DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

854 ähnliche Ergebnisse für Kaki King
Einzelsuche: Kaki · King
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

Zwischenbereich {f}; Grauzone {f}; Welt {f} (zwischen etw.) [anhören] netherworld (between sth.)

die Welt zwischen Traum und Wirklichkeit the netherworld between dreaming and waking

in einem Bereich zwischen beiden Genres anzusiedeln sein to rest in the netherworld between both genres

kaum; fast nicht; fast gar nicht {adv} [anhören] hardly; scarcely; barely; almost not [anhören] [anhören] [anhören]

Das ist kaum verwunderlich. This is hardly surprising.; That's no surprise.

Ich kenne ihn kaum.; Ich kenne ihn fast nicht. I hardly/scarcely/barely know him.; I practically/virtually don't know him.

Ich habe letzte Nacht fast (gar) nicht geschlafen. I hardly / barely slept last night.; I almost did not sleep at all last night.

Das Thema wird in der Öffentlichkeit kaum beachtet / öffentlich kaum wahrgenommen. This issue is barely noticed by the general public. / receives little public attention.

Mir steht eine schwierige Zeit bevor und ich mag kaum daran denken. I'm in for a difficult time and hardly dare (to) think of it.

Ich bin dieses Jahr fast nicht zum Backen gekommen. This year I almost didn't get around to baking.

Er hatte kaum Zeit, Luft zu holen. He hardly had time to breathe.

Sie spricht kaum Deutsch.; Sie spricht fast kein Deutsch. She hardly/scarcely/barely speaks German.; She speaks almost/practically/virtually no German.

Geschichte {f}; Historie {f} [geh.] [hist.] [anhören] history [anhören]

Dorfgeschichte {f} village history; history of the/a village

Gewaltgeschichte {f} history of violence

die Nachkriegsgeschichte {f} the post-war history

Theatergeschichte {f} theatre history

der Lauf der Geschichte the course of history

Geschichte von unten history from below; grassroots history

in die Geschichte eingehen to go down in history

Geschichte sein; passé sein [übtr.] to be history [fig.]

Es wird gerade Geschichte geschrieben. History is in the making.

... und der Rest ist Geschichte. (allgemein bekannt) ... and the rest is (, as we say,) history (well-known)

Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] [anhören] [anhören] decision (on sth.) [anhören]

Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} decisions [anhören]

begründeter Beschluss reasoned decision

endgültige Entscheidung final decision

vorläufige Entscheidung temporary decision; provisional decision

Personalentscheidung {f} personnel decision

Entscheidung in letzter Minute last-minute decision

Entscheidung auf höchster Ebene high-level decision

die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses the decisions by the management committee

bei der Entscheidung, ob in determining whether

bei seiner Entscheidung in making a decision

bis zur endgültigen Entscheidung pending final decision

eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.]

zu einer Entscheidung gelangen to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision

einen Beschluss in eigener Sache fassen to make a decision involving yourself

einen Beschluss abändern to amend a decision; to modify a decision

einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen to carry out/implement a decision

jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen to submit an issue for a decision

auf eine baldige Entscheidung drängen to ask for a speedy decision

Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one.

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.]

Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. Important decisions were taken.

dürfen {vi} (Höflichkeitsform) [anhören] may; might (polite form of address) [anhören]

Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... We may safely assert that ...

wenn ich das sagen darf (Einschub) if I may just say so (used as a parenthesis)

Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. If I may just add something on the issue / say a word on this issue.

Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action.

Darf ich um den nächsten Tanz bitten? May I have the next dance?

Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. This was a wise choice, if I may/might say so.

Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? Who, may/might I ask, is Jill?

Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. He is her husband and, I may/might add, her biggest fan.

alles in allem; insgesamt gesehen/betrachtet; insgesamt; im Ganzen gesehen; im Gesamten gesehen [geh.]; gesamthaft [Schw.]; alles zusammengenommen [ugs.] {adv} [anhören] [anhören] all in all; overall; all things considered; considering everything; taking everything into consideration/account; considered in the aggregate [formal]; when all is said and done

Sie hat ein paar Fehler gemacht, sich aber insgesamt gut geschlagen. She made a few mistakes but did well overall.

etw. (in bestimmter Weise) aufnehmen; nehmen {vt} (Person) [psych.] [anhören] to take sth. {took; taken} (of a person reacting in a specified way)

aufnehmend; nehmend taking [anhören]

aufgenommen; genommen [anhören] [anhören] taken [anhören]

ernst genommen werden to be taken seriously

etw. leicht nehmen; auf die leichte Schulter nehmen to take sth. lightly

So etwas sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. It is not something that should be taken lightly.

Nehmen Sie doch nicht immer alles persönlich! Stop taking things personally!

Nimm's wie ein Mann und heul nicht herum. Stop crying and take it like a man.

Wie hat sie es aufgenommen? How did she take it?

Wie wird dieser Vorschlag im Kreml aufgenommen werden? How will this proposal be taken in the Kremlin?

etw. (für jdn.) bereitstellen; zur Verfügung stellen; stellen; beistellen [Ös.] {vt} [anhören] [anhören] to provide sth. (to/for sb.); to make available sth. (to/for sb.); to lay on sth. (for sb.) [Br.]

bereitstellend; zur Verfügung stellend; stellend; beistellend providing; making available [anhören]

bereitgestellt; zur Verfügung gestellt; gestellt; beigestellt [anhören] provided; made available [anhören]

stellt bereit; stellt zur Verfügung; stellt; stellt bei provides; makes available [anhören]

stellte bereit; stellte zur Verfügung; stellt; stellte bei provided; made available [anhören]

jdm. etw. bereitstellen; jdm. etw. zur Verfügung stellen to make sth. available to sb.

Geld für ein Projekt bereitstellen to commit money to a project

Truppen bereitstellen/stellen to commit troops

Die Partnerfirma stellt das nötige Personal. The partner company shall provide the necessary personnel.

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [anhören] issue (arising problem) [anhören]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [anhören] [anhören] issues [anhören]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Lage {f}; Reihe {f} (von Mauersteinen) [constr.] [anhören] [anhören] course (of building bricks) [anhören]

Plattschicht {f} course of bricks laid flatwise

Stromschicht {f} course of diagonal bricks; course of raking bricks

Ziegellage {f} brick course

Backform {f}; Form {f} [cook.] [anhören] baking dish; cake tin [Br.]; tin [Br.]; cake pan [Am.]; pan [Am.] [anhören] [anhören]

Backformen {pl}; Formen {pl} baking dishses; cake tins; tins; cake pans; pans

Becherform {f}; Darolform {f} dariole mould [Br.]; dariole mold [Am.]; dariole

Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [anhören] interest (in sb./sth.) (advantage) [anhören]

Einzelinteressen {pl} individual interests

Gesamtinteresse {n} general interest

Hauptinteresse {n} main interest

Medieninteresse {n} media interest

wesentliche Sicherheitsinteressen essential security interests

sofern Interesse besteht if there is interest

wenn genügend Interesse bekundet wird if sufficient interest is received/shown

seine Interessen wahrnehmen to defend one's interests

jds. Interessen wahren to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests

jds. Interesse wecken to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest

ein Interesse an jdm. haben to have an interest in sb.

ein berechtigtes Interesse an etw. haben to have a legitimate interest in sth.

Interesse an etw. zeigen to evidence interest in sth.

Es liegt in seinem Interesse. It's in his interest.

Das ist in Ihrem eigenen Interesse. This is in your own interest.

die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten the respective interests of the public and of the parties concerned

Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. NATO has a big interest in making the agreement work.

Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. It is in the national/public interest that these facts are made known.

Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. The race was postponed in the interest(s) of safety.

Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. You can be assured that your parents have your best interests at heart.

Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?

handeln; aktiv werden; etwas unternehmen {vi} [anhören] to take action

handelnd; aktiv werdend; etwas unternehmend taking action

gehandelt; aktiv geworden; etwas unternommen taken action

handelt; wird aktiv; unternimmt etwas [anhören] takes action

handelte; wurde aktiv; unternahm etwas took action

endlich aktiv werden; endlich etwas unternehmen to finally take action

sofort handeln to take prompt action

Jetzt muss gehandelt werden. This is the time for action.

Produktion {f}; Erzeugung {f} [econ.] [anhören] making; production [anhören] [anhören]

Erzeugung von Biogas und Strom production of biogas and electricity

Eisenproduktion {f}; Eisenerzeugung {f} iron production

Fließbandproduktion {f} assembly-line production; assembly-belt production; continuous production

Jahresproduktion {f}; jährliche Produktion; Jahreserzeugung {f} annual production; yearly production

Lichterzeugung {f} light production

Schweineproduktion {f} [agr.] pig production

Vorratsproduktion {f} production for stocks

Wärmeerzeugung {f} heat production

die gesamte Unionsproduktion (EU) the total Union production

alternative Produktion {f} alternative production

automatisierte Produktion {f} automated production

schlanke Produktion lean production

Einstellung der Produktion termination of production

die Produktion rationalisieren; modernisieren to streamline production

die Produktion einstellen to stop production

Anfertigung; Verfertigung {f} [geh.]; Herstellung {f}; Produktion {f}; Erzeugung {f} [Ös.] (in kleinem Maßstab) [anhören] [anhören] making; production (on a small scale) [anhören] [anhören]

Anfertigung einer Sicherungskopie making of a back-up copy

Herstellung von Kuchen cake making

Herstellung von Waffen making of weapons

Herstellung von Wein making of wine

Garnherstellung {f} yarn production

Videoproduktion {f} making of videos

Das war nicht mein Werk. It was not of my making.

etw. erfordern; brauchen; in Anspruch nehmen {vt}; dazu gehören {vi} [anhören] to take sth.

erfordernd; brauchend; in Anspruch nehmend; dazu gehörend taking [anhören]

erfordert; gebraucht; in Anspruch genommen; dazu gegehört [anhören] taken [anhören]

Das erfordert Mut.; Dazu gehört Mut. It takes courage.

Ich brauchte zwei Stunden dorthin. It took me two hours to get there.

Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. German literature takes a long time to study.

Die Planung der Expedition nahm drei Jahre in Anspruch. The expedition took three years to plan.

Es gehört schon einiges dazu, etw. zu tun It takes a lot/fair bit to do sth.

gelten {vi} (gültig sein) [anhören] to be valid

geltend being valid

gegolten been valid

es gilt it is valid

es galt it was valid

sie galten they were valid

es hat/hatte gegolten it has/had been valid

es gälte I/he/she would be valid

Für den Fernabsatz gilt grundsätzlich, dass ... Distance selling is governed by the general rule that ...; Distance selling is subject to the general rule that ...

Bei der Auswahl/Arbeitsuche/beim Waffengebrauch gilt grundsätzlich, dass ... As a general rule/principle, when making your choices / seeking a job / using weapons, ...

wählen; eine Auswahl treffen {vi}; sich entscheiden {vr} [anhören] to make your choice

wählend; eine auswahl treffend; sich entscheidend making one's choice

gewählt; eine Auswahl getroffen; sich entschieden [anhören] made one's choice

sich bewusst für/gegen etw. entscheiden to make an informed choice in favour/against sth.

Führung {f}; Führungsrolle {f}; führende Rolle {f}; Vorangehen {n} (bei etw.) [pol.] [soc.] [anhören] lead; leading role (on/in sth.) [anhören]

beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen to take your own lead on engaging internationally

dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen to follow the lead of the other countries and recognise the government

Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen. Parents should be taking the lead on healthy diet.

Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen. The business group has taken the lead in developing this new technology.

Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen. The EU Commission has taken the lead in climate policy.

Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung. The Commission is now taking the lead in the inquiry.

Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und (mit gutem Beispiel) vorangegangen sind. Thank you for taking the lead.

Befugnis {f}; Gewalt {f} (in Zusammensetzungen) [adm.] [anhören] [anhören] authority; authorization; power [anhören] [anhören] [anhören]

Befugnis zum Abschluss von Verträgen treaty-making power

Betretungsbefugnis {f} power of entry

Entscheidungsbefugnis {f}; Entscheidungsgewalt {f}; Entscheidungsmacht {f} decision-making authority; authority to decide; power of decision

Vertretungsbefugnis {f} power of representation

weitgehende Polizeibefugnisse strong police powers

die Vertretungsbefugnis für jdn. haben to have the authority to represent sb.

die Entscheidungsbefugnisse an jdm. delegieren to delegate decision authority to sb.

seine Befugnisse überschreiten to overstep your authority

Staatsvertrag {m}; Völkerrechtsvertrag {m}; (völkerrechtlicher) Vertrag {m} (mit/zwischen jdm. / über etw.) [pol.] [jur.] [anhören] treaty; agreement under international law (with/between sb. / on sth.) [anhören]

Staatsverträge {pl}; Völkerrechtsverträge {pl}; Verträge {pl} treaties; agreement under international laws

Beitrittsvertrag {m} treaty of accession

Garantievertrag {m} treaty of guarantee

Grenzvertrag {m} treaty of limits

Kollektivvertrag {m} collective treaty

Rahmenvertrag {m} framework treaty

rechtssetzender Staatsvertrag; normativer völkerrechtlicher Vertrag law-making treaty

rechtsgeschäftlicher Völkerrechtsvertrag contractual treaty; non-law-making treaty; ordinary treaty

Teilungsvertrag {m} partition treaty; treaty of partition

(innerstaatlich) unmittelbar anwendbarer Vertrag self-executing treaty

Vertrag, der in innerstaatliches Recht umgesetzt werden muss non-self-executing treaty

Vertrag über die Europäische Union Treaty on European Union

Römische Verträge Treaties of Rome

Vertrag von Paris Treaty of Paris

Kündigung eines Staatsvertrags withdrawal from a treaty

einen völkerrechtlichen Vertrag / ein internationales Abkommen kündigen / aufkündigen to denounce a treaty; to withdraw from an international agreement

eine Zahlung leisten; zahlen {v} [fin.] [anhören] to make payment

eine Zahlung leistend; zahlend making payment

eine Zahlung geleistet; gezahlt made payment

Wie wollen Sie zahlen? How will you make payment?

Die Zahlung erfolgt per Überweisung innerhalb von 14 Tagen nach Wareneingang. Payment will be made by transfer within 14 days after receipt.

jdn. einstellen; anstellen; aufnehmen [Ös.]; beschäftigen {vt} (als Angestellten) [anhören] [anhören] [anhören] to employ; to engage; to recruit sb.; to hire [Am.]; to take onsb.; to take sb. into employment; to put sb. on the payroll [anhören] [anhören] [anhören]

einstellend; anstellend; aufnehmend; beschäftigend employing; engaging; recruiting; hiring; taking on; taking into employment; putting on the payroll [anhören] [anhören] [anhören]

eingestellt; angestellt; aufgenommen; beschäftigt [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] employed; engaged; recruited; hired; taken on; taken into employment; put on the payroll [anhören] [anhören] [anhören]

fest angestellt sein; fix angestellt sein [Ös.] [ugs.] to be employed on a permanent/regular basis

Personal einstellen / aufnehmen [Ös.] to recruit staff

jdn. probeweise / auf Probe einstellen to employ sb. on probation / on trial

jdn. erneut anstellen to rehire sb.

bei einer Firma angestellt / beschäftigt sein; im Arbeitsverhältnis stehen [Dt.] to be employed by/with a company

einer Beschäftigung nachgehen; eine Erwerbstätigkeit ausüben to be gainfully employed

Viele Beamte kommen aus der Privatwirtschaft. Many government officials were recruited from private industry.

Gewinn {m}; Profit {m} [pej.] [econ.] [anhören] [anhören] profit; gain [anhören] [anhören]

Gewinne {pl}; Profite {pl} profits; gains [anhören]

Betriebsgewinn {m}; Geschäftsgewinn {m} operating profit; trading profit

effektiver / barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Gewinn actual profit / gain; cash-flow profit / gain; cash profit / gain; realized profit / gain

Scheingewinn; Gewinn nur auf dem Papier fictitious profit; paper profil [Am.]

Übergewinn {m} excess profit; surplus profit

mit hohem Gewinn at a high profit

Gewinn nach Steuern after tax profit

abzuführender Gewinn [fin.] profit to be transferred

stattlicher Gewinn handsome profit

entgangener Gewinn lost profit; loss of profit

satte Gewinne bumper profits

unerwarteter Gewinn; Zufallsgewinn windfall profit

unverteilter Gewinn undistributed profit

zu versteuernder Gewinn taxable profit; gain for tax purposes

auf Gewinn ausgerichtet sein; gewinnorientiert sein to be intent on making a profit

jdn. am Gewinn beteiligen to give sb. a share in the profits

am Gewinn beteiligt sein; mitschneiden [Ös.] [ugs.] to have a share/interest in the profits; to share/participate in the profits

einen schönen Gewinn machen; einen guten Schnitt machen [Ös.] to make a nice profit

Profit schlagen aus to profit from

Gewinn aufweisen to show profit

Gewinn und Verlust profit and loss /P. & L./

Kurs {m}; Kursus {m} [Dt.]; Lehrgang {m} (in / über etw.) [school] [anhören] course; class [Am.] (in / on sth.) [anhören] [anhören]

Kurse {pl}; Lehrgänge {pl} courses; classes [anhören] [anhören]

Anfängerkurs {m} beginners' course; course for beginners

Anpassungslehrgang {m} adaptation course

Auffrischungskurs {m} refresher course

berufsvorbereitender Lehrgang vocational preparation course

Computerkurs {m} computer course

Expertenkurs {m} expert course

Fortgeschrittenenkurs {m}; Kurs {m} / Lehrgang {m} für Fortgeschrittene; Leistungskurs {m} [Dt.] advanced course; extension course

Integrationskurs {m} integration course

Kochkurs {m}; Kochseminar {n} cookery course

Nähkurs {m} sewing course; sewing class

Tauchkurs {m} diving course

Vorkurs {m} pre-course; preparation course; preparatory course

überbuchter Kurs oversubscribed course

sich in einen Kurs einschreiben; einen Kurs belegen; einen Kurs machen [ugs.] to register for a course/class; to take a course; to go on a course [Br.]; to do a course [Br.]

einen Kurs in literarischem Schreiben halten / abhalten to teach / give a course in creative writing

einen Kurs anbieten / abhalten / veranstalten to offer / run a course

Sie besucht einen Töpferkurs. She's been attending a pottery course.; She's been taking classes in pottery. [Am.]

Machst du noch deinen Abendkurs in Italienisch? Are you still doing your Italian evening class?

Material {n}; Werkstoff {m}; Stoff {m} [anhören] [anhören] [anhören] material [anhören]

Materialien {pl}; Werkstoffe {pl}; Stoffe {pl} [anhören] materials [anhören]

aufbereitetes Altmaterial {n}; Recyclingmaterial {n}; Rezyklat {n} [envir.] recycled material

Biomaterial {n}; Biowerkstoff {m} biomaterial

eingeleitetes Material dumped material

fehlerhaftes Material defective material

Glasmaterialien {pl} glass materials

Halbleitermaterial {n} semiconductor material; semi-conductive material

leitfähiges Material conductive material

Lieblingsmaterial {n} favourite material [Br.]; favorite material [Am.]; preferred material

Verbundstoff {m} composite material; composite

nachvernetztes Material post-cured material

thermoplastischer Verbundstoff {m} thermoplastic composite

Material für den Bombenbau bomb-making materials

spitze/bissige/scharfzüngige/stichelnde Bemerkung (über jdn./etw.); Spitze {f} (gegen jdn./etw.); Seitenhieb {m} (auf jdn./etw.) [anhören] [anhören] snide remark; cutting remark; dig; sideswipe (at sb./sth.); zinger [Am.] [coll.] (about sb./sth.) [anhören]

eine Spitze/einen Seitenhieb gegen jdn. anbringen to make/take a dig/sideswipe/poke at sb.

Mit einem Seitenhieb auf jdn./etw. sagte er: ... In a jab at sb./sth., he said: ...

Sie konnte sich einen Seitenhieb auf die Unkenrufer nicht verkneifen. She couldn't resist taking a poke at the doom-mongers.

wirken; Wirkung zeigen {v} [anhören] to take effect

wirkend; Wirkung zeigend taking effect

gewirkt; Wirkung gezeigt taken effect

wirkt; zeigt Wirkung takes effect

wirkte; zeigte Wirkung took effect

Wirkt die Tablette schon? Is the pill taking effect?

etw. abnehmen; entfernen {vt} [anhören] to take offsth.; to remove sth.

abnehmend; entfernend taking off; removing

abgenommen; entfernt [anhören] taken off; removed [anhören]

er/sie nimmt ab he/she takes off

ich/er/sie nahm ab I/he/she took off

er/sie hat/hatte abgenommen he/she has/had taken off

etw. herausnehmen; entfernen {vt} [anhören] to take out; to remove sth. [anhören]

herausnehmend; entfernend taking out; removing

herausgenommen; entfernt [anhören] taken out; removed [anhören]

ein Messer aus seiner Tasche nehmen to take out a knife from your pocket

Wörter aus ihrem Zusammenhang herauslösen to remove words from their context

Papier {n} [anhören] paper [anhören]

Papiere {pl} papers

Abzugpapier {n}; Saugpostpapier {n} stencil duplicator paper; stencil paper

alkalifestes Papier alkali-resistant paper

Bastelpapier {n} craft paper

braunes Papier manila paper

Briefmarkenpapier {n} postage stamp paper

Brotwachspapier {n} waxed bread wrapping paper

Buntpapier {n} (in der Masse gefärbt) coloured [Br.]/colored [Am.] paper; tinted paper; fancy paper [anhören]

Buntpapier {n} (an der Oberfläche gefärbt) stained paper

Dekorationspapier {n}; Ausstattungspapier {n}; Luxuspapier {n} decorating paper

Dickdruckpapier {n} bulking paper

durchschlagfestes Papier non-bleeding paper

Feinpapier {n} fine paper

Filigranpapier {n}; Papier mit Wasserzeichen filigree paper; water-marked paper

Gebetbuchpapier {n} prayer-book paper

gestrichenes Papier; Buntpapier {n} coated paper; coated stock

Glanzpapier [übtr.] glazed paper; glossy paper

Glaspapier {n} glass paper

Heißsiegelpapier {n} heat-sealable paper

holzfreies Papier woodfree paper; paper free from lignin

holzhaltiges Papier wood-pulp paper

kariertes Papier squared paper

Kattunpapier {m} chintz paper

Lederpapier {n}; Braunholzpapier {n} brazilwood paper

Löschpapier {n}; Fließpapier {n} blotting paper

Marmorpapier {n}; marmoriertes Papier marble paper

Notenpapier {n} [mus.] music paper; staff paper

rasengebleichtes Papier grass-bleached paper

Saugpapier {n}; Absorptionspapier {n} absorbent paper

schaumgestrichenes Papier; im Luftbläschenverfahren gestrichenes Papier bubble-coated paper

Seidenpapier {n} tissue paper; soft tissue

Thermopapier {n}; wärmeempfindliches Papier thermal paper; heat-sensitive paper

Tonpapier {n} sugar paper

Trennpapier {n} (bei Klebeetiketten) cast-coated paper; cast paper (for stick-on labels)

wellig geschnittenes Papier cockle-cut paper

mit Lösungsmittel bestrichenes Papier solvent-coated paper

mit Vorhang gestrichenes Papier curtain-coated paper

Papier schöpfen to mold paper

etw. zu Papier bringen; schriftlich niederlegen; verschriftlichen [geh.]; zu Blatte tragen [poet.] [hist.] {vt} to set/put sth. down on paper; to put sth. (down) in writing; to commit sth. to paper

Papier zerfasern; mahlen to unravel paper

Papier glattstreichen to job paper

Papier in den Falten brechen to rub paper out in the folds

Papier satinieren; glätten {vt} [anhören] to satin; to glaze; to gloss; to calender paper [anhören]

Beteiligung {f}; Mitwirkung {f} (von jdm. an etw.) [soc.] [anhören] involvement; participation (of sb. in sth.) [anhören] [anhören]

Bürgerbeteiligung {f} [pol.] civic participation; citizens' participation

die Mitwirkung der Gebietskörperschaften am Entscheidungsprozess the participation of territorial authorities in the decision-making process

die aktive Mitwirkung der Bürger am Planungsprozess the active involvement of the citizens in the planning process

die Mitwirkung an der Schaffung/Gestaltung/Organisation von etw. the involvement in the creation/design/organisation of sth.

Beteiligung an militärischen strafbaren Handlungen participation in offences under military law

geschehen; passieren [ugs.]; sich ereignen; erfolgen [geh.]; vorfallen [geh.]; sich zutragen [geh.] {v} [anhören] [anhören] [anhören] to happen; to take place [anhören] [anhören]

geschehend; passierend; sich ereignend; erfolgend; vorfallend; sich zutragend happening; taking place [anhören]

geschehen; passiert; sich ereignet; erfolgt; vorgefallen; sich zugetragen [anhören] [anhören] [anhören] happened; taken place [anhören]

so tun als wäre nichts geschehen to act as if nothing had happened

Wir werden vielleicht nie erfahren, was in dieser Nacht geschah. We may never discover what happened / took place that night.

Sie ließ es geschehen. She let it happen.

Er verstand nicht, was gerade passiert war. He didn't understand what had just taken place.

Das kann auch außerhalb der Institutionen geschehen / erfolgen. It is possible for this to take place outside the institutions.

Es ist etwas / nichts vorgefallen. Something / Nothing special has happened.

Die Detonation erfolgt dann innerhalb weniger Sekunden. The detonation takes place within a few seconds.

Das musste früher oder später passieren.; Das war nicht zu vermeiden. That was bound to happen.

Es wird schon nichts passieren! Don't worry, nothing's going to happen.

Wenn man will, dass etwas passiert, muss man selbst aktiv werden. You have to make things happen if you want them to happen.

Was muss alles passieren, bevor etwas passiert? What has to happen before action is taken?

Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. It's no use crying over spilled milk. [prov.]

Es traf sich, dass ... [poet.] It so happened that ...; Coincidence had it that ...

langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) [anhören] to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting

Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. It would be nice if you could start making up your mind.

Langsam bekomme ich Angst/Hunger. I'm beginning to get scared/hungry.

Er begreift langsam, was er getan hat. He is beginning to understand what he has done.

Langsam wird mir das alles zu viel. It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me.

Wir müssen jetzt langsam gehen. We must be getting on our way.

Langsam müsstest du das schon wissen. By now you should be knowing that.

So langsam sollten wir damit anfangen. We'd better think about getting started.

Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there.

Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. It's getting time to start doing instead of talking.

Geschlechtsverkehr {m}; Verkehr {m} [ugs.]; Sex {m} [ugs.] [anhören] [anhören] sexual intercourse; intercourse; lovemaking; making love; sex [coll.]; how's your father [Br.] [coll.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Analverkehr {m}; Analsex {m}; Analkoitus {m} [geh.] anal sex; buggery [Br.]

nicht einvernehmlicher Analverkehr sodomy [anhören]

Mundverkehr {m}; Oralverkehr {m}; Oralsex {m} oral intercourse; oral sex

heterosexueller/homosexueller Geschlechtsverkehr heterosexual/homosexual intercourse [anhören]

Kuschelsex {m}; Petting {n} petting

Telefonsex {m} phone sex

Trockensex {m}; Frottage {f} dry sex; dry humping; frottage

Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen; Unzucht mit Minderjährigen [veraltet] [jur.] sexual intercourse with a minor; statutory rape [Am.]

Sex mit (einem/einer) Minderjährigen haben to have underage sex

Geschlechtsverkehr mit Tieren; Sodomie {f} sex with animals; bestiality; sodomy [rare] [anhören]

nichteindringender Geschlechtsverkehr; nichtpenetrierender Sex non-penetrating intercourse; non-penetrative sex; outercourse

richtiger Geschlechtsverkehr full-blown sex

ungeschützter Geschlechtsverkehr (ohne Kondom) bareback sex; bareback; barebacking [slang]

geschützter Geschlechtsverkehr (mit Kondom o. ä.); Safer Sex safer sex; safe sex

08/15-Sex; Blümchensex {m} [ugs.] vanilla sex [coll.]

Sex ohne Verpflichtungen no-strings sex

Lust auf Sex haben to have appetite for sex

mit jdm. Geschlechtsverkehr haben; mit jdm. Sex haben [ugs.] to have intercourse with sb.; to have sex with sb.

Sex haben [ugs.] to get laid [coll.]

Präsentation {f}; (Vermittlung einer) Botschaft {f}; Statement {n} [econ.] [pol.] [anhören] [anhören] advocacy pitch; pitch; advocacy spiel [coll.]; spiel [coll.] [anhören]

Kurzpräsentation {f}; Schnellpräsentation {f}; Blitzpräsentation {f} lift pitch [Br.]; elevator pitch [Am.]

Podiumspräsentation {f} podium pitch

Verkaufsmonolog {m}; Verkaufsbotschaft {f}; Marketingtext {m}; Marketingbotschaft {f} sales pitch; marketing pitch; pitch; sales spiel [anhören]

Werbepräsentation {f}; Werbebotschaft {f}; Werbestatement {n} advertising pitch; advertising spiel

sein Anliegen / sich 45 Minuten lang präsentieren to make a 45 minute pitch

Der Verkäufer begann, seinen Monolog / seinen Text abzuspulen. The salesman started making / delivering his pitch.

Seine Botschaft ist einfach: Eine Stimme für die Partei und eine Vorzugsstimme für ihn. His pitch is straightforward: one vote for the party and a preference vote for him.

Risiko {n} (das jemand eingeht) [anhören] chance; chances (taken by somebody) [anhören]

Risiken {pl} chances

Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. I'm not willing to take that chance.

Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. It might not work, but it's a chance we'll have to take.

"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." 'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.'

Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. She cannot afford to take any chances.

Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time.

Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances.

Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. He's not afraid to take chances.

Herz {n} [anat.] [anhören] heart [anhören]

Herzen {pl} hearts

Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot boot-shaped heart

aus tiefstem Herzen from the bottom of the heart [anhören]

von ganzem Herzen with all my heart; dearly [anhören]

aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele with all one's heart and with all one's soul

aus tiefstem Herzen danken to thank from the bottom of one's heart

etw. auf dem Herzen haben to have sth. on the mind

ins Herz schließen to take into one's heart

ins Herz geschlossen locked in one's heart

jdn. ans Herz drücken to press (sb.) close to one's heart

jdm. ans Herz gewachsen sein to be dear to sb.'s heart

sich ein Herz fassen; mutig sein to take heart

ein kaltes Herz haben to have a cold heart

Sei tapfer!; Sei mutig! Take heart!

schweren Herzens with a heavy heart

ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen to embosom (poetically; archaic)

etw. nicht übers Herz bringen not to have the heart to do sth.

ein Herz aus Stein [übtr.] a heart of stone; a heart of flint

sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.] to wear one's heart on one's sleeve [fig.]

seinem Herzen einen Stoß geben to humble one's heart

Hand aufs Herz! Cross your heart!

Du liegst mir am Herzen! You are in my heart!

Ich habe sie ins Herz geschlossen. I have taken her to my heart.

Mir rutschte das Herz in die Hose.; Mir schlug das Herz bis zum Hals. My heart was in my mouth.

Er nimmt es sich zu Herzen. He's taking it to heart.

Bilanz {f} [übtr.] [anhören] taking stock; stocktaking [fig.]

Bilanz ziehen to take stock

eine Bilanz einer Sache ziehen to take stock of sth.

ermöglichen {vt} [anhören] to facilitate; to make possible [anhören]

ermöglichend facilitating; making possible

ermöglicht [anhören] facilitated; made possible

etw. bedenken; berücksichtigen {vt} [anhören] to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mindsth.; to keep in mindsth.

bedenkend; berücksichtigend considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind [anhören] [anhören]

bedacht; berücksichtigt [anhören] considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind [anhören]

bedacht werden to be considered; to be taken into consideration

Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ...

wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] considering that ...

Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... It's not surprising when you consider (the fact) that ...

Ich gebe zu bedenken, dass ... I would ask you to consider that ...

Sie gab zu bedenken, dass ... She asked for consideration of the fact that ...

Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. You have to consider / bear in mind that he is only four years old.

Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. You've got to learn to consider other people.

Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! But pray, consider how fatal the consequences may be!

Denk an mich! Keep me in mind!

Das Gericht wird Ihre psychische Verfassung berücksichtigen. The court will take your frame of mind into consideration.

stattfinden; abgehalten werden {v} (Veranstaltung) [anhören] to take place; to be held (of a planned event) [anhören]

stattfindend; abgehalten werdend taking place; being held

stattgefunden; abgehalten worden taken place; been held

Die Hochzeit soll dieses Jahr im Juni stattfinden. The wedding is set to take place this June.

Die Wahl wird am 4. August abgehalten. The election will be held on 4 August.

Derzeit finden Verhandlungen zwischen den beiden Gruppierungen statt. Negotiations are now taking place between the two groups.

Erste Gespräche zwischen den beiden Parteien haben bereits stattgefunden. Preliminary talks have already taken place between the two parties.

(öffentliches) Auftreten {n}; Auftritt {m}; Mitwirkung {f} [soc.] [anhören] appearance [anhören]

Medienauftritt {m} media appearance

Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit der Wahl. It was his first public appearance since the election.

Es wird dies sein letzter Auftritt mit der Band sein. This will be his final/last appearance with the band.

Sie tritt hier zum ersten Mal bei den nationalen Meisterschaften an. This is her first appearance at/in the national championships.

Er wird in der Fernsehsendung als Stargast auftreten. He'll be making a special guest appearance on the television show.

Ein guter Auftritt ist die halbe Miete. Good presentation is half the battle (won).

Einnehmen {n}; Einnahme {f} (von Medikamenten) [pharm.] use; taking (of medicines) [anhören] [anhören]

zum Einnehmen; zur Einnahme for internal use

nicht zum Einnehmen for external use only

etw. anfertigen; verfertigen [geh.]; herstellen; produzieren; erzeugen [Ös.] {vt} (in kleinem Maßstab) [anhören] [anhören] [anhören] to make sth. {made; made}; to produce sth.; to turn out sth. (on a small scale)

anfertigend; verfertigend; herstellend; produzierend; erzeugend making; producing; turning out [anhören]

angefertigt; verfertigt; hergestellt; produziert; erzeugt made; produced; turned out [anhören] [anhören]

Schmuck anfertigen to make jewellery; to produce jewellery

jedes dritte Jahr eine CD produzieren to turn out a CD every third year

ziemlich einfach herzustellen sein to be relatively easy to produce

etw. produzieren; erzeugen {vt} [econ.] [anhören] to make sth.; to produce sth.; to turn out sth.

produzierend; erzeugend making; producing; turning out [anhören]

produziert; erzeugt made; produced; turned out [anhören] [anhören]

produziert; erzeugt makes; produces; turns out

produzierte; erzeugte made; produced; turned out [anhören] [anhören]

mehr als jd. produzieren to outproduce sb.

abheben; starten {vi} (Flächenflugzeug) [aviat.] [anhören] [anhören] to take off; to take to the air; to leave the ground; to become airborne (of a fixed-wing aircraft) [anhören]

abhebend; startend taking off; taking to the air; leaving the ground; becoming airborne

abgehoben; gestartet taken off; taken to the air; left the ground; become airborne

hebt ab; startet takes off; takes to the air; leaves the ground; becomes airborne

hob ab; startete took off; took to the air; left the ground; became airborne

Das Flugzeug hebt ab. The airplane becomes airborne.

vernünftig; sinnvoll; gescheit {adj} (Sache) [anhören] [anhören] [anhören] reasonable; sensible (of a thing) [anhören] [anhören]

Das klingt vernünftig. That sounds reasonable.

Es war nicht sehr gescheit, es alleine zu machen. It wasn't very sensible to do it on your own.

Es ist nicht sinnvoll, so viel auszugeben. It isn't reasonable to spend so much.

Das Vernünftigste wäre, die Besprechung zu verschieben. The sensible thing would be to postpone the meeting.

Ein Taxi zu nehmen, schien das Vernünftigste zu sein. Taking a taxi seemed like the sensible thing to do.

Kapital {n} [econ.] [fin.] [anhören] capital [anhören]

akkumuliertes Kapital accumulated capital

aktivkapital {n}; Aktivbestand {m}; arbeitendes Kapital active capital; trading assets

Betriebskapital {n}; Betriebsmittel {pl}; Arbeitskapital {n} (nicht gebundenes Umlaufvermögen) rolling capital; working capital; working funds; operating funds (net current assets)

betriebsnotwendiges Kapital operating capital

brachliegendes Kapital inactive capital; loose capital; unemployed capital

Dotatiosnkapital {n} denominated capital

durch Verluste gemindertes Kapital impaired capital

einbezahltes Kapital paid up capital; paid-in capital

eingefrorenes Kapital frozen capital

eingeschriebenes Kapital capital subscribed

erforderliches Kapital capital required

Finanzkapital {n} financial capital

geistiges Kapital; intellektuelles Kapital intellectual capital; intellectual assets

gezeichnetes Kapital subscribed capital

kurzfristiges Kapital short-term capital

Menschenkapital {n}; Humankapital {n} human capital

betriebliches Arbeitsvermögen operating human capital

Sachkapital {n} physical capital; real capital

Spekulationskapital risk-bearing capital

totes Kapital; totes Inventar dead stock

nicht betriebsnotwendiges Kapital non-operating capital

Erhöhung des Kapitals increase of capital

Kapital und Arbeit capital and labour

Kapital festlegen to immobilize/immobilise [Br.] capital

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner