen] [listen] to accrue [listen]

anfallend; entstehend accruing

angefallen; entstanden [listen] accrued [listen]

fällt an; entsteht [listen] accrues

fiel an; entstand accrued [listen]

anfallende Beträge accruing amounts

Es fallen Zinsen an. Interest accrues.

Es fallen täglich Einstellungskosten für das Fahrzeug an. Storage fees for the vehicle accrue on a daily basis.

Es sind hohe Kosten angefallen. High costs have arisen.

Rechte, die vor Vertragsabschluss entstanden sind rights that have accrued prior to the contract date

etw. gestehen; eingestehen; bekennen; zugeben {vt} [listen] to confess to sth.

gestehend; eingestehend; bekennend; zugebend confessing

gestanden; eingestanden; bekannt; zugegeben [listen] confessed

gesteht; gesteht ein; bekennt; gibt zu confesses

gestand; gestand ein; bekannte; gab zu [listen] confessed

Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. He confessed to several burglaries.

Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro. He confessed he'd been having an affair with a woman in his office.

Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte. I must confess I don't visit my parents as often as I should.

Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren. When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad.

Ich muss zugeben, von Computern verstehe ich nichts. I must confess I know nothing about computers.; I must confess to knowing nothing about computers.

stillstehend; stehend; ruhend {adj} [techn.] stationary [listen]

stillstehen; stehen; ruhen [listen] to be stationary

stehende Figur (Kathodenstrahlröhre) stationary figure/image/pattern (cathode ray tube) [listen]

stehende Schwingung stationary oscillation; vibration [listen]

stehende Welle; Stehwelle {f} [phys.] [telco.] stationary wave; standing wave

ruhender Kern (Kerntechnik) stationary/static nucleus; nucleus at rest (nuclear engineering) [listen]

ruhender Verkehr [auto] stationary traffic

im Stand when stationary

(in seiner Stellung) verharren; sich nicht bewegen to remain stationary

Drehen Sie im Stand den Motor ab. [auto] Turn off your engine when stationary.

Tuchfühlung {f} (mit jdm.) body contact; physical contact (with sb.)

mit jdm. auf Tuchfühlung sein to be cheek by jowl with sb.

auf Tuchfühlung stehen to stand shoulder to shoulder

mit jdm. Tuchfühlung haben to be rubbing shoulder with sb.

mit jdm. auf Tuchfühlung gehen to move closer to sb.

mit jdm. auf/in Tuchfühlung bleiben [sport] to stay with sb.

mit jdm. auf Tuchfühlung kommen to come into close contact with sb.

die Tuchfühlung mit den Bedingungen vor Ort the direct contact with the conditions on the ground

Europapolitiker sind nicht auf Tuchfühlung mit den Menschen. European politicians are out of touch with people.

für etw. anfällig sein; gefährdet sein (Gefahr laufen) {vi} to be prone; to be liable to sth.

anfällig für eine Krankheit prone to an illness; liable to an illness

erkältungsanfällig sein [med.] to be prone/liable to colds

Gebiete, die überschwemmungsgefährdet sind areas prone/liable to flooding

Die Maschine ist störungsanfällig. The machine is prone/liable to failure/fail.

Wenn man nicht regelmäßig Bewegung macht, ist man verletzungsanfälliger. You're more prone/liable to injury when you don't get regular exercise.

Wenn die Patienten zu schnell aufstehen, kann es passieren, dass sie ohnmächtig werden. Patients are prone/liable to faint if they stand up too suddenly.

Die Brücke kann jeden Augenblick einstürzen. The bridge is liable to collapse at any moment.

Du wirst niederfallen, wenn du nicht besser aufpasst. You're liable to fall if you're not more careful.

etw. ausschließen; einer Sache entgegenstehen {vt} (Sache) [jur.] to preclude sth. (of a thing)

ausschließend precluding

ausgeschlossen [listen] precluded

schließt aus precludes

schloss aus precluded

Die vorliegende Vereinbarung schließt nicht aus, dass ... Nothing in this agreement shall preclude that ...

Ein Urteil schließt jedes weitere Vorbringen aus. A judgement precludes any further argument.

Sofern dem rechtliche Gründe entgegenstehen, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Please advise if this is precluded by legislation.

Wegen des Wintereinbruchs konnten die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. The onset of winter precluded finishing the operation.

betreten; zerknirscht; kleinlaut {adj} (Person) [listen] regretful; apologetic (of a person)

zerknirscht aussehen / klingen to look / sound regretful; to look / sound apologetic

sich ständig entschuldigen to be apologetic

etw. bedauern to be regretful / apologetic about sth.

zu etw. stehen; etw. in Ordnung finden not to be apologetic about sth.

Ich hoffe, sie war danach entsprechend zerkrnirscht. I hope she was suitably apologetic afterwards.

Sie entschuldigte sich fast dafür, ein neues Auto gekauft zu haben. She seemed almost apologetic about buying a new car.

Wir brauchen uns für seine Wahl nicht zu schämen. We are not apologetic about his choice.

Hör auf, dich (ständig) zu rechtfertigen. Don't be apologetic.

jdm. furchtbar peinlich sein {v} (Sache) to mortify sb. (of a thing)

furchtbar peinlich seiend mortifying

furchtbar peinlich gewesen mortified

sich wegen etw. genieren; sich wegen etw. in Grund und Boden schämen to be mortified by sth.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ... It mortifies me to have to admit that ...

Den Eltern war sein Benehmen furchtbar peinlich. His behaviour mortified his parents.; His parents were mortified by his behaviour.

Als sie merkte, dass er jedes Wort von ihr gehört hatte, wäre sie am liebsten in den/im Erdboden versunken. She was mortified to realize he had heard every word she said.

Wenn ich an den Vorfall denke, könnte ich immer noch im Boden versinken. The thought of the incident still mortifies me.

Es ist ihm furchtbar peinlich, dass er mit 32 immer noch bei seiner Mutter wohnt. He's mortified by the fact that at 32 he still lives at home with his mother.

(absolut) herrschen; die Vorherrschaft haben [pol.]; vorherrschend sein; eine beherrschende Rolle spielen; unangefochten an erster Stelle stehen / die Nummer eins sein; allein auf weiter Flur sein [geh.] {vi} (Person, Sache) [listen] to reign supreme (of a person or thing)

herrschend; die Vorherrschaft habend; vorherrschend seiend; eine beherrschende Rolle spielend; unangefochten an erster Stelle stehend / die Nummer eins seiend; allein auf weiter Flur seiend reigning supreme

geherscht; die Vorherrschaft gehabt; vorherrschend gewesen; eine beherrschende Rolle gespielt; unangefochten an erster Stelle gestanden / die Nummer eins gewesen; allein auf weiter Flur gewesen reigned supreme

Das Land hat in Asien die wirtschaftliche Vorherrschaft. Economically, the country reigns supreme in Asia.

Der Fortschrittsglaube war vorherrschend. Belief in progress reigned supreme.

In America steht Baseball unangefochten an erster Stelle. In America, baseball reigns supreme.

Auf der Rennstrecke war er unangefochten die Nummer eins. On the racetrack he reigned supreme.

Bis zur Erfindung des Nitroglyzerins war das Schwarzpulver als Explosivstoff allein auf weiter Flur. Black powder reigned supreme until the invention of nitroglycerin.

In diesem Sommer waren Superheldenfilme der absolute Renner in den Kinos. Superhero films reigned supreme at the box office this summer.

etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth.

nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend relating to; empathizing / empathising

nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt related to; empathized / empathised

sich in eine Rolle hineinversetzen to empathize with a part

Kennst du diese Situation? Can you relate to this situation?

Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. I can relate to being the loser.

Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. I can really relate to/empathize with what you are going through.

Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. Many adults can't relate to children.

Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. Our product needs an image that people can relate to.

peinlich berührt sein; jdm. peinlich sein; jdm. unangenehm sein {v}; sich genieren {vr} (wegen etw.) to be embarrassed; to feel embarrassed (about/at/over sth.)

peinlich berührt seiend; peinlich seiend; unangenehm seiend; sich genierend being embarrassed; feeling embarrassed

peinlich berührt gewesen; peinlich gewesen; unangenehm gewesen; sich geniert been embarrassed; felt embarrassed

Auf ihre Bemerkung folgte peinliche Stille. Her remark was followed by an embarrassed silence.

Es ist mir peinlich, zuzugeben, dass ich ein Toupet trage. I'm embarrassed (to admit) that I wear a toupee.

Diese Frage war mir unangenehm. I was embarrassed by this question.

Es war ihr unangenehm, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. She felt embarrassed at being the centre of attention.

Ich habe mich noch nie so geniert wie in diesem Moment. I've never been/felt more embarrassed in my life.

Viele genieren sich zu sehr, um diesen Antrag zu stellen. Many people are too embarrassed to make such an application.

Geschäftsbeziehung {f} (zu jdm.); Geschäftsverbindung {f}; geschäftliche Verbindung {f}; geschäftliche Kooperation {f} (mit jdm.) [econ.] business relationship; business relations; business connections; business ties; tie-up [Br.] (with sb.)

Geschäftsbeziehungen {pl}; Geschäftsverbindungen {pl}; geschäftliche Verbindungen {pl}; geschäftliche Kooperationen {pl} business relationships; business relations; business connections; business ties; tie-ups

eine Geschäftsbeziehung mit jdm. aufnehmen to enter into business with sb.

eine Geschäftsbeziehung beenden to terminate business relations/business connections with sb.

mit jdm. in geschäftlicher Verbindung stehen to have business relations/business ties with sb.

Geschäftsverbindungen unterhalten to maintain business relations

Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung resumption of the business relationship

Zweck und Art der Geschäftsbeziehung the purpose and the nature of the business relationship

Quarantäne {f} quarantine

Quarantänen {pl} quarantines

Heimquarantäne {f}; häusliche Quarantäne home quarantine; domestic quarantine

freiwillige Quarantäne; Selbstquarantäne {f}; Selbstisolation {f} self-quarantine; modified quarantine

unter Quarantäne stehen to be in quarantine

unter häusliche Quarantäne gestellt werden to be placed in domestic quarantine

die Quarantäne aufheben to lift the quarantine

jdn. aus der Quarantäne entlassen to discharge sb. from quarantine

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

aufstehen {vi} (aus dem Bett) [listen] to get up [listen]

aufstehend getting up

aufgestanden got up

er/sie steht auf he/she gets up

ich/er/sie stand auf I/he/she got up

er/sie ist/war aufgestanden he/she has/had got up

mit dem falschen/linken Bein aufstehen [übtr.] to get up on the wrong side of the bed; to get up on the wrong leg

Er ist mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden. He got up on the wrong side.

mit jdm. auskommen; zurechtkommen; zurande kommen; klarkommen [ugs.] {vi}; sich mit jdm. verstehen; sich mit jdm. vertragen {vr} [soc.] to get along with sb.; to get on with sb. [Br.]

auskommend; zurechtkommend; zurande kommend; klarkommend; sich mit verstehend; sich mit vertragend getting along; getting on

ausgekommen; zurechtgekommen; zurande gekommen; klargekommen; sich verstanden; sich vertragen got along; got on

ganz gut zurechtkommen to do okay; to do OK

mit jdm. gut/besser/schlecht auskommen to get along/on well/better/badly with sb.

zusammenpassen wie zwei alte Laschen [übtr.] to get along very well

Sie haben sich nicht gut verstanden. They didn't get along well (together).

Rick und ich (wir) verstehen uns blendend. Rick and I get along/on like a house of fire.

auf etw. bestehen; dringen; pochen; insistieren [geh.] {vi} to insist on sth.

bestehend; dringend; pochend; insistierend [listen] [listen] insisting on

bestanden; gedrängt; gepocht; insistiert [listen] insisted on

besteht; drängt; pocht; insistiert [listen] insists

bestand; drängte; pochte; insistierte [listen] insisted [listen]

auf sein gutes Recht pochen to insist on one's rights

darauf bestehen/drängen, dass jd. etw. tut to insist that sb. does sth.

Ich muss schon darauf bestehen, dass ... I beg to insist that ...

etw. eingestehen; etw. einräumen; etw. zugeben {vt} to acknowledge sth.; to admit sth.

eingestehend; einräumend; zugebend acknowledging; admitting

eingestanden; eingeräumt; zugegeben acknowledged; admitted [listen] [listen]

seine Niederlage eingestehen to acknowledge/admit defeat

zugeben, etwas getan zu haben to acknowledge having done sth.

..., das gebe ich gerne zu. ..., and I readily acknowledge that.

Gibst du zu, dass du dieses Schlamassel verursacht hast? Do you acknowledge that you caused this mess?

Die Geschäftsleitung räumt ein, dass sich etwas ändern muss. The management acknowledges the need for change.

etw. merken; etw. mitbekommen; sich einer Sache bewusst werden; etw. erkennen; etw. gewahren [geh.]; etw. gewahr werden [poet.] {v} to become aware of sth.; to realize sth.; to realise sth. [Br.]; to recognize sth.

merkend; mitbekommend; sich einer Sache bewusst werdend; erkennend; gewahrend; gewahr werdend becoming aware of; realizing; realising; recognizing

gemerkt; mitgebekommen; sich einer Sache bewusst geworden; erkannt; gewahrt; gewahr geworden become aware of; realized; realised; recognized [listen] [listen]

Ich merkte sofort, dass ich einen Fehler gemacht hatte, doch da war es leider schon zu spät. I realized my mistake at once, but, alas, by then it was too late.

Wir haben schnell gemerkt, wie viel wir gemeinsam haben. We quickly recognized how much we had in common.

Sie haben sich verdrückt, ohne dass es irgendjemand von uns mitbekommen hat. They managed to leave without any of us realizing.

Erst später erkannte sie, wie dumm sie gewesen war. Only later did she realize her foolishness.

Du musst dir bewusst werden, wie gravierend das Problem ist, vor dem wir jetzt stehen. You must recognize the seriousness of the problem we are facing.

überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen) unapologetic

ein überzeugter Liberaler an unapologetic liberal

ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt an unapologetic film on the rave subculture

dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen to be unapologetic about it

Ihre Liebe war rückhaltlos. Her love was unapologetic.

Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt. He was unapologetic about his approach at that time.

In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen. The chancellor's speech was unwavering and unapologetic.

Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest. We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment.

vorliegen; bestehen {vi}; gegeben sein {v} [adm.] [listen] [listen] to be present; to exist [listen]

vorliegend; bestehend; gegeben seiend [listen] [listen] being present; existing [listen]

vorgelegen; bestanden; gegeben gewesen [listen] been present; existed

liegt vor; besteht; ist gegeben [listen] is present; exists

lag vor; bestand; war gegeben [listen] was present; existed

nach den mir vorliegenden Informationen with the information I have at present

Ein solcher Sachverhalt liegt vor, wenn ... [jur.] Such a situation shall be deemed to exist when ...

Die Urkunden liegen dem Gericht vor. The court has been presented with the documents.; The documents are presented before the court.

einer Sache widerstehen {v} (einer Versuchung nicht nachgeben) [psych.] to resist sth.; to resist doing sth. (refrain from doing sth. tempting)

widerstehend resisting

widerstanden resisted

er/sie widersteht he/she resists

ich/er/sie widerstand [listen] I/he/she resisted

er/sie hat/hatte widerstanden he/she has/had resisted

Ich habe der Versuchung widerstanden, das Erstbeste zu kaufen. I have resisted the temptation to buy the first thing I saw.

Ich habe die Torte aufgegessen - ich konnte nicht widerstehen. I finished the cake - I couldn't resist.

sich (mit etw.) zurückhalten; auf der Bremse stehen; bremsen {v} [übtr.] (bei etw.) (Person) [listen] to hold back (from sth.) (of a person)

sich zurückhaltend; auf der Bremse stehend; bremsend holding back

sich zurückgehalten; auf der Bremse gestanden; gebremst held back

aber er tat es dann doch nicht but he held back

In the current situation many investors are holding back. In der aktuellen Situation halten sich viele Anleger zurück.

Ich habe mich bisher mit einem Kommentar zurückgehalten. I've been holding back from commenting so far.

Der Produzent steht auf der Bremse. The producer is holding back.

Die Wirtschaft wird durch überbordende Bürokratie gebremst. The economy is being held back by excessive bureaucracy.

Abschussliste {f}; Streichliste {f} hit list

Abschusslisten {pl}; Streichlisten {pl} hit lists

(bei jdm.) auf der Abschussliste stehen to be on sb.'s hit list; to be marked out

eine Streichliste von Postämtern, die geschlossen werden sollen a hit list of post offices the administration expects to close

ganz oben auf der Streichliste der Regierung at the top of the government's hit list

auf der Streichliste stehen to be on the hit list; to be for the chop [Br.]; to be on the chopping block [Am.]

Alle diese Sozialprojekte stehen auf der Streichliste. All these social projects are In/destined for the chop [Br.]/are on the chopping block [Am.].

jdm. den Prozess machen; jdn. vor Gericht stellen {v}; gegen jdn. verhandeln {vi}; jdn. aburteilen {vt} (wegen etw.) [jur.] to try sb. (for sth.)

den Prozess machend; vor Gericht stellend; verhandelnd; aburteilend trying [listen]

den Prozess gemacht; vor Gericht gestellt; verhandelt; abgeurteilt tried [listen]

wegen ... vor Gericht stehen be tried for ...

die Umstände seines Prozesses the conditions under which he was tried

das Recht auf ein Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist the right to be tried without unreasonable delay

Oppositionelle wurde von geheimen Tribunalen abgeurteilt. Opposition activists were tried by secret tribunals.

etw. auslegen; interpretieren; deuten; ausdeuten; verstehen {vt} [listen] [listen] [listen] to interpret sth.

auslegend; interpretierend; deutend; ausdeutend; verstehend interpreting

ausgelegt; interpretiert; gedeutet; ausgedeutet; verstanden [listen] [listen] interpreted

etw. überinterpretieren to over-interpret sth.

Die Ergebnisse sind schwer/kaum zu deuten. The results are difficult/hardly to interpret

Ist das so zu verstehen, dass ... Is this to be interpreted / understood as meaning that ...

Diese Bestimmung ist nicht so zu verstehen, dass ... This provision is not to be interpreted/understood as meaning that ...

etw. bekennen {vt} to avow sth.; to avouch th. [archaic]

bekennend avowing; avouching

bekannt [listen] avowed; avouched

bekennt avows

bekannte [listen] avowed

sich zu etw. bekennen to avow oneself to sth.

eingestehen, dass ... to avow that ...

jdn./etw. darstellen; repräsentieren; für etw. stehen {vt} [listen] to represent sth.; to constitute sth.

darstellend; repräsentierend; stehend representing; constituting

dargestellt; repräsentiert; gestanden [listen] represented; constituted [listen]

eine Gefahr / ein Ärgernis darstellen to represent / constitute a danger / nuisance

Das stellt einen Fortschritt dar. This represents an advance.

Braune Flächen stellen auf der Karte Wüsten dar. Brown areas represent deserts on the map.

Er hasste die Partei und alles, wofür sie stand. He hated the Party and everything it represented.

etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt} to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal]

falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending [listen]

falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended

er/sie versteht falsch; er/sie missversteht he/she misunderstands; he/she misinterprets

er/sie verstand falsch; er/sie missverstand he/she misunderstood; he/she misinterpreted

Ich glaube, da hast du was falsch verstanden. I think you've misunderstood something there.

Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch. I think, you're deliberately misunderstanding me.

an etw. festhalten; einer Sache treu bleiben; fest zu einer Sache stehen {vi} to stick to/by sth. {stuck; stuck}; to cling to sth. {clung; clung}

an festhaltend; einer Sache treu bleibend; fest zu einer Sache stehend sticking to/by; clinging to [listen]

an festgehalten; einer Sache treu geblieben; fest zu einer Sache gestanden stuck to/by; clung to [listen]

am ursprünglichen Termin festhalten to stick to the original date

seinem Entschluss treu bleiben to stick to your resolution

Er ist sich (selbst) immer treu geblieben. He has always stuck to his principles.

Ich halte es mit Konfuzius: der Weg ist das Ziel. I stick to the motto of Confucius: the path is the goal.

feststehen; festgelegt sein {vi} to be certain; to be fixed

feststehend; festgelegt seiend being certain; being fixed

festgestanden; festgelegt gewesen been certain; been fixed

feststehen, dass ... to be certain that ...

selbst wenn feststünde, dass ... even if it were certain that ...

Steht die genaue Uhrzeit schon fest? Has the exact time been fixed already?

Du brauchst unbedingt Hilfe. You're certain to need help.

sich für jdn. gehören; sich für jdn. schicken [geh.]; sich für jdn. ziemen [geh.]; jdm. (gut) anstehen [geh.] {vi} [soc.] to befit sb. {befit; befit}; to behove sb. [Br.]; to behoove sb. [Am.] [formal]; to beseem sb. [obs.]

sich gehörend; sich schickend; sich ziemend; (gut) anstehend befitting; behoving; behooving; beseeming

sich gehört; sich geschickt; sich geziemt; (gut) angestanden befit; behoved; behooved; beseemed

jdm. wohl/schlecht anstehen to well/ill befit sb.

Es steht ihm nicht an, etw. zu tun It's not for him to do sth.

Wie es sich für eine Institution von nationaler Bedeutung geziemt ... As befits an institution of national importance.

So ein ungehobeltes Benehmen steht dir schlecht an. It ill behoves you to act so rudely.

herumstehen; herumsitzen; herumliegen; gemütlich sitzen / liegen; faul liegen; es sich gemütlich machen {vi} to lounge around

herumstehend; herumsitzend; herumliegend; gemütlich sitzend / liegend; faul liegend; es sich gemütlich machend lounging around

herumgestanden; herumgesessen; herumgelegen; gemütlich gesessen / gelegen; faul gelegen; es sich gemütlich gemacht lounged around

am Wochenende im Bett bleiben / es sich im Bett gemütlich machen to lounge in bed at the weekend

Seine Cousine lag faul im Gras. His cousin was lounging on the grass.

Meine Freunde saßen gemütlich im Liegestuhl und lasen Zeitung. My friends were lounging on deck chairs reading newspapers.

Badehungrige hatten es sich beim Pool gemütlich gemacht. Swimmers were lounging around the pool.

solidarisch; Solidar... {adj} [soc.] solidary; of solidarity

Solidargemeinschaft {f} solidary community

eine solidarische Haltung an attitude of solidarity

zusammengeschweißte Gruppe solidary group

solidarische Handlungen setzen to perform acts of solidarity

zusammenhalten; zusammenstehen to be solidary with one another

sich mit jdm. solidarisch erklären to manifest your solidarity with sb.

standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in

standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in

standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in

Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss She knows when to stand your ground and when to give in.

Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. We'll hold our ground until they accept the changes to the contract.

Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. Don't let him/her/them persuade you, stand your ground.

Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. He stood his ground in the meeting.

etw. verantworten {vt}; für etw. geradestehen {vi} to answer for; to take (the) responsibility for sth.

verantwortend; geradestehend answering for; taking responsibility for

verantwortet; geradegestanden answered for; taken responsibility for

verantwortet; steht gerade answers for; takes the responsibility

verantwortete; stand gerade answered for; took the responsibility

sich für etw. verantworten to answer for sth.

sich vor jdm. verantworten müssen to have to answer to sb.

zurückhaltend; verhalten; reserviert {adj} [listen] [listen] lukewarm

alles andere als begeistert sein to be less than lukewarm

einer Sache reserviert gegenüberstehen to be lukewarm about sth.

auf etw. zurückhaltend/verhalten reagieren to give a lukewarm reaction to sth.

Sein Vorschlag stieß im Ausschuss auf große Zurückhaltung.; Sein Vorschlag wurde im Ausschuss reserviert aufgenommen. His proposal got only a lukewarm reception/response from the committee.

Die Unterstützung für die Beteiligung am Krieg ist nicht überwältigend. Involvement in the war has received only lukewarm support.

Die Begeisterung des Produzenten für ihr Drehbuch hielt sich in Grenzen. The producer was lukewarm about her script.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners