DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

393 similar results for tun u
Search single words: tun · u
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

(subjektives) Urteil {n} (über etw.) [listen] (subjective) judgement [Br.]; (subjective) judgment [Am.] (about/on sth.) [listen] [listen]

endgültiges Urteil final judgement

Geschmackssurteil {n} judgement of taste; judgment of taste

Werturteil {n} value judgement

sich ein Urteil bilden (über etw.) to form a judgement; to make a judgement (about sth.)

über etw. ein Urteil abgeben to make / place / cast / proffer [formal] a judgement on sth.

Bilde dir dein eigenes Urteil! Use your own judgement!

etw. wider bessere Einsicht tun to do sth. against your better judgement

Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Impertinenz [geh.]; Dreistigkeit {f} [geh.]; Chuzpe {f} [ugs.] [listen] [listen] impertinence; impudence; insolence; audacity; gall; effrontery [formal]; chutzpah [coll.]; chutzpa [coll.]; cheekiness [Br.] [coll.]; cheek [Br.] [coll.]; boldness [obs.]; barefacedness [fig.]; brashness; crust [slang] [obs.] [listen] [listen]

die Frechheit / Stirn / Chuzpe haben, etw. zu tun; so unverfroren / dreist sein, etw. zu tun to have the gall / nerve / cheek / (sheer) chutzpah to do sth.

Er besaß die Unverfrorenheit, etw. zu tun He had the audacity / impudence / effrontery to do sth.

Sie hatte die Unverschämtheit, mich der Lüge zu bezichtigen. She had the audacity / impertinence / insolence to accuse me of lying.

Es gehört schon eine gehörige Portion Unverfrorenheit dazu, das vorzuschlagen. It takes some/a lot of chutzpah to propose this.

Frechheit siegt. [Sprw.] Cheek(iness) gets you everywhere. [prov.]

Erlaubnis {f}; Genehmigung {f} (etw. zu tun) [listen] [listen] permission (to do sth.) [listen]

Genehmigungen {pl} permissions

Ausgeherlaubnis {f} permission to go out

Drehgenehmigung {f}; Dreherlaubnis {f} permission to film; permission to shoot; shooting permission

Drehgenehmigungen {pl}; Dreherlaubnisse {pl} permissions to film; permissions to shoot; shooting permissions

generelle Erlaubnis; Generalerlaubnis {f} blanket permission

eine Erlaubnis erteilen to grant permission

die Erlaubnis geben etw. zu tun to give permission to do sth.

jdn. um Erlaubnis bitten to ask permission of sb.

mit Ihrer Erlaubnis with your permission

vorbehalten {vt} to reserve [listen]

vorbehaltend reserving

vorbehalten reserved [listen]

sich etw. vorbehalten to reserve sth. for oneself

sich das Recht vorbehalten, etw. zu tun to reserve one's right to do sth.

Anforderungen {pl}; Auflagen {pl} [listen] [listen] burden [listen]

die gesetzlichen Anforderungen an jdn., etw. zu tun legal burden on sb. to do sth.

Stolz {m} (auf etw.) pride (in sth.) [listen]

Nationalstolz {m} national pride

verletzter Stolz wounded pride

stolz sein auf to take pride in

voller Stolz sein to be full of pride

jdn. mit Stolz erfüllen to fill sb. with pride

über seinen Schatten springen und etw. tun to swallow your pride and do sth.

Ich bin stolz auf meine Arbeit. I take (a) pride in my work.

Wir sind sehr stolz darauf, das beste Service in der Stadt anbieten zu können. We take great pride in offering the best service in town.

Die neue Brücke ist der ganze Stolz der Gemeinde. The new bridge is the pride of the local community.

Sein Stolz war verletzt. His pride was hurt.

Es ist unser bestes Stück/unser ganzer Stolz. It is our pride and joy.

absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen] intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen]

bewusst vage Antworten purposefully vague answers

gewollt lustig sein to be intentionally funny; to be intendedly funny

jdn. ganz bewusst ignorieren to intentionally ignore sb.

es bewusst tun to do so by design

sich bewusst auf etw. beschränken to purposely limit yourself to sth.

bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt deliberately or inadvertently

entweder mit Absicht oder aus Versehen either intentionally or accidentally

und ich sage das ganz bewusst and I say that advisedly

Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. I deliberately didn't tell her.

Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose.

Ehre {f} [listen] privilege [listen]

die Ehre haben, etw. zu tun to have the privilege of doing sth.

Ich habe die besondere Ehre, Ihnen Herrn ... vorstellen zu dürfen. I am privileged to be able to present to you Mr ...

jdn. mit einem Trick/trickreich dazu bringen, etw. zu tun {vt} to trick; to con; to dupe; to fool; to hoodwink; to cozen [poet.] sb. into doing sth. [listen] [listen] [listen]

dazu gebracht werden, Sicherheitsdetails zu verraten to be hoodwinked into giving away security details

jdm. etw. herauslocken to trick; to con; to fool; to hoodwink sb. into providing/giving/revealing sth. [listen] [listen]

Die PIN wurde ihm herausgelockt. He got tricked into giving/revealing his PIN.

Es wurden ihnen größere Geldbeträge herausgelockt. They got conned into paying large sums of money.

Mut {m}; Tapferkeit {f} [listen] courage [listen]

den Mut verlieren to lose courage

Mut zeigen to display courage; to show courage

all seinen Mut zusammennehmen, um etw. zu tun to pluck up/screw up the/enough courage to do sth.

den Mut belohnen to reward the courage

sich Mut antrinken to give oneself Dutch courage

angetrunkener Mut Dutch courage

Es fehlte ihm der Mut dazu. He lacked the courage to do it.

Er ließ jeglichen Mut vermissen. He was completely lacking in courage.

Ihm sank der Mut. His courage fell.

Ich kann mir kein Herz fassen. I can't pluck up my courage.

(mit etw.) fortfahren {vi}; (etw.) weitermachen {v} [listen] [listen] to resume (sth.) [formal] [listen]

fortfahren, etw. zu tun to resume doing sth.

brennen; weh tun {vi} (Wunde) [listen] [listen] to smart [listen]

brennend; weh tuend smarting

gebrannt; weh getan smarted

brennt; tut weh smarts

brannte; tat weh smarted

Rausch {m}; Suff {m}; Fetzen [Ös.] [ugs.] (Betrunkenheit) drunk; buzz [coll.] [listen]

im Rausch/Suff etw. tun to do sth. while drunk

seinen Rausch ausschlafen to sleep off your drunk/buzz; to sleep it off

versäumen {vt} to omit [listen]

versäumend omitting

versäumt omitted [listen]

es versäumen, etw. zu tun to omit to do sth.

günstig; passend; zum richtigen Zeitpunkt {adj} [listen] [listen] favourable [Br.]; favorable [Am.]; opportune [listen] [listen]

auf einen günstigen Augenblick warten, um etw. zu tun to wait for an opportune moment to do sth.

die passende Gelegenheit abwarten, um etw. zu tun to wait for an opportune time to do sth.

bei passender Gelegenheit etw. tun to take advantage of opportune moments to do sth.

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um in Gold zu investieren. It is a favourable time to invest in gold.; The time is opportune for investing in gold.

Wäre jetzt der passende Moment, um den Vertrag zu besprechen? Would it be opportune to discuss the contract now?

Die Veröffentlichung kommt zum richtigen Zeitpunkt. The publication is opportune.

Der Zeitpunkt war noch nie günstiger. There has never been a more favourable/opportune time.

Der Augenblick hätte nicht ungünstiger sein können. It couldn't have happened at a less opportune moment.

jdn. bezirzen, etw. zu tun; jdn. charmant überreden, etw. zu tun {vt} to charm; to coax; to cajole; to wheedle; to sweet-talk sb. into doing sth. [listen] [listen]

bezirzend; charmant überredend charming; coaxing; cajoling; wheedling; sweet-talking [listen]

bezirzt; charmant überredet charmed; coaxed; cajoled; wheedled; sweet-talked

Ihren jetzigen Posten hat sie durch Einschmeicheln bekommen. She has wheedled her way into her current job.

(Gedanken, Gefühle) hegen; haben; empfinden {vt} [listen] [listen] to entertain (thoughts, feelings) [listen]

hegend; habend; empfindend entertaining [listen]

gehegt; gehabt; empfunden entertained

sich Hoffnungen machen to entertain hopes

sich mit dem Gedanken / der Vorstellung anfreunden, etw. zu tun to entertain the thought / idea / notion of doing sth.; to cotton to the idea / the thought of doing sth. [Am.] [coll.]

Ich würde so etwas nie ernstlich in Erwägung ziehen. I would never entertain the idea of doing such a thing.

schmerzend; weh; empfindlich {adj} (bei Berührung/Belastung) [med.] [listen] [listen] sore; tender [listen] [listen]

schmerzen; weh tun [listen] [listen] to be sore; to be tender; to feel tender

Mir tut der Fuß weh. My foot is sore.

Die Wunde schmerzte. The wound was sore.

Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] [listen] [listen] [listen] wit [listen]

sprühender Witz lambent wit

Geistlosigkeit {f} lack of wit

Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} keen wit

Schlagfertigkeit {f} ready wit

geistiger Wettstreit battle of wits

Esprit/Witz haben [listen] to have wit

genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun to have the wit to do sth.

vor Angst nicht klar denken können to be scared/frightened out of your wits

sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen to gather/collect/recover your wits

sich mit jdm. geistig messen to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.]

sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen to live by your wits

In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. She can keep her wits about her in crisis situation.

Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. I needed all my wits to figure out the way back.

Ich muss meine Gedanken beisammen haben. I must have my wits about me.

sich anmaßen; sich herausnehmen {vr} to presume [listen]

sich anmaßend; sich herausnehmend presuming

sich angemaßt; sich herausgenommen presumed [listen]

sich anmaßen, etw. zu tun to presume to do sth.

ebenso (wie jmd.); gleich; auch {adv} [listen] [listen] [listen] likewise (with sb.) [listen]

so auch Bennett und Collins 2010 (bibliographischer Verweis) likewise Bennet and Collins 2010 (bibliographic reference)

Ihre zweite Ehe war ebenso unglücklich. Her second marriage was likewise unhappy.

Sie tat das Gleiche wie ich.; Sie machte es ebenso wie ich. She did likewise with me.

Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun. He put on a scarf and told the girls to do likewise.

Meiner Frau geht's gut und den Kindern auch. My wife is well, the children likewise.

Die Suppe war einfach köstlich. Auch das Landbrot schmeckte ausgezeichnet. The soup was simply delicious. Likewise, the cottage loaf was excellent.

Mir geht es genauso.; Bei mir ist es auch so/genauso. Likewise with me.; It's the same with me.

"Ich gehe morgen wählen." "Ich auch." 'I'm going to vote tomorrow.' 'Likewise.'

zwingen; nötigen {vt} [listen] to compel [listen]

zwingend; nötigend [listen] compelling [listen]

gezwungen; genötigt [listen] compelled [listen]

er/sie zwingt he/she compels

ich/er/sie zwang I/he/she compelled [listen]

zwingen, etw. zu tun to compel to do sth.

zwingende Gründe compelling reasons

Dilettant {m}; Stümper {m}; Pfuscher {m}; Amateur {m} bungler; dabbler; duffer; incompetent; amateur; jackleg [Am.] [coll.] [listen]

Dilettanten {pl}; Stümper {pl}; Pfuscher {pl}; Amateure {pl} bunglers; dabblers; duffers; incompetents; amateurs; jacklegs

eine Niete in Chemie sein to be a duffer at chemistry

etw. dilettantisch tun to be a dabbler in sth.

sich bemühen; sich bestreben [selten] (um etw. / etw. zu tun); bestrebt sein, etw. zu tun {v} to strive {strove, striven / strived; strived} (for/after sth. / to do sth.); to endeavour [Br.] [formal]; to endeavor [Am.] [formal] to do sth. [listen] [listen]

sich bemühend; sich bestrebend; bestrebt seiend striving; endeavouring; endeavoring [listen]

sich bemüht; sich bestrebt; bestrebt gewesen striven; endeavoured; endeavored

er/sie bemüht sich he/she strives; he/she endeavours; he/she endeavors [listen] [listen]

ich/er/sie bemühte mich/sich I/he/she strove/strived; I/he/she endeavoured; I/he/she endeavored

er/sie hat/hatte sich bemüht he/she has/had striven/strived; he/she has/had endeavoured; he/she has/had endeavored

sich um Ordnung und Pünktlichkeit bemühen to strive to be tidy and punctual

sich nach Kräften bemühen to endeavour [Br.]; to make every endeavor [Am.] [listen]

Wir werden uns bemühen, Ihnen weiterzuhelfen. We will strive / endeavour to assist you with this enquiry.

widerstrebend; widerwillig; unwillig; ungern {adv} reluctantly [listen]

etw. nur ungern tun; sich dagegen sträuben, etw. zu tun to be reluctant to do sth.

Mir widerstrebt es, ... I'm reluctant to ...

Hemmung {f}; Inhibition {f} [geh.] [psych.] inhibition [listen]

Hemmungen {pl}; Inhibitionen {pl} inhibitions

keine Hemmungen haben, etw. zu tun to be uninhibited in doing sth.

frei von Hemmungen; ohne Hemmungen uninhibited

bei etw. Hemmungen haben to have inhibitions about sth.

Hemmungen haben, sich mit Frauen zu treffen to have inhibitions about dating women

seine Hemmungen überwinden to overcome your inhibitions

Nach ein paar Gläschen hatte er seine Hemmungen abgelegt. He lost his inhibilitions after a few drinks.

(lang) anhaltend; beständig; kontinuierlich; langfristig (angelegt); lange/längere Zeit hindurch (nachgestellt) (oft fälschlich: nachhaltig) {adj} [listen] [listen] sustained [listen]

ein anhaltendes Wirtschaftswachstum sustained economic growth

lang anhaltender Applaus sustained applause

eine langfristig angelegte Kampagne a sustained campaign

sich ständig/fortgesetzt bemühen, etw. zu tun; kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um etw. zu tun to make a sustained effort/sustained efforts to do sth.

ehrenhaft; ehrenwert; ehrenvoll {adj} honourable [Br.]; honorable [Am.]

ehrenhafter more honourable

am ehrenhaftesten most honourable

Sehr Ehrenwerte (als Anrede) Right Honourable /Rt Hon./

es als ehrenvoll betrachten, etw. zu tun to consider it an honour/honor to do sth.

Vorsichtsmaßnahme {f}; Vorsorgemaßnahme {f} [geh.]; Vorsichtsmaßregel {f} [geh.]; vorbeugende Maßnahme {f} (gegen etw. / oft fälschlich: vor etw.) precautionary measure; precaution measure; precaution (against sth.) [listen]

Vorsichtsmaßnahmen {pl}; Vorsorgemaßnahmen {pl}; Vorsichtsmaßregeln {pl}; vorbeugende Maßnahmen {pl} precautionary measures; precaution measures; precautions [listen]

Vorsorgemaßnahmen im Bereich Mobilfunk precautionary measures with regard to mobile telecommunications

vorsichtshalber etw. tun; vorsorglich etw. tun to take the precaution of doing sth.

besondere Vorkehrungen erfordern to require special precautions

Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ...; Vorkehrungen treffen, um ... to take precautions to ...

die nötigen Vorkehrungen treffen to take the necessary precautions

faul; langsam; träge {adj} [listen] [listen] [listen] lazy [listen]

fauler; langsamer; träger lazier

am faulsten; am langsamsten; am trägsten laziest

zu faul sein, etw. zu tun to be lazy about doing sth.

blinkfaul sein [auto] to be too lazy to indicate [Br.] / signal [Am.]

Stichwort {n} (Theater); Einsatz {m}; Einsatzzeichen {n} [mus.] [listen] [listen] cue [listen]

auf Stichwort on cue

genau aufs Stichwort; wie gerufen right on cue

jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun to give sb. the cue to do sth.

Sie gab mir das Zeichen, dass ich anfangen sollte. She gave me the cue to start.

Das ist jetzt das Stichwort für mich, zu erklären, warum ich eigentlich hier bin. That's my cue to explain why I'm here.

entwickeln; pflegen; fördern {vt} [listen] [listen] [listen] to cultivate [fig.]

entwickelnd; pflegend; fördernd cultivating

entwickelt; gepflegt; gefördert [listen] [listen] cultivated

Kontakte/Beziehungen pflegen [listen] to cultivate contacts/relationships

etw. für seinen guten Ruf tun to cultivate one's reputation

jds. Talent fördern to cultivate sb.'s talent

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

etw. wagen; es wagen, etw. zu tun; sich etw. trauen; sich trauen, etw. zu tun {v} to dare to do sth. {dared, durst [archaic]; dared}

wagend; sich trauend daring [listen]

gewagt; sich getraut dared [listen]

er/sie wagt es; er/sie traut sich he/she dares

er/sie wagte es; er/sie traute sich he/she dared; he/she durst [archaic] [listen]

er/sie hat/hatte es gewagt; er/sie hat/hatte sich getraut he/she has/had dared; he/she has/had durst [archaic]

sich an etw. heranwagen to dare sth.

Wie kannst du es wagen!; Was fällt Ihnen ein!; Was fällt dir ein!; Wie kommen Sie dazu? How dare you!

Trau dich! I dare you!

Niemand wagte, etwas zu sagen.; Keiner traute sich, etwas zu sagen. No one dared to say anything.; Nobody dared say anything.

Ich darf wohl sagen, ... I dare say ...

Wie können Sie es wagen, das zu sagen? How dare you say that?

Gestern wollte niemand spekulieren, was das bedeuten könnte. No one dared speculate yesterday as to what that could mean.

Vor drei Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, dass es so ein Erfolg werden würde. Three years ago I would not have dared to dream that I would be the success it has become.

Versuch's, wenn du dich traust. Try it if you dare.

Ich trau' mich nicht nach Hause. I daren't go home.; I'm scared to go home.

Untersteh dich!; Unterstehen Sie sich!; Wehe! Don't you dare!

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [listen]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [listen]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) [listen] (personal) decision (about/on sth.) [listen]

Entscheidungen {pl} decisions [listen]

Augenblicksentscheidung {f} split-second decision

Einzelentscheidung {f} individual decision

Gewissensentscheidung {f} decision on a matter of conscience

eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung; eine Geschäftsentscheidung a business decision

geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidungen {pl}; Geschäftsentscheidungen {pl} business decisions

eine Entscheidung treffen to make a decision; to take a decision [Br.] [listen]

bei seiner Entscheidung bleiben to adhere to your decision

sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun made a conscious decision to do sth.

Die endgültige Entscheidung triffst du. The final decision is yours.

Seine Entscheidung ist endgültig. His decision is final.

Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? Do you ever wonder if you made the right decision?

Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. Everything hangs on your decision.

"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." 'Decisions, decisions. I can't decide which to get.'

etw. tun {vt} to do sth. {did; done}

tuend doing [listen]

getan [listen] done [listen]

ich tue; ich tue nicht I do; I don't

du tust you do; thou dost [obs.]

er/sie tut; er/sie tut nicht [listen] he/she does (doth [obs.]); doesn't [listen] [listen]

ich/er/sie tat; ich/er/sie tat nicht I/he/she did; I/he/she didn't [listen]

er/sie hat/hatte getan he/she has/had done

ich/er/sie täte I/he/she would do

ich/er/sie tat nicht I/he/she didn't [listen]

Ich brauche keine Bürokraten, die mir sagen, was ich zu tun habe. I do not need bureaucrats telling me what to do.

Ich an deiner Stelle würde das nicht tun.; Ich an deiner Stelle täte das nicht. [geh.] If I were you, I wouldn't do it.

Was kann ich für Sie tun?; Womit kann ich (Ihnen) dienen? [geh.] What can I do for you?

Das tut man nicht. One doesn't do that.

Das tut man einfach nicht. That's just (simply) not done.

etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen] to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place)

legend; stellen; setzend; tuend [listen] putting; setting [listen] [listen]

gelegt; gestellt; gesetzt; getan [listen] [listen] [listen] put; set [listen]

er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt he/she puts; he/she sets [listen]

ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte I/he/she put; I/he/she set [listen]

er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt he/she has/had put; he/she has/had set

etw. auf etw. legen; stellen; setzen [listen] [listen] to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth.

Er setzte das Glas an die Lippen. He set the glass to his lips.

Sie stellte die Pfanne auf den Herd. She set the pan on the stove.

Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. I remember setting my bag right here.

Leg deine Bücher da auf den Tisch. Set your books down on the table.

Er lehnte die Leiter gegen die Wand. He set the ladder against the wall.

Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! Put the plants closer to the window, they need more light!

Sie stellte das Tablett auf den Tisch. She put/set the tray down on the table.

Einfluss {f}; Gewicht {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen) [listen] [listen] [listen] clout [listen]

militärisches Gewicht military clout

sprachliche Überzeugungskraft linguistic clout

wirtschaftlichen Einfluss ausüben to exert economic clout

ein finanzschwerer Oligarch an oligarch with financial clout

der wachsende politische Einfluss der Armee the growing political clout of the army

eine Einladung, die Eindruck macht / die überzeugt an invitation with clout

großes politisches Gewicht haben to have a lot of political clout

sein Gewicht in die Waagschale werfen, um etw. zu tun to use your clout to do sth.

Eine Peititon mit 100.000 Unterschriften hat mehr Gewicht als eine mit 30.000. A petition with 100,000 signatures will carry more clout than one with 30,000.

Nur wenige Unternehmen haben die Wirtschaftskraft, so große Geschäfte abzuwickeln. Few enterprises have the clout to handle such large deals.

Seine Meinung wiegt schwer / fällt schwer ins Gewicht. His opinion carries a lot of clout with it.

Sie haben hier eine Menge Einfluss. They've got quite a bit of clout around here.

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [listen] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus) to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth.

behauptend claiming; professing [listen]

behauptet claimed; professed [listen]

behauptet claims; professes [listen]

behauptete claimed; professed [listen]

jdm. gegenüber behaupten, dass ... to claim / profess to sb. that ...

behaupten, von jdm. abzustammen to claim descent from sb.

Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... If things were as bad as claimed, then ...

Er will es gesehen haben. He claims he saw it.

Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. No therapist will claim to cure insomnia.

Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. I don't claim / profess to be an expert in this subject.

Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. The subject claims to have spent time in prison in Poland.

Er behauptet, Sie zu kennen. He claims to know you.

jds. Lebenszeit {f}; jds. Leben {n} sb.'s lifetime

die Lebenszeit, die mir noch bleibt my remaining lifetime

im Laufe seines Lebens during sb.'s lifetime

jds. Lebenswerk sb.'s work of a lifetime

einmal im Leben once in a lifetime

sein ganzes Leben etw. tun to spend a lifetime doing sth.

zu (jds.) Lebzeiten during/in sb.'s lifetime; while alive

zu seinen Lebzeiten war er immer ... while alive he was always ...

Er hat sein ganzes Leben lang hart gearbeitet. He has had a lifetime of hard work.; He has worked hard all his life.

Sie hat in ihrem Leben zwei Kriege mitgemacht. During her lifetime she had witnessed two wars.

Meine Kindheit scheint eine halbe Ewigkeit zurückzuliegen. My childhood seems a lifetime ago!

"Würdest du das machen?" "Nie im Leben!" 'Would you do that?' 'Not in this lifetime!'

im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn. on behalf of sb. (representing sb.)

in staatlichem Auftrag on the behalf of the state

im Auftrag des Kunden on behalf of the client

in jds. Namen unterschreiben to sign sth. in sb.'s behalf.

im Namen der Freiheit etw. tun to do sth. on behalf of liberty

im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen to buy and sell shares on behalf of investors

Ich schreibe hier im Namen meines Freundes. I'm writing on behalf of my friend.

Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben. On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work.

Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen. I am pleased to accept this award on his behalf.

Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus! What a liberty, to refuse the invitation on my behalf!

Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen. I'm quite capable of speaking on my own behalf.

Ich spreche hier nur für mich. I'm speaking on my own behalf.

als etw. dienen; als etw. fungieren {vi} to serve as sth.; to function as sth.

dienend; fungierend serving; functioning [listen]

gedienet; fungiert served; functioned [listen]

dazu dienen, etw. zu tun; die Funktion haben, etw. zu tun to serve to do sth.; to function to do sth.

Er fungierte als Dolmetscher. He served/functioned as an interpreter.

Das Sofa musste als Bett herhalten. The sofa had to serve/function as a bed.

Sein Tod sollte anderen jungen Leuten als Warnung dienen. His death should serve as a warning to other young people.

Schweiß hat die Funktion, den Körper abzukühlen. Sweat serves/functions to cool down the body.

Der Angriff scheiterte und hatte nur zur Folge, dass der Feind gewarnt wurde. The attack was unsuccessful and served only to alert the enemy.

Womit kann ich dienen? Can I help you? [listen]

Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. Narratives about the past may serve to maintain memories.

Polizeiliche Vernehmungen dienen dazu, Straftaten aufzuklären / dienen zur Aufklärung von Straftaten. Police interrogations serve the purpose of solving crimes.

jdm. empfehlen; raten; nahelegen, etw. zu tun {vt} [listen] to recommend sb. to do sth.

empfehlend; ratend; nahelegend recommending

empfohlen; geraten; nahelegt [listen] [listen] recommended [listen]

er/sie empfiehlt he/she recommends

ich/er/sie empfahl I/he/she recommended [listen]

er/sie hat/hatte empfohlen he/she has/had recommended

ich/er/sie empföhle; ich/er/sie empfähle I/he/she would recommend

empfiehl! recommend! [listen]

In solchen Fällen empfiehlt es sich, ... In such cases, it is recommended to ...

sehr empfohlen highly recommended

nicht empfohlen unrecommended

Kannst Du mir etwas empfehlen? Could you recommend sth. for me?

Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v} to fancy sth. [Br.] [coll.]

Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis. I'd fancy an ice cream now.

Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen. I fancy going on a trip.

Hast du Lust auf ein Bier? Do you fancy a beer?

Ich hätte Lust, ... zu tun. I fancy the idea of doing ...

Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. I don't fancy the idea, but I'll have to do it.

Sie hätte ihn gern zum Mann. She fancies him as her husband.

keinen Bock auf etw. haben not to fancy sth.

keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.] not to fancy doing sth.

null Bock auf etw. haben not to feel like doing sth.

null Bock auf gar nichts to be pissed off with everything [coll.]

jdm. befehlen; jdn. anweisen, etw. zu tun {vt} to order sb. to do sth.

befehlend; anweisend ordering [listen]

befohlen; angewiesen [listen] ordered [listen]

ich befehle; ich weise an I order

du befiehlst; du weist an you order

er/sie befiehlt; er/sie weist an he/she orders [listen]

ich/er/sie befahl; ich/er/sie wies an I/he/she ordered [listen]

er/sie hat/hatte befohlen; er/sie hat/hatte angewiesen he/she has/had ordered

ich/er/sie befähle; ich/er/sie beföhle I/he/she would order

befiehl! order! [listen]

Ich lass' mir nicht gern befehlen. I don't like being ordered about.

sich lohnen {vr}; lohnenswert sein {v} to be worth; to be worthwhile; to be worth one's while; to pay [listen]

sich lohnend; lohnenswert seiend being worth; being worthwhile; being worth one's while; paying

sich gelohnt; lohnenswert gewesen been worth; been worthwhile; been worth one's while; paid [listen]

sich lohnen, etw. zu tun to be worth doing sth.

Lohnt sich das? Is it worth it?

Hat es sich gelohnt? Was it worthwhile?

Die Mühe lohnt sich. It's worth the effort.

Es lohnt sich nicht. It's not worth it.

Es lohnt sich. It's worth it.

Der Film lohnt sich. The film's worth seeing.

Lohnt es sich überhaupt / Steht es (sich) überhaupt dafür [Bayr.] [Ös.], sich noch weiter damit herumzuärgern? Is it even worthwhile to continue struggling with it?

an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth.

appellierend; aufrufend calling on; urging

appelliert; aufgerufen called on; urged [listen]

sich berufen fühlen, etw. zu tun to feel called upon to do sth.

Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. Businesses are called upon to hire more staff.

Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer.

Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... I feel called upon to warn you that ...

Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer.

Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. The UN has called on both sides to observe the truce.

Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. I now call upon the chairman to address the meeting.

jdn. erwischen; ertappen {vt} (bei) to catch sb. (at)

erwischend; ertappend catching

erwischt; ertappt caught [listen]

erwischt; ertappt catches

erwischte; ertappte caught [listen]

nicht erwischt uncaught

jdn. beim Abschreiben erwischen to catch sb. copying

sich dabei ertappen, etw. zu tun to catch oneself doing sth.

sich bei dem Gedanken ertappen, dass ... to catch oneself thinking that

Lass dich aber nicht erwischen! Mind you don't get caught!

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners