DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

128 ähnliche Ergebnisse für kein Auge zutun
Einzelsuche: kein · Auge · zutun
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

Zutun {n} [geh.] involvement; assistance; support; encouragement [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

mit oder ohne mein Zutun with or without my involvement

ohne jds. Zutun without sb.s being involved

Es geschah ohne mein Zutun. It happened without any involvement on my part.

Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat.

Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

günstig; passend; zum richtigen Zeitpunkt {adj} [anhören] [anhören] favourable [Br.]; favorable [Am.]; opportune [anhören] [anhören]

auf einen günstigen Augenblick warten, um etw. zu tun to wait for an opportune moment to do sth.

die passende Gelegenheit abwarten, um etw. zu tun to wait for an opportune time to do sth.

bei passender Gelegenheit etw. tun to take advantage of opportune moments to do sth.

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um in Gold zu investieren. It is a favourable time to invest in gold.; The time is opportune for investing in gold.

Wäre jetzt der passende Moment, um den Vertrag zu besprechen? Would it be opportune to discuss the contract now?

Die Veröffentlichung kommt zum richtigen Zeitpunkt. The publication is opportune.

Der Zeitpunkt war noch nie günstiger. There has never been a more favourable/opportune time.

Der Augenblick hätte nicht ungünstiger sein können. It couldn't have happened at a less opportune moment.

(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) [anhören] (personal) decision (about/on sth.) [anhören]

Entscheidungen {pl} decisions [anhören]

Augenblicksentscheidung {f} split-second decision

Einzelentscheidung {f} individual decision

Gewissensentscheidung {f} decision on a matter of conscience

eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung; eine Geschäftsentscheidung a business decision

eine Entscheidung treffen to make a decision; to take a decision [Br.] [anhören]

bei seiner Entscheidung bleiben to adhere to your decision

sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun made a conscious decision to do sth.

Die endgültige Entscheidung triffst du. The final decision is yours.

Seine Entscheidung ist endgültig. His decision is final.

Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? Do you ever wonder if you made the right decision?

Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. Everything hangs on your decision.

"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." 'Decisions, decisions. I can't decide which to get.'

etw. zumachen; etw. zutun [poet.]; etw. schließen {vt} to shut {shut; shut} sth.; to close sth.

zumachend; zutuend; schließend shutting; closing [anhören]

zugemacht; zugetan; geschlossen [anhören] shut; closed [anhören] [anhören]

er/sie macht zu; er/sie schließt he/she shuts; he/she closes

ich/er/sie machte zu; ich/er/sie schloss zu I/he/she shut; I/he/she closed [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte zugemacht; er/sie hat/hatte geschlossen he/she has/had shut; he/she has/had closed

ich/er/sie schlösse I/he/she would shut

das Fenster zumachen; das Fenster schließen [geh.] to shut the window; to close the window

Bitte mach die Tür zu! Es wird kalt. Please close the door. It's getting cold.

Ich habe kein Auge zugemacht/zugetan. I didn't sleep a wink.

sich vergewissern, dass ...; sichergehen, dass ... {v} to make sure that ...; to make certain that ...; to assure yourself that ... [formal]

sich vergewissernd; sichergehend making sure; making certain; assuring

sich vergewissert made sure; made certain; assured [anhören]

vergewissert sich makes sure; makes certain; assures

vergewisserte sich made sure; made certain; assured [anhören]

Ich wollte mich nur vergewissern, dass du gut nach Hause gekommen bist. I just wanted to make sure you got home safely.; Just making sure you got home safe.

Sie wartete einen Augenblick, um sich zu vergewissern, dass ihr niemand folgte. She waited a moment to assure herself that she was not being followed.

Wie kann man sichergehen, dass man es mit einer seriösen Firma zu tun hat? How do you assure yourself that you're dealing with a responsible firm?

Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth.

Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline.

Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving.

Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. The organizers can be forgiven for going where the money is.

Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start.

Absicht {f}; Vorhaben {n} [anhören] intention [anhören]

Absichten {pl}; Vorhaben {pl} intentions [anhören]

in der Absicht, etw. zu tun with the intention of doing sth.

in der besten Absicht with the best (of) intentions

mit guten Vorsätzen with good intentions

fest entschlossen sein, etw. zu tun to have every intention of doing sth.

nicht die Absicht haben, etw. zu tun to have no intention of doing sth.

Wir beabsichtigen, diese Praxis beizubehalten. It is our intention to maintain this practice.

Ich wollte nicht unhöflich sein, es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. It wasn't my intention to be rude so I apologise if it came across that way.

Das war nicht meine Absicht. Such was not my intention.

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. The road to hell is paved with good intentions.

Anlass {m}; Anlaß {m} [alt]; Gelegenheit {f} [anhören] [anhören] occasion [anhören]

Anlässe {pl}; Gelegenheiten {pl} occasions [anhören]

bei verschiedenen Gelegenheiten; mehrmals [anhören] on several occasions

aus gegebenem Anlass; zur Feier des Tages to mark the occasion

bei passender Gelegenheit on a fit occasion

zu diesem Anlass on this occasion

zu diesem besonderen Anlass for this occasion

damals [anhören] on that occasion

eine gute Gelegenheit für etw. sein to be a fit occasion for sth.

zu etw. Anlass geben to give rise to sth.

diese Gelegenheit ergreifen, um ... to take this occasion to ...

die Gelegenheit nutzen, um etw. zu tun to take/seize the occasion to do sth.

Gelegenheit haben zu to have occasion to

Was ist der Anlass? What's the occasion?

jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun [geh.] {vt} [soc.] to bother; to trouble sb. for sth./to do sth. [anhören]

in Anspruch nehmend; bemühend bothering; troubling [anhören]

in Anspruch genommen; bemüht [anhören] bothered; troubled [anhören]

Ich muss Sie leider noch einmal bemühen. I have to bother / trouble you again.

Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it.

Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? May I trouble you for the pepper?

Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? Could I trouble you to open the window, please?

Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? Could I trouble you for the time?

Anweisung {f}; Weisung {f}; Anordnung {f}; Instruktion {f}; Maßregel {f} [geh.] [anhören] [anhören] instruction [anhören]

Anweisungen {pl}; Weisungen {pl}; Anordnungen {pl}; Instruktionen {pl}; Maßregeln {pl} instructions [anhören]

eine genaue Anweisung a precise instruction

Verfahrensanweisungen {pl} procedure instructions

die ausdrückliche Anweisung geben, etw. zu tun to give explicit instructions to do sth.

auf jds. Anweisung; auf Anweisung {+Gen.}; auf jds. Weisung (hin) on sb.'s instruction; on sb.'s instructions

jdm. Anweisungen geben (hinsichtlich) to give sb. instructions (as to)

jds. Anweisungen folgen to follow sb.'s instructions

Die Polizei war angewiesen, notfalls zu schießen. The police were under instruction to fire if necessary.

Ich soll es ihm persönlich geben. My instructions are to give it to him personally.

Art und Weise {f}; Art {f}; Weise {f} [anhören] way; manner; fashion; style; wise [archaic] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

eine merkwürdige Art a strange / an odd way

auf ungeklärte Art in a unknown way

in irgendeiner Weise; auch nur im Entferntesten in any shape or form; in any way, shape, or form

in keiner Weise; absolut nicht {adv} not ... in any way; in no way; in no manner; nowise [Am.]; nohow [Am.]

in unterschiedlicher Weise; in unterschiedlicher Ausprägungsform in different ways

die Art und Weise, etw. zu tun the way of doing sth.

Aufwand {m}; Mühe {f} [anhören] [anhören] effort; trouble [anhören] [anhören]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

im Begriff sein, etw. zu tun; dabei sein, etw. zu tun; etw. gerade tun wollen; demnächst/in Kürze etw. tun {vi} (Person) to be about to do sth. (of a person)

kurz vor dem Zusammenklappen / Abklappen [Dt.] sein [ugs.] [med.] to be about to collapse

gerade als sie im Begriff waren, das Gelände zu verlassen; gerade als sie das Gelände verlassen wollten just as they were about to leave the site

Wir sind (schon) am Gehen. We are about to leave.

Ich treffe mich gleich mit meinen Eltern zum Essen. I'm about to join my parents for dinner.

Wir wollten gerade ins Ausland fahren, als unser Sohn krank wurde. We were just about to go abroad when our son was taken ill.

Ihre Tochter wird demnächst mit dem Studium fertig. Their daughter is about to finish her studies.

im Begriff sein, etw. zu tun {v} to be about to do sth.; to be on the point of doing sth.

Ich wollte schon aufgeben, als ich plötzlich auf die richtige Lösung kam. I was on the point of giving up when I suddenly hit upon the solution.

jds. Bereitschaft {f}; Bereitwilligkeit; Willigkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) sb.'s readiness; preparedness; willingness (to do sth.) [anhören]

Handlungsbereitschaft {f} readiness to act

mangelnde Bereitschaft unreadiness

Bereitschaft zu investieren readiness to invest

China hat seine Bereitschaft bekundet, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.] China has signalled (its) readiness to resume talks.

Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.) [anhören] [anhören] relation (to sth.) [anhören]

in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw. in relation to sth.

Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig. Women's earnings are still low in relation to men's.

das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen the relation/relationship between prices and wages

Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun. The plot bears little relation to the reality.

Drängen {n}; dringende Bitte {f} [soc.] entreaty; entreaties

ein flehender Blick a look of entreaty

eine flehende Geste; eine flehentliche Geste a gesture of entreaty

dem Drängen widerstehen, etw. zu tun to resist repeated entreaties to do sth.

Er gab schließlich ihrem Drängen nach. He finally succumbed to their entreaties.

Einfluss {f}; Gewicht {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen) [anhören] [anhören] [anhören] clout [anhören]

militärisches Gewicht military clout

sprachliche Überzeugungskraft linguistic clout

wirtschaftlichen Einfluss ausüben to exert economic clout

ein finanzschwerer Oligarch an oligarch with financial clout

der wachsende politische Einfluss der Armee the growing political clout of the army

eine Einladung, die Eindruck macht / die überzeugt an invitation with clout

großes politisches Gewicht haben to have a lot of political clout

sein Gewicht in die Waagschale werfen, um etw. zu tun to use your clout to do sth.

Eine Peititon mit 100.000 Unterschriften hat mehr Gewicht als eine mit 30.000. A petition with 100,000 signatures will carry more clout than one with 30,000.

Nur wenige Unternehmen haben die Wirtschaftskraft, so große Geschäfte abzuwickeln. Few enterprises have the clout to handle such large deals.

Seine Meinung wiegt schwer / fällt schwer ins Gewicht. His opinion carries a lot of clout with it.

Sie haben hier eine Menge Einfluss. They've got quite a bit of clout around here.

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [anhören] [anhören] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [anhören]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Erlaubnis {f}; Genehmigung {f} (etw. zu tun) [anhören] [anhören] permission (to do sth.) [anhören]

Genehmigungen {pl} permissions

Ausgeherlaubnis {f} permission to go out

Drehgenehmigung {f}; Dreherlaubnis {f} permission to film; permission to shoot; shooting permission

generelle Erlaubnis; Generalerlaubnis {f} blanket permission

eine Erlaubnis erteilen to grant permission

die Erlaubnis geben etw. zu tun to give permission to do sth.

jdn. um Erlaubnis bitten to ask permission of sb.

mit Ihrer Erlaubnis with your permission

die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities)

zu allem fähig sein to be capable of anything

Kannst du schwimmen? Are your able to swim?

Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. The motorbike wasn't able to be repaired.

Er hat es tun können. He was able to do it.

Wir wären in der Lage, ... We would be able to ...

Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. I don't believe that he is capable of murder.

Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Impertinenz [geh.]; Dreistigkeit {f} [geh.]; Chuzpe {f} [ugs.] [anhören] [anhören] impertinence; impudence; insolence; audacity; gall; effrontery [formal]; chutzpah [coll.]; chutzpa [coll.]; cheekiness [Br.] [coll.]; cheek [Br.] [coll.]; boldness [obs.]; barefacedness [fig.]; brashness; crust [slang] [obs.] [anhören] [anhören]

die Frechheit / Stirn / Chuzpe haben, etw. zu tun; so unverfroren / dreist sein, etw. zu tun to have the gall / nerve / cheek / (sheer) chutzpah to do sth.

Er besaß die Unverfrorenheit, etw. zu tun He had the audacity / impudence / effrontery to do sth.

Sie hatte die Unverschämtheit, mich der Lüge zu bezichtigen. She had the audacity / impertinence / insolence to accuse me of lying.

Es gehört schon eine gehörige Portion Unverfrorenheit dazu, das vorzuschlagen. It takes some/a lot of chutzpah to propose this.

Frechheit siegt. [Sprw.] Cheek(iness) gets you everywhere. [prov.]

(äußerste) Frist {f}; Fristende {n}; Termin {m} [adm.] [anhören] [anhören] time limit; deadline [anhören] [anhören]

Antwortfrist {f} response deadline

Bestellfrist {f}; Bestellschluss {m}; Auftragsannahmeschluss {m}; Auftragsendtermin {m} order deadline

Meldefrist {f} reporting deadline

innerhalb der vorgesehenen Frist within the prescribed time limit/deadline

aufgrund gesetzlicher Fristen due to legal time limits; due to statutory deadlines

einen Termin einhalten to meet a time limit; to meet a deadline

einen Termin nicht einhalten; eine Frist verstreichen lassen to miss a time limit; to miss a deadline; to fail to meet a deadline

eine Frist nicht einhalten to exceed a time limit/the time agreed upon

eine Frist versäumen to fail to observe the time limit; to default [anhören]

jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen [Schw.] (für etw. / um etw. zu tun) to give sb. a time limit (for sth. / to do sth.)

die Frist verlängern; die Frist erstrecken [Ös.] [adm.] to extend the deadline

Die Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem ...; Der Fristenlauf beginnt mit dem Tag, an dem ... The time limit begins to run from the date when ...

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Hemmung {f}; Inhibition {f} [geh.] [psych.] inhibition [anhören]

Hemmungen {pl}; Inhibitionen {pl} inhibitions

keine Hemmungen haben, etw. zu tun to be uninhibited in doing sth.

frei von Hemmungen; ohne Hemmungen uninhibited

bei etw. Hemmungen haben to have inhibitions about sth.

Hemmungen haben, sich mit Frauen zu treffen to have inhibitions about dating women

seine Hemmungen überwinden to overcome your inhibitions

Nach ein paar Gläschen hatte er seine Hemmungen abgelegt. He lost his inhibilitions after a few drinks.

zu etw. Lust haben; Lust haben, etw. zu tun; Lust bekommen, etw. zu tun {vt}; aufgelegt sein {v}, etw. zu tun to feel like doing sth.; to be in the mood for sth. / to do sth.

zu etw. keine Lust haben; zu etw. nicht aufgelegt sein not to be in the mood to do sth.

große Lust haben zu to have a good mind to

wenn du Zeit und Lust hast if you have the time and feel like it

Ich habe Lust auf ... I have a mind to ...

Hast du Lust, heute Tennis zu spielen oder Schwimmen zu gehen? Do you feel like playing tennis or going swimming today?

Ich hätte fast Lust zu ... I have half a mind to ...

Ich möchte beinahe weglaufen. I've half a mind to run off.

die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors)

Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. She will buy a new car as soon as she is able to do so.

Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. Come for a visit when you are able (to).

Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. I'm afraid I'm not in a position to help you.

Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. Next week we will be in a much better position to assess the risk.

Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. Visitors will be able to buy the objects on display.

Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. He is in the enviable position of having several job offers.

Können Sie dazu schon Stellung nehmen? Are you in a position to provide any comments yet?

sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. [anhören]

ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... without caring to examine whether ...

Würdest du mir das bitte mal erklären? Care to explain?

Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. The information is there for anyone who cares enough to find it.

Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. They didn't even bother / care to let us know beforehand.

Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust.

Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. They never troubled to ask me what I would like.

Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] Don't bother!

Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. I don't know why I bother!

Mut {m}; Tapferkeit {f} [anhören] courage [anhören]

den Mut verlieren to lose courage

Mut zeigen to display courage; to show courage

all seinen Mut zusammennehmen, um etw. zu tun to pluck up/screw up the/enough courage to do sth.

den Mut belohnen to reward the courage

sich Mut antrinken to give oneself Dutch courage

angetrunkener Mut Dutch courage

Es fehlte ihm der Mut dazu. He lacked the courage to do it.

Er ließ jeglichen Mut vermissen. He was completely lacking in courage.

Ihm sank der Mut. His courage fell.

Ich kann mir kein Herz fassen. I can't pluck up my courage.

Nachfrist {f}; letzter Aufschub {m}; Gnadenfrist {f} grace; grace period; period of grace [Am.] [anhören]

Respekttage [fin.] days of grace

jdm. schriftlich eine Nachfrist von 14 Tagen setzen (für etw. / um etw. zu tun) to grant/give sb. a grace period of 14 days in writing (for sth. / to do sth.)

Ich habe noch ein paar Tage Zeit bekommen, um meinen Aufsatz fertigzuschreiben. I got a few days' grace to finish my essay.

(erreichter) Punkt {m} (Stadium) [anhören] point (stage) [anhören]

an dieser Stelle at this point

einen Punkt erreicht haben, an dem / wo ... to have reached a point where ...

kurz vor etw. stehen to be on the point of sth.

kurz davor sein, etw. zu tun; gerade etw. tun wollen to be on the point of doing sth.

Wir alle erleben irgendwann einmal Angst. We all experience anxiety at one point or another.

Jede Frau bekommt früher oder später Zellulite. Every woman will get cellulite at one point or another.

Rechtsanspruch {m}; Anspruch {m}; Anrecht {n}; Rechtstitel {m} (auf etw.) [jur.] [anhören] [anhören] legal entitlement; entitlement; title; legal claim; claim (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

mangelhafter Rechtstitel bad title

hinreichender Rechtstitel unbestreitbares Eigentum good title; clear title

hinreichend berechtigt sein, etw. zu tun to have good title to do sth.

mit Mängeln behafteter Rechtstitel defective title; imperfect title

ranghöheres Recht worthier title [Am.]

Rechtstitel auf Grund gesetzlicher Erbfolge title by descent [Am.]

Anschein eines Rechtsanspruchs colour of title

Gewährleistung wegen Rechtsmängeln statutory warranty of title

Anspruch auf eine Leistung title to a benefit

Klagerecht {n} des Klägers plaintiff's title

ein Anrecht auf etw. haben to have title to sth.

den ersten Anspruch auf das Vermögen haben to have first claim on the assets

einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden) to give rise to a claim

einen Rechtsanspruch gerichtlich durchsetzen to enforce a legal claim in a court

Sachbezogenheit {f}; Sachbezug {m}; Themenbezogenheit {f}; Themenbezug {m}; Bezug {m} (zu etw.) [anhören] relevance; relevancy (to sth.) [anhören]

Bezug {m} zur aktuellen Lage; Bedeutung {f} für die aktuelle Lage relevance to the current situation

jdn. betreffen to be of relevance to sb.

Was hat dieser Vorfall mit dem gestrigen zu tun? What relevance does that incident have to yesterday's?

Viele der Ausstellungsstücke haben einen Bezug zu dem Gebäude. Many of the exhibits have relevance to the building.

nichts Sinnvolles zu tun haben; keine sinnvolle Beschäftigung haben {v} to be at a loose end [Br.]; to be at loose ends [Am.]

da ich gerade nichts Besseres zu tun hatte since I was at a loose end

Bleib doch zum Essen, wenn du nichts Besseres zu tun hast. Why don't you stay to eat, if you're at a loose end?

Wir wussten nicht, womit wir uns beschäftigen / was wir mit unserer Zeit anfangen sollten. We were at a loose end for something to do.

Stichwort {n} (Theater); Einsatz {m}; Einsatzzeichen {n} [mus.] [anhören] [anhören] cue [anhören]

auf Stichwort on cue

genau aufs Stichwort; wie gerufen right on cue

jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun to give sb. the cue to do sth.

Sie gab mir das Zeichen, dass ich anfangen sollte. She gave me the cue to start.

Das ist jetzt das Stichwort für mich, zu erklären, warum ich eigentlich hier bin. That's my cue to explain why I'm here.

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [anhören] [anhören] mood; spirit [anhören] [anhören]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [anhören]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [anhören]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

ein Talent/eine Begabung/ein Händchen [ugs.] dafür haben, etw. zu tun {vi} [iron.] to have a knack of doing sth. [Br.]; to have a knack for sth.

Sie hat ein Talent dafür, immer das Falsche zu sagen. She has a knack of saying the wrong thing.

Tradition {f} [soc.] tradition [anhören]

Traditionen {pl} traditions

eine Familientradition a family tradition

Erzähltradition {f} [lit.] narrative tradition

eine alte/althergebrachte Tradition an old/ancient/time-honoured tradition

eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition a strong tradition

in der (großen) Tradition von jdm./etw. in the (great/grand) tradition of sb./sth.

in bester britischer Tradition in the best British tradition

eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben to have a long tradition (of an activity)

an eine Tradition anknüpfen to follow a tradition

eine Tradition hochhalten to uphold a tradition

die Tradition bewahren/fortsetzen to maintain/carry on the tradition

mit der Tradition brechen to break with tradition

sich in der Tradition {+Gen.} sehen to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth.

Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth.

Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. The cheese is made according to tradition.

Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm.

Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics.

Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler)

Traute {f}; Beherztheit {f}; Mut {m}; Courage {f} [anhören] gumption

sich etw. getrauen/trauen; den Mut haben, etw. zu tun to have the gumption to do sth.

Er wird es ihr nicht sagen, weil er sich nicht traut. He won't tell her because he hasn't got the gumption.

Es gehört schon einiges dazu, so etwas zu tun. It takes a lot of gumption to do a thing like that.

jdn. mit einem Trick/trickreich dazu bringen, etw. zu tun {vt} to trick; to con; to dupe; to fool; to hoodwink; to cozen [poet.] sb. into doing sth. [anhören] [anhören] [anhören]

dazu gebracht werden, Sicherheitsdetails zu verraten to be hoodwinked into giving away security details

jdm. etw. herauslocken to trick; to con; to fool; to hoodwink sb. into providing/giving/revealing sth. [anhören] [anhören]

Die PIN wurde ihm herausgelockt. He got tricked into giving/revealing his PIN.

Es wurden ihnen größere Geldbeträge herausgelockt. They got conned into paying large sums of money.

Verpflichtung {f} (gegenüber jdm.) [anhören] obligation (to sb.) [anhören]

Verpflichtungen {pl} obligations [anhören]

Abnahmeverpflichtung {f} obligation to buy

gesetzliche Verpflichtung {f}; rechtliche Verpflichtung {f} legal obligation

ohne jegliche Verpflichtung dem Vermieter gegenüber without (any) obligation to the lessor

einer Verpflichtung nachkommen to fulfil/fulfill [Am.] an obligation; to meet an obligation; to discharge an obligation

in keiner Weise dazu verpflichtet sein, etw. zu tun to be under no obligation to do sth.

(seinen) Verpflichtungen nachkommen to meet (one's) obligations; to meet (one's) responsibilities

die Verpflichtungen des Verkäufers the seller's obligations

... trägt alle Verpflichtungen. ... shall be bound by all obligations.

Verpflichtung des gesamten Unternehmens; Verpflichtung, die als Körperschaft eingegangen wurde [econ.] [jur.] corporate obligation

(öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun commitment; pledge to do sth. [anhören]

Wahlversprechen {n} election pledge/commitment [anhören]

Unterstützungszusage für etw. commitment/pledge of support for sth.

die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden the government's commitment of troops to the region

sein Versprechen einlösen to keep/fulfil/honour your pledge/commitment

sein Versprechen nicht einlösen to abandon your pledge/commitment

Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden. We have commitments/pledges from several charities to donate food.

Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird. Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year.

Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] wit [anhören]

sprühender Witz lambent wit

Geistlosigkeit {f} lack of wit

Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} keen wit

Schlagfertigkeit {f} ready wit

geistiger Wettstreit battle of wits

Esprit/Witz haben [anhören] to have wit

genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun to have the wit to do sth.

vor Angst nicht klar denken können to be scared/frightened out of your wits

sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen to gather/collect/recover your wits

sich mit jdm. geistig messen to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.]

sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen to live by your wits

In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. She can keep her wits about her in crisis situation.

Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. I needed all my wits to figure out the way back.

Ich muss meine Gedanken beisammen haben. I must have my wits about me.

Versuch {m}, etw. zu tun stab at sth.; stab at doing sth. [coll.]

einen Versuch wagen, etw. zu tun to make/take/have [Br.] a stab at (doing) sth.

Ich werde versuchen, das zu beantworten. I'll take a stab at the answer.

Einmal probiere ich's noch. I'll make one more stab at it.

Wir wissen nicht, ob es funktionieren wird. Es ist nur ein Versuchsballon. We don't know whether it will work. It's just a stab in the dark.

Vorsatz {m}; feste Absicht {f}; fester Wille [psych.] [anhören] resolution; resolve [anhören] [anhören]

Vorsätze {pl}; feste Absichten {pl} resolutions; resolves

gute Vorsätze good resolutions

Vorsatz fürs neue Jahr New Year's resolution

den Vorsatz/Entschluss fassen, etw. zu tun; sich fest vornehmen, etw. zu tun to make a resolution/resolve to do sth.; to resolve to do sth.

Ich habe mir vorgenommen, mit dem Schokoladeessen aufzuhören. I made a resolution to give up chocolate.

Diese Schwierigkeiten bestärkten ihn nur in seinem Vorsatz. These difficulties merely strengthened his resolve.

Die Regierung bekräftigte ihre feste Absicht, die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. The government reiterated its resolution/resolve to reduce youth unemployment.

sich etw. zum Ziel setzen; sich etw. zur Aufgabe machen; jds. Anspruch sein, etw. zu tun; sich einer Sache verschrieben haben; sich jdm./etw. zugewandt haben; auf etw. eingeschworen sein; einer Sache verpflichtet sein {v} to be committed to sth./to do sth.; to be dedicated to sth./sb./ to do sth.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität zu verbessern. We are committed to improve the quality.

Unser Anspruch ist es, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. We are committed to being a positive contributor to the environment.

Sie lebt nur für die Familie / den Beruf. She is totally dedicated to her family / profession.

Wir sagen dem Straßenmüll den Kampf an. We are committed to combating street waste.

abgeneigt {adj}; zuwider {adv} averse; disinclined (to)

abgeneigt sein, etw. zu tun to be averse from doing sth.

einer Sache abgeneigt sein to be averse to (from) sth.

abgeneigt {adj} indisposed

abgeneigt sein, etw. zu tun to be indisposed to do sth.

jdn. von etw. abhalten; jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. von etw. abbringen {v} (Person) to keep sb.; to prevent sb.; to deter sb.; to discourage sb.; to disincentivize sb. from sth./doing sth. (of a person)

abhaltend; abbringend keeping; preventing; detering; discouraging; disincentivizing [anhören] [anhören]

abgehalten; abgebracht kept; prevented; detered; discouraged; disincentivized [anhören] [anhören] [anhören]

jdn. davon abhalten, straffällig zu werden to disincentivize sb. from breaking the law

Hunde trainieren, um sie davon abzuhalten, jemanden anzugreifen to train dogs with a view to keep / prevent them from attacking

Meine Eltern haben uns davon abgehalten, zu viel fernzusehen. My parents discouraged us from watching too much television.

Zweck der Geldstrafen ist es, die Leute vom Schnellfahren abzuhalten. The purpose of the fines is to discourage speeding.

Ich habe sie davon abgebracht, zu Polizei zu gehen. I discouraged her from going to the police.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner