DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

112 similar results for es reicht jetzt
Search single words: es · reicht · jetzt
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

etw. auf etw. richten; konzentrieren {vt} [listen] to focus sth.; to fix sth. on sth.

auf richtend; konzentrierend focussing; focusing; fixing on

auf gerichtet; konzentriert focussed; focused; fixed on [listen]

Alle Augen waren auf sie gerichtet. All eyes were fixed on her.

Jetzt können Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Straße richten. Now you are able to focus all of your attention on the road (ahead).

Er konzentrierte seinen Blick auf sein Instrument. He fixed / focussed his gaze on his instrument

dezidiert seine Meinung kundtun; über sein Lieblingsthema dozieren/Vorträge halten {vi} to be/climb/get on your soapbox (and voice your opinion) [fig.]

Und wenn wir schon beim Thema sind: ... And while I'm on this soapbox, ...

Jetzt ist sie wieder bei ihrem Lieblingsthema, den Tierrechten, angelangt. She's on her soapbox about animal rights again.

Der Landrat hat über seine Leib- und Magenthemen doziert. The county commissioner was on his soapbox.

Du musst einmal damit aufhören, anderen Leuten ständig Vorträge zu halten. You need to get off your soapbox and stop telling people what to do.

Argumente {pl} für/gegen etw. a case for/against sth.

Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. There's a (good) case for/against selling now.

Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. We can make a good case for hiring another assistant.

... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst ... if you can make a good case for it

erst recht nicht (unter den neuen Umständen noch weniger) certainly + negation; even less; less ... than ever (in the new circumstances)

Das würdest du erst recht nicht wollen You would like that even less.

Jetzt mach ich's erst recht nicht!; Nun erst recht nicht!; Nun gerade nicht! [Dt.] [ugs.] Now I certainly won't do it.; Now I won't do it at all.

Jetzt werden wir erst recht nicht nachgeben! Now we'll certainly not give in!; Now we're most certainly not going to give in.; Now we are less willing than ever to yield!

ohnehin besser sein; gar nicht so schlecht sein {vi} to be just as well

Jetzt sieht es so aus, als wäre es ohnedies besser, dass er mich nie gefragt hat. Now it seems that his never having asked me was just as well.

Es war vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich ihr damals nichts davon gesagt habe. Perhaps it's just as well (that) I didn't tell her at the time.

Ich wollte eigentlich dieses Wochenende nicht zu Hause bleiben, aber das/es ist gar nicht so schlecht. Ich habe einiges aufzuarbeiten. I really didn't want to stay home this weekend, but it's just as well. I have a bunch of work to catch up on.

im Dienst sein; Dienst haben; Dienst versehen [geh.]; seinen Dienst verrichten [geh.] {v} to be on duty; to be on

Ich bin jetzt bis morgen um 8 Uhr im Dienst. I'm on now till 8 tomorrow morning.

Er hat morgen von 6 bis 18 Uhr Dienst. He is on tomorrow from 6 a.m to 6 p.m.

weihnachtlich; weihnächtlich [Schw.] {adj} Christmassy

Jetzt, wo das Haus geschmückt ist, sieht es viel weihnachtlicher aus. The house looks more Christmassy now that the decorations are up.

Für mich ist nur dann richtig Weihnachten, wenn es schneit. I only feel Christmassy if it is snowing.

zunehmen; stärker werden {vi}; sich steigern {vr} [listen] to pick up [listen]

Sei vorsichtig, der Wind weht jetzt stärker. Be careful, the wind has picked up.

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [listen] pleasing [listen]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [listen] pleased [listen]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [listen] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [listen]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

andersherum; linksrum; entgegengesetzt {adv}; in entgegengesetzter Richtung [listen] withershins; widdershins [Sc.]

in Anbetracht von etw; bei etw. given sth.

in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) given what I have said (about)

wenn man das von mir Gesagte voraussetzt given all I have said

In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. Given his age, he is a fast runner.

Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. Given the circumstances, you've done really well.

Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. Given her interest in children, teaching is the right job for her.

Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. Given his temperament, that seems unlikely to me.

Anrufumleitung {f}; Rufumleitung {f}; Anrufweiterschaltung {f}; Anrufweiterleitung {f}; Rufweiterleitung {f} [telco.] call diversion; call forwarding /CF/

sofortige Anrufumleitung immediate call diversion

Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit (wegen ausgeschalteten Mobiltelefons oder im Funkschatten) call forwarding not reachable

Rufumleitung im Besetztfall; Anrufweiterschaltung bei Besetzt call forwarding on busy /CFB/

Rufumleitung bei Nichtannahme; Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden call forwarding on no reply; call forward don't answer

automatische/feste Rufumleitung (aller eingehenden Anrufe); direkte Anrufweiterschaltung call forwarding uncondition /CFUC/; call forward all calls /CFAC/

unbedingte Rufumleitung call forwarding unconditional /DFUC/; call forward all calls /CFAC/

Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) [listen] possession (of sth.) [listen]

Eigenbesitz {m} proprietary possession

im Besitz von etw. sein; etw. besitzen to be in possession of sth.

in den Besitz von etw. gelangen/kommen to come into / to gain possession of sth.

wieder in den Besitz einer Sache gelangen to regain possession of sth.

etw. in seinem Besitz haben to have sth. in one's possession

Besitz erwerben to acquire possession

etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.] to enter into possession of sth.

etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen to take possession of sth.

jdn. im Besitz stören to interfere with sb.'s possession

jdn. in Besitz von etw. setzen to put sb. in possession of sth.

den Besitz an/von etw. wiedererlangen to recover possession of sth.

wieder in den Besitz eingesetzt werden to be restored to possession

Besitz einer verbotenen Waffe possession of a prohibited weapon

auf Räumung klagen to sue for possession [Br.]

eine Erbschaft antreten to take possession of an estate

Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer. Both pistols are in the possession of the rightful owners.

Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich. At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs.

Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen? How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting?

am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} [listen] [listen] [listen] in the end; finally; eventually; ultimately [listen] [listen] [listen] [listen]

eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne a long but ultimately successful campaign

Er wird es schon noch merken. He'll come to realize it eventually.

Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. In the end I just didn't know what to think.

Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. In the end/eventually she did give in.

Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. At the end of her career she was a board director.

Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. However, towards the end of his life he was over-taxing his strength.

Fallrichtung {f} direction of dip

entgegengesetzt der Fallrichtung up-dip

in der Fallrichtung downdip

Garantie {f}; Gewähr {f} [geh.] [listen] guarantee [listen]

Garantien {pl} guarantees

Bestandsgarantie {f} long-term guarantee; guarantee (of existence) [listen]

ohne Gewähr without guaranty; not warranted

die Gewähr, dass keine Rechte Dritter verletzt werden the warranty of non-infringement

jdm. die Gewähr bieten/geben, dass ... to guarantee that

wenn die Gewähr besteht, dass ... if it can be guaranteed that ...

eine Arbeitsplatzgarantie abgeben to give a jobs guarantee

Dafür übernehme ich keine Gewähr/Garantie. I cannot guarantee that.

Alle Angaben (erfolgen) ohne Gewähr. No responsibility is taken for the correctness of this information.

mit jdm. Geduld haben; mit jdm. Nachsicht haben; jdm. Zeit geben {vi} to bear with sb.

Sie ist momentan allerhand Belastungen ausgesetzt. Du darfst mit ihr nicht zu hart ins Gericht gehen. She's under a lot of strain at the moment. Just bear with her.

Geben Sie mir noch ein paar Minuten Zeit. Just bear with me for another minute or two.

Griff {m} [mus.] [listen] stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] [listen]

Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat. This exercise should continue until the player has internalized this pattern.

Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich. The vertical finger position on these intervals is always the same.

Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln. This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation.

Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] [listen] bail (for the provisional release from custody) (criminal law) [listen]

Verfall der Kaution forfeiture of the bail

gegen Kaution auf freiem Fuß sein to be free on bail; to be out on bail

die Kaution verfallen lassen to jump bail; to skip bail

Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. The judge granted bail in this case.

Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. He has been released/set free/freed on bail.

Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail.

Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. The bail was set at EUR 500,000.

Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. Someone posted/put up/made bail for him.

Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. Bail was denied.

eine Flüssigkeit mit Kohlensäure versetzen / anreichern / sättigen {vt} to aerate a liquid

mit Kohlensäure versetzend / anreichernd / sättigend aerating

mit Kohlensäure versetzt / angereichert / gesättigt aerated

etw. außer Kraft setzen; aufheben {vt}; sich über etw./jdn. hinwegsetzen [adm.] [jur.] [listen] to overrule sb./sth.; to override sb./sth. [listen]

außer Kraft setzend; aufhebend; sich hinwegsetzend overruling; overriding

außer Kraft gesetzt; aufgehoben; sich hinweggesetzt [listen] overruled; overridden

einen Einspruch verwerfen to overrule/override an objection

den Beschluss der Vorinstanz aufheben to overrule the decision of the lower court; to overrule the lower court

sich über einen Präzedenzfall hinwegsetzen to overrule a precedent

von seinen eigenen Entscheidungen abrücken to overrule your prior decisions/your own holdings [Am.]

Das Urteil wurde vom Obersten Gerichtshof außer Kraft gesetzt. The verdict was overruled by the Supreme Court.

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

Staatsvertrag {m}; Völkerrechtsvertrag {m}; (völkerrechtlicher) Vertrag {m} (mit/zwischen jdm. / über etw.) [pol.] [jur.] [listen] treaty; agreement under international law (with/between sb. / on sth.) [listen]

Staatsverträge {pl}; Völkerrechtsverträge {pl}; Verträge {pl} treaties; agreement under international laws

Beitrittsvertrag {m} treaty of accession

Beitrittsverträge {pl} treaties of accession

Garantievertrag {m} treaty of guarantee

Garantieverträge {pl} treaties of guarantee

Grenzvertrag {m} treaty of limits

Kollektivvertrag {m} collective treaty

Rahmenvertrag {m} framework treaty

rechtssetzender Staatsvertrag; normativer völkerrechtlicher Vertrag law-making treaty

rechtsgeschäftlicher Völkerrechtsvertrag contractual treaty; non-law-making treaty; ordinary treaty

Teilungsvertrag {m} partition treaty; treaty of partition

(innerstaatlich) unmittelbar anwendbarer Vertrag self-executing treaty

Vertrag, der in innerstaatliches Recht umgesetzt werden muss non-self-executing treaty

Vertrag über die Europäische Union Treaty on European Union

Römische Verträge Treaties of Rome

Vertrag von Paris Treaty of Paris

Kündigung eines Staatsvertrags withdrawal from a treaty

einen völkerrechtlichen Vertrag / ein internationales Abkommen kündigen / aufkündigen to denounce a treaty; to withdraw from an international agreement

absetzen; streichen {vt} [listen] [listen] to drop [listen]

absetzend; streichend dropping [listen]

abgesetzt; gestrichen dropped [listen]

vom Spielplan absetzen to drop from the program

sich leicht abwetzen; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzen; leicht abgerieben werden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig sein {v} (Sache) to scuff (of a thing) [listen]

sich leicht abwetzend; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzend; leicht abgerieben werdend; Kratzer bekommend; kratzeranfällig seiend scuffing

sich leicht abgewetzt; sich durch Abrieb / Wetzen abgenutzt; leicht abgerieben worden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig gewesen scuffed

eine Arbeitsplatte, die nicht anfällig für Kratzer ist a worktop that won't scuff

Kunstharzpressstoff ist kratzeranfällig. Moulded plastic scuffs easily.

Die Schuhe sind stark abgewetzt. The shoes are badly scuffed.

etw. außer Acht/unbeachtet lassen; nicht beachten; missachten; ignorieren {vt}; sich über etw. hinwegsetzen {vr} to disregard sth.; to ignore sth.

außer Acht/unbeachtet lassend; nicht beachtend; missachtend; ignorierend; hinwegsetzend disregarding; ignoring

außer Acht/unbeachtet gelassen; nicht beachtet; missachtet; ignoriert; hinweggesetzt disregarded; ignored

Sicherheitsbestimmungen wurden missachtet. Safety rules were disregarded/ignored.

Die Geschworenen sind aufgefordert, der letzten Aussage des Zeugen keine Beachtung zu schenken. The jury is requested to disregard/ignore the witness's last statement.

Mark hat meinen Rat in den Wind geschlagen. Mark disregarded/ignored my advice.

Betrachten Sie unsere vorhergehende Nachricht bitte als hinfällig/gegenstandslos. Please disregard/ignore our previous message.

etw. befeuchten; anfeuchten; benetzen; netzen {vt} [listen] to moisten; to dampen; to damp; to slightly wet sth.

befeuchtend; anfeuchtend; benetzend; netzend moistening; dampening; damping; wetting slightly

befeuchtet; angefeuchtet; benetzt; genetzt moistened; dampened; damped; wetted slightly

er/sie befeuchtet he/she moistens

ich/er/sie befeuchtete I/he/she moistened

den Finger befeuchten und hochhalten, um die Windrichtung zu bestimmen to wet your finger and hold it up to test the wind direction

jdn. (formell/offiziell) (von etw.) benachrichtigen; verständigen; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. (formell/offiziell) etw. mitteilen {vt} [adm.] to notify sb. (about/of sth.)

benachrichtigend; verständigend; in Kenntnis setzend; mitteilend notifying

benachrichtigt; verständigt; in Kenntnis gesetzt; mitgeteilt notified [listen]

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to notify that ...

Seine Eltern müssen von dem Unfall benachrichtigt werden. His parents need to be notified about the accident.

Wir werden Sie verständigen, sobald der Ausverkauf beginnt. We will notify you about/of when the clearance sale begins.

Er teilte uns offiziell mit, dass er das Angebot annehmen wird. He notified us that he would accept the offer.

Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, müssen Sie uns das schriftlich mitteilen. You must notify us in writing if you wish to cancel your subscription.

Die Gewinner werden schriftlich verständigt.; Die Gewinner werden per Post verständigt. Winners will be notified by post.

(mit Personal) besetzen; ausstatten {vt} [listen] [listen] to staff [listen]

besetzend; ausstattend staffing [listen]

besetzt; ausgestattet [listen] [listen] staffed

eine Einrichtung (mit Personal) besetzen / ausstatten to staff an institution (by people)

Die Spendenaktion erbrachte das Geld für die personelle und materielle Ausstattung von zwei Schulen. The charity provided money to staff and equip two schools.

An der Bar arbeiten Studenten und Freiwillige. The bar is staffed by students and volunteers.

In der Abteilung sind 60 Personen tätig. The unit is staffed with 60 people.

gut besetzt (mit Personal) well-staffed

Das Büro ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr besetzt. The office is staffed from 9am to 5pm, Monday to Friday.

etw. bestimmen; vorgeben; festsetzen; determinieren [geh.]; für etw. maßgebend sein {vt} [listen] to determine sth.

bestimmend; vorgebend; festsetzend; determinierend; maßgebend seiend determining [listen]

bestimmt; vorgegeben; festgesetzt; determiniert; maßgebend gewesen [listen] [listen] determined [listen]

den Rahmen (für etw.) vorgeben to determine the framework (for sth.)

(bei etw.) die Richtung vorgeben to steer the direction (of sth.)

die Themen (für etw.) vorgeben to set the agenda (for sth.) [fig.]

Die Nachfrage bestimmt den Preis. Demand determines the price.

durchsetzen, dass etw. geschieht {v} to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done

Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet. They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban.

Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt. Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process.

Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird. The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding.

Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden. They made sure that exceptions were made for horse racing.

sich bei jdm. für jdn. einsetzen; sich bei jdm./etw. für jdn. verwenden [geh.] {vr}; bei jdm. Fürsprache/Fürbitte [relig.] einlegen; bei jdm. interzedieren [veraltend] {vi} to intercede with sb. on sb.'s behalf [pol.]/for sb. [relig.]

sich einsetzend; sich verwendend; Fürsprache/Fürbitte einlegend; interzedierend interceding

sich eingesetzt; sich verwendet; Fürsprache/Fürbitte eingelegt; interzediert interceded

Mehrere Menschenrechtsorganisationen setzen sich bei den Behörden für den verurteilten Gefangenen ein. Several human rights organisations have interceded with the authorities on behalf of the condemned prisoner.

Hat etwa die Jungfrau Maria für mich Fürbitte eingelegt? Has the Virgin Mary interceded for me?

(als Rechtsfolge) eintreten; einsetzen {vi} [jur.] [listen] [listen] to attach [listen]

eintretend; einsetzend attaching

eingetreten; eingesetzt [listen] attached [listen]

Das Risiko beginnt. (Versicherung) The risk attaches. (insurance)

jdn. aus seiner Position entfernen / vertreiben / drängen / werfen / jagen; jdn. absetzen; ausbooten; abservieren; schassen [ugs.]; aus dem Sattel heben; jdm. den Stuhl vor die Tür setzen {vt} [pol.] [adm.] to oust sb. from a position; to force sb. out of a position; to lever sb. out of a position

aus seiner Position entfernend / vertreibend / drängend / werfend / jagend; absetzend; ausbootend; abservierend; schassend; aus dem Sattel hebend; den Stuhl vor die Tür setzend ousting from a position; forcing out of a position; levering out of a position

aus seiner Position entfernt / vertrieben / gedrängt / geworfen / gejagt; abgesetzt; ausgebootet; abserviert; geschassa; aus dem Sattel gehoben; den Stuhl vor die Tür gesetztt ousted from a position; forced out of a position; levered out of a position

ein Gerichtsbeschluss, durch den sie aus ihrem Amt vertrieben wurde a court ruling ousting her from office

einen Mieter aus der Wohnung entfernen to oust a tenant from the flat

Er wurde als Vorsitzender abgesetzt/geschasst [ugs.]. He was ousted as chairman.

Die Reformer wurden durch einen Staatsstreich entmachtet. The reformists were ousted from power in a coup.

Die Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt. The government was ousted from power by a no-confidence vote.

Der Inhaber war vom Besitz seines Eigentums ausgeschlossen. The owner was ousted from possession of his property.

Die Mannschaft wurde etwas überraschend in der ersten Runde geschlagen und aus dem Turnier geworfen. A little surprisingly the team was defeated in the first round and ousted from the tournament.

entgegengesetzt {adj} [listen] opposite /opp./

in der entgegengesetzten Richtung in the opposite direction

jdn. zu etw. ernennen; bestellen; als etw. einsetzen (Funktion); jdn. in etw. berufen (Gremium) {vt} [adm.] [listen] to appoint sb. as sth. (function) / to sth. (body) {vt}

ernennend; bestellend; einsetzend; berufend appointing

ernannt; bestellt; eingesetzt; berufen [listen] [listen] appointed [listen]

ernennt; bestellt; setzt ein; beruft [listen] appoints

ernannte; bestellte; setzte ein; berief appointed [listen]

jdn. zum Richter berufen to appoint sb. judge

etw. ersetzen; verdrängen; substituieren {vt} (durch etw.); an die Stelle setzen (von etw.) [listen] to replace sth.; to supersede sth. (with/by sth.)

ersetzend; verdrängend; substituierend; an die Stelle setzend replacing; superseding

ersetzt; verdrängt; substituiert; an die Stelle gesetzt [listen] replaced; superseded [listen] [listen]

ersetzt; verdrängt; substituiert; setzt an die Stelle [listen] replaces; supersedes

ersetzte; verdrängte; substituierte; setzte an die Stelle replaced; superseded [listen] [listen]

nicht ersetzt unreplaced

bestehende Richtlinien ersetzen to replace the existing rules

Bezugsnummer der ersetzten Norm reference number of the superseded standard

etw. geraderichten; gerade ausrichten; zurechtschieben; zurechtsetzen {vt} to put straightsth.; to straighten sth.

geraderichtend; gerade ausrichtend; zurechtschiebend; zurechtsetzend putting straight; straightening

geradegerichtet; gerade ausgerichtet; zurechtgeschoben; zurechtgesetzt put straight; straightened

gesetzt den Fall, dass; nehmen wir den Fall an, dass ... let it be supposed that ...

Gesetzt den Fall, ich habe recht. Let's suppose that I'm right.

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

jdn./etw. in einem bestimmten Zustand zurücklassen {vt} to leave sb./sth. (in a certain condition) [listen]

Der Vorfall hinterließ bei ihr ein Gefühl der Kränkung. The incident left her feeling hurt.

Dann habe ich ja Zeit zum Einkaufen. This leaves me free to go shopping.

Vorige Woche hatte ich eine Erkältung, von der ein Husten zurückblieb / von der ich den Husten behielt. I had a cold last week and was left with a cough.

Auf der Speisekarte ist dieses Gericht als mäßig scharf beschrieben, sodass ich mich frage, wie dann wohl "sehr scharf" schmecken würde. The menu describes this dish as medium hot, which leaves me wondering what a very hot dish would taste like.

Durch seinen Tod geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten. His death left her with financial problems.

Durch das neue Gesetz hat sich die Lage für viele Leute verschlechtert. The new law has left many people worse off.

Bei der Explosion kam ein Arbeiter ums Leben und vier wurden verletzt. The explosion left one worker dead and four injured.

Nach dem Verkehrsunfall war ihr Gesicht entstellt. The road accident left her face disfigured.

jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} [listen] to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth.

mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend advising; informing

mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt advised; informed [listen] [listen]

teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis advises; informs

teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis advised; informed [listen] [listen]

jdm. etw. neu mitteilen to reinform sb. of/about sth.

Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... We have been informed by ... that ...

Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ... This is to inform you of ...

Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. We will advise you of any changes in the delivery dates.

Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. They advised him that the tour would proceed.

Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. Staff have been informed.

Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. I will contact you later to advise you when to come.

Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. I am advised that he is currently on holiday.

Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas.

etw. nutzen; einsetzen {vt} (um etw. Neues / Besseres zu erreichen) [listen] to leverage sth.

nutzend; einsetzend leveraging [listen]

genutzt; eingesetzt [listen] leveraged

Wir können uns einen Marktvorteil verschaffen, indem wir unser Vertriebsnetz nutzen. We can gain a market advantage by leveraging our distribution network.

jdn. über etw. orientieren; unterrichten; ins Bild setzen {vt} [listen] to acquaint sb. with sth. (make aware)

orientierend; unterrichtend; ins Bild setzend acquainting

orientiert; unterrichtet; ins Bild gesetzt [listen] acquainted [listen]

sausen; schießen; flitzen; düsen; huschen; stürmen (Person); fegen; fetzen; preschen [geh.] {vi} (+ Richtungsangabe) [listen] to dash; to dart; to flash; to streak; to zap; to zip; to zoom; to hare [Br.] (with adverbial of direction) (of a person or animal) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

sausend; schießend; flitzend; düsend; huschend; stürmend; fegend; fetzend; preschend dashing; darting; flashing; streaking; zapping; zipping; zooming; haring

gesaust; geschossen; geflitzt; gedüst; gehuscht; gestürmt; gefegt; gefetzt; geprescht dashed; darted; flashed; streaked; zapped; zipped; zoomed; hared [listen]

über die Straße flitzen/fegen to streak across the street

vorbeisausen; vorbeiflitzen; vorbeihuschen to dash past; to dart past; to zap past

mit einem Schnellboot herumdüsen to zip around in a speed boat

Eine Horde Affen sauste vor mir über die Straße. A horde of monkeys dashed/darted across the street in front of me.

Rick schoss/preschte nach vorne und zog sie vom Feuer weg. Rick dashed/darted forward and pulled her away from the fire.

Ihre Augen huschten im Zimmer umher/von der Tür zum Fenster. Her eyes darted around the room/from the door to the window.

jdn. schädigen; jdn. beschweren; in seinem Recht verletzen; ungerecht behandeln {vt} [jur.] to aggrieve sb.

schädigend; beschwerend; in seinem Recht verletzend; ungerecht behandelnd aggrieving

geschädigt; beschwert; in seinem Recht verletzt; ungerecht behandelt aggrieved

beschwertes Grundstücksvermächtnis onerous devise

sich geschädigt/beschwert fühlen to feel aggrieved

(so) sehr; schwer; dringend; schrecklich; furchtbar; schwerwiegend; arg; ganz arg [ugs.] {adv} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] badly; sorely; grievously; tremendously [listen] [listen]

schwer beschädigt badly damaged; sorely damaged

schwer verletzt badly injured; sorely injured

Ich war schwer enttäuscht. I was badly / sorely / grievously disappointed.

Wir haben uns schwer getäuscht., Das war ein großer Irrtum. We were sorely mistaken / grievously mistaken.

Sie haben schwer gelitten. They have suffered sorely / grievously.

Ihre Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. Their patience was sorely tested.

Ich vermisse sie schmerzlich / schrecklich / ganz arg. I miss her badly / sorely / tremendously / something fierce [Am.] [coll.].

In diesen Bereichen fehlt es schmerzlich an Innovation. Innovation is badly / sorely lacking in these areas.

Der Balkon braucht dringend einen neuen Anstrich. The balcony is badly / sorely in need of paint.

(über etw.) siegen; (gegenüber etw.) die Oberhand behalten; sich am Ende (gegen etw.) durchsetzen {vi} to prevail (against/over sth.); to win the day; to carry the day [listen]

siegend; die Oberhand behaltend; sich am Ende durchsetzend prevailing; winning the day; carrying the day [listen]

gesiegt; die Oberhand behalten; sich am Ende durchgesetzt prevailed; won the day; carried the day

Ich glaube dass die Gerechtigkeit siegen wird. I believe that justice will prevail/carry the day.

Trotz starker Opposition hat sich die Regierungspartei am Ende durchgesetzt. Despite strong opposition, the ruling party won the day.

etw. sinnvoll einsetzen; nutzbringend einsetzen; richtig / optimal nutzen {vt} to turn / put sth. to (good) account; to put sth. to good effect

sinnvoll einsetzend; nutzbringend einsetzend; richtig / optimal nutzend turning / putting to account; putting to good effect

sinnvoll eingesetzt; nutzbringend eingesetzt; richtig / optimal genutzt turned / put to account; put to good effect

Sie könnte ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen, indem sie uns hilft. She could put her talents to good account by helping us.

für etw. sprechen (ein Indiz für etw. sein) {vi} to seem to indicate/argue/show sth.; to point to sth.; to make sth. seem likely

Dafür spricht, dass ... An indication of this is that ...

Dafür spricht auch ... This is also evidenced by ...; This (assumption) is also supported by ...

Dafür spricht nicht zuletzt, dass ... This is suggested not least by the fact that ...

Alle Anzeichen sprechen dafür, dass ... All the signs seem to show that ...

Es spricht einiges dafür, dass ... There is some evidence that ...

Es spricht vieles dafür, dass ... There is good evidence that ...; There are many indications that ...; It seems very likely that ...

Die Fakten sprechen für seine Unschuld. The facts seem to argue/indicate his innocence/he is innocent.

Es spricht alles dafür, dass menschliche Aktivitäten daran schuld sind. All the evidence points to human activity as the culprit.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners