DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

62 similar results for verstehen zu
Help for phonetic transcription
Search single words: verstehen · zu
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Fenster {n} [constr.] [arch.] [listen] window [window] [listen]

Fenster {pl} [listen] windows

Aluminiumfenster {n} aluminium window; window of aluminium [Br.]; aluminum window; window of aluminum [Am.]

Ausstellfenster {n} hinged window; vent window

dreigeteiltes Fenster Venetian window

Kirchenfenster {n} church window

Kniestockfenster {n} up-and-over window

Scheinfenster {n} dead window

Schlitzfenster {n} gap window; eyelet

Sprossenfenster {n} panel window

Weinfenster {n} [hist.] wine window

Fenster nach vorne window to front

zum Fenster hinaus out of the window

mit Fenstern versehen windowed

sich zu weit aus dem Fenster lehnen [übtr.]; zu weit gehen to stick one's neck out; to go too far

Fenster mit Vorsatzschale window with protective shell

Können wir bitte ein Fenster aufmachen? Can we open a window please?

Vereinbarung {f} [jur.] [listen] agreement [agri:mant] [listen]

Vereinbarungen {pl} agreements

Grundsatzvereinbarung {f} basic agreement; agreement in principle

Währungsvereinbarung {f} monetary agreement

durch Vereinbarung by agreement

laut Vereinbarung as agreed

entgegen früheren Vereinbarungen contrary to former agreements

eine eindeutige Vereinbarung a clear agreement

eine Vereinbarung treffen; eine Einigung erreichen to reach an agreement

eine Übereinkunft treffen to enter into an agreement

horizontale Vereinbarung horizontal agreement

vertikale Vereinbarung vertical agreement

Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten diese Vereinbarung unterschrieben und mit ihren Siegeln versehen. (Vertragsformel) [jur.] In witness whereof, the undersigned have signed the present Agreement and affixed thereto their seals. (contractual phrase)

etw. einsehen; begreifen; verstehen; nachvollziehen; jdm. klar werden; sich jdm. erschließen [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to see; to recognize; to recognise [Br.]; to understand sth. [tu:/ti/ta si: tu:/ti/ta rekagnayz tu:/ti/ta ? tu:/ti/ta anderstænd ?] [listen] [listen] [listen]

einsehend; begreifend; verstehend; nachvollziehend; klar werdend; sich erschließend seing; recognizing; recognising; understanding

eingesehen; begriffen; verstanden; nachvollzogen; klar geworden; sich erschlossen [listen] seen; recognized; recognised; understood [listen] [listen] [listen] [listen]

sieht ein; begreift; versteht; vollzieht nach; wird klar; erschließt sich sees; recognizes; recognises; understands

sah ein; begriff; verstand; vollzog nach; wurde klar; erschloss sich saw; recognized; recognised; understood [listen] [listen] [listen]

Mir ist nicht klar, wieso das wichtig ist.; Ich verstehe nicht, inwiefern das von Belang ist. I don't see how / why / that it matters.

Im Rückblick wird klar, dass das der Anfang vom Ende war. With the benefit of hindsight, we can see that it was the beginning of the end.

Mir ist nicht klar, worauf du hinaus willst.; Ich weiß nicht, was du meinst. I fail to see what you're trying to say.

Ich verstehe nicht, wozu das gut sein soll. I fail to see the point of doing so.

Das sehe ich nicht ein.; Ich wüsste nicht, warum. I don't see why.

Ach so, ich verstehe! Oh, I see!

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen] point (idea, argument) [poynt aydi:a aargyamant] [listen]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

etw. (akustisch) verstehen {vt} to hear; to get; to catch [coll.] sth. [tu:/ti/ta hir tu:/ti/ta get/git tu:/ti/ta kæch ?] [listen] [listen]

verstehend hearing; getting; catching [listen] [listen]

verstanden [listen] heard; got / gotten; caught [listen] [listen]

Ich habe seinen Namen (akustisch) nicht verstanden. I didn't get his name.

Das letzte (was du gesagt hast), habe ich (akustisch) nicht verstanden. I didn't catch your last words.

Ich habe Sie akustisch nicht verstanden. I didn't quite catch what you said.

Ich habe den Satz nicht verstanden. I didn't catch the sentence.

verstehen; begreifen {vt} [listen] [listen] to understand {understood; understood} [tu:/ti/ta anderstænd anderstuhd anderstuhd] [listen]

verstehend; begreifend understanding

verstanden; begriffen [listen] understood [listen]

er/sie versteht; er/sie begreift understands

ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff I/he/she understood [listen]

er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen he/she has/had understood

ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe [listen] I/he/she would understand

Ich habe verstanden. I understood.; (I) copy that. [coll.]

Darunter verstehe ich ... I take that to mean ...; I understand that as meaning ...

So, wie ich das verstehe ... As I understand it /AIUI/

Verstehen Sie mich? Do you understand me?

Ich verstehe nicht ... I don't understand ...

Er war schlecht zu verstehen. He was hard to understand.

Verstehen Sie, was ich meine? Do you understand what I mean?

Ich verstehe die Frage nicht. I don't understand the question.

Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. He gave us to understand that he would help us.

Versteh mich richtig, ... Read me right ...

Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) It is understood that ...

Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen 'Adequate compensation' is understood to mean ...

wobei davon auszugehen ist, dass ... it being understood that ...

Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. You have to understand that I had no other choice.

Was verstehen Sie unter "langfristigen Folgen"? What do you understand by 'long-term consequences'?

Sie werden mich schon verstehen. I'm sure you'll understand me.

Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] Acknowledged, out. (radio jargon)

Stellungnahme {f} [listen] opinion; comment; statement [apinyan kaament steytmant] [listen] [listen] [listen]

Stellungnahmen {pl} opinions; comments; statements [listen] [listen]

schriftliche Stellungnahme written opinion

mit einer Begründung versehene Stellungnahme reasoned opinion

eine kurze Stellungnahme a short statement

eine Stellungnahme (zu etw.) abgeben to make a statement; to deliver an opinion; to state your opinion (on sth.)

die Stellungnahme des Ausschusses zu diesem Vorschlag the opinion of the Committee on this proposal

In seiner Stellungnahme unterstrich das Parlament, dass ... In its opinion, Parliament emphasized that ...

(einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} [listen] mistake; error [misteyk erer] [listen] [listen]

Fehler {pl} [listen] mistakes; errors [listen]

Ausdrucksfehler {m} [ling.] wording error

Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f} clerical mistake; clerical error

Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.] semantic error

Beobachtungsfehler {m} error of observation

Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m} careless mistake; careless error

Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.] grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar

Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.] spelling error; spelling mistake

Riesenfehler {m}; kapitaler Fehler huge mistake

Satzzeichenfehler {m} [ling.] punctuation error; punctuation mistake

Schreibfehler {m} mistake in writing; scribal error

Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.] stylistic error; stylistic mistake

Fehler, den Anfänger machen beginner's mistake

Fehler über Fehler error again and again

ein Fehler in unseren Berechnungen a mistake/an error in our calculations

einen Fehler begehen; einen Fehler machen to commit/make a mistake; to commit/make an error

Fehler über Fehler machen to make mistake after mistake

aus seinen Fehlern lernen to learn from one's mistakes

einen Fehler korrigieren to fix (up) an error

irrtümlich/versehentlich etwas tun to do something in error

sprachlicher Fehler language mistake

vorübergehender Fehler transient error

Der Fehler liegt bei mir. The mistake is mine.

Tut mir leid, mein Fehler. I'm sorry, my mistake.

Jeder macht mal einen Fehler.; Jeder kann sich mal irren. We all make mistakes.

Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler. It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake.

Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben. I made the mistake of giving him my phone number.

Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht. The accident was caused by human error.

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [emfasas/emfasis] [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Spaß {m}; Scherz {m}; Streich {m} [listen] joke [jhowk] [listen]

Späße {pl}; Scherze {pl}; Streiche {pl} jokes

(nur) zum Spaß in joke

Spaß verstehen to take a joke

einen Spass verstehen können able to take a joke

Das ist kein Spaß! It is no joke!

jdm. einen Streich spielen to play a joke on sb.

Er ist für jeden Spaß zu haben. He is game for anything.

Verstehen Sie Spaß? Are you game for a laugh?

Das war doch nicht ernst gemeint. Verstehst du keinen Spaß? I wasn't being serious. Can't you take a joke?

Spaß/Scherz beiseite! Joking/Kidding apart/aside!; All jokes aside!; All joking aside!

Soll das ein Scherz sein? Are you joking?; Do you call that a joke?

Er tat es im Spaß. He did it in joke.

Ich vertrage auch mal einen Scherz auf meine Kosten. I can take a joke.

gebrochen; holprig {adj} (gesprochene Sprache) [ling.] [listen] broken; pidgin (spoken language) [browkan ? spowkan længgwajh/længgwijh] [listen]

gebrochen Deutsch sprechen to speak (in) broken German

Sie gab mir in holprigem Englisch zu verstehen, dass ... She made me understand in broken English that ...

Wir verständigten uns in gebrochenem / holprigem Spanisch. We communicated in pidgin Spanish.

Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) [listen] [listen] insight (into sth.) [insayt intu:/intu:/inta ?] [listen]

Einblicke {pl}; Innenansichten {pl} insights [listen]

einen Einblick in etw. geben to give an insight into sth.

Aufschluss darüber geben, ob ... to provide insight into whether ...

ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen to gain greater insight into sth.

dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen to allow greater insight into the interactions between these factors

Einblick in etw. bekommen to gain an insight into sth.

Das lässt tief blicken. That gives a deep insight.

Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert. The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes.

etw. gestehen; eingestehen; bekennen; zugeben {vt} [listen] to confess to sth. [tu:/ti/ta kanfes tu:/ti/ta ?]

gestehend; eingestehend; bekennend; zugebend confessing

gestanden; eingestanden; bekannt; zugegeben [listen] confessed

gesteht; gesteht ein; bekennt; gibt zu confesses

gestand; gestand ein; bekannte; gab zu [listen] confessed

Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. He confessed to several burglaries.

Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro. He confessed he'd been having an affair with a woman in his office.

Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte. I must confess I don't visit my parents as often as I should.

Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren. When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad.

Ich muss zugeben, von Computern verstehe ich nichts. I must confess I know nothing about computers.; I must confess to knowing nothing about computers.

Zeiterscheinung {f}; aktueller Trend {m}; gängige Praxis {f} a thing [coll.] [humor.] (that people are doing now) [a/ey Þing ðæt/ðat pi:pal aar/er du:ing naw]

auf der Suche nach dem nächsten großen Trend on the lookout for the next big thing

Selfies zu machen, ist heutzutage gängige Praxis. Taking selfies is a thing nowadays.

Das macht man jetzt so.; Das ist jetzt so üblich. It's a thing now.

Ich verstehe nicht, warum diese kitschigen Filme immer noch gezeigt werden. I don't understand why these corny films are still a thing.

Lieferdrohnen könnten bald ein gewohnter Anblick werden. Delivery drones could soon become a thing.

Wann ist das aufgekommen? When did this become a thing?

Gibt's das wirklich? Is that even / really a thing?

etw. andeuten; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen (gegenüber jdm.); jdm. etw. zu verstehen geben; jdm. etw. signalisieren {vt} to intimate sth. (to sb.) [tu:/ti/ta intamat/intameyt/inamat ? tu:/ti/ta ?]

andeutend; durchklingen lassend; durchblicken lassend; anklingen lassend; zu verstehen gebend; signalisierend intimating

angedeutet; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen; zu verstehen gegeben; signalisiert intimated

deutet an; lässt durchklingen; lässt durchblicken; lässt anklingen; gibt zu verstehen; signalisiert intimates

deutete an; ließ durchklingen; ließ durchblicken; ließ anklingen; gab zu verstehen; signalisierte intimated

seine Gefühle verraten to intimate one's feelings

Er hat mir gegenüber durchblicken lassen, dass er zurücktreten wird, sollte er die Abstimmung verlieren. He has intimated to me that he will resign if he loses the vote.

Man hat uns zu verstehen gegeben, dass wir zu einer ungünstigen Zeit gekommen waren. It was intimated to us that we had arrived at an inopportune moment.

jdm. mit einer Geste bedeuten; deuten; zu verstehen geben; signalisieren, etw. zu tun {vi} [listen] to gesture for/to sb. to do sth.; to gesture sb. to do sth. [tu:/ti/ta jhescher ? ? tu:/ti/ta du: ? tu:/ti/ta jhescher ? tu:/ti/ta du: ?]

mit einer Geste bedeutend; zu verstehen gebend; signalisierend gesturing

mit einer Geste bedeutet; zu verstehen gegeben; signalisiert gestured

Er dirigierte mich mit einer Geste zur Tür. He gestured me towards the door.

Sie bedeutete ihnen, hereinzukommen.; Sie deutete ihnen, sie sollten hereinkommen. She gestured for them to come in.

Er gab ihr mit einer Geste zu verstehen, dass es Zeit war, zu gehen. He gestured to her that it was time to leave.

dazu {adv} (Zweck) [listen] for this purpose; to this end; to accomplish this [faor/fer/frer ðis/ðis perpas tu:/ti/ta ðis/ðis end tu:/ti/ta akaamplish ðis/ðis]

Dazu gehört natürlich Geduld. Of course, this requires patience.

Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen. Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations.

Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten. This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work.

es unterlassen/verabsäumen, etw. zu tun; etw. nicht tun {vi} [adm.] to fail to do sth.; to omit to do sth. [formal] [tu:/ti/ta feyl tu:/ti/ta du: ? tu:/ti/ta owmit tu:/ti/ta du: ?]

Oliver hat nicht erwähnt, dass er verheiratet ist. Oliver omitted to mention that he was married.

Manchmal verstehe ich mich selbst nicht. Sometimes I fail to understand myself.

Fehlende Planung ist der erste Schritt zum Misserfolg. Failing to plan is planning to fail.; If you fail to plan you plan to fail.

Zweckbindung {f} (von Geldmitteln) [fin.] appropriation; earmark; ring fence [Br.] [aprowpri:eyshan irmaark/i:rmaark ring fens] [listen]

Zweckbindung/Zweckwidmung von Mitteln earmarking

Die Regierung hat zugesagt, die Finanzmittel für Bildung mit einer Zweckbindung zu versehen. The government has promised to put a ring fence around funding for education. [Br.]

etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] to say sth. {said; said} [tu:/ti/ta sey ? sed sed]

sagend; äußernd saying [listen]

gesagt; geäußert [listen] said [listen]

er/sie sagt [listen] he/she says (saith [obs.])

ich/er/sie sagte [listen] I/he/she said [listen]

er/sie hat/hatte gesagt he/she has/had said

ich/er/sie sagte [listen] I/he/she would say

man sagt people say

etw. laut sagen to say sth. out loud

wie er zu sagen pflegte as he was wont to say

ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.]

Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) mark my words; you mark my words [dated]

Der Vorschlag besagt, dass ... The proposal says/states that ...

jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] to say sth. in a roundabout way to sb.

jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] to drop a veiled hint to sb. about sth.

Nun, was soll ich dazu sagen? Well, what shall I say to this?

Sie hat selbst gesagt, dass ... She had herself said that ...

Ich will mich dazu nicht äußern. I don't want to say anything about that.

Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. You can say that again.

Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? Excuse me, can you please say your name again?

Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. I only have good things to say about her.

Niemand soll sagen, dass ... Let no one say that ...

Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Whether this is true, I cannot say.

Sie wechselten keine Worte. Nothing was said between them.

Sag Halt! (beim Einschenken) Say when!; Say when stop! (when pouring)

Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? Did I say anything different?

"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." 'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.'

etw. kaufen; einkaufen; (käuflich) erwerben [geh.]; erstehen [geh.] {vt} [listen] [listen] to buy sth. {bought; bought}; to purchase sth. [formal] [tu:/ti/ta bay ? baat/baot baat/baot tu:/ti/ta perchas ?]

kaufend; einkaufend; erwerbend; erstehend buying; purchasing [listen]

gekauft; eingekauft; erworben; erstanden [listen] bought; purchased [listen] [listen]

er/sie kauft; er/sie kauft ein; er/sie erwirbt; er/sie ersteht he/she buys; he/she purchases

ich/er/sie kaufte; ich/er/sie kaufte ein; ich/er/sie erwarb; ich/er/sie erstand I/he/she bought; I/he/she purchased [listen] [listen]

er/sie hat/hatte gekauft; er/sie hat/hatte eingekauft; er/sie hat/hatte erworben; er/sie hat/hatte erstanden he/she has/had bought; he/she has/had purchased

zu handelsüblichen Preisen kaufen to buy at normal prices

etw. gebraucht kaufen to buy sth. second-hand; to thrift sth. [Am.]

(noch) nicht verkaufte Artikel unbought items

nicht verkauft/an den Mann gebracht werden können to remain unbought

Die Fahrkarte kannst du beim Fahrer kaufen. You can buy the ticket from the driver.

Hast du alles eingekauft? - Nein, es fehlen noch ein paar Dinge. Did you buy everything? - No, we still have to get a few things.

Hast du schon mal etwas online gekauft? Have you ever bought anything online?

jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} to provide sb. with sth. (useful) [tu:/ti/ta pravayd ? wið/wiÞ/wiÞ/wið ? yu:sfal]

ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend providing [listen]

ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben [listen] [listen] provided [listen]

stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand provides [listen]

stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand provided [listen]

jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun to provide sb. with the necessary means to do sth.

etw. mit einem neuen Namen versehen to provide sth. with a new name

Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ...

Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. We were provided with a map of the area.

etw. (einer Sache) entnehmen {vt} (als Information) to gather sth. from sth. [tu:/ti/ta gæðer ? fram/ferm ?]

entnehmend gathering [listen]

entnommen gathered [listen]

Ihrem Schreiben ist zu entnehmen, dass ... We understand from your letter that ...

Ich verstehe, dass ... I gather that ...

Der nachstehenden Aufstellung ist zu entnehmen ... The following table indicates ...

Wie Sie sicherlich vermutet haben, ... As you will have gathered ...

Dem Bericht ist zu entnehmen, dass ... It would appear from the report that ...

Die genaue Vorgehensweise ist dem Handbuch zu entnehmen. Details of the procedure can be found in the manual.

etw. auslegen; interpretieren; deuten; ausdeuten; verstehen {vt} [listen] [listen] [listen] to interpret sth. [tu:/ti/ta interprat ?]

auslegend; interpretierend; deutend; ausdeutend; verstehend interpreting

ausgelegt; interpretiert; gedeutet; ausgedeutet; verstanden [listen] [listen] interpreted

etw. überinterpretieren to over-interpret sth.

Die Ergebnisse sind schwer/kaum zu deuten. The results are difficult/hardly to interpret

Ist das so zu verstehen, dass ... Is this to be interpreted / understood as meaning that ...

Diese Bestimmung ist nicht so zu verstehen, dass ... This provision is not to be interpreted/understood as meaning that ...

einer Sache (geistig) folgen {vi} (den Sinn/die Logik verstehen) to follow sth. (understand its sense or logic) [tu:/ti/ta faalow ? anderstænd its/its sens aor/er laajhik]

einer Gerichtsverhandlung folgen können to be able to follow a court hearing

Es ist nicht ganz einfach, der verschlungenen Handlung zu folgen. The twists and turns of the plot are a little difficult to follow.

Ich kann Ihrer Argumentation nicht folgen.; Ich kann Ihnen nicht folgen. I don't follow your argument/reasoning.; I don't follow you.; I don't follow.; I don't get your drift.

Können Sie mir folgen? Do you follow me?; Do you get my drift?

Ein ausführlicher Bericht folgt. A detailed report will be forwarded later / at a later time.

von jdm. Notiz nehmen {vi} to acknowledge sb. [tu:/ti/ta æknaalijh/iknaalijh ?]

Sie gaben uns mit einem Winken zu verstehen, dass sie uns gesehen hatten. They acknowledged us by waving their hands.

Er marschierte neben mir ohne von mir Notiz zu nehmen. He walked right by me without even acknowledging me.

Sie nimmt mich nicht zu Kenntnis. She refuses to acknowledge my existence/presence.

etw. signalisieren; etw. zu verstehen geben {vt} (Person) to signify sth. (person) [tu:/ti/ta signafay ? persan]

signalisierend; zu verstehen gebend signifying

signalisiert; zu verstehen gegeben signified

Zustimmung/Ablehnung signalisieren to signify one's agreement/opposition

bis zu einem gewissen Punkt; bis zu einem gewissen Grad up to a certain point; up to a point; within limits [ap tu:/ti/ta a/ey sertan poynt ap tu:/ti/ta a/ey poynt wiðin/wiÞin limats/limits]

Schimpfwörter bis zu einem gewissen Punkt tolerieren to tolerate, within limits, abusive vocabulary

Ich kann das bis zu einem gewissen Grad verstehen. I can understand this up to a point.

wider besseres Wissen; um einen falschen Eindruck zu erwecken; in Verschleierungsabsicht {adv} disingenuously [?]

in Verschleierungsabsicht mit verschiedenen Namen versehen werden to be disingenuously labelled with different names

"Nein, das ist er ganz bestimmt nicht.", antwortete ich wider besseres Wissen. 'No, he definitely isn't.', I replied disingenuously.

Superhirn {n}; Intelligenzbestie {f} [ugs.] brainbox [Br.]; brainiac [Am.]; rocket scientist [Am.] [coll.] [? ? raakat sayantist]

Man muss keine Intelligenzbestie sein, um das zu verstehen. You don't have to be a brainbox/rocket scientist to understand that.

wahrhaftig; wahrheitsgemäß {adv} [listen] truthfully [tru:Þfali:]

Der Unterzeichnete versichert, vorstehende Angaben wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. The undersigned certifies that the aforementioned information is true to the best of his knowledge and belief.

mit jdm. auskommen; zurechtkommen; zurande kommen; klarkommen [ugs.] {vi}; sich mit jdm. verstehen; sich mit jdm. vertragen {vr} [soc.] to get along with sb.; to get on with sb. [Br.] [tu:/ti/ta get/git alaong wið/wiÞ/wiÞ/wið ? tu:/ti/ta get/git aan/aon wið/wiÞ/wiÞ/wið ?]

auskommend; zurechtkommend; zurande kommend; klarkommend; sich mit verstehend; sich mit vertragend getting along; getting on

ausgekommen; zurechtgekommen; zurande gekommen; klargekommen; sich verstanden; sich vertragen got along; got on

ganz gut zurechtkommen to do okay; to do OK

mit jdm. gut/besser/schlecht auskommen to get along/on well/better/badly with sb.

zusammenpassen wie zwei alte Laschen [übtr.] to get along very well

Sie haben sich nicht gut verstanden. They didn't get along well (together).

Rick und ich (wir) verstehen uns blendend. Rick and I get along/on like a house of fire.

etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt} to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal] [tu:/ti/ta misanderstænd ? misanderstuhd misanderstuhd tu:/ti/ta misinterprat ? tu:/ti/ta miskansi:v ? tu:/ti/ta ? ?]

falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending [listen]

falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended

er/sie versteht falsch; er/sie missversteht he/she misunderstands; he/she misinterprets

er/sie verstand falsch; er/sie missverstand he/she misunderstood; he/she misinterpreted

Ich glaube, da hast du was falsch verstanden. I think you've misunderstood something there.

Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch. I think, you're deliberately misunderstanding me.

nicht mitbekommen, worum es geht; nicht verstehen, worauf es ankommt {v} to miss the plot [tu:/ti/ta mis ða/ða/ði: plaat]

Kinder erinnern sich an Einzelheiten aus Filmen, auch wenn sie nicht verstehen, worum es geht. Children remember details from movies, even if they miss the plot.

Hast du nicht mitbekommen, dass ihm die Wohnung gar nicht gehört, in der er wohnt? Did you miss the plot about him not owning the flat he is staying in?

eine Kreuzung mit einer Ampelregelung versehen {vt} [auto] to signalize a junction [Am.] [Austr.]
[tu:/ti/ta ? a/ey jhangkshan]

wie ein Papagei; auswendig {adj} (ohne zu verstehen) [listen] parrotlike; parrot-fashion [Br.]
[? ?]

jdm. eindeutig zu verstehen geben, dass ... {v} to make it quite clear to sb. that ...
[tu:/ti/ta meyk it/it kwayt klir tu:/ti/ta ? ðæt/ðat]

unverständlich {adj}; nicht zu verstehen; nicht zu erkennen [listen] unintelligible [anintelajhabal] [listen]

verständnislos; ratlos; ohne zu verstehen {adv} uncomprehendingly [?]

etw. verstehen {vt}; aus etw. schlau werden to make sense of sth. [tu:/ti/ta meyk sens av/av ?]

Jetzt verstehe ich, was Sie meinen. Now you're making sense.

sich mit jdm. gut verstehen; ein gutes Verhältnis zu jdm. haben; mit jdm. auf gutem Fuß stehen {vi} [geh.] [soc.] to be on good terms with sb.
[tu:/ti/ta bi:/bi: aan/aon guhd/gid termz wið/wiÞ/wiÞ/wið ?]

sich mit jdm. nicht gut verstehen; kein gutes Verhältnis zu jdm. haben {vi} [soc.] to be on bad terms with sb.
[tu:/ti/ta bi:/bi: aan/aon bæd termz wið/wiÞ/wiÞ/wið ?]

zugespitzt; spitz; mit einer Spitze versehen {adj} [listen] cuspidal [?]

etw. andeuten; zu verstehen geben {vt} to indicate sth.
[tu:/ti/ta indakeyt ?]

Annahmeerklärung {f}; Akzeptleistung {f}; Akzept {n} [fin.] acceptance [ækseptans/akseptans] [listen]

Blankoakzept {n}; Blankoannahme {f} blank acceptance; acceptance in blank

Gefälligkeitsakzept {n} accommodation acceptance

Inkassoakzept {n} acceptance for collection

Inlandsakzept {n} domestic acceptance [Am.]

Bürgschaftsakzept {n}; Avalakzept {n} collateral acceptance

Notakzept {n} acceptance in case of need

Teilakzept {n} partial acceptance

Ehrenannahme {f}; Ehrenakzept {n} (eines notleidenden Wechsels) acceptance for honour/by intervention/supra protest (of an overdue bill)

bedingungslose Annahme {f}; uneingeschränktes Akzept {n} general/unconditional/unqualified acceptance [listen]

ein Akzept einlösen to honour/meet an acceptance

ein Akzept einholen to obtain acceptance

etw. zum Akzept vorlegen to present sth. for acceptance

etw. mit Akzept versehen to provide sth. with acceptance

mangels Annahme zurück returned for want of acceptance

(diplomatischer) Bevollmächtigter; Bevollmächtigte {m,f} [pol.] [adm.] [listen] plenipotentiary [?]

Bevollmächtigten {pl} plenipotentiaries

jdn. zum Bevollmächtigten ernennen to appoint sb. as plenipotentiary

Die Bevollmächtigten haben diesen Vertrag unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen. The plenipotentiaries have signed the present Treaty and affixed thereto their seals.

Die Bevollmächtigten haben nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten folgendes vereinbart: The plenipotentiaries having exchanged their full powers found in good and due form, have agreed as follows:

Lippe {f} [anat.] [listen] lip [lip] [listen]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen] gun [gan] [listen]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [listen]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

etw. mit einem (dicken) Überzug versehen; mit einem cremigen Topping versehen {vt} [cook.] to frost sth. [tu:/ti/ta fraost ?]

mit einem Überzug versehend; mit einem cremigen Topping versehend frosting

mit einem Überzug versehen; mit einem cremigen Topping versehen frosted

Verständnis {n} (für jdn./etw.) [listen] sympathy (for sb./sth.) [simpaÞi: faor/fer/frer ? ?] [listen]

für etw. (kein) Verständnis haben; für etw. (kein) Verständnis aufbringen to show (no) sympathy for sth.

Sie verstehen ihn. They sympathize with him.

Ich habe absolut kein Verständnis für Schüler, die bei Prüfungen beim Schwindeln erwischt werden. I have absolutely no sympathy for students who get caught cheating in exams.

Bei allem Verständnis, aber das kann ich nicht tun. Much as I sympathize, I can't do that.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners