DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

69 similar results for Zwei an der Zahl
Search single words: Zwei · an · der · Zahl
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) [listen] [listen] from (used to express origin) [listen]

von außen from the outside

von der Straße her from the street

der Zug aus Eastbourne the train from Eastbourne

eine Münze aus seiner Tasche a coin from his pocket

eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert a document from the sixteenth century

ein Brief von meiner Tante a letter from my aunt

ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe a photo from Doris

Auskünfte von Zeugen information from witnesses

der Mann von der Versicherung the man from the insurance company

Der Tee von heute morgen ist noch übrig. The tea is still there from this morning.

Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. He watched us from across the street.

Der Hund kam unter dem Tisch hervor. The dog came out from under the table.

Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. My family is/comes (originally) from Slovenia.

Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] Where are you from?; Where do you come from?

Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. It's 50 kilometres from here to the nearest town.

Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. Wine is made from grapes, steel is made from iron.

viel {adj}; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge (an); Unmengen von; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; ein Schüppel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; ein Schippel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; haufenweise; schippelweise [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] [listen] much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [listen] [listen]

jede Menge Spaß heaps of fun

ein Haufen Geld scads of money

sehr viel größer very much bigger

ungeheuer viel an awful lot; a tremendous amount

verdammt viel [slang] a hell lot of [slang]

zu viel; ein Zuviel an too much [listen]

noch viel, viel mehr a whole lot more

einige dringend notwendige Reparaturen some much-needed repairs

aus / von jedem Dorf ein Hund, aber nicht das, was man braucht a lot of many things and not much of anything

Reisen Sie viel? Do you travel much?; Do you travel a lot?

Wir hatten viel Spaß. We had lots of fun.

Das ist eine ganze Menge. That's quite a lot.

Es war einfach zu viel für mich. I t was simply too much for me.

Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. I learned a great deal from my mistakes.

Ich möchte nicht so viel. I don't want that much.

In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. I haven't seen her a lot lately.

Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. There are oodles of examples of this.

Die Kommode bietet eine Unmenge Stauraum. The chest of drawers offers oodles of storage space.

Dort war jede Menge Platz. There was a lotta space.

Sie hat viel für andere getan. She has done a lot to help other people.

Viel mehr konnten wir nicht tun. There wasn't much more that we could do.

Allzuviel Zeit haben wir nicht. We don't have an awful lot of time.

Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. He must have paid a lot for that house.

Wir haben jede Menge zu tun. We have lots and lots to do.

Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. These telecasts are a lot of rubbish.

Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. It would mean a great deal to me if you would come.

Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. I'd give a lot to be able to draw like that!

(mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [listen] to talk (with sb. about sth.) [listen]

redend; sich unterhaltend; sich unterredend talking [listen]

geredet; sich unterhalten; sich unterredet talked

redet; unterhält sich talks

redete; unterhielt sich talked

drauflos reden to talk wild; to talk away

großspurig reden to talk large

übers Geschäft / über Politik reden to talk business / politics

mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen to talk to yourself

miteinander reden; sich miteinander unterhalten to talk with each other

über Gott und die Welt reden to talk about anything and everything / about everything under the sun

Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle

Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu! Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish!

jdn. volllabern {vt} [ugs.] to talk sb.'s ear(s) off

(wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.] to talk to a brick wall

Red weiter!; Reden Sie weiter! Keep talking!

Ich kann mit ihr reden, wenn du willst. I can talk to her if you want.

Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell! Let me talk to the manager and make it snappy!

Da redet der Richtige! [iron.] Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk!

Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten! We need to talk.

Reden wir ein andermal weiter! Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym)

Rede nicht so laut! Don't talk so loud!

Hör auf zu reden! Stop talking!

Worüber reden sie? What are they talking about?

Qualität {f}; Güte {f}; Eigenschaft {f}; Beschaffenheit {f} [listen] [listen] [listen] [listen] quality [listen]

Qualitäten {pl}; Eigenschaften {pl} [listen] qualities

annehmbare Qualität {f} acceptable quality

von bester Qualität of the best quality

durchschnittliche Qualität fair quality

erstklassige Qualität {f} first-class quality

erste Qualität choice quality

erste Wahl {f} best quality

zweite Wahl {f} second-rate quality

handelsübliche Qualität {f} commercial quality

hervorragende Qualität {f} outstanding quality

schlechte Qualität {f}; geringe Qualität {f} poor quality

Mittelwert {m}; Mittel {n}; Durchschnittswert {m}; Durchschnitt {m} (aus A und B) [math.] [statist.] [phys.] [listen] [listen] average value; average /avg/; mean value; mean (of A and B)

Mittelwerte {pl}; Mittel {pl}; Durchschnittswerte {pl}; Durchschnitte {pl} average values; averages; mean values; means [listen]

angenommener Mittelwert assumed average; working mean

arithmetischer Mittelwert; arithmetisches Mittel arithmetic average; arithmetic mean

bereinigter Mittelwert corrected mean; modified mean

geometrischer Mittelwert; geometrisches Mittel geometric average, geometric mean

harmonischer Mittelwert; harmonisches Mittel harmonic average; harmonic mean

quadratischer Mittelwert; quadratisches Mittel; Effektivwert (einer periodischen Größe) quadratic average; quadratic mean; root-mean-square value; RMS value; effective value; virtual value [rare]

quadratischer Mittelwert der Entfernung distance root mean square /DRMS/; distance RMS

zeitlicher Mittelwert time averaged value; time average

zeitlich gewichteter Mittelwert; zeitlich gewichtetes Mittel time-weighted average

Jahresmittelwert {m} annual average value

Kollektivmittelwert {m} (einer stochastischen Größe) ensemble average; ensemble mean

Kurzzeitmittelwert {m} short-time average; short-time mean

Mittel von Mittelwerten grand average

Mittelwert der Grundgesamtheit population mean; true mean

Mittelwert einer Anzahl von ... mean value of a number of ...

Mittelwert einer Funktion mean value of a function

groß; weit; umfangreich; reichlich {adj} [listen] [listen] [listen] large [listen]

größer; weiter; umfangreicher; reichlicher [listen] [listen] larger [listen]

am größten; am weitesten; am umfangreichsten; am reichlichsten largest [listen]

sehr groß; sehr weit very large

eine größere Zahl von Menschen a larger number of people

wenn es nicht allzu groß ist; wenn es überschaubar ist if it is not too large

Zweifel {m} [listen] doubt [listen]

Zweifel {pl} [listen] doubts [listen]

Zweifel an sich selbst self-doubt

berechtigter Zweifel reasonable doubt

in Zweifel sein to be in doubt

Zweifel äußern, ob ... to express doubts as to whether ...

Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) to raise doubts (about sth.) (of a person)

Zweifel an etw./jdm. hegen to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb.

keinen Zweifel lassen to leave no doubt

von Zweifel befallen to be assailed with doubts

im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein to be in [Br.]/of [Am.] two minds

von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt doubtridden

etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache) to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing)

es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever

Ich habe da so meine Zweifel. I have my doubts.

Darüber besteht kein Zweifel. There's no doubt about it.; There's no question about it.

Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. He's in two minds as to whether he should go or not.

Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. Defense lawyers are paid to raise doubts.

Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters.

Person {f} (Verbform, Pronomenform) [ling.] [listen] person (verb form, pronoun form) [listen]

in der zweiten Person Einzahl, in der zweiten Person Singular in the second person singular

die dritte Person Mehrzahl; die dritte Person Plural the third person plural

Gebühr {f}; Entgelt {n} (für eine einzelne Dienstleistung oder Nutzung) [fin.] [listen] charge (for a single service or use) [listen]

Gebühren {pl}; Entgelte {pl} [listen] charges [listen]

eine monatliche Gebühr a monthly charge

eine Liefergebühr; ein Lieferentgelt a delivery charge

Bankgebühren {pl} bank charges

Nutzungsentgelt {n}; Nutzungsgebühr {f} user charge

gegen eine geringe Gebühr for a small charge

bis die Gebühren bezahlt sind until the charges are paid

auf eigene Kosten at your own expenses; at your own charge

abzüglich Gebühren charges to be deducted; less charges

Einführung eines Nutzungsentgelts implementation of user charges

alle angefallenen Gebühren tragen to pay all charges incurred

Gebühren zahlt Empfänger. Charges forward. [Br.]; Charges collect. [Am.]

Für die Reifenmontage wird nichts berechnet/verrechnet. There is no charge for fitting the tyre.

Der Beitritt eines weiteren Familienmitglieds ist kostenlos. A second member of your family can join at no charge.

Dafür berechne ich nichts.; Dafür nehme ich kein Geld. I don't make any charge for that.; I don't charge for that.

Wahl {f} (Entscheidung zwischen mehreren Möglichkeiten) [listen] choice [listen]

eine Wahl treffen to make a choice

seine Wahl treffen to take one's choice

die Wahl haben to have the choice

die Qual der Wahl haben to be spoilt for choice

Wahlwiener sein to be Viennese by choice

vor die Wahl gestellt sein, etw. zu tun to be faced with the choice of doing sth.

jdn. vor die Wahl zwischen zwei Optionen stellen to put sb. in a situation of having to choose between two options

erklären, warum eine bestimmte Antwort gewählt wurde to explain the choice of answer

Es bleibt uns gar nichts anderes übrig. We have no other choice.

Zeichen {n} (Buchstabe, Zahl oder Symbol) [comp.] [listen] character; char (letter, number, or symbol) [listen] [listen]

Zeichen {pl} [listen] characters; chars [listen]

Jokerzeichen {n} wildcard character

Grafikzeichen {n}; Schriftzeichen {n} graphics character

Sonderzeichen {n} special character

Steuerzeichen {n} control character

Symbolzeichen {n} symbol character

Textzeichen {n} text character

Zusatzzeichen {n} additional character

Zeichen je Sekunde characters per second /CPS/

Zeichen je Zeile characters per line

Zeichen je Zoll characters per inch

Zahn {m} [anat.] [listen] tooth [listen]

Zähne {pl} [listen] teeth [listen]

bleibende Zähne; bleibendes Gebiss; zweite Zähne [ugs.] (Dentes permanentes) permanent teeth; adult teeth; second teeth [coll.]

falsche Zähne false teeth

seine Zähne putzen to brush one's teeth [listen]

einen Zahn ziehen; einen Zahn extrahieren to pull a tooth; to take out a tooth; to extract a tooth

Zähne ziehen to pull out teeth

sich einen Zahn ziehen lassen to have a tooth pulled / extracted by sb.

in den Zähnen herumstochern to pick the teeth

die Zähne fletschen/blecken [zool.] to show/bare one's teeth

jdm. auf den Zahn fühlen [übtr.] to feel sb. out

die Zähne aufeinanderbeißen to clench your teeth

(vor Wut) mit den Zähnen knirschen to grind one's teeth (in anger)

die Zähne zusammenbeißen [übtr.] to grit your teeth [fig.]

Ich biss die Zähne zusammen und kämpfte mich durch. I gritted my teeth and fought my way through.

Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [listen] employment relationship; employment [listen]

Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [listen] dependent employment

arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis parasubordinate employment; quasi-subordinate employment

Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit economically dependent employment

selbständige Beschäftigung independent employment

die Zahl von Personen in Beschäftigung the number of people in paid employment

derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung not currently engaged in employment, education or training /NEET

fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.] five years in public service employment

eine Beschäftigung aufnehmen to take on paid employment

Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. She hopes to find employment as a teacher.

Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. He's been looking for employment in the tourist trade.

Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. The city is faced with a lack of employment.

Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte highly-qualified employment

Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte low-qualified employment

Mehrheit {f}; Mehrzahl {f} [listen] majority [listen]

Mehrheiten {pl} majorities

absolute Mehrheit absolute majority

arbeitsfähige Mehrheit working majority [Br.]

einfache Mehrheit simple majority

moralische Mehrheit moral Majority

relative Mehrheit relative majority

schweigende Mehrheit silent majority

tragfähige Mehrheit workable majority

überwiegende Mehrheit overwhelming majority

mit knapper Mehrheit with a narrow majority

qualifizierte Mehrheit qualified majority

verfassungsändernde Mehrheit majority for a constitutional amendment

in der Mehrzahl sein to be in a majority

eine Mehrheit besitzen to have a majority

Zweidrittelmehrheit {f} two-thirds majority

Mehrheit der abgegebenen Stimmen majority of the votes cast

die überwiegende Mehrheit von jdm.; der weitaus größte Teil von etw. the vast majority of sb./sth.

Stahl {m} [listen] steel [listen]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [listen] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

begrenzt; beschränkt; überschaubar {adj} [listen] [listen] limited [listen]

zeitlich beschränkt limited in time

eine überschaubare Anzahl a limited number

Indexzahl {f}; Indexziffer {f}; Index {m} (Verhältnis zweier Messgrößen) [statist.] index number; index [listen]

Indexzahlen {pl}; Indexziffern {pl}; Indexe {pl}; Indizes {pl} index numbers; indexes; indices [listen]

Betaindex {m} beta index

Generalindex {m} aggregative index

Mengenindex {m} quantum index

Pareto-Index {m} alpha index; alpha-index; index of Pareto

gewichtete Indexzahl weighted index number

verkettete Indexzahl; Kettenindexziffer {f}; Verkettungsgliedzahl {f} chain index number; chain index

zusammengesetztee Indexzahl composite index number

Spielstand {m}; Punktestand {m}; Stand {m}; Punktezahl {f}; Punktzahl {f} (Sport, Spiel) [sport] [listen] score; scoring [listen] [listen]

Spielstände {pl}; Punktestände {pl}; Stände {pl}; Punktezahlen {pl}; Punktzahlen {pl} scores; scorings [listen]

Punkte zählen to keep score; to keep the score

Punkte geben; werten to give a score

Es steht zwei zu eins (für jdn). The score is two to one (in favour of sb.).

Zur Halbzeit steht es zwei zu eins für ... The half-time score is two one in favour of ...; The score at half-time is two one in favour of ...

beim Stand von null zu null with the score at nil all

Wie steht das Spiel?; Wie steht es? What's the score?

Quadrat {n}; zweite Potenz {f} [math.] square number; square; second power

Quadrate {pl} squares

drei Quadrat; drei hoch zwei the square of three

3 hoch 2 ist 9; 3 Quadrat ist 9 3 squared is 9

Methode der kleinsten Quadrate [math.] method of least squares; least squares method

eine Zahl quadrieren; eine Zahl in die zweite Potenz erheben to square a number

besicherte Anleihe {f}; Obligation {f}; Schuldverschreibung {f}; Pfandbrief {m}; Obligationsanleihe {f} (festverzinsliches Wertpapier) [fin.] debenture bond; covered bond; bond [listen]

besicherte Anleihen {pl}; Obligationen {pl}; Schuldverschreibungen {pl}; Pfandbriefe {pl}; Obligationsanleihen {pl} debenture bonds; covered bonds; bonds [listen]

abgezinste Anleihe discount bond

bevorrechtigte Obligationen (bei Verzinsung und Sicherheit) underlying bonds

Gewinnschuldverschreibung {f} adjustment bond; participating bond

Kriegsanleihe {f} war bond

Immobilienanleihe {f}; Immobilienobligation {f}; Immobilienschuldverschreibung {f} (real) property bond [Br.]; real estate bond [Am.]

inländische Rentenwerte {pl} domestic bonds

Kassenobligation {f}; Kassaobligation {f} [Ös.] [Schw.]; Kassenschein {m}; Kassaschein {m} [Ös.] [Schw.] medium-term fixed-rate bond; medium-term fixed-rate note; DM-nominated bearer treasury note [Am.]; cash bond (Austria)

nachrangige Anleihe junior bond; subordinate bond; subordinated bond

Anleihe der öffentlichen Hand; Staatsanleihe {f}; Staatsobligation {f}; Staatsschuldverschreibung {f}; Bundesanleihe {f}; Bundesobligation {f}; Bundesschuldverschreibung {f} government bond; public bond

umlaufende Anleihen bonds outstanding

Ausgabe einer Anleihe / Obligation issuance of a bond; issue of a bond; bond issue

Obligationen mit verzögerter Verzinsung deferred bonds

Anleihe mit garantiertem Zins, die eine Optionsanleihe ablöst back bond

durch treuhändische Effektenhinterlegung abgesicherte Obligation collateral trust bond [Am.]

Anleihe, bei der Zinsen wahlweise ausgezahlt oder in weitere Stücke umgewandelt werden bunny bond

eine Anleihe tilgen to redeem a bond; to pay back a bond

eine Anleihe zeichnen to subscribe for a bond

Geldstück {n}; Münze {f} [fin.] coin [listen]

Geldstücke {pl}; Münzen {pl} coins

Euromünze {f} euro coin

1-Euro-Geldstück {n}; 1-Euro-Münze {f} 1 euro coin; EUR1 coin

2-Euro-Geldstück {n}; 2-Euro-Münze {f} 2 euro coin; EUR2 coin

10-Cent-Geldstück {n}; 10-Cent-Münze {f} 10 cent coin

US-10-Cent-Münze {f} US 10 cent coin; USD 10 cent coin

abgegriffene Münze worn coin

fehlgeprägte Münze; Fehlprägung {f} error coin; misstrike

Kopf {m} (Seite der Münze, die eine Abbildung zeigt) [listen] head [listen]

Zahl {f} (Seite der Münze, die den Betrag zeigt) [listen] tail [listen]

Abnutzung einer Münze abrasion of coin

eine Münze rändeln to reed a coin

Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) logic (reasoning) [listen]

weibliche Logik female logic; women's logic

zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] binary/ternary/multivalued logic [listen]

nach dieser Logik by this logic/rationale; following/using that logic

Wo ist denn da die Logik? Where is the logic in that?

Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. There is no logic in what you say.

In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. There is a certain logic in their choice of architect.

Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn.

Festlegung {f} des Zeitpunkts; Wahl {f} des richtigen Zeitpunkts; Zeitwahl {f}; Zeitplanung {f}; zeitliche Abstimmung {f}; Timing {n} timing [listen]

Festlegung des Begräbnistermins timing of the funeral; funeral timing

Deine Zeitwahl ist perfekt. Wir können gleich loslegen. Your timing is perfect. We can get started right away.

zum ungünstigsten Zeitpunkt at the worst timing; at the worst of times

zu einem (für jdn.) ungünstigen Zeitpunkt in a case of bad timing (for sb.)

Will man mit Pressemitteilungen eine optimale Wirkung erzielen, dann muss der Zeitpunkt stimmen. Using press releases to good effect is a matter of timing.

ungeschminkt; unangenehm (und unvermeidbar); erbarmungslos; hart; negativ {adj} (Wirklichkeit, Tatsache) [listen] [listen] harsh; stark (of reality or a fact) [listen] [listen]

die ungeschminkte Realität des Todes the stark reality of death

eine unangenehme Entscheidung a stark decision

brutale Einzelheiten harsh details

die unangenehmen / negativen Folgen, die Protektionismus hat the stark consequences of protectionism

vor die unangenehme Wahl zwischen stundenlanger Fahrt zum Arbeitsplatz oder Arbeitslosigkeit gestellt sein to face the harsh / stark choice between hours of travel to the workplace or unemployment

Die Pandemie führt uns eindringlich / erbarmungslos die Gefahren internationaler Abhängigkeiten vor Augen. The pandemic is a stark reminder of the dangers of international dependencies.

Null {f}; Nuller {m} [Ös.] (Ziffer, Zahl) [math.] [listen] zero; nought [Br.]; naught [Br.] [listen] [listen] [listen]

Nullen {pl} zeros; zeroes [rare]

nicht null non-zero

über null above zero

unter null below zero

null Komma zwei zero/nought point two

0,02 mm - Null Komma null zwei Millimeter 0.02 mm - nought-point-nought-two millimetres [Br.]; Point-zero-two millimeters [Am.]

203004 - zwei, null, drei, null, null, vier (Telefonnummer) two O three double-O four (telephone number)

nachfolgende Nullen [math.] trailing zeros

Eine Million ist 1 mit 6 angehängten Nullen. A million is 1 with 6 zeros/noughts after it.

Beim Realitätsbezug bekommt die Sendung null von zehn Punkten von mir. I give the programme zero/nought out of ten for reality.

mit Nullen auffüllen to zeroize; to zeroise [Br.]

etw. breiter/weiter machen; verbreitern; weiten; aufweiten [techn.] {vt} to broaden sth.; to widen sth.; to expand sth.

breiter/weiter machend; verbreiternd; weitend; aufweitend broadening; widening; expanding [listen]

breiter/weiter gemacht; verbreitert; geweitet; aufgeweitet [listen] broadened; widened; expanded [listen]

die Straße breiter machen/verbreitern to widen/broaden the road

einen Laserstrahl aufweiten to expand a laser beam

Rohre aufweiten to expand pipes

Rohre aufwalzen to expand pipes by rolling

ein Hohlgefäß aushämmern; rundschlagen to widen a hollow vessel by hammering

Komplementärzahl {f}; Komplement {n} [math.] complement [listen]

Komplementärzahlen {pl}; Komplemente {pl} complements

Zweierkomplementärzahl; Zweierkomplement complement on two; two's complement

Neunerkomplementärzahl; Neunerkomplement complement on nine; nine's complement

Zehnerkomplementärzahl; Zehnerkomplement complement on ten; ten's complement

etw. verheimlichen; verbergen; verhehlen [geh.] [selten] {vt} (vor jdm.) (Informationen, Gefühle) to hide sth. {hid; hidden}; to hold backsth. (from sb.) (information or feeling)

verheimlichend; verbergend; verhehlend hiding; holding back [listen]

verheimlicht; verborgen; verhehlt [listen] hidden; held back [listen]

er/sie verheimlicht; er/sie verbirgt; er/sie verhehlt he/she hides

ich/er/sie verheimlichte; ich/er/sie verbarg; ich/er/sie verhehlte I/he/she hid

er/sie hat/hatte verheimlicht; er/sie hat/hatte verborgen; er/sie hat/hatte verhehlt he/she has/had hidden

nicht verhehlen, dass ... to not hide the fact that ...

Ich habe nichts zu verbergen. I have nothing to hide.

Sie versuchte gar nicht, ihren Ärger zu verbergen. She made no attempt to hide her anger.

Ich glaube, sie verheimlicht etwas. Sie weiß mehr, als sie zugibt. I think she's holding something back. She knows more than she admits.

Erzähl mir alles darüber und lass nichts aus. Tell me all about it, don't hold anything back.

glatzköpfig; kahl; federlos; weißköpfig {adj} bald [listen]

völlig kahl as bald as a coot

kahle Stelle {f} bald patch

kahl werden to go bald

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Antenne {f} [telco.] antenna [techn.] [Am.]; aerial [Br.] [listen] [listen]

Antennen {pl} antennae; antennas; aerials

abgeschirmte Antenne screened aerial

aktive Antenne active antenna; active aerial

Aperturantenne aperture antenna; aperture aerial

Ballonantenne {f} balloon antenna

Funkantenne {f}; Radioantenne {f} radio antenna

fußpunktbelastete Antenne base-loaded antenna

fußpunktgespeiste Antenne series-fed antenna; series-fed aerial

geräuscharme Antenne; störfreie Antenne antistatic antenna; anti-interference antenna

Holmantenne {f} cantilever antenna

Käseschachtelantenne {f} pillbox antenna; cheese antenna; cheese aerial

Kugelantenne {f}; sphärische Antenne isotropic antenna

Rutenantenne {f}; Peitschenantenne {f} whip antenna; whip aerial

Schwenkantenne {f} swivel antenna

Stabantenne {f} rod aerial

Stichleitungsantenne {f} stub antenna

Wendelantenne {f}; Helixantenne {f} helix antenna

Wurfantenne {f} dipole antenna; dipole aerial [Br.]

parallel gespeiste Antenne shunt-fed antenna

im Tragflügel verlegte Antenne [aviat.] wing antenna

in Oberwellen erregte Antenne harmonic antenna

Antenne der Raumstation (Raumfahrt) space antenna (astronautics)

Antenne in Spulenform; Antennenspule antenna coil

Antenne mit einem Strahlenbündel/mit zwei Strahlungsbündeln single-beam/double-beam antenna [listen]

Antenne mit eng gebündeltem Strahl (Satellitentechnik) spot-beam antenna (satellite engineering)

Langdrahtantenne {f}; Wanderwellenantenne {f}; Antenne {f} mit fortschreitenden Wellen long-wire antenna; travelling-wave antenna; TW antenna

Antenne mit geformter Strahlungskeule; Antenne mit besonderer Richtcharakteristik shaped-beam antenna

Antenne mit schwenkbarer Strahlungskeule/Richtcharakteristik steerable-beam antenna; steerable antenna

Antenne mit Sperrtopf sleeve antenna

Antenne mit stehenden Wellen stationary wave antenna

biologische Art {f}; biologische Spezies {f} [biol.] biological species

biologische Arten {pl}; biologische Spezies {pl} biological species

Artenzahl {f} number of species

Affenarten {pl} species of monkeys

anachronistische Art anachronic species

ausgestorbene Art/Spezies extinct species

Eichenarten {pl} oak species

eindringende Art invaders

gebietsfremde Art alien species

Geschwisterarten {pl}; Zwillingsarten {pl}; kryptische Arten sibling species; cryptic species

Obstarten {pl} fruit species

Randart {f}; Satellitenart {f}; Marginalspezies {f} marginal species

überlebende Art survival species

ubiquitäre Art; überall vorkommende Art; Ubiquist {m} ubiquitous species

vergesellschaftete Arten associated species

vikarierende Art vicarious species; representative species

waldabhängige Art forest-dependent species

waldbewohnende Art forest species

typische Art einer Pflanzengemeinschaft climax species

vorherrschende Art dominant species

Verteilung der Arten distribution of species

eine andere Art verdrängen / auskonkurrieren to displace / outcompete another species

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Gerichtsprozess {m}; Prozess {m}; Klageverfahren {n} [jur.] [listen] [listen] legal proceedings; court proceedings; proceedings; legal action [listen]

Gerichtsverfahren {pl}; Verfahren {pl}; Gerichtsprozesse {pl}; Prozesse {pl}; Klageverfahren {pl} [listen] legal proceedings; court proceedings; proceedings; legal actions [listen]

Betragsverfahren {n} quantum proceedings

Folgeprozess {m} subsequent proceedings; subsequent legal action

Privatklageverfahren {n} private prosecution proceedings

streitiges Verfahren adversary proceedings

Vollstreckungsverfahren {n}; Exekutionsverfahren {f} [Ös.] enforcement proceedings

Zwischenverfahren {n}; Zwischenstreit {m}; Nebenstreit {m} interlocutory proceedings; interlocutory dispute

die Zahl der offenen Verfahren the number of ongoing proceedings

ein Verfahren gegen jdn. einleiten to initiate legal proceedings against sb.

das Verfahren einstellen to close the proceedings

Es ist ein laufendes Verfahren. There are pending proceedings.; It is a pending case.

jdm. befehlen; jdn. anweisen, etw. zu tun {vt} to order sb. to do sth.

befehlend; anweisend ordering [listen]

befohlen; angewiesen [listen] ordered [listen]

ich befehle; ich weise an I order

du befiehlst; du weist an you order

er/sie befiehlt; er/sie weist an he/she orders [listen]

ich/er/sie befahl; ich/er/sie wies an I/he/she ordered [listen]

er/sie hat/hatte befohlen; er/sie hat/hatte angewiesen he/she has/had ordered

ich/er/sie befähle; ich/er/sie beföhle I/he/she would order

befiehl! order! [listen]

Ich lass' mir nicht gern befehlen. I don't like being ordered about.

etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.] to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language)

dolmetschend; verdolmetschend interpreting

gedolmetscht; verdolmetscht interpreted

die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen the total number of meetings with interpretation

die Qualität der gedolmetschten Rede the quality of the interpreted speech

Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies.

Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths.

Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting.

Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted.

Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. Contributions will be interpreted into the other working languages.

Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden. Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages.

Backenzahn {m}; Backzahn {m} [Mittelostdt.] [anat.] back tooth; cheek tooth; buccal tooth; posterior tooth

Backenzähne {pl}; Backzähne {pl} back teeth; cheek teeth; buccal teeth; posterior teeth

vorderer Backenzahn; Vormahlzahn {m}; Prämolar {m} premolar tooth; premolar; bicuspid

hinterer Backenzahn; Mahlzahn {m}; Molar {m} molar tooth; molar; grinder [listen]

hinterster Backenzahn; Weisheitszahn {m}; Stockzahn {m} [Bayr.] [Ös.] [Schw.] hindmost molar; wisdom tooth [listen]

erster Prämolar first bicuspid; first premolar

mehrhöckriger Mahlzahn multicuspid(al) molar

tribosphenischer Molar tribosphenic molar

pseudotribosphenischer Molar pseudo-tribosphenic molar

Zeitaufwand {m} [adm.] time exposure; expenditure of time; time involved; time needed/required [listen]

jds. Zeitaufwand the time sb. invested; the time invested

hoher Zeitaufwand; zeitliche Belastung burden of time (involved)

mit Zeit- und Personalaufwand verbunden sein; zeitaufwändig und personalintensiv sein to take time and keep staff occupied

Das Honorar wird nach Zeitaufwand berechnet. The fee is charged on the basis of the time involved.

Die Kosten richten sich nach dem Zeitaufwand. Cost is based on the (amount of) time involved.

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Person) to be paid on a time basis (person)

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Leistungen) to be charged on a time basis (services)

Der Zeitaufwand ist groß. It takes a lot of time.; It is very time-consuming.

etw. eingrenzen; etw. beschränken (auf etw.) {vt} to narrow down sth. (to sth.)

eingrenzend; beschränkend narrowing down

eingegrenzt; beschränkt [listen] narrowed down

die Liste der Verdächtigen eingrenzen to narrow down the list of suspects

den Bewerberkreis eingrenzen to narrow down the pool of applicants

eine Vorauswahl treffen to narrow down the choice

Die Auswahl wurde auf zwei beschränkt. The choices have been narrowed down to two.

Man kann die Suche eingrenzen, indem man auch den Vornamen eingibt. You can narrow down the search by entering the first name as well.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

aufgeschobene Zahlung {f}; zurückgestellte Zahlung {f} [fin.] deferred payment

aufgeschobene Zahlung der Jahresrente; zurückgestellte Annuitätenzahlung deferred-payment annuity

Kaufvereinbarung mit Stundung des Kaufpreises deferred-payment agreement [Am.]

eingeräumte Zahlungsziele deferred-payment credit terms

Anleihe, die erst nach Zeichnungsabschluss bezahlt wird (Börse) deferred-payment bond (stock exchange)

Nachbezugsrecht, Nachzahlungsanspruch (bei Dividendenausschüttungen) (Börse) deferred-payment claim (stock exchange)

Vorkaufsrecht, bei dem der Barausgleich erst nach Inanspruchnahme erfolgt (Börse) deferred-payment option; deferred-payout option (stock exchange)

stattfinden; abgehalten werden {v} (Veranstaltung) [listen] to take place; to be held (of a planned event) [listen]

stattfindend; abgehalten werdend taking place; being held

stattgefunden; abgehalten worden taken place; been held

Die Hochzeit soll dieses Jahr im Juni stattfinden. The wedding is set to take place this June.

Die Wahl wird am 4. August abgehalten. The election will be held on 4 August.

Derzeit finden Verhandlungen zwischen den beiden Gruppierungen statt. Negotiations are now taking place between the two groups.

Erste Gespräche zwischen den beiden Parteien haben bereits stattgefunden. Preliminary talks have already taken place between the two parties.

für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein {v} to be scheduled / set / slated [Am.] for a specific time

Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen. The album is set for an early March release.

... ist für nächste Woche vorgesehen is planned (scheduled) for next week; has been slated for next week

Für Donnerstag ist ein Museumsbesuch vorgesehen. A visit to a museum is scheduled for Thursday.

Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt. The election is slated for next Monday.

Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm. This is not scheduled for this week.

Diese Arbeit soll (laut Zeitplan) in 6 Monaten fertig (gestellt) sein. This work is scheduled for completion in 6 months.

alles; ganz; gesamt {+ Einzahl} [listen] [listen] [listen] all of {+ singular}

dies alles all of this; all this

mein ganzes Leben lang all of my life

in fast ganz Europa; fast in ganz Europa in almost all of Europe

die gesamte Schuld auf sich nehmen to take all of the blame

Das alles hilft uns im täglichen Leben nicht viel weiter. All of which doesn't really help us very much in our day-to-day lives.

...fach; ...fältig (Suffix) ...fold (suffix)

Die Methode hat einen doppelten / zweifachen Vorteil. The advantages of this method are twofold.

In den letzten 40 Jahren stieg der Energieverbrauch um das 33-fache. In the last 40 years, there has been a 33-fold increase in energy consumption.

Sieh dir diese Ausstellung an. Es zahlt sich 100%ig aus. See this exhibition. It will repay you tenfold.

Der Wert des Hauses hat sich vervierfacht. The value of the house has increased fourfold.

das 12-fache der zulässigen Konzentration the 12-fold of the allowed concentration

kahl; karg; nüchtern; steril; klinisch sauber {adj} [listen] stark; austere [listen] [listen]

die kargen Hügel the stark hillls; the austere hills

die kahlen weißen Wände the stark white walls

ein nüchtern-funktionales Erscheinungsbild a stark functional appearance

nüchtern und kahl aussehen to look austere and bare

dem Raum ein steriles, lebloses Aussehen verleihen to give the room a stark, lifeless appearance

Interferenzmikroskopie {f} interference microscopy

axiale Interferenzmikroskopie axial interference microscopy; axial slab interferometry

Auflicht-Interferenzmikroskopie reflected-light interference microscopy

Durchlicht-Interferenzmikroskopie transmitted-light interference microscopy; transmission-type interference microscopy

Zweistrahl-Interferenzmikroskopie two-beam interference microscopy

Quote {f} (Zahl der Konsumenten eines Medieninhalts) ratings (number of consumers of a media content)

gute/schlechte Quote good/bad ratings

nach der Quote schielen to have an eye on the ratings

den Kampf um die Quoten gewinnen/verlieren to win/loose in the battle of the ratings

Der Sender wird die Serie absetzen, wenn die Quote weiterhin sinkt. The broadcaster will end the series if it continues to drop/fall in the ratings.

seit man denken kann/konnte; solange man denken kann/konnte; solange die Leute denken können/konnten; während unserer Lebenszeit in living memory; within living memory

die schlimmste Naturkatastrophe seit man denken kann the worst natural disaster in living memory

irgendwann vor unserer Zeit at some time not within living memory

Während unserer Lebenszeit hat sich ihre Zahl verdoppelt. It has doubled within living memory.

Diese Art von Krise hat niemand von uns erlebt. This sort of crisis is not within living memory.

etw. weitergeben; weiterleiten; weiterschalten {vt} [listen] to transfer sth.

weitergebend; weiterleitend; weiterschaltend transferring

weitergegeben; weitergeleitet; weitergeschaltet [listen] transferred [listen]

Technologie weitergeben to transfer technology

ein Telefongespräch zu einer anderen Durchwahl weiterschalten to transfer a telephone call to a new extension

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners