DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1901 similar results for HIV-Test
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

unwahrscheinlich {adj} [listen] improbable; unlikely; not likely [listen] [listen]

höchst unwahrscheinlich vastly improbable; most unlikely

Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... It is/seems unlikely to ...

Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. Protest rallies are unlikely.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely.

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. It is/seems very unlikely that the truth will ever be known.

Die Preise werden sich kaum ändern. Prices are unlikely to change.

Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. She looks unlikely to be appearing in Europe again.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Ahnung {f} [ugs.] (ungefähres Wissen) [listen] idea; notion; inkling (slight knowledge) [listen] [listen]

keine Ahnung von etw. haben to have no idea / no concept / no inkling of sth.

nicht die leiseste Ahnung von etw. haben not to have the vaguest/slightest notion of sth.; not to have the least inkling of sth.

Ich habe keine blasse Ahnung.; Ich habe nicht die leiseste Ahnung. I haven't the faintest idea.; I haven't the faintest idea.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie ich dorthin komme. I haven't the faintest notion how to get there.

Hast du eine Ahnung! A lot you know (about it)!

Ich habe keine Ahnung. I have no idea.

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be?

Keine Ahnung! No idea!

Was weiß denn ich! [ugs.] (Chatjargon) No frigging idea /NFI/ [slang] (chat jargon)

Nachweis {m} (+Gen. / für etw.) [adm.] [listen] objective evidence; evidence; proof (of sth.) [listen] [listen]

eindeutiger Nachweis von etw. stringent proof of sth.

meldepflichtiger Nachweis von Krankheitserregern notifiable evidence of pathogens

Nachweis guter Führung evidence of good character

als Nachweis seiner Zahlungsfähigkeit [fin.] as evidence of his ability to pay

Es gibt nicht den geringsten Nachweis dafür, dass so ein Tier je existiert hat. There is not the slightest proof that such an animal has ever existed.

Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) [listen] beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) [listen]

jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] to be sb.'s beef (about/with sb./sth.)

sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] to have a beef/gripe (about/with sb./sth.)

Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... My main beef/gripe about the job is that ...

An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: Here's another one of my beefs with the hotel:

An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. He has a beef/gripe with education in our country.

An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. I have no beefs/gripes with that approach at all.

Was passt dir denn nicht? What's your beef?

Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time?

Ich möchte mich über den Service hier beschweren. I have a gripe about the service here.

Hindernis {n}; Hemmnis {n} (für etw.) [übtr.] [listen] hindrance; impediment (to sth.) [fig.] [listen] [listen]

Hindernisse {pl}; Hemmnisse {pl} hindrances; impediments

etw. ungehindert tun können to be able to do sth. without hindrance

Das stellt das größte Hindernis für diese Kinder dar, selbständige Erwachsene zu werden. This poses the greatest hindrance to these children becoming independent adults.

statistischer Test {m} [statist.] statistical hypothesis test

Ad-hoc-Test ad hoc test

A-posteriori-Test a posteriori test

bedingter Test conditional test

bestmöglicher/optimaler Test optimum test

einseitiger/asymmetrischer Test one-sided test; one-tailed test; single tail test; asymmetrical test

zweiseitiger Test two-sided test; two-tailed test; double-tailed test

kombinatorischer Test combinatorial test

konsistenter Test consistent test

strengster Test; Test mit minimalem Schärfeverlust most stringent test

symmetrischer Test symmetrical test

trennschärfster Test; bester Test most powerful test

unverzerrter/unverfälschter Test unbiased test

verzerrter/verfälschter Test biased test

zerstörende Prüfung destructive test

zulässiger Test admissible test

Eckentest corner test

Extremrangsummentest extreme rank sum test

Differenzen-Vorzeichentest difference sign test

Dreieckstest triangle test

Duo-Trio-Test duo-trio test

eingeschränkter Chiquadrat-Test restricted chi-squared test

Faktorenumkehrtest factor reversal test

Folgetest; sequentieller Test sequential test

G-Test g-test

generalisierter Sequentialtest generalized sequential probability ratio test

gleicher Abstandtest equal spacings test

gleichmäßig bester Abstandstest uniformly best distance power test; UBDP test

gleichmäßig trennschärfster Test uniformly most powerful test; UMP test

Grenzdifferenztest least significant difference test; LSD test

K-test k-test

Likelihood-Verhältnistest likelihood ratio test

Log-Rangtest; Mantel-Haenzel-Test log-rank test; Mantel-Haenszel test

lokal asymptotisch strengster Test locally asymptotically most stringent test

lokal asymptotisch trennschärfster/mächtigster Test; optimaler asymptotischer Test locally assymptotically most powerful test; optimal asymptotic test

lokal trennschärfster/mächtigster Rangordnungstest locally most powerful rank order test

Medialtest {m}; Quadrantentest {m} medial test

Mediantest {m} median test

Monte-Carlo-Test {m} Monte Carlo test

Multibinomialtest {m} multi-binomial test

multipler Spannweitentest multiple range test

Normalitätstest {m}; Test auf Normalverteilung test of normality

inverse Normalscores-Test inverse normal scores test

zufälliger Normalscores-Test random normal scores test

Omega-Quadrat-Test {m}; omega²-Test; Wn²-Test; Cramér-von-Mises-Test omega square test; Wn² test; Cramér-von Mises test

orthogonaler Test; Test auf Orthogonalität orthogonal test; independent test

Permutationstest {m}; Randomisationstest {m} permutation test; randomization test

Rang-randomisierter Test rank-randomization test

randomisierter Signifikanztest randomized significance test

sequentieller Chi-Quadrat-Test sequential chi-squared test

sequentieller T²-Test sequential test

simultaner Varianzverhältnistest simultaneous variance ratio test

Sphärizitätstest {m}; Mauchly-Test {m} test for sphericity; Mauchly test

Stabilitätsprüfung {f} stability test

T-Quadrat-Test {m} t-square test

Tandemtest {m} tandem tests

Test auf gleiche Tails equal-tails test

Test auf leere Zellen empty cell test

Test mit einheitlichen Scores uniform scores test

Test mit erwarteten Normalscores expected normal scores test

Tests von Aufzeichnungen records tests

Trendtest {m} test of trend

trennschärfster Rangtest most powerful rank test

UN²-Test {m} UN² test

Varianzverhältnistest {m}; F-Test {m} variance ratio test; F-test

Vereinigung-Schnitt-Test {m} union-intersection test

Verschiebungstest {m} slippage test

Vorzeichentest {m} sign test

Vorzeichenrangtest {m}; Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben signed rank test; Wilcoxon's matched pairs rank test

Vorzeichenwechsel-Test {m}; Umkehrprobe {f} bei Indexzahlen reversal test

W-Test auf Normalität {m} W test for normality

Wahrscheinlichkeitsverhältnistest {m} probability ratio test

Zeit-Umkehrprobe {f}; Umkehrprobe {f} für Indexbasen base reversal test; time reversal test

zweidimensionaler Zeichentest {m} bivariate sign test

Z-Test {m} z-test

Abelson-Tukey-Score-Test Abelson-Tukey score test

Ajnescher An-Test Ajne's An-test

Armitage Chiquadrat-Trendtest Armitage's chi-squared test for trend

Aspin-Welch-Test Aspin-Welch test

Barnardscher Monte Carlo-Test Barnard's Monte Carlo test

Bartlett-Test Bartlett's test

Bartlett-Test auf Interaktion 2. Ordnung Bartlett's test of second order interaction

Bartlett'scher Kollinearitätstest Bartlett's collinearity test

Bartlett-Diananda'scher Test Bartlett-Diananda test

Barnard'scher Test CSM test

Beran-Test Beran's test

Behrens-Fisher-Test; Fisher-Behrens-Test Behrens-Fisher test; Fisher-Behrens test

Bootstrap-Test bootstrap test

Boxscher Test Box's test

Breslow-Day-Test Breslow-Day test

Brunk-Test Brunk's test

Butler-Smirnow-Test Butler-Smirnov test

Capon-Test Capon test

Cliff-Ord-Tests Cliff-Ord tests

Cochran-Test Cochran's test

Cochrans Q-Test; McNemar-Test Cochran's Q-test; McNemar's test

Cox-Stuart-Tests Cox and Stuart's tests

D'Agostino-Test D'Agostino's test

Daniel-Test Daniel's test

David-Barton-Test David-Barton test

Dispersionstest von Ansari-Bradley Ansari-Bradley dispersion test

Duncan-Test Duncan's test; k-ratio t-test

Dunn-Test Dunn's test

Dunnett-Test Dunnett's test

Dwass-Steel-Test Dwass-Steel test

Fisher-Yates-Test; exakter Chi-Quadrat-Test Fisher-Yates test; Fisher-Irwin test; Fisher exact test exact chi-squared test

Freund-Ansari-Test Freund-Ansari test

Friedman-Test Friedman's test

Gabriel-Test Gabriel's test

Galtonscher Rangordnungstest Galton's rank order test

Gartscher Test Gart's test

Gehan-Test Gehan test

Greenhouse-Geisserscher Test Greenhouse-Geisser test

Guptascher Symmetrietest Gupta's symmetry test

Hartley-Test; maximaler F-Wert Hartley's test; maximum F-ratio

Hodgesscher bivariater Vorzeichentest Hodges' bivariate sign test

Hodges-Ajnescher Test Hodges-Ajne's test

Hudson-Kreitman-Aguade-Test Hudson-Kreitman-Aguade test; HKA test

Hoeffdingscher Unabhängigkeitstest Hoeffding's independence test

Hollanderscher Test auf Parallelität Hollander's parallelism test

Hollanderscher bivariater Symmetrietest Hollander's bivariate symmetry test

Jonckheerescher k-Stichprobentest Jonckheere's k-sample test; Jonckheere-Terpstra test for k-groups

Kamatscher Test Kamat's test

Klotzscher Test Klotz's test

Knoxscher Test Knox's test

Kolmogorow-Smirnow-Test Kolmogorov-Smirnov test

Kruskal-Wallis-Test Kruskal-Wallis test

Leere-Zelle-Test von David David's empty cell test

Leere-Zelle-Test von Wilks Wilks' empty cell test

Lehmannscher Test Lehmann's test

Lesliescher Test Leslie's test

Lilliefors-Test Lilliefors' test

Mann-Kendall-Test Mann-Kendall test

McDonald-Kreitman-Test McDonald-Kreitman test

Millerscher Jackknife-Test Miller's jackknife test

Mood-Brownscher Mediantest Mood-Brown median test

Moses-Test Moses' test

Newman-Keuls-Test Newman-Keuls test

Neyman-Pearsonscher L-Test l-test

Neymanscher Psi-Quadrat-Test Neyman's psi square test; Neyman's Psi² test

Noether-Test auf zyklischen Trend Noether's test for cyclical trend

Pearsonscher Chiquadrat-Test Pearson chi-squared test

Pitman-Morgan-Test Pitman-Morgan test

Potthoff-Test Potthoff's test

Priestlyscher P-Test; Priestlyscher Lambda-Test Priestly's p-test; Priestly's lambda-test

Raoscher Boniturtest; Raoscher Score-Test Rao's scoring test

Rosenbaum-Test Rosenbaum's test

Satterthwaite-Test; Satterthwaite-Approximation Satterthwaite's test; Satterthwaite's approximation

Scheffé-Test Scheffé's test

Smirnow-Test Smirnov test

Quenouillescher Test Quenouille's test

Rayleighsche Tests Rayleigh tests

Schachscher Zweistichprobentest Schach's two-sample tests

Shapiro-Wilk-Test Shapiro-Wilk test

Siegel-Tukey-Test Siegel-Tukey test

Sukhatme-Test Sukhatme's test

Terry-Test Terry's test

Terry-Hoeffding-Test Terry-Hoeffding test

Tukey-Test; Tukey-Statistik Tukey's test; Tukey statistic; honestly significant difference test; HSD-test

Tukeyscher Lückentest Tukey's gap test

Tukeyscher Q-Test Tukey's pocket test; Tukey's quick test; Tukey's q-test

Unabhängigkeitstest von Blum-Kiefer-Rosenblatt Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test

Van der Waerden-Test Van der Waerden's test

W-Test von Mood Mood's W-test

Wald-Test Wald's test

Wald-Wolfowitz-Test Wald-Wolfowitz test

Wald-Wolfowitzscher Iterationstest Wald-Wolfowitz runs test

Watson-Williams-Test Watson-Williams test

Watsonscher UN²-Test Watson's UN² test

Welch-Test Welch's test

Westenbergscher Hälftespielraumtest Westenberg's interquartile range test

Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben Wilcoxon signed rank test

Wilcoxon-Rangsummentest; Wilcoxon-Test; Mann-Whitneyscher Rangsummentest; U-Test Wilcoxon rank sum test; Wilcoxon's test; Wilcoxon-Mann-Whitney test; Mann-Whitney test; U-test

Wilks-Rosenbaum-Test Wilks-Rosenbaum test

Krankheitserreger {m}; Erreger {m}; Krankheitskeim {m}; krankheitsrerregender Keim {m}; pathogener Keim {m}; Keim {m} (gesundheitsschädlicher Mikroorganismus) [med.] disease-causing agent; disease-producing agent; disease agent; pathogenic agent; pathogen; infectious agent; agent; disease-producing germ; pathogenic germ; infectious germ; germ; disease-producing organism; pathogenic organism; (harmful) bug [coll.] (health-damaging microorganism) [listen] [listen]

Krankheitserreger {pl}; Erreger {pl}; Krankheitskeime {pl}; krankheitsrerregende Keime {pl}; pathogene Keime {pl}; Keime {pl} disease-causing agents; disease-producing agents; disease agents; pathogenic agents; pathogens; infectious agents; agents; disease-producing germs; pathogenic germs; infectious germs; germs; disease-producing organisms; pathogenic organisms; bugs [listen] [listen]

aerogener Keim aerogenic germ

Anflugkeim {m} air-borne organism

Ansteckungskeim {m}; Infektionskeim {m} infective agent; infectious agent

auslösender Erreger; auslösender Keim causative agent; causative germ

bakterieller Keim {m} bacterial agent

durch Luft übertragener Keim airborne germ

geophiler Erreger geophile pathogen

Hauskeim {m} facility-specific germ

Hautkeim {m} skin germ

hochpathogener Erreger; hochpathogener Keim high-consequence pathogenic agent; high-consequence pathogen

Krankenhauskeim {m} hospital germ; hospital bug [coll.]

Lebenmittelkeime {pl} food bugs

opportunistische Krankheitserreger; opportunistische Erreger opportunistic infectious agents; opportunistic agents; opportunistic pathogens

persistierender Keim persister

Pilzkeim {m} mycotic agent

Problemkeim {m} problematic agent

ständige Hautkeime resident flora of the skin

Testkeim {m} test agent

Umweltkeim {m} environmental germ

viraler Keim {m} viral agent

Krankheitserreger, die aus Nutztierreservoiren stammen pathogens associated with livestock; livestock-associated pathogens

(von etw.) ganz begeistert sein; (über etw.) jubeln; jubilieren [poet.]; frohlocken [poet.] {vi} to exult; to rejoice [formal] (at/in/over sth.) [listen]

ganz begeistert seiend; jubelnd; jubilierend; frohlockend exulting; rejoicing

ganz begeistert gewesen; gejubelt; jubiliert; frohlockt exulted; rejoiced

Sie war von den Testergebnissen ihrer Schüler ganz begeistert. She exulted over her students' test scores.

Die Fans jubelten über den Sieg ihrer Mannschaft. The fans rejoiced in their team's victory.

Er scheint an der Macht Gefallen zu finden. He seems to exult in his power.

Wir feierten den ganzen Abend unseren Sieg. We spent the evening rejoicing at our victory.

"Das war das Beste, was ich je gegessen habe", rief er begeistert. 'That was the best meal I've ever had!' he exulted.

etw. klarstellen; klarlegen; klären; näher erläutern; erklären {vt} [listen] [listen] to clarify sth.

klarstellend; klarlegend; klärend; näher erläuternd; erklärend clarifying

klargestellt; klargelegt; geklärt; näher erläutert; erklärt [listen] [listen] clarified [listen]

stellt klar; legt klar; klärt clarifies

stellte klar; legte klar; klärte clarified [listen]

Könntest du mir erklären, was es damit auf sich hat? Could you clarify that for me?

Weitere Tests werden Aufschluss darüber geben, um welche Krankheit es sich handelt. Further tests will clarify what kind of disease this is.

Er wies darauf hin, dass noch viele Einzelheiten geklärt werden müssen / zu klären sind. He warned that many details still need to be clarified / are yet to be clarified.

etw. zufällig wählen; willkürlich festlegen; über jdn./etw. (hinweg) zufällig verteilen {vt} [sci.] to randomize sth.; to randomise sth. [Br.]

zufällig wählend; willkürlich festlegend; zufällig verteilend randomizing; randomising

zufällig gewählt; willkürlich festgelegt; zufällig verteilt randomized; randomised

Die Reihenfolge der Präsentation wurde über die Testteilnehmer hinweg zufällig verteilt und innerhalb der Teilnehmer für jeden der drei Testtermine willkürlich festgelegt. The order of presentation was randomized across test participants, and, within participants, randomized across each of the three test sessions.

Fotopalette {f} (ausgewählte Fotos zu einem Thema) photo spread (selected photographs around a given topic)

Die Testperson sollte sich jemanden aus der Fotopalette aussuchen. The test-taker was required to pick someone from the photo spread.

Als der Ermittler der Zeugin die Fotopalette vorlegte, erkannte sie den Täter nicht. When the investigator showed the photo spread to the witness, she did not recognize the perpetrator.

Prüfader {f}; Testader {f}; Hilfsader {f}; Messdraht {m} (im Kabel) [electr.] test wire; pilot wire; test conductor; pilot conductor (in a cable)

Prüfadern {pl}; Testadern {pl}; Hilfsadern {pl}; Messdrähte {pl} test wires; pilot wires; test conductors; pilot conductors

etw. sehen {vt} to see sth. {saw; seen}

sehend seeing [listen]

gesehen [listen] seen [listen]

ich sehe I see

du siehst you see

er/sie sieht [listen] he/she sees

ich/er/sie sah [listen] I/he/she saw

er/sie hat/hatte gesehen he/she has/had seen

ich/er/sie sähe I/he/she would have seen

siehe!; sieh! see! [listen]

siehe hierzu; siehe (Verweis) [listen] see (reference) [listen]

siehe oben /s. o./ see above

siehe unten /s. u./ see below

siehe auch /s. a./ see also

Ich habe sie kommen sehen. I saw her coming.

Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. See you in the morning.

Lange nicht gesehen. Long time no see.

Ich möchte dich bald sehen. I want to see you soon.

Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] Looky here! Looky!

Du hättest dein Gesicht sehen sollen. You should have seen the look on your face.

Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. (If you've) seen one, you've seen them all.

Das wird schon wieder, du wirst sehen. It's going to be all right, you'll see.

Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase)

Geschoss {n}; Geschoß [Ös.] [mil.] [listen] projectile; bullet (small-calibre); shell (large-calibre) [listen] [listen]

Geschosse {pl} projectiles; bullets; shells [listen]

Bleimantelgeschoss {n} lead-coated projectile; lead-covered projectile [rare]

Hochgeschwindigkeitsgeschoss {n} high-velocity projectile

Hohlladungsgeschoss zur Panzerabwehr high explosive anti-tank shell; HEAT shell

kleinkalibriges Geschoss small-calibre projectile

leitwerkstabilisiertes Geschoss fin-stabilized projectile

Leuchtgeschosse {pl}; Leuchtmunition {f} illuminating projectiles; star shells

Panzerabwehrsprenggeschoss {n} high-explosive anti-tank projectile; HEAT projectile

Panzergeschoss {n} tank shell

Raketenstartgeschoss {n} rocket-assisted projectile /RAPS/

Splittergeschoss {n} fragmentation shell

Sprenggeschoss {n} explosive projectile; high-explosive shell

Tatgeschoss {n} (Kriminaltechnik) crime bullet (forensics)

Teilmantelgeschoss {n}; Deformationsgeschoss {n}; Dumdum-Geschoss {n} expanding bullet; mushroom bullet; dumdum bullet; dumdum

unterkalibriges Geschoss; Unterkalibergeschoss sub-calibre shell

Vergleichsgeschoss {n} (Kriminaltechnik) test bullet (forensics)

verirrtes Geschoss stray projectile

Wachsgeschoss {n} paraffine bullet; wax bullet

Abgang {m} eines Geschosses discharge of a projectile

Schießen {n} [mil.] firing [listen]

Schießen mit kleiner Erhöhung low-angle firing

Schießen nach Plan prearranged firing

gefechtsmäßiges Schießen; Schulgefechtsschießen {n} combat-practice firing

Angliederungsschießen {n} interlocking firing

Entfernungsschießen {n}; Staffelschießen {n}; Gabelgruppenschießen {n} searching firing

Gefechtsschießen {n}; Nahkampfschießen {n} close-quarter combat firing; combat firing; field firing

Nachtschießen {n} night firing

Niederhaltungsschießen {n} suppressing firing

Planschießen {n}; Schießen nach Karte map firing; unobserved firing

Probeschießen {n} test firing

Salutschießen {n} gun salute firing; salute firing

Schnellfeuerschießen {n} quick firing; rapid firing

Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition live firing; firing with live ammunition

Überschießen {n} (Über-etwas-Hinwegschießen) overhead firing

Verteidigungsschießen {n} defensive firing

Vorhalteschießen {n} predicted firing

Wirkungsschießen {n} firing for effect; effective firing

Wirkungsschießen mit Pausen {n} intermittent firing

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi} to save sth.; to economize on sth.

einsparend; sparend saving; economizing [listen]

einsparend; sparend saving; economized [listen]

er/sie spart he/she saves

ich/er/sie sparte I/he/she saved [listen]

er/sie hat/hatte gespart he/she has/had saved

Zeit sparen to save time

jährlich 5 Mrd. einsparen to save 5bn annually

Ressourcen sparen/einsparen [listen] to save resources

bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen to economize on infrastructure/labour (costs)

Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart. Joint spending will save money.

Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde. We will examine what savings have actually been made.

Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt. Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine.

Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart. Thanks, your advice has saved me a lot of time.

Du solltest nicht am falschen Platz sparen. You shouldn't try to save money in the wrong place.

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [listen] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [listen] [listen]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [listen]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) I ought to; I oughta [slang]

du solltest; du müsstest you ought to

er/sie/es sollte [listen] he/she/it ought to [listen]

wir/sie sollten; wir/sie müssten we/they ought to [listen]

Ich sollte/müsste es eigentlich tun. I ought to do it.

man sollte meinen one ought to think

Das müsste heute noch geschehen. That ought to be done by today.

Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. That ought to do it.; That should do it.

Du hättest es besser wissen müssen. You ought to have known better.

Sein Gesicht hättest du sehen müssen. You ought to have seen his face.

Das hätte man tun sollen. This ought to have been done.

Er hätte das lesen sollen. He ought to have read it.

Es steht außer Frage was getan werden muss. There is no mistaking what ought to be done.

etw. tun/sein/haben sollen {v} (Vorgabe, Erwartung) to be supposed to do/be/have sth.

Ich soll mich hier melden. I'm supposed to report here.

Sollte er nicht im Büro sein? Isn't he supposed to be in his office?

Du solltest eigentlich im Bett sein. You're supposed to be in bed.

Wer soll das da auf dem Foto sein? Who is that supposed to be in the photograph?

Eigentlich müsste sie das machen. She's the one who's supposed to do it.

Du brauchst nicht alles zu erfahren. You're not supposed to know everything.

Er darf es nicht erfahren. He isn't supposed to find out.

Was soll das heißen? What's that supposed to mean?

Im Schloss soll es spuken. The castle is supposed to be haunted.

Er hat sich angesagt. He's supposed to come.

Was soll ich denn machen? What am I supposed to do then?

Woher sollte ich denn wissen, dass da etwas nicht stimmte? How was I supposed to know then that something wasn't right here.

etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) to feature sth. (of a thing)

habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend featuring [listen]

gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen featured [listen]

ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen a cruise ship featuring extensive spa facilities

einige der Reiseziele aus dem Artikel some of the destinations featured in the article

Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen classic pieces that should feature in every wardrobe

Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. The latest model features all-wheel drive and a parking assist system.

Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. His films typically feature action and science fiction elements.

In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele.

In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes.

Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. The school has been featured on television.

Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. Protective workwear should feature in your risk assessment.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

Andeutung {f}; Anspielung {f}; dezenter Hinweis {m}; Wink {m}; Fingerzeig {m} hint [listen]

Andeutungen {pl}; Anspielungen {pl}; dezente Hinweise {pl}; Winke {pl}; Fingerzeige {pl} hints [listen]

ein deutlicher Wink a broad hint

eine Andeutung machen, dass ...; eine Bemerkung fallen lassen, dass ... to drop a hint that ...

jdm. einen dezenten Hinweis geben; jdn. dezent darauf hinweisen, dass ... to drop sb. a hint

nur vage Andeutungen über etw. machen to give only vague hints about sth.

Keiner hat auch nur die geringste Andeutung gemacht, dass ... None of them has given the slightest hint that ...

Er hat den Wink nicht verstanden. He didn't take the hint.

Dezente Hinweise verstehst du wohl nicht? Can't you take a hint?

Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? (Ich komm nicht drauf) Give me a hint.

sich erkälten; sich verkühlen [Mittelostdt.] [Süddt.] [Ös.] {vr} [med.] to catch a cold; to catch cold; to get a cold; to catch a chill; to catch chill [listen]

sich erkältend; sich verkühlend catching a cold; catching cold; getting a cold; catching a chill; catching chill

sich erkältet; sich verkühlt caught a cold; caught cold; got a cold; caught a chill; caught chill

er/sie erkältet sich he/she catches (a) cold; he/she gets a cold

ich erkältete mich; er/sie erkältete sich I/he/she caught (a) cold; I/he/she got a cold

er/sie hat/hatte sich erkältet he/she has/had caught (a) cold; he/she has/had got a cold

sich eine schlimme Erkältung holen; sich schwer erkälten to catch a bad cold; to catch a serious cold

Dass du dich nur ja nicht erkältest! Now, don't go and catch a cold!

Sie liegt mit einer schweren Erkältung im Bett. She is confined to bed with a severe chill.

Er gehört wohl zum Erkälte-dich-täglich-Club.; Er gehört wohl zur Fraktion "Verkühle dich täglich". [Süddt.] [Ös.] His motto seems to be: "You must brave the chill to get the thrill".

sich um jdn./etw. kümmern {vr}; jdn. (intensiv) betreuen; nach jdm./etw. schauen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vt} to look after sb./sth.; to take care of sb./sth.; to care for sb. [listen] [listen]

sich kümmernd; betreuend; schauend looking after; taking care of; caring [listen]

sich gekümmert; betreut; geschaut looked after; taken care of; cared

jdn. umhegen [poet.] to care lovingly for sb.

Er kümmert sich um seine alten Eltern. He looks after/takes care of his aging parents.

Sie ist zu Hause und betreut ein krankes Kind. She is home looking after/taking care of a sick child.

Wer kümmert sich um deine Kinder, während du arbeitest? Who is caring for your children while you are at work?

Wir kümmern uns um ihr Haus, während sie weg sind. We look after/ take care of their house while they are away.

Den Kindern geht es dort gut. The children are well taken care of there.

Du musst dich schonen. You must look after yourself.

standhalten {vi}; gewachsen sein {v} to stand {stood; stood}; to stand up [listen]

standhaltend; gewachsen seiend standing; standing up [listen]

standgehalten; gewachsen gewesen stood; stood up [listen]

einer Sache standhalten; einer Sache gewachsen sein to stand up to sth.

sich jdm. gegenüber behaupten; jdm. die Stirn bieten; sich jdm. widersetzen to stand up to sb.

einer Prüfung standhalten to stand up to a test

Das Zelt hielt dem Wind stand. The tent stood up to the wind.

Die Pflanzen haben die Hitze gut vertragen. The plants have stood up well to the heat.

Werden die LKWs die Fahrt über holprige Straßen überstehen? Will the lorries stand up to the journey over rough roads?

Ohne Zeugen werden die Anklagepunkte vor Gericht nicht halten/bestehen. Without a witness, the charges will not stand up in court.

etw. (haben/tun) wollen; mögen; jdm. gefallen {v} [listen] to like sth. / to do sth.; to care for sth. / to do sth. [formal]

die Fotos jedem zeigen, der sie sehen will to show the photos to anyone who likes / cares to see them

es jedem erklären, der es hören will to explain it to anyone who cares to listen / anyone caring to listen

mehr ... als ich erzählen / schreiben kann more ... than I care to mention

Er ist ein größerer Pragmatiker als er zugeben möchte. He is more of a pragmatist than he cares to admit.

Möchten Sie einen Kaffee? Would you like some coffee? Would you care for some coffee?

Ich gehe jetzt spazieren. Möchtest du mitkommen? I'm going for a walk. Would you like / care to join me?

Jetzt möchte ich nicht gerade in seiner Haut stecken. I wouldn't like / care to be in his shoes right now.

Diese Entscheidung möchte ich nicht treffen müssen. I wouldn't like / care to have to make that decision.

Dein Ton gefällt mir nicht. I don't like your tone of voice: I don't care for your tone of voice.

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [listen]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [listen]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

lieber mögen; lieber wollen {vi} would rather

Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ... I would rather ...

Das wäre mir lieber. I'd rather have/do it that way.

So wäre es mir lieber. I'd rather have/do it that way round.

Ich möchte lieber nicht hingehen. I'd rather not go.

Nein danke. Lieber nicht. No, thanks. I'd rather not.

Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus. If you'd rather, we can go outside.

In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)? Which concert would you rather go to?

"Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun." 'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.'

etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.] to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate)

etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd chiming in; weighing in

etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert chimed in; weighed in

Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden. Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected.

Möchtest du dazu etwas sagen? Would you like to chime in / weigh in with your opinion?

Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern? Do you want to weigh in on this plan?

Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen. I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in.

Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet. A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal.

Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.] He kept chiming in with his opinions.

etw. erproben; ausprobieren [ugs.]; prüfen; untersuchen; testen (an jdm. / auf etw. hin) {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] to test sth. (on sb. / for sth.)

erprobend; ausprobierend; prüfend; untersuchend; testend testing [listen]

erprobt; ausprobiert; geprüft; untersucht; getestet [listen] [listen] tested

erprobt; probiert aus; prüft; untersucht; testet [listen] tests

erprobte; probierte aus; prüfte; untersuchte; testete tested

einen Coronatest machen (lassen) [med.] to be tested for Covid

Arzneimittel müssen von Gesetzes wegen an Tieren getestet werden. Pharmaceuticals are required by law to be tested on animals.

Gasgeräte werden regelmäßig auf undichte Stellen hin getestet. Gas devices are tested for leaks at regular intervals.

jdn./etw. ernst nehmen; ernstnehmen [alt] {vt} to take sb./sth. seriously

ernst nehmend; ernstnehmend taking seriously

ernst genommen; ernstgenommen taken seriously

nimmt ernst takes seriously

nahm ernst took seriously

er/sie hat/hatte ernst genommen he/she has/had taken seriously

Du darfst das nicht so eng sehen. You really shouldn't take it so seriously.

Du solltest ihn nicht allzu ernst nehmen. You should not take him too seriously.

ganz unterschiedlich; heterogen; ungleich/verschiedenartig zusammengesetzt {adj} (very/widely) diverse; (widely/extremely) varied [listen] [listen]

aus den unterschiedlichsten Gründen; aus vielen verschiedenen Gründen for many and varied reasons

Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen people with diverse interests

Schüler aus unterschiedlichsten Verhältnissen students from varied backgrounds

so unterschiedliche Länder wie China, Italien und Pakistan countries as diverse/varied as China, Italy and Pakistan

eine aus verschiedensten/unterschiedlichsten Volksgruppen zusammengesetzte Bevölkerung an ethnically diverse/varied population

Die Probandengruppe ist sehr heterogen. The group of test persons is very diverse/quite varied.

Der Posten bietet viele verschiedene Möglichkeiten. The opportunities the job offers are many and varied.

(jdn.) auf etw. verweisen {vt} {vi} to refer (sb.) to sth.

verweisend referring [listen]

verwiesen referred [listen]

verweist refers [listen]

verwies referred [listen]

Ich verweise auf eine Aussage des Premierministers, die er kürzlich vor dem Parlament machte. I refer you to a recent statement to Parliament by the Prime Minister.

In seiner Rede verwies er auf seine frühere Funktion als Vorsitzender des Finanzausschusses. In his speech he referred to his previous role as chairman of the Finance Committee.

Auf den letzten Fortschrittsbericht wird verwiesen. The latest progress report refers.

etw. (förmlich) vornehmen; (jdm.) etw. abnehmen {vt} [adm.] to administer sth. (to sb.)

vornehmend; abnehmend administering

vorgenommen; abgenommen administered [listen]

einen Test vornehmen to administer a test

(jdm.) erste Hilfe leisten to administer first aid (to sb.)

(jdm.) eine Prüfung abnehmen to administer an exam (to sb.)

(jdm.) den Eid abnehmen to administer the oath (to sb.)

Strafen aussprechen to administer punishment

etw. widerspiegeln; ein Spiegelbild von etw. sein; genau dasselbe sein/machen wie etw. anderes {vt} to mirror sth. [fig.]

widerspiegelnd; ein Spiegelbild von seiend; genau dasselbe seien/machend mirroring

widergespiegelt; ein Spiegelbild von gewesen; genau dasselbe gewesen/gemacht mirrored

Seine Kunst spiegelt den Lebensstil der digitalen Generation wider. His art mirrors the lifestyle of the digital natives.

Was an dieser Schule passiert, ist ein genaues Spiegelbild der allgemeinen politischen Lage. Events at that school closely mirror the political situation as a whole.

Ihre Stimmung ist genauso schlecht wie das Wetter. Her mood mirrors the gloomy weather.

Was Sie berichtet haben, ist genau das, was auch wir durchgemacht haben. Your account mirrored exactly what we went through.

Die frühere Protestbewegung und jetzige Partei macht genau dasselbe, was die Konservativen vor zwei Jahrzehnten getan haben. The protest movement-turned-political party is simply mirroring what the Conservatives did two decades ago.

Direttissima {f} most direct route; direttissima [Br.] (mountaineering)

die Direttissima nehmen to take the most direct route

in der Direttissima taking the most direct route

Sollen wir die Serpentinen ausgehen oder die Direttissima nehmen? Shall we follow the switchbacks or take the direct route/direttissima [Br.]?

Beim Flug zum Merkur kann man nicht die Direttissima nehmen, man muss sich dem Planeten in einer ausgeklügelten Spirale nähern. You cannot take the most direct route to Mercury, you have to approach the planet in a sophisticated kind of spiral.

Von da an ging es in der Direttissima Richtung Gipfelkreuz. From that point on we took the straightest route/direttissima [Br.] to the cross on the summit.

Sie gingen querfeldein durch den Wald, in der Direttissima durch Unterholz und Gestrüpp. They cut across country through the wooded area, making a beeline for their destination, through underbrush and thickets.

Geheimhaltung {f} secrecy [listen]

unter größter Geheimhaltung in the greatest secrecy

aus Gründen der Geheimhaltung on grounds of secrecy

Geheimhaltung einer Erfindung secrecy of an invention

Aufhebung der Geheimhaltung declassification

zur Geheimhaltung verpflichtet werden to be sworn to secrecy

Die Mitglieder des Beirats sind hinsichtlich der ihnen zugänglich gemachten Unterlagen zur Geheimhaltung verpflichtet. The members of the Advisory Committee are bound to secrecy in respect of the documents to which they are given access.

etw. ausrichten {vt} (erreichen) to get somewhere

ausrichtend getting somewhere

ausgerichtet got / gotten somewhere

Hast du irgendetwas ausgerichtet? Did you get anything done?

Ich konnte bei ihr nichts ausrichten. I couldn't get anywhere with her.

Damit konnte er aber auch nichts ausrichten. However, that didn't get him anywhere.

Damit richtest du bei mir nichts aus! You'll get nowhere with me that way!; That cuts no ice with me!

etw. bereuen {vt} to regret sth.

etw. nicht bereuen to have no regrets about sth.

Ich bereue nicht, ihn verlassen zu haben. I don't regret leaving him.

Sag nichts, was du später bereuen könntest. Don't say anything you might regret later.

Wenn du jetzt nicht reist, wirst du das vielleicht später einmal bereuen. If you don't travel now, you might live to regret it.

Ich bereue gar nichts. I have no regrets (about anything).

70 Prozent der Menschen bereuen, als Kind kein Musikinstrument gelernt zu haben. 70 percent of people regret not learning to play a musical instrument as a child.

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [listen] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

sich etw. einprägen; etw. memorieren; etw. im Gedächtnis verankern {vt} to memorize sth.; to memorise sth. [Br.]; to commit sth. to memory; to imprint sth. on your memory; to impress sth. on the memory

sich einprägend; memorierend; im Gedächtnis verankernd memorizing; memorising; committing to memory; imprinting on your memory; impressing on the memory

sich eingeprägt; memoriert; im Gedächtnis verankert memorized; memorised; committed to memory; imprinted on your memory; impressed on the memory

ein Wettbewerb, bei dem man sich Namen merken muss a contest on memorizing names

Ich habe mir den Rückweg eingeprägt. I have memorised the way back.

Wir haben uns diese Regel gut eingeprägt. We have committed this rule to memory.

Der studierte die Karte und prägte sich die wichtigsten Merkmale ein. He studied the map memorizing the most important features.

etw. erkennen lassen; etw. zeigen; etw. zum Ausdruck bringen; etw. widerspiegeln {vt} (Sache) to reflect sth. [fig.] (of a thing)

erkennen lassend; zeigend; zum Ausdruck bringend; widerspiegelnd reflecting

erkennen lassen; gezeigt; zum Ausdruck gebracht; widerspiegelt [listen] reflected [listen]

Wo jemand aufgewachsen ist, kann man an seinem Akzent erkennen. Where you grew up is reflected in your accent.

Ihre elegante Kleidung war Ausdruck ihres neuen Status. Her elegant clothing reflected her new status.

Seine persönlichen Überzeugungen kommen in dem Film deutlich zum Ausdruck. His film clearly reflects his personal beliefs.

Die steigende Internetnutzung spiegelt sich auch in der jüngsten Kriminalitätsstatistik wider. The increasing use of the Internet is also reflected in the latest crime statistics.

flicken; schustern {vt} to cobble

flickend; schusternd cobbling

geflickt; geschustert cobbled

flickt; schustert cobbles

flickte; geschustert cobbled

etw. (grob) zusammenflicken; zusammenschustern; zu Faden schlagen [Schw.] {vt} [übtr.] to cobble sth. together [fig.]

Es sieht so aus als hättest du den Aufsatz in fünf Minuten zusammengeschustert. It looks like you've cobbled the essay together in five minutes.

jdn. prüfen {vt} (in einem/über einen Unterrichtsstoff) [school] to test; to examine sb. (in/on a subject matter) [listen]

prüfend testing; examining [listen] [listen]

geprüft [listen] tested; examined [listen]

er/sie prüft he/she tests; he/she examines

ich/er/sie prüfte I/he/she tested; I/he/she examined [listen]

Ihr werdet auch in Geschichte geprüft werden. You will also be examined in history.

Morgen werde ich über eines dieser Themen geprüft. Tomorrow, I'll be examined on one of these topics.

jdn. verwöhnen (mit etw.) {vt}; jdm. seine Wünsche erfüllen; jdm. seinen Willen lassen {vi} to indulge sb. (with sth.)

verwöhnend; seine Wünsche erfüllend; seinen Willen lassend indulging

verwöhnt; seine Wünsche erfüllt; seinen Willen lassen indulged

die Kinder mit Geschenken verwöhnen to indulge the children with presents

jdm. jeden Wunsch erfüllen/von den Augen ablesen to indulge sb.'s every wish

Das geräumige Badezimmer verwöhnt die Gäste mit einer Badewanne und einer separaten Dusche. The spacious bathroom indulges guests with a bath and separate shower.

Es war einfacher, ihm seinen Willen zu lassen als zu versuchen, dagegen zu protestieren. It was easier to indulge him than try and protest.

stark beschäftigt sein; angehängt sein [Ös.] [ugs.]; viel zu tun haben {v} to be busy; to have a great deal to do

vielbeschäftigt sein to be very busy

Haben Sie unter der Woche viel zu tun? Are you busy during weekdays?

Es ist zu beschäftigt, um das Leben zu genießen. He has been too busy to enjoy life.

Ich war in letzter Zeit schwer beschäftigt.; Ich habe ich letzter Zeit wahnsinnig viel zu tun gehabt. I've been extremely busy lately.

Du könntest mich nächste Woche besuchen, wenn ich nicht so angehängt bin. [Ös.] You could come and see me next week, when I will be less busy.

überhaupt erst; überhaupt {adv} [listen] in the first place

Er hat das überhaupt erst ermöglicht. He made it possible in the first place.

Wessen Idee war das überhaupt? Whose idea was it in the first place?

Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. He sent me a review copy which I had not requested in the first place

Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place!

Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. We shouldn't have let it get to that point in the first place.

nicht ohne Grund; nicht von ungefähr; nicht umsonst not without reason; not for nothing

Nicht von ungefähr wird die Olympiade das "größte Spektakel der Welt" genannt. Not without reason are the Olympics called 'the greatest show on earth'.

Nicht von ungefähr ist Großbritannien bei der Bildungsqualität weltweit führend. It is not without reason that Britain leads the world in quality of education.

Die alten Griechen nannten Süditalien nicht umsonst "Oenotria" von "oinos", was Wein bedeutet. It was not for nothing that the ancient Greeks named southern Italy 'Oenotria' from 'oinos', meaning wine.

Das Riff ist ein Juwel und gilt nicht umsonst als schönstes Tauchgebiet der Erde. The reef is a jewel and (is) not for nothing considered the most beautiful diving area in the world.

Italienisches Essen ist überall beliebt - und das kommt nicht von ungefähr. The popularity of Italian food is widespread - and (this is) not without reason.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners