DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

325 similar results for Steine in den Weg legen
Search single words: Steine · in · den · Weg · legen
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

etw. bestimmen {vt} (prägen) to dominate sth.

bestimmend dominating

bestimmt [listen] dominated

sich von seinen Gefühlen bestimmen lassen to let oneself be dominated by one's emotions

Das bestimmende Thema des Abends war ... The subject that dominated the evening was ...

Die Fuchsjagd bestimmt die öffentliche Debatte in England. Foxhunting dominates (the) public debate in England.

Das Christentum hat das mittelalterliche Weltbild bestimmt. Christianity dominated medieval thought.

Architektur ist das Thema, das die Arbeit des Künstlers bestimmt. Architecture has been the subject that has dominated the artist's work.

Die Musik wurde ein bestimmender Faktor in seinem Leben. Music became a dominating factor in his life.

jdn./etw. mit den Fäusten bearbeiten; auf jdn./etw. eintrommeln {vt} to pummel sb./sth.; to pommel sb./sth. [Br.]

mit den Fäusten bearbeitend; eintrommelnd pummeling; pommelling

mit den Fäusten bearbeitet; eingetrommelt pummeled; pommelled

bearbeitet mit den Fäusten pummels; pommels

bearbeitete mit den Fäusten pummeled; pommelled

Das Kind trommelte auf die Kissen ein. The child pummel(l)ed the pillows.

Sie trommelte mit den Fäusten gegen seine Brust. She pummel(l)ed his chest with her fists.

Der Hahn pickte auf die Semmel ein. The cock pummel(l)ed at the roll.

Die Soldaten wurden unter Trommelfeuer aus Maschinengewehren genommen. The soldiers were pummel(l)ed by machine-gun-fire.

jdm. furchtbar peinlich sein {v} (Sache) to mortify sb. (of a thing)

furchtbar peinlich seiend mortifying

furchtbar peinlich gewesen mortified

sich wegen etw. genieren; sich wegen etw. in Grund und Boden schämen to be mortified by sth.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ... It mortifies me to have to admit that ...

Den Eltern war sein Benehmen furchtbar peinlich. His behaviour mortified his parents.; His parents were mortified by his behaviour.

Als sie merkte, dass er jedes Wort von ihr gehört hatte, wäre sie am liebsten in den/im Erdboden versunken. She was mortified to realize he had heard every word she said.

Wenn ich an den Vorfall denke, könnte ich immer noch im Boden versinken. The thought of the incident still mortifies me.

Es ist ihm furchtbar peinlich, dass er mit 32 immer noch bei seiner Mutter wohnt. He's mortified by the fact that at 32 he still lives at home with his mother.

etw. genießen {vt} to enjoy sth.

genießend enjoying

genossen enjoyed [listen]

er/sie genießt he/she enjoys

ich/er/sie genoss (genoß [alt]) I/he/she enjoyed [listen]

er/sie hat/hatte genossen he/she has/had enjoyed

ich/er/sie genösse I/he/she would enjoy

etw. in vollen Zügen genießen; etw. weidlich auskosten to enjoy sth. to the full

das Leben genießen; sich seines Lebens freuen to enjoy life

jdn. kränken; verletzen {vt} [listen] to hurt {hurt; hurt} sb.; to wound sb.; to bruise sb.; to pique sb. [Br.]

kränkend; verletzend hurting; wounding; bruising; piquing

gekränkt; verletzt [listen] hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

kränkt; verletzt [listen] hurts; wounds; bruises; piques [listen] [listen]

kränkte; verletzte hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

jds. Gefühle verletzen to hurt / wound / bruise sb.'s feelings

wegen etw. gekränkt / verstimmt / verärgert sein to be piqued at sth. [Br.]

wenn das Ego gekränkt / verletzt ist when the ego is hurt / piqued [Br.]

Seine Bemerkungen hatten sie tief gekränkt. She had been deeply wounded by his remarks.

jdn./etw. in einem bestimmten Zustand zurücklassen {vt} to leave sb./sth. (in a certain condition) [listen]

Der Vorfall hinterließ bei ihr ein Gefühl der Kränkung. The incident left her feeling hurt.

Dann habe ich ja Zeit zum Einkaufen. This leaves me free to go shopping.

Vorige Woche hatte ich eine Erkältung, von der ein Husten zurückblieb / von der ich den Husten behielt. I had a cold last week and was left with a cough.

Auf der Speisekarte ist dieses Gericht als mäßig scharf beschrieben, sodass ich mich frage, wie dann wohl "sehr scharf" schmecken würde. The menu describes this dish as medium hot, which leaves me wondering what a very hot dish would taste like.

Durch seinen Tod geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten. His death left her with financial problems.

Durch das neue Gesetz hat sich die Lage für viele Leute verschlechtert. The new law has left many people worse off.

Bei der Explosion kam ein Arbeiter ums Leben und vier wurden verletzt. The explosion left one worker dead and four injured.

Nach dem Verkehrsunfall war ihr Gesicht entstellt. The road accident left her face disfigured.

mit jdm. umgehen; gegen jdn. (in bestimmter Weise) vorgehen; sich jdm. gegenüber (in bestimmter Weise) verhalten; mit jdm. (in bestimmter Weise) verfahren [geh.]; an jdm. (in bestimmter Weise) handeln [geh.] {vi} [soc.] to deal with sb. {dealt; dealt} (in a particular way)

sich jdm. gegenüber korrekt verhalten to deal fairly with sb.

jdn. anständig behandeln to give sb. a square deal

der Umgang mit jdm. the manner/way in which sb. is dealt with

im Umgang mit Kindern erfahren sein to be experienced in dealing with children

Er muss lernen, mit seiner Wut umzugehen. He needs to learn how to deal with his anger.

Das Leben hat ihn schwer/arg mitgenommen. Life has dealt harshly with him.

Das Gericht machte kurzen Prozess mit ihnen. The court dealt swiftly with them.

Geh freundlich mit ihm um. Deal with him kindly.

(es jdm.) unmöglich machen; verunmöglichen [geh.]; etw. verhindern; es (jdm.) nicht erlauben, dass ... {v} (Sache) to prohibit sth. / sb. from doing sth.; to forbid sth. / sb. to do sth. [formal] (of a thing)

unmöglich machend; verunmöglichend; verhindernd; es nicht erlaubend prohibiting / from doing; forbidding / to do

unmöglich gemacht; verunmöglicht; verhindert; es nicht erlaubt [listen] prohibited / from doing; forbidden / to do

Die laute Musik macht eine ernsthafte Unterhaltung unmöglich. The loudness of the music prohibits / forbids serious conversation.

Die hohen Kosten für die Ausrüstung machen es vielen unmöglich, mit diesem Sport zu beginnen. The high cost of equipment prohibits many people from taking up this sport.

Seine schlechtes Sehvermögen verhinderte, dass er Pilot wurde. His poor eyesight prohibited him from becoming a pilot. / forbade him to become a pilot.

Ihre Gesundheit erlaubt es ihr nicht, zu reisen. Her health prohibits her from travelling. / forbids her to travel.

Dieses Ideal ist wegen der zunehmenden Verstädterung nicht zu erreichen. This ideal is prohibited by the urbanisation.

Aus Platzgründen ist es nicht möglich, alle Namen zu nennen.; Aus Platzgründen können nicht alle Namen angeführt werden. Lack of space forbids listing the names of all those who contributed.

etw. (öffentlich oder formell) vorlegen; vorbringen; vorstellen; präsentieren {vt} [listen] [listen] to propose sth.; to propound sth.

vorlegend; vorbringend; vorstellend; präsentierend proposing; propounding

vorgelegt; vorgebracht; vorgestellt; präsentiert proposed; propounded [listen]

einen Antrag vorlegen/einbringen to propose a motion

unausgegorene Ideen vorbringen to propound half-baked ideas

die Theorie, die er in seinem Buch vorgestellt hatte the theory propounded in his book

Der Bürgermeister legte einen Plan für ein neues Schigebiet vor. The mayor proposed a plan for a new skiing area.

Er brachte den Antrag ein, der Stadtrat möge zurücktreten. He proposed a motion that the city councillor resign.

Sie legte einen Lösungsvorschlag vor. She proposed a possible solution.

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

etw. mit den (hohlen) Händen umschließen; etw. in die (hohle) Hand / die (hohlen) Hände nehmen {vt} to cup sth. in your hands; to cup sth.

mit den Händen umschließend; in die Hand / die Hände nehmend cupping in your hands; cupping

mit den Händen umgeschlossen; in die Hand / die Hände genommen cupped in your hands; cupped

das Glas mit den Handflächen umschließen to cup the glass between your palms

jdm. die Hand auf den Bauch legen to cup sb. under the belly

Er umschloss ihr Gesicht mit seinen Händen.; Er nahm ihr Gesicht in seine Hände. He cupped her face in his hands.

King Kong hielt die Frau in seiner gekrümmten Hand. King Kong cupped the woman in his hand.

Die Schusshand kann dabei den Abzugsbügel umschließen. The firing hand can cup the trigger guard.

jds. Präferenz {f}; erste Wahl {f}; Favorit {m}; bevorzugte Option {f}; bevorzugte Alternative {f}; Vorliebe {f} (für eine von mehreren Optionen) [listen] sb.'s preference

Präferenzen {pl}; Favoriten {pl}; bevorzugte Optionen {pl}; bevorzugte Alternativen {pl}; Vorlieben {pl} preferences [listen]

sexuelle Präferenz; Sexualpräferenz {f} sexual preference

etw. favorisieren; etw. bevorzugen; jds. erste Wahl sein; jdm. lieber sein to have expressed a preference for sth.

die Stadt lieber haben; lieber in der Stadt leben to have a preference for the city

Junge Leute favorisieren kleinere Wohnungen. Young people have expressed a preference for smaller dwellings.

Bei Musik hat jeder (so) seine Favoriten / Vorlieben. When it comes to music, everyone has their own preferences.

Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz / Vorliebe. It's a matter of personal preference.

Schatten {m} [listen] shadow [listen]

Schatten {pl} [listen] shadows

im Schatten in the shadow

jdm. wie ein Schatten folgen to follow sb. like a shadow

in jds. Schatten stehen to be in sb.'s shadow

einen Schatten auf etw. werfen [übtr.] to cast a shadow over sth.

nur noch ein Schatten seiner selbst sein to be only a shadow of one's former self

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Great events cast their shadows before them.

Skisprungschanze {f}; Schisprungschanze {f}; Sprungschanze {f}; Schanze {f} [sport] ski jumping hill; hill; ski jump [listen]

Skisprungschanzen {pl}; Schisprungschanzen {pl}; Sprungschanzen {pl}; Schanzen {pl} ski jumping hills; hills; ski jumps

Skisprungschanzen {pl}; Schisprungschanzen {pl}; Sprungschanzen {pl} ski jumping hills; hills; ski jumps

Flugschanze (Größe 185 m oder mehr) flying hill (size 185m or more)

Großschanze (Größe 110 m oder mehr) large hill (size 110m or more)

Normalschanze (Größe 85 m oder mehr) normal hill (size 85m or more)

Kleinschanze (Größe 49 m oder weniger) small hill (size 49m or less)

Mit Sprüngen von 75,5 m und 81,5 m gewann Max Tesler auf der mittleren Schanze seine zweite Silbermedaille in Folge. Max Tesler won his second successive silver medal on the medium hill with jumps of 75.5m and 81.5m.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

etw. anhäufen; etw. steigern {vt} to pile on sth.

anhäufend; steigernd piling on

angehäuft; gesteigert piled on

fleißig Punkte sammeln [sport] to pile on the points

richtig Druck machen [sport] to pile on the pressure

an Gewicht zulegen; etliche Kilos zulegen to pile on the pounds

die Sache aufbauschen/übertreiben to pile it on; to pile on the drama

Heute übertreibst du's aber wirklich mit den Komplementen! You're really piling it on with the compliments today!

etw. aufrechterhalten {vt} to maintain sth.; to sustain sth.

aufrechterhaltend maintaining; sustaining [listen] [listen]

aufrechterhalten [listen] maintained; sustained [listen] [listen]

seine Anschuldigungen aufrechterhalten to sustain your allegations

eine Beziehung aufrechterhalten to maintain / sustain a relationship

hohes Tempo über lange Strecken aufrechterhalten to maintain / sustain high speeds over long distances

seinen Vorsprung (jdm. gegenüber / gegen jdn.) behaupten können to maintain your lead over sb.

Als er arbeitslos wurde, konnten sie ihren aufwendigen Lebensstil nicht mehr aufrechterhalten. When he lost his job they could no longer sustain their expensive lifestyle.

jdn./etw. besiegen; bezwingen {vt} [listen] to conquer sb./sth. [listen]

besiegend; bezwingend conquering

besiegt; bezwingt conquers

alle seine Feinde besiegen to conquer all your enemies

seine Höhenangst besiegen to conquer your fear of heights

einen Berg bezwingen to conquer a mountain

Die Krankheit kann besiegt werden. The disease can be conquered.

Er kam, sah und siegte. He came, he saw, he conquered.

erliegen {vi}; sich beugen {vr}; unterliegen {vi}; zusammenbrechen {vi} [listen] [listen] to succumb [listen]

erliegend; sich beugend; unterliegend; zusammenbrechend succumbing

erlegen; sich gebeugt; unterlegen; zusammengebrochen succumbed

erliegt succumbs

erlag succumbed

dem Druck von ... nachgeben to succumb to ... pressure

der Versuchung erliegen to succumb to temptation

seinen Verletzungen erliegen to succumb to one's injuries

mit etw. fächeln; mit etw. wacheln [Bayr.] [Ös.]; mit etw. schlagen; etw. zum Flattern bringen {v} (auf und ab oder links und rechts) to flap sth.

fächelnd; wachelnd; schlagend; zum Flattern bringend flapping

gefächelt; gewachelt; geschlagen; zum Flattern gebracht flapped

Eine Frau wachelte mit einem weißen Tuch. A woman was flapping a white sheet.

Er fächelte sich mit dem Saum seines T-Shirts kühle Luft zu. He flapped the hem of his T-shirt, trying to get a little cool air.

Schlagt mit den Armen, um euch warm zu halten. Flap your arms to keep warm.

The raven flapped its wings furiously and flew off. Der Rabe schlug wild mit den Flügeln und flog davon.

Eine Windböe ließ die Zelte flattern. A gust of wind flapped the tents.

panisch; kopflos; von Panik ergriffen {adj} panic-stricken; of panic

panische Schreie screams of panic

panische Angst a feeling of sheer terror

Sie hat panische Angst vor Spinnen. She has a dreadful fear of spiders. / Spiders scare her to death.

Elf Personen wurden im panischen Gedränge zu den Ausgängen zu Tode getrampelt. Eleven were trampled to death in the panic-stricken rush for the exits.

Die Angst kann panische Ausmaße annehmen, wenn der Drogenkonsument das Gefühl hat, dass dieser Zustand niemals aufhört. Anxiety may reach panic proportions when the drug user feels that this state will never end.

Seine erste Reaktion war panisch. His first reaction was one of panic.

Die Anleger zogen ihr Geld ab und die Marktteilnehmer reagierten panisch. Investors pulled out their money and the market players reacted in panic.

jdn./etw. schätzen; sehr schätzen; hochschätzen [geh.]; wertschätzen [veraltend]; jdn. achten; hochachten {vt} (wegen etw.) [listen] [listen] to esteem sb./sth. (for sth.) [listen]

schätzend; sehr schätzend; hochschätzend; wertschätzend; achtend; hochachtend esteeming

geschätzt; sehr geschätzt; hochgeschätzt; wertgeschätzt; geachtet; hochgeachtet [listen] esteemed [listen]

ein hochgeachteter Wissenschaftler a highly esteemed scientist

unser geschätzter Mäzen our esteemed patron

Hochgeschätzter Kommissar! Esteemed commissioner!

Diese Qualitäten werden von Managern geschätzt. These qualities are esteemed by managers.

Der Grüntee wird wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Green tea is esteemed for its health-giving properties.

etw. stützen; legen (auf etw.); lehnen (an etw.) {vt} [listen] to rest sth.; to prop sth. (on / against sth.)

stützend; legend; lehnend resting; propping [listen]

gestützt; gelegt; gelehnt rested; propped

den Ellbogen auf den Tisch stützen to rest / prop your elbows on the table

die Hände in den Schoß legen to rest your hands in/on the lap

das Rad an die Wand lehnen to rest /prop your bike against the wall

Er stützte sein Kinn auf die Hände. He rested his chin in/on his hands.

Sie legte ihre Kopf auf seine Schulter. She rested her head on his shoulder.

sich jdm. gegenüber verhalten; mit jdm. umgehen; jdm. begegnen [geh.] {v} [soc.] to relate with sb.

sich gegenüber verhaltend; mit umgehend; begegnend relating with

sich gegenüber verhalten; mit umgegangen; begegnet related with

die Art, wie wir miteinander umgehen / wie wir uns begegnen the way we relate with each other

ein Betreuer, der einen ungezwungen Umgang mit seinen Studenten pflegt a tutor who relates with his students freely

Sie pflegen einen sehr formellen Umgang miteinander. They are very formal in the way they relate with each other.

Bei Veranstaltungen trifft er auf Zuhörer aller Bevölkerungsgruppen. At events, he relates with audiences of all demographics.

Gott begegnet den Menschen, die ihn in Ehren halten. God relates with people who honour him.

jdn./etw. (gegen jdn./etw.) verteidigen; etw. abwehren {vt} [listen] to defend sb./sth. (against sb./sth.) [listen]

verteidigend; abwehrend defending

verteidigt; abgewehrt defended

verteidigt; wehrt ab defended

verteidigte; wehrte ab defended

sich verteidigen to defend oneself

seinen Titel erfolgreich (gegen jdn.) verteidigen [sport] to successfully defend your title (against sb.)

Er behauptete sein neues Gebiet gegen die regierenden Sultane. He successfully defended his new territory against the reigning sultans.

auf etw. verzichten {vi}; etw. aufgeben {vt} [adm.] [jur.] to waive sth.

verzichtend; aufgebend waiving

verzichtet; aufgegeben waived [listen]

auf einen Anspruch/ein Vorrecht verzichten to waive a claim/a privilege

auf Schadensersatz verzichten to waive the compensation

auf eine Einwendung verzichten to waive a defence

auf eine vorherige Mitteilung verzichten to waive notice

auf seine vertraglichen Rechte verzichten to waive one's rights under a contract

auf etw. formell verzichten {vi} [adm.] [jur.] to renounce sth.

formell verzichtend renouncing

formell verzichtet renounced

auf einen Anspruch/ein Recht verzichten to renounce a claim/right

seine Staatsangehörigkeit zurücklegen to renounce one's citizenship [Br.]/nationality [Am.]

eine testamentarische Verfügung ausschlagen to renounce one's right under a will [Am.]

Sie verzichtet auf die Erbschaft. She renounces her inheritance/her interest in the estate.

Der König verzichtete auf den Thron. The king renounced the throne.

jdm. wegen etw. Vorwürfe/Vorhaltungen [geh.] machen; jdm. etw. vorwerfen; jdm. etw. vorhalten {vt} to reproach sb. for/with sth.; to upbraid sb. for sth.

Vorwürfe machend; vorwerfend; vorhaltend reproaching; upbraiding

Vorwürfe gemacht; vorgeworfen; vorgehalten reproached; upbraided

er/sie macht Vorwürfe; er/sie wirft vor; er/sie hält vor he/she reproaches

ich/er/sie machte Vorwürfe; ich/er/sie warf vor; ich/er/sie hielt vor I/he/she reproached

jdm. wegen eines Fehlers Vorwürfe machen; jdm. seine Fehler vorwerfen to reproach sb. for his mistakes

jdm. wegen des Zuspätkommens Vorwürfe machen to reproach sb. for being late

Willst du mir das etwa vorwerfen? Are you reproaching me for that?

etw. zertrümmern; demolieren; kaputtschlagen; plattmachen [ugs.]; schrotten [ugs.] {vt} to smash sth.; to smash upsth.; to demolish sth.; to wreck sth.

zertrümmernd; demolierend; kaputtschlagend; plattmachend; schrottend smashing; smashing up; demolishing; wrecking

zertrümmert; demoliert; kaputtgeschlagen; plattgemacht; geschrottet smashed; smashed up; demolished; wrecked

zerstörte Infrastruktur demolished infrastructure

alles kurz und klein schlagen to wreck the place

Mein Volvo wurde völlig geschrottet. My Volvo's been smashed up.

Sie begann, Geschirr zu zerschlagen. She started smashing crockery.

Seine linke Hand wurde dabei zertrümmert. His left hand was smashed in the process.

Auslage {f}; Aufwendung {f} [fin.] disbursement [listen]

Auslagen {pl}; Aufwendungen {pl} disbursements

abzüglich Aufwendungen less disbursements

Barauslagen {pl}; Kassenauszahlungen {pl} cash disbursements; cash payments

Auslagebeleg {m} disbursement voucher

Auslagenaufstellung {f} specification of disbursements

seine Auslagen rückerstattet bekommen to recover one's disbursements

jdm. den Prozess machen; jdn. vor Gericht stellen {v}; gegen jdn. verhandeln {vi}; jdn. aburteilen {vt} (wegen etw.) [jur.] to try sb. (for sth.)

den Prozess machend; vor Gericht stellend; verhandelnd; aburteilend trying [listen]

den Prozess gemacht; vor Gericht gestellt; verhandelt; abgeurteilt tried [listen]

wegen ... vor Gericht stehen be tried for ...

die Umstände seines Prozesses the conditions under which he was tried

das Recht auf ein Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist the right to be tried without unreasonable delay

Oppositionelle wurde von geheimen Tribunalen abgeurteilt. Opposition activists were tried by secret tribunals.

etw. abbauen; (in seine Einzelteile) zerlegen; demontieren {vt} [listen] to dismantle sth.; to disassemble sth.; to take apartsth.

abbauend; zerlegend; demontierend dismantling; disassembling; taking apart [listen]

abgebaut; zerlegt; demontiert dismantled; disassembled; taken apart

baut ab; zerlegt; demontiert dismantles; disassembles; takes apart

baute ab; zerlegte; demontierte dismantled; disassembled; took apart

die Filmkulisse wieder abbauen to dismantle the film set again

den Kamin Ziegel für Ziegel abbauen to disassemble the chimney brick by brick

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

etw. ausgleichen; kompensieren; aufwiegen {vt} to compensate for sth.; to countervail sth. [formal]

ausgleichend; kompensierend; aufwiegend compensating; countervailing

ausgeglichen; kompensiert; aufgewogen [listen] compensated; countervailed

gleicht aus; kompensiert; wiegt auf compensates; countervails

glich aus; kompensierte; wog auf compensated; countervailed

Mit seiner Schnelligkeit gleicht er seine geringe Körpergröße aus. His speed compensates for his lack of height.

Der erhöhte Zeitaufwand kann durch bessere Koordinierung ausgeglichen werden. The increased time burden can be compensated for by better co-ordination.

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [listen] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

etw./jdn. mit Kraft/Gewalt (an einen Ort) bewegen; zwängen; drängen; pressen {vt} [listen] to force sth./sb. [listen]

mit Gewalt bewegend; zwängend; drängend; pressend forcing

mit Gewalt bewegt; gezwängt; gedrängt; gepresst forced [listen]

jdn. nach rechts abdrängen to force sb. to the right

ein Flugzeug zur Landung zwingen to force down an aircraft

seine Tränen unterdrücken to force back one's tears

Essen hinunterwürgen to force down food

bewusst {adj} (überlegt) [listen] mindful

bewusstes Atmen mindful breathing

bewusstes Essen mindful eating

bewusst leben to enjoy mindful living

ganz bewusst in seinen Körper hineinhören / auf seinen Körper achten to (tune in to your body and) be mindful

etw. berücksichtigen; etw. bedenken to be mindful of sth.

Es ist uns schmerzlich bewusst, dass wir in ein enges Zeitkorsett gezwängt sind. We are sorely mindful of the severe time constraints present here.

sich einmischen; seine Nase in etw. stecken; (jdm.) dazwischenfunken; jdm. hineinreden {v} (bei etw.) to butt in (on sth.) (interfere)

sich einmischend; seine Nase steckend; dazwischenfunkend; hineinredend butting in

sich eingemischt; seine Nase gesteckt; dazwischengefunkt; hineingeredet butted in

sich ins Gespräch einmischen to break in / butt in on the conversation

Deine Kollegen brauchen ihre Nase nicht in dein Privatleben zu stecken. Your colleagues have no business butting their noses into your personal life.

Wenn einem der Chef nicht dauernd dazwischenfunken würde, könnte man ganz anders arbeiten. If it wasn't for the boss butting in all the time, my work would be much easier.

Ich weiß, du willst mir helfen, aber es wäre schön, wenn du mir da nicht hineinreden würdest. I realize you're trying to help, but I wish you wouldn't butt in.

etw. enthüllen; aufdecken; bloßlegen; ans Licht bringen; zum Vorschein bringen {vt} [listen] to lay baresth.; to reveal sth.; to uncover; to expose sth. [fig.]

enthüllend; aufdeckend; bloßlegend; ans Licht bringend; zum Vorschein bringend laying bare; revealing; uncovering; exposing [listen]

enthüllt; aufgedeckt; bloßgelegt; ans Licht gebracht; zum Vorschein gebracht laid bare; revealed; uncovered; exposed [listen] [listen]

ein Geheimnis enthüllen / aufdecken to lay bare / reveal / uncover a secret

seine Seele offenlegen to lay bare your soul; to lay your soul bare

die Wahrheit ans Licht bringen to expose the truth

einen kriminellen Plan aufdecken to uncover a criminal plot

an etw. gewinnen (eine quantitative Steigerung bei einem Merkmal erleben) {vi} to gain sth. (measurable quantity); to gain in sth. (abstract phenomenon)

gewinnend gaining; gaining in [listen]

gewonnen [listen] gained; gained in [listen]

an Höhe gewinnen [phys.] to gain altitude

an Fahrt gewinnen [auto] to gain speed

an Gewicht zulegen to gain weight

an Beliebtheit gewinnen to gain in popularity

(schon) an etw. grenzen; sich an der Grenze zu etw. bewegen {v} (nahekommen) (Sache) [übtr.] to border on sth. [fig.] (of a thing)

grenzend; sich an der Grenze bewegend bordering

gegrenzt; sich an der Grenze bewegt bordered

grenzt borders [listen]

grenzte bordered

sich hart an der Grenze zur Legalität bewegen to only just border on legality

Seine Selbstsicherheit grenzt schon an Arroganz. His confidence borders on arrogance.

jdn. herumkriegen; breitschlagen; bequatschen [Dt.]; zu etw. überreden {vt} to bring round [Br.]; to get round [Br.]; to talk round [Br.]; to bring around [Am.]; to get around [Am.]; to talk around [Am.]sb. to sth. / to do sth.; to talk sb. into sth.

herumkriegend; breitschlagend; bequatschend; überredend bringing round; getting round; talking round; bringing around; getting around; talking around to / to do; talking into

herumgekriegt; breitgeschlagen; bequatscht; überredet brought round; got, gotten round; talked round; brought around; got, gotten around; talked around to / to do; talked into

Sie ist dagegen, aber ich krieg sie schon herum. She's against the idea, but I'm sure I can get her around.

Er konnte seinen Parteikollegen nicht überreden, eine Abstimmungsempfehlung für einen Austritt abzugeben. He couldn't bring his party colleague round to recommend an 'out' vote.

Ich wollte eigentlich nicht mitgehen, aber sie hat mich breitgeschlagen/bequatscht. I didn't really want to go, but she talked me round.

So leicht kriegst du mich nicht herum. You're not getting round me that easily.

herumstehen; herumsitzen; herumliegen; gemütlich sitzen / liegen; faul liegen; es sich gemütlich machen {vi} to lounge around

herumstehend; herumsitzend; herumliegend; gemütlich sitzend / liegend; faul liegend; es sich gemütlich machend lounging around

herumgestanden; herumgesessen; herumgelegen; gemütlich gesessen / gelegen; faul gelegen; es sich gemütlich gemacht lounged around

am Wochenende im Bett bleiben / es sich im Bett gemütlich machen to lounge in bed at the weekend

Seine Cousine lag faul im Gras. His cousin was lounging on the grass.

Meine Freunde saßen gemütlich im Liegestuhl und lasen Zeitung. My friends were lounging on deck chairs reading newspapers.

Badehungrige hatten es sich beim Pool gemütlich gemacht. Swimmers were lounging around the pool.

(deutlich) hervortreten; hervorstechen; herausstechen {vi}; sich abheben; sich abzeichnen {vr} (von etw./ gegen etw.) to stand out (from sth. / against sth.)

hervortretend; hervorstechend; herausstechend; sich abhebend; sich abzeichnend standing out

hervorgetreten; hervorgestochen; herausgestochen; sich abgehoben; sich abgezeichnet stood out

An seinen Schläfen traten die Venen hervor. The veins stood out on his temples.

Diese Homepage sticht aus der Masse hervor/heraus. This website stands out in the crowd.

Eine Hochzeit bleibt immer in besonderer Erinnerung. A wedding will always stand out in people's memories.

Die Umrisse der Bäume zeichneten sich gegen den klaren Nachthimmel ab. The silhouettes of the trees stood out against the clear night sky.

meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; euretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} [listen] on my / your / his / her / our / your / their account; on my / your / his / her / our / your / their behalf; because of sb.

Mach dir meinetwegen keine Sorgen. Don't worry on my behalf.

Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. Please don't leave on my behalf.

Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. Because of you, we missed the bus.

Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf.

Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf.

Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. I'm not very hungry, so please don't cook on my account.

jdn./etw. treffen {vt} [listen] to strike sb./sth. {struck; struck / stricken [Am.]} [listen]

treffend striking [listen]

getroffen [listen] struck; stricken [Am.] [listen] [listen]

dort, wo der Blitz eingeschlagen hat the spot where the lightning has struck

Das Haus wurde vom Blitz getroffen. The house was struck / stricken by lightning.

Er holte mit seinem Stock aus, traf aber nichts. He reached out with his stick, but struck nothing.

Er wurde von einem Wagen angefahren. He was struck by a car.

ungenau; vage; grob {adj} [listen] [listen] sketchy

ungenauer; vager sketchier

am ungenauesten; am vagesten sketchiest

Ich habe nur eine ungenaue/vage Vorstellung, wie es funktioniert. I have only a sketchy idea of how it works.

Die Angaben zu dem Unfall sind noch etwas vage. The details about the accident are still a little sketchy.

Bisher liegen uns nur ungenaue Angaben über die Ursache der Explosion vor. So far we only have sketchy information about what caused the explosion.

Er gab uns nur einen groben Bericht über seinen Besuch. He gave us only a sketchy account of his visit.

ganz unterschiedlich {adv} variously

Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert. The move was variously interpreted at the time.

Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben. The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53.

Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen. The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million.

Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Gras", "Joint" oder "Shit". Marijuana is known/described variously as 'grass', 'joint', or 'shit'.

Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert. The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest.

Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar. The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented.

jdn./etw. aus etw. verbannen; streichen; tilgen {vt} [listen] to airbrush sb. out of sth. [fig.]

verbannend; streichend; tilgend airbrushing out of

verbannt; gestrichen; getilgt airbrushed out of

etw. aus dem Bewusstsein tilgen; alle Spuren von etw. beseitigen; etw. negieren; totschweigen; ausblenden to airbrush sth. out of existence

jdn. aus seinen Gedanken verbannen/streichen to airbrush sb. out of your thinking

jdn. aus seinem Leben verbannen to airbrush sb. out of your life

jdn./etw. aus den Geschichtsbüchern verbannen to airbrush sb./sth. out of the history books / out of history

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners