DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

414 similar results for ein Zeichen sein
Search single words: ein · Zeichen · sein
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

ein Angebot machen; ein Angebot einreichen; etw. anbieten; andienen {vt} [econ.] to tender [listen]

ein Angebot machend; ein Angebot einreichend; anbietend; andienend tendering

ein Angebot gemacht; ein Angebot eingereicht; angeboten; angedient [listen] tendered

sich an einer Ausschreibung für etw. beteiligen to tender for sth.

Motiv {n} (charakteristische Struktur) [art] [lit.] [mus.] [photo.] [listen] motif [listen]

Motive {pl} motifs

Manhattan als Fotomotiv Manhattan as a photographic motif

ein beliebtes Bildmotiv der Renaissancemalerei a popular pictorial motif in Renaissance painting

Socken mit Zeichentrickmotiven socks with cartoon/comics motifs

Ernst {m}; Bedrohlichkeit {f}; Schwere {f} seriousness; gravity [listen]

Sie hat den Ernst der Lage nicht erkannt. She has failed to understand /recognise/grasp the seriousness/gravity of the situation.

Aus dem Spiel wurde bitterer Ernst. The game became deadly serious.

Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. [jur.] The court noted the exceptional seriousness of the offence.

Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin. You cannot in all seriousness expect me to accept that.

Es wurde als Zeichen gewertet, dass er es mit den Menschenrechten ernst meint. It was seen as a sign of his seriousness on human rights.

eine Position ausgleichen; auflösen; glattstellen; schließen {vt} (Börse) [fin.] [listen] [listen] to offset; to square; to liquidate; to close out a position (stock exchange)

eine Position ausgleichend; auflösend; glattstellend; schließend offsetting; squaring; liquidating; closing out a position

eine Position ausgeglichen; aufgelöst; glattgestellt; geschlossen [listen] offset; squared; liquidated; closed out a position

einen börsegehandelten Terminkontrakt ausgleichen to offset a futures contract

einen Devisenterinkontrakt glattstellen to square a forward exchange contract

Einheitlichkeit {f}; einheitliches Vorgehen {n}; Übereinstimmung {f} (unter jdm./von etw.) [listen] consistency (between/among sb., of/in sth.) [listen]

einheitlicher Zeitengebrauch [ling.] consistency in the use of tenses

eine einheitlichere Gestaltung bei der Lebensmittelkennzeichnung greater consistency in the labelling of food

ein einheitliches Vorgehen bei der Behandlung von Asylbewerbern consistency in the treatment of asylum seekers

die Übereinstimmung der Resultate mit anderen Studien consistency of the results with other studies

Wahrzeichen {n} [listen] icon; landmark [Am.] [listen] [listen]

Wahrzeichen {pl} [listen] icons; landmarks

ein Wahrzeichen der Stadt an icon of the town; a landmark of the town

ausreichen; hinreichen; langen; hinlangen {vi} [listen] to suffice; to be sufficient; to be enough [listen] [listen]

ausreichend; hinreichend; langend; hinlangend [listen] sufficing; being enough

ausgereicht; hingereicht; gelangt; hingelangt sufficed; been sufficient; been enough

reicht aus; reicht hin; langt; langt hin suffices; is sufficient; is enough

reichte aus; reichte hin; langte; langte hin sufficed; was sufficient; was enough

für etw./jdn. ausreichen / genug sein to be sufficient for sth./sb.

Es langt hinten und vorn nicht. [ugs.] It's nowhere near enough.

Verzierung {f}; Zierde {f}; Zier {f} [poet.] adornment; ornament; ornamentation [listen]

Verzierungen {pl}; Schmuck {m} [listen] adornments; ornaments; ornamentation

Federschmuck {m} feather adornments

zur Verzierung; als Zierde for adornment; for ornament; for ornamentation

eine Zierde der Stadt sein; der Stadt zur Zierde gereichen [geh.] to be an ornament to the city

Bitterkeit {f}; Verbitterung {f} bitterness; acrimony

ein Zeichen von Bitterkeit a badge of bitterness

Wellenlänge {f} [phys.] wavelength

Wellenlängen {pl} wavelengths

auf der richtigen Wellenlänge tuned-in

kritische Wellenlänge [techn.] critical wave-length; cut-off wavelength

Wellenlängen-Multiplex ... wavelength division multiplexing /WDM/

auf der gleichen Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Sprache sprechen [übtr.] to be on the same wavelength; to speak the same language; to be on the same sheet of music [Am.] [coll.] [fig.]

Sie sind auf der gleichen Wellenlänge.; Sie verstehen sich. They are tuned to the same wavelength.; They understand each other.

Kennwort {n}; Passwort {n}; Zugangswort {n} password; passcode; keyword; access key [listen]

Kennwörter {pl}; Passwörter {pl}; Zugangswörter {pl} passwords; passcodes; access keys; keywords

Einmalkennwort {n}; Einmalpasswort {n} one-time password /OTP/

ein Passwort eingeben to enter a password

Ihr Passwort enthält ungültige Zeichen. Your password contains invalid characters.

statistischer Test {m} [statist.] statistical hypothesis test

Ad-hoc-Test ad hoc test

A-posteriori-Test a posteriori test

bedingter Test conditional test

bestmöglicher/optimaler Test optimum test

einseitiger/asymmetrischer Test one-sided test; one-tailed test; single tail test; asymmetrical test

zweiseitiger Test two-sided test; two-tailed test; double-tailed test

kombinatorischer Test combinatorial test

konsistenter Test consistent test

strengster Test; Test mit minimalem Schärfeverlust most stringent test

symmetrischer Test symmetrical test

trennschärfster Test; bester Test most powerful test

unverzerrter/unverfälschter Test unbiased test

verzerrter/verfälschter Test biased test

zerstörende Prüfung destructive test

zulässiger Test admissible test

Eckentest corner test

Extremrangsummentest extreme rank sum test

Differenzen-Vorzeichentest difference sign test

Dreieckstest triangle test

Duo-Trio-Test duo-trio test

eingeschränkter Chiquadrat-Test restricted chi-squared test

Faktorenumkehrtest factor reversal test

Folgetest; sequentieller Test sequential test

G-Test g-test

generalisierter Sequentialtest generalized sequential probability ratio test

gleicher Abstandtest equal spacings test

gleichmäßig bester Abstandstest uniformly best distance power test; UBDP test

gleichmäßig trennschärfster Test uniformly most powerful test; UMP test

Grenzdifferenztest least significant difference test; LSD test

K-test k-test

Likelihood-Verhältnistest likelihood ratio test

Log-Rangtest; Mantel-Haenzel-Test log-rank test; Mantel-Haenszel test

lokal asymptotisch strengster Test locally asymptotically most stringent test

lokal asymptotisch trennschärfster/mächtigster Test; optimaler asymptotischer Test locally assymptotically most powerful test; optimal asymptotic test

lokal trennschärfster/mächtigster Rangordnungstest locally most powerful rank order test

Medialtest {m}; Quadrantentest {m} medial test

Mediantest {m} median test

Monte-Carlo-Test {m} Monte Carlo test

Multibinomialtest {m} multi-binomial test

multipler Spannweitentest multiple range test

Normalitätstest {m}; Test auf Normalverteilung test of normality

inverse Normalscores-Test inverse normal scores test

zufälliger Normalscores-Test random normal scores test

Omega-Quadrat-Test {m}; omega²-Test; Wn²-Test; Cramér-von-Mises-Test omega square test; Wn² test; Cramér-von Mises test

orthogonaler Test; Test auf Orthogonalität orthogonal test; independent test

Permutationstest {m}; Randomisationstest {m} permutation test; randomization test

Rang-randomisierter Test rank-randomization test

randomisierter Signifikanztest randomized significance test

sequentieller Chi-Quadrat-Test sequential chi-squared test

sequentieller T²-Test sequential test

simultaner Varianzverhältnistest simultaneous variance ratio test

Sphärizitätstest {m}; Mauchly-Test {m} test for sphericity; Mauchly test

Stabilitätsprüfung {f} stability test

T-Quadrat-Test {m} t-square test

Tandemtest {m} tandem tests

Test auf gleiche Tails equal-tails test

Test auf leere Zellen empty cell test

Test mit einheitlichen Scores uniform scores test

Test mit erwarteten Normalscores expected normal scores test

Tests von Aufzeichnungen records tests

Trendtest {m} test of trend

trennschärfster Rangtest most powerful rank test

UN²-Test {m} UN² test

Varianzverhältnistest {m}; F-Test {m} variance ratio test; F-test

Vereinigung-Schnitt-Test {m} union-intersection test

Verschiebungstest {m} slippage test

Vorzeichentest {m} sign test

Vorzeichenrangtest {m}; Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben signed rank test; Wilcoxon's matched pairs rank test

Vorzeichenwechsel-Test {m}; Umkehrprobe {f} bei Indexzahlen reversal test

W-Test auf Normalität {m} W test for normality

Wahrscheinlichkeitsverhältnistest {m} probability ratio test

Zeit-Umkehrprobe {f}; Umkehrprobe {f} für Indexbasen base reversal test; time reversal test

zweidimensionaler Zeichentest {m} bivariate sign test

Z-Test {m} z-test

Abelson-Tukey-Score-Test Abelson-Tukey score test

Ajnescher An-Test Ajne's An-test

Armitage Chiquadrat-Trendtest Armitage's chi-squared test for trend

Aspin-Welch-Test Aspin-Welch test

Barnardscher Monte Carlo-Test Barnard's Monte Carlo test

Bartlett-Test Bartlett's test

Bartlett-Test auf Interaktion 2. Ordnung Bartlett's test of second order interaction

Bartlett'scher Kollinearitätstest Bartlett's collinearity test

Bartlett-Diananda'scher Test Bartlett-Diananda test

Barnard'scher Test CSM test

Beran-Test Beran's test

Behrens-Fisher-Test; Fisher-Behrens-Test Behrens-Fisher test; Fisher-Behrens test

Bootstrap-Test bootstrap test

Boxscher Test Box's test

Breslow-Day-Test Breslow-Day test

Brunk-Test Brunk's test

Butler-Smirnow-Test Butler-Smirnov test

Capon-Test Capon test

Cliff-Ord-Tests Cliff-Ord tests

Cochran-Test Cochran's test

Cochrans Q-Test; McNemar-Test Cochran's Q-test; McNemar's test

Cox-Stuart-Tests Cox and Stuart's tests

D'Agostino-Test D'Agostino's test

Daniel-Test Daniel's test

David-Barton-Test David-Barton test

Dispersionstest von Ansari-Bradley Ansari-Bradley dispersion test

Duncan-Test Duncan's test; k-ratio t-test

Dunn-Test Dunn's test

Dunnett-Test Dunnett's test

Dwass-Steel-Test Dwass-Steel test

Fisher-Yates-Test; exakter Chi-Quadrat-Test Fisher-Yates test; Fisher-Irwin test; Fisher exact test exact chi-squared test

Freund-Ansari-Test Freund-Ansari test

Friedman-Test Friedman's test

Gabriel-Test Gabriel's test

Galtonscher Rangordnungstest Galton's rank order test

Gartscher Test Gart's test

Gehan-Test Gehan test

Greenhouse-Geisserscher Test Greenhouse-Geisser test

Guptascher Symmetrietest Gupta's symmetry test

Hartley-Test; maximaler F-Wert Hartley's test; maximum F-ratio

Hodgesscher bivariater Vorzeichentest Hodges' bivariate sign test

Hodges-Ajnescher Test Hodges-Ajne's test

Hudson-Kreitman-Aguade-Test Hudson-Kreitman-Aguade test; HKA test

Hoeffdingscher Unabhängigkeitstest Hoeffding's independence test

Hollanderscher Test auf Parallelität Hollander's parallelism test

Hollanderscher bivariater Symmetrietest Hollander's bivariate symmetry test

Jonckheerescher k-Stichprobentest Jonckheere's k-sample test; Jonckheere-Terpstra test for k-groups

Kamatscher Test Kamat's test

Klotzscher Test Klotz's test

Knoxscher Test Knox's test

Kolmogorow-Smirnow-Test Kolmogorov-Smirnov test

Kruskal-Wallis-Test Kruskal-Wallis test

Leere-Zelle-Test von David David's empty cell test

Leere-Zelle-Test von Wilks Wilks' empty cell test

Lehmannscher Test Lehmann's test

Lesliescher Test Leslie's test

Lilliefors-Test Lilliefors' test

Mann-Kendall-Test Mann-Kendall test

McDonald-Kreitman-Test McDonald-Kreitman test

Millerscher Jackknife-Test Miller's jackknife test

Mood-Brownscher Mediantest Mood-Brown median test

Moses-Test Moses' test

Newman-Keuls-Test Newman-Keuls test

Neyman-Pearsonscher L-Test l-test

Neymanscher Psi-Quadrat-Test Neyman's psi square test; Neyman's Psi² test

Noether-Test auf zyklischen Trend Noether's test for cyclical trend

Pearsonscher Chiquadrat-Test Pearson chi-squared test

Pitman-Morgan-Test Pitman-Morgan test

Potthoff-Test Potthoff's test

Priestlyscher P-Test; Priestlyscher Lambda-Test Priestly's p-test; Priestly's lambda-test

Raoscher Boniturtest; Raoscher Score-Test Rao's scoring test

Rosenbaum-Test Rosenbaum's test

Satterthwaite-Test; Satterthwaite-Approximation Satterthwaite's test; Satterthwaite's approximation

Scheffé-Test Scheffé's test

Smirnow-Test Smirnov test

Quenouillescher Test Quenouille's test

Rayleighsche Tests Rayleigh tests

Schachscher Zweistichprobentest Schach's two-sample tests

Shapiro-Wilk-Test Shapiro-Wilk test

Siegel-Tukey-Test Siegel-Tukey test

Sukhatme-Test Sukhatme's test

Terry-Test Terry's test

Terry-Hoeffding-Test Terry-Hoeffding test

Tukey-Test; Tukey-Statistik Tukey's test; Tukey statistic; honestly significant difference test; HSD-test

Tukeyscher Lückentest Tukey's gap test

Tukeyscher Q-Test Tukey's pocket test; Tukey's quick test; Tukey's q-test

Unabhängigkeitstest von Blum-Kiefer-Rosenblatt Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test

Van der Waerden-Test Van der Waerden's test

W-Test von Mood Mood's W-test

Wald-Test Wald's test

Wald-Wolfowitz-Test Wald-Wolfowitz test

Wald-Wolfowitzscher Iterationstest Wald-Wolfowitz runs test

Watson-Williams-Test Watson-Williams test

Watsonscher UN²-Test Watson's UN² test

Welch-Test Welch's test

Westenbergscher Hälftespielraumtest Westenberg's interquartile range test

Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben Wilcoxon signed rank test

Wilcoxon-Rangsummentest; Wilcoxon-Test; Mann-Whitneyscher Rangsummentest; U-Test Wilcoxon rank sum test; Wilcoxon's test; Wilcoxon-Mann-Whitney test; Mann-Whitney test; U-test

Wilks-Rosenbaum-Test Wilks-Rosenbaum test

jds. Lebensalter {n}; jds. Alter {n} sb.'s chronological age; sb.'s age

Alter {pl} ages [listen]

jds. biologisches Alter sb.'s biological age

jds. geistiges Alter sb.'s mental age

im Alter von at the age of; aged [listen]

in meinem Alter at my age

im höheren/hohen Alter in old age; in great age

bis ins hohe Alter till in old/great age

das fortgeschrittene Alter; das hohe Alter; die Bejahrtheit [selten] von jdm. the advanced age of sb.

in diesem Alter at this age

im zarten Alter von at the tender age of

von mittlerem Alter; in mittlerem Alter; mittleren Alters middle-aged

Leute meines Alters; Leute in meinem Alter people my age

Frauen in meinem Alter women of my age; women of my vintage [humor.]

Männer im wehrfähigen Alter [mil.] males of military age

eine Frau im fortgeschrittenen Alter a woman of advanced age/years

im fortgeschrittenen Alter sein to be advanced in age/years.

ein hohes Alter erreichen to attain a great age

in hohem Alter at a great age

sich seinem Alter gemäß verhalten to act one's age

Benimm dich wie ein erwachsener Mensch (und nicht wie ein pubertierender Teenager). Act your age (and not your shoe size).

Alter vor Schönheit. Age before beauty.

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth.

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen]

er/sie wünscht he/she wishes [listen]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [listen] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

etw. (Negatives über jdn.) behaupten; jdm. etw. vorwerfen; etw. (Negatives) geltend machen {vt} to allege sth.

behauptend; vorwerfend; geltend machend alleging

behauptet; vorgeworfen; geltend gemacht alleged

er/sie behauptet he/she alleges

ich/er/sie behauptete I/he/she alleged

er/sie hat/hatte behauptet he/she has/had alleged

ich/er/sie behauptete I/he/she would allege

Sie behaupten, dass er seine Freundin mehrfach bedroht hat. Haben Sie dafür Beweise? You allege that he has threatened his girl-friend several times. Do you have any proof?

Dem Bürgermeister wird vorgeworfen, Bestechungsgelder angenommen zu haben. The mayor is alleged to have accepted bribes.

Der Staatsanwalt machte grobes Fehlverhalten geltend. The public prosecutor alleged gross misconduct.; The public prosecutor alleged that there had been gross misconduct.

In der Klageschrift wird geltend gemacht, dass das Vorhandensein der Aufzeichnungen bewusst verheimlicht wurde. The statement of claim alleges that the existence of the records was deliberately concealed.

Herr Schmidt war angeblich ... Mr. Schmidt is alleged to have been ...

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

etw. unterschreiben; unterzeichnen [geh.]; signieren [geh.]; absignieren; unterfertigen [Ös.] {vt} [adm.] to sign sth.

unterschreibend; unterzeichnend; signierend; absignierend; unterfertigend signing

unterschrieben; unterzeichnet; signiert; absigniert; unterfertigt [listen] signed [listen]

unterschreibt; unterzeichnet; signiert; unterfertigt signs [listen]

unterschrieb; unterzeichnete; signierte; unterfertigte signed [listen]

unterschreiben [listen] to sign one's name

eigenhändig unterschreiben to sign personally

nicht unterzeichnet; nicht unterschrieben; unsigniert unsigned

noch nicht unterzeichnet sein to be still to be signed

Unterschreiben Sie bitte auf der gestrichelten Linie. Please, sign on the dotted line.

ordnungsgemäß ausgefüllt, datiert und an den gekennzeichneten/dafür vorgesehenen Stellen unterzeichnet (Schriftstück) [jur.] duly completed, dated, and signed where indicated (in a document)

Markenzeichen {n}; (typisches) Kennzeichen {n}; Merkmal {n} (einer Person/Sache) [listen] [listen] earmark; (particular) hallmark (of a person or thing) [fig.] [listen]

Markenzeichen {pl}; Kennzeichen {pl}; Merkmale {pl} [listen] [listen] earmarks; hallmarks

ein Mord, der alle Anzeichen eines Serientäters aufweist a murder which bears all the hallmarks of a serial killer's work

für die Branche typisch sein to be a hallmark of the business

Sein Markenzeichen ist sein Dauerlächeln. His hallmark is his constant smile.

Er hat alle Qualitäten eines großen Basketballspielers. He has all the hallmarks of a great basketball player.

Bei diesem Unternehmenskonzept stehen die Zeichen auf Erfolg. This business plan has the earmarks of success.

Bei diesem Vorfall deutet alles auf einen Terroranschlag hin. The incident has all the earmarks / hallmarks of a terrorist attack.

Die Leistung eines Europameisters sieht anders aus. Their performance did not bear the hallmark of European champions.

für etw. sprechen (ein Indiz für etw. sein) {vi} to seem to indicate/argue/show sth.; to point to sth.; to make sth. seem likely

Dafür spricht, dass ... An indication of this is that ...

Dafür spricht auch ... This is also evidenced by ...; This (assumption) is also supported by ...

Dafür spricht nicht zuletzt, dass ... This is suggested not least by the fact that ...

Alle Anzeichen sprechen dafür, dass ... All the signs seem to show that ...

Es spricht einiges dafür, dass ... There is some evidence that ...

Es spricht vieles dafür, dass ... There is good evidence that ...; There are many indications that ...; It seems very likely that ...

Die Fakten sprechen für seine Unschuld. The facts seem to argue/indicate his innocence/he is innocent.

Es spricht alles dafür, dass menschliche Aktivitäten daran schuld sind. All the evidence points to human activity as the culprit.

jdm. zu etw. verhelfen; jdm. etw. einbringen; jdm. zu etw. gereichen [geh.] {vi} (Sache) to redound to sb. / to sb.'s sth. [formal] (of a thing)

verhelfend; einbringend; gereichend redounding to

verholfen; eingebracht; gereicht redounded to

in einer Weise, die für alle von Vorteil ist in ways which redound to everyone's advantage

jdm. zum Ruhme gereichen to redound to sb.'s glory

jdm. zugutekommen; zu jds. Vorteil sein; für jdn. von Vorteil sein; jdm. zum Vorteil gereichen [geh.] to redound to sb.'s benefit / advantage

jdm. zur Ehre gereichen to redound to sb.'s honour/honor

jdm. hoch anzurechnen sein to redound to sb.'s credit

Eine dramatische Entwicklung in dem Krieg könnte für den Präsidenten vorteilhaft sein. Anything dramatic in the war may redound to the president.

einen Negativsaldo ausgleichen; glattstellen {vt} [fin.] to balance sth.

einen Negativsaldo ausgleichend; glattstellend balancing

einen Negativsaldo ausgeglichen; glattgestellt balanced [listen]

ein Konto ausgleichen; saldieren to balance an account

die Bücher abschließen; die Bilanz aufstellen to balance the books

den Staatshaushalt ausgleichen to balance the national budget

das Hauptbuch saldieren to balance the ledger

zum Ausgleich unseres Kontos to balance our account

bei etw. schneller sein; vor jdm. da/fertig sein {v} to beat sb. to sth.

Sie war vor mir auf dem Hügel. She beat me to the top of the hill.

Wetten, dass ich vor dir an der Haustür bin? I bet I can beat you to the front door!

Er hat die Ziellinie knapp vor mir passiert. He beat me narrowly to the finish line.

Wir haben uns gefragt, wer von uns zuerst mit der Arbeit fertig ist und sie hat es zwei Tage früher geschafft. We wondered which of us would finish our work first, and she beat me to it by two days.

Du bist mir zuvorgekommen.; Du warst schneller. You beat me to it.; You beat me to the punch.

Ich wollte das letzte Kuchenstück nehmen, aber da war jemand schneller. I wanted to take the last piece of pie, but somebody beat me to it.

Sie wollten die Zeichentrickserie verfilmen, aber ein anderes Studio kam ihnen zuvor. They wanted to make the comic strip series into a film, but another studio beat them to the punch.

Entgegenkommen {n}; guter Wille {m}; wohlwollendes Verhalten {n} goodwill [listen]

ein Zeichen guten Willens a gesture of goodwill

um jdn. wohlwollend zu stimmen to gain sb.'s goodwill

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ... Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ...

Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen. Thank you for being so cooperative.

Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen. With a certain amount of goodwill you can discern a pattern.

Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich. Even with a lot of goodwill this is impossible.

sein Limit erreichen {vt} (bei etw.) to max out (on sth.) [Am.] [coll.]

bei etw. seine Kapazitätsgrenze erreicht haben to be maxed out on sth.

Bei diesem Auto ist bei 160 km/h Schluss. This car maxes out at 100 mph.

Für heute habe ich genug Alkohol gehabt. I maxed out on booze today.

Die meisten Sporter haben ihren Zenit erreicht bevor sie 30 Jahre alt sind. Most athletes max out before the age of 30.

Unser Terminplan für diese Woche ist voll. Our schedule is maxed out for this week.

Die Schule hat keine Kapazitäten mehr für neue Schüler. The school is maxed out with students.

ausschildern; beschildern {vt} to signpost

ausschildernd; beschildernd signposting

ausgeschildert; beschildert signposted

eine Strecke beschildern / ausschildern to signpost a route

Der Weg zum Hotel ist vom Bahnhof aus ausgeschildert. The hotel is signposted from the station.

Der Wanderweg ist gut beschildert und ungefähr 7,5 km lang. This hiking trail is well signposted, and is about 7.5 km long.

Rettungswege müssen ausreichend vorhanden, entsprechend dimensioniert und gut beschildert sein. Emergency evacuation routes must be sufficiently available, appropriate in size and well signposted.

auf etw. deuten; auf etw. hindeuten {vi} to point to sth.

deutend; hindeutend pointing

gedeutet; hingedeutet pointed [listen]

Alle Zeichen deuten darauf hin, dass ein erfolgreiches Jahr vor uns liegt. All signs point to a successful year ahead.

Für eine Beurteilung ist es noch zu früh, aber es zeichnet sich ab, dass es keine Schwierigkeiten geben wird. It is too early to assess, although early indications point to an absence of difficulties.

Es deutete alles in eine Richtung. Everything seemed to point in one direction.

Es deutet alles darauf hin, dass eine Überproduktion die Ursache für die niedrigen Preise in diesen Jahren war. All the evidence points to over-production as the cause of low prices in those years.

auf etw. hindeuten; auf etw. deuten {vi}; etw. ankündigen; etw. ankünden [veraltend]; etw. künden {vt} [poet.]; ein Vorzeichen für etw. sein {v} to foreshadow sth.; to portend sth. [formal]

hindeutend; deutend; ankündigend; ankündend; kündend; ein Vorzeichen seiend foreshadowing; portending

hingedeutet; gedeutet; angekündigt; angekündet; gekündet; ein Vorzeichen gewesen [listen] foreshadowed; portended

ein gutes/düsteres/schlechtes Vorzeichen für jdn./etw. sein to portend well/gloomily; to augur well/ill; to bode well/ill for sb./sth.

kein gutes Vorzeichen sein; nichts Gutes ahnen lassen; nichts Gutes verheißen [poet.] not to portend/augur/bode well

Das entfernte Donnern deutet auf Gewitter. The distant thunder portends a storm.

Für Abergläubige kündigt eine schwarze Katze Unheil an. For the superstitious a black cat foreshadows/portends calamity.

etw. kennzeichnen; prägen; das Kennzeichen / Markenzeichen +Gen. sein {vt} (Sache) [listen] to mark sth.; to characterize sth.; to characterise sth. [Br.] (of a thing)

kennzeichnend; prägend; das Kennzeichen / Markenzeichen seiend marking; characterizing; characterising [listen]

gekennzeichnet; geprägt; das Kennzeichen / Markenzeichen gewesen [listen] [listen] marked; characterized; characterised [listen]

durch etw. gekennzeichnet sein; von etw. geprägt sein; charakteristisch für etw. sein {v} to be characterized by sth.

ein Leben, das von Leiden geprägt war a life marked by suffering

Das Christentum hat Europa dauerhaft geprägt. Christianity has indelibly marked Europe.

Helle Farben sind das Markenzeichen ihrer Bilder. Bright colours characterize her paintings.

jdn./etw. aus etw. verbannen; streichen; tilgen {vt} [listen] to airbrush sb. out of sth. [fig.]

verbannend; streichend; tilgend airbrushing out of

verbannt; gestrichen; getilgt airbrushed out of

etw. aus dem Bewusstsein tilgen; alle Spuren von etw. beseitigen; etw. negieren; totschweigen; ausblenden to airbrush sth. out of existence

jdn. aus seinen Gedanken verbannen/streichen to airbrush sb. out of your thinking

jdn. aus seinem Leben verbannen to airbrush sb. out of your life

jdn./etw. aus den Geschichtsbüchern verbannen to airbrush sb./sth. out of the history books / out of history

etw. wieder erreichen; wiedergewinnen; zurückgewinnen; wieder erringen; wieder lukrieren [Ös.] {vt} to reach again sth.; to regain sth.

wieder erreichend; wiedergewinnend; zurückgewinnend; wieder erringend; wieder lukrierend reaching again; regaining

wieder erreicht; wiedergewonnen; zurückgewonnen; wieder errungen; wieder lukriert reached again; regained st

sein Gleichgewicht wiedergewinnen; sich fangen (auch [übtr.]) to regain your balance (also [fig.])

wieder Ligaplatz drei erreichen to reach again / regain third place in the league

seinen früheren Platz wiedergewinnen to regain your former position

seine frühere Beliebtheit zurückgewinnen to regain your former popularity

ungefährer Bereich {m}; Größenordnung {f} ballpark [coll.]

ungefähr hinkommen, hinkommen; passen [ugs.] [listen] to be in the ballpark; to be in the right ballpark

im gleichen Bereich liegen; sich in der gleichen Größenordnung bewegen; mehr oder weniger gleich sein to be in the same ballpark

Kommt die Berechung ungefähr hin? Is the calculation in the ballpark?

Es ist eine grobe Schätzung, aber die Größenordnung stimmt. That's a rough estimate, but it's in the correct ballpark.

Mit meiner ersten Schätzung habe ich [Norddt.] / bin ich [Süddt.] [Ös.] meilenweit daneben gelegen. My first guess wasn't even in the ballpark.

etw. aufzählen; aufführen, anführen, auflisten; listen [econ.]; verzeichnen {vt} to list sth.

aufzählend; aufführen, anführen, auflistend; listend; verzeichnend listing [listen]

aufgezählt; aufgeführt, angeführt, aufgelistet; gelistet; verzeichnet listed [listen]

zählt auf; führt auf; führt an; listet auf; listet; verzeichnet lists

zählte auf; führte auf; führte an; listete auf; listete; verzeichnete listed [listen]

im Gesetz abschließend aufgezählt sein; taxativ aufgezählt sein [Ös.] to be exhaustively listed in the Act

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

jds. Ebenbild {n} [geh.] sb.'s spit and image; sb.'s spitten image [rare]; sb.'s mirror image; sb.'s image; sb.'s exact likeness

der Mensch als Ebenbild Gottes man as the image / the likeness of God; man as God's image/likeness

jds. (genaues) Ebenbild sein; jdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein to be the spit and image of sb. (often wrongly: spitting image)

Die Häuser gleichen sich wie ein Ei dem anderen. The houses are the mirror image of each other.

Die Situation ist dieselbe wie 2001 in Argentinien. This situation is the mirror image of that of Argentina in 2001.

Wertschätzung {f}; Hochachtung {f}; Achtung {f}; Ansehen {n}; Hochschätzung {f} [listen] estimation; esteem [listen]

Respekt vor jdm. haben to hold sb. in esteem

großen Respekt vor jdm. haben to hold sb. in high esteem

bei jdm. zu höherem Ansehen kommen to rise in sb.'s esteem

das Zeichen meiner Wertschätzung annehmen to accept this token of my esteem

etw. erkennen lassen; ein Zeichen von etw. sein; von etw. zeugen [geh.] {v} to show sth.; to be evidence of sth.; to be a sign of sth.; to bespeak sth. [formal] {bespoke; bespoken}

erkennen lassend; ein Zeichen seiend; zeugend showing; being evidence of; being a sign of; bespeaking [listen]

erkennen lassen; ein Zeichen gewesen; gezeugt shown; been evidence of; been a sign of; bespoken [listen]

davon zeugen, dass ...; zeigen, dass ... to give/provide evidence of the fact that ...

Das Schreiben lässt seine Bereitschaft erkennen, den Umbau mitzufinanzieren. The letter bespeaks his willingness to part-finance the rebuilding.

erreichbar {adj}; in greifbarer Nähe [listen] within reach; reachable [listen]

leicht erreichbar sein to be easy to reach; to be easily reachable

Sie ist telefonisch erreichbar.; Sie ist telefonisch zu erreichen. She can be contacted by telephone.

Ich bin ab 17 Uhr erreichbar. I can be reached after 5 p.m.

Der Ort ist mit dem Zug erreichbar. The place can be reached by train.

fürchterlich; schrecklich; entsetzlich; grauenhaft; in grausamer Weise; auf grausame Weise {adv} [listen] dreadfully; gruesomely; horribly

entsetzlich leiden to suffer horribly/horrendously [listen]

grauenhaft verwundete Soldaten gruesomely wounded soldiers

von entsetzlicher Gewalt geprägt sein to be gruesomely violent

Sein Gesicht war von schrecklichen Narben gezeichnet. His face was horribly scarred.

Art {f}; Sorte {f} [listen] ilk (often [pej.])

er und seinesgleichen he and his ilk

und dergleichen and others of that ilk

von der gleichen Sorte sein to be of the same ilk

wie die allgemeine Stimmungslage ist; in welche Richtung die Reise geht [übtr.] [pol.] which way the wind is blowing [fig.]

ausloten, wie die Stimmungslage bei den Wählern ist to gauge which way the wind is blowing amongst voters

die Zeichen der Zeit erkannt haben to have noticed / to be aware which way the wind is blowing

Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, wohin die Reise in der Automobilbranche geht. It's not too hard to see which way the wind is blowing for the automotive trade.

ein Zeichen für etw. sein {v} to mark sth.; to signalize sth.; to signalise sth. [Br.]

ein Zeichen seiend marking; signalizing; signalising [listen]

ein Zeichen gewesen marked; signalized; signalised [listen]

Seine Anwesenheit ist ein Zeichen dafür, wie ernst die Lage ist. His presence marks/signalizes the seriousness of the situation.

als etw. gelten können; anzusehen sein; gesehen werden können; durchgehen können [ugs.] {vi} (Sache) to qualify as sth. (of a thing)

Glaubst du, kann dieses Kleid als Abendkleidung durchgehen? Do you think this dress qualifies as evening wear?

Man kann es schlecht als Überraschung bezeichnen, wenn jeder wusste, dass es passiert. It doesn't qualify as a surprise if everyone knew it was going to happen.

Wenn du Freunde mitbringst, kann man das nicht als Rendezvous sehen. It doesn't qualify as a date if you bring along friends.

heiratsfähiges Alter {n}; Heiratsalter {n}; Ehemündigkeit {f} [jur.] age of marriage; marriage age; marriageable age

im heiratsfähigen Alter sein; ehemündig sein to be of marriageable age

die Ehemündigkeit erreichen to reach the age of marriage

Die Ehemündigkeit tritt mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein. Marriagable age is reached upon completion of the 18th year.

ein gesetzliches Alkoholverbot betreffend {adj} prohibitionist

Land mit gesetzlichem Alkoholverbot prohibitionist country

Maßnahmen zur Umsetzung eines gesetzlichen Alkoholverbots prohibitionist measures

etw. mit einem Brandzeichen versehen; sein Zeichen einbrennen {vt} to brand sth.

mit einem Brandzeichen versehend; sein Zeichen einbrennend branding

mit einem Brandzeichen versehen; sein Zeichen eingebrannt branded

etw. mit einem (großen) Fragezeichen versehen {v} (ungewiss machen) [übtr.] to put a (big) question mark over sth. [fig.]

Hinter dem Stürmer steht nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen, ob er rechtzeitig für das Turnier fit sein wird. The striker's injury puts a question mark over his being fit in time for the tournament.

Die Zukunft der Tagesklinik ist mit einem (großen) Fragezeichen versehen. There's a question mark (hanging) over the day-care hospital's future.; A big question mark hangs over the day-care hospital's future.

Omen {n}; Vorzeichen {n}; Vorbote {m} {+Gen.} omen; augury; portent; foretoken; preindication; auspice [obs.] (of sth.)

ein gutes/schlechtes Omen (für jdn./etw.) sein; eine günstige/ungünstige Vorbedeutung haben to be a good/bad omen (for sb./sth.)

ein Omen sein für to be a portent of; to forebode

ein langwieriges Prozedere über sich ergehen lassen müssen; eine Spießrutenlauf absolvieren müssen, um etw. zu erreichen {v} to have to jump / go through hoops to achieve sth. [fig.]

Wir haben den Bankkredit bekommen, aber es war eine mühsame Geschichte. We did get the loan from the bank, but we had to jump through a lot of hoops.

Es war ein ziemlicher Spießrutenlauf, das Stück auf die Bühne zu bringen. We had to go through hoops in order to get the play on stage.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners