DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

339 similar results for Lab-view
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

eigentlich /eigtl./; richtig {adj} [listen] proper (prepositive and postpositive) [listen]

der eigentliche Grund für etw. the proper reason for sth.

die eigentliche Bedeutung des Wortes the proper meaning of the word

das eigentliche Stadtzentrum the city centre proper

die Plauderei vor dem eigentlichen Interview the chat before the interview proper

Ihr eigentlicher Name lautet anders. Her proper name is different.

(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) [listen] [listen] to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) [listen] [listen] [listen]

ergehend; gehend; laufend [listen] getting on; doing; faring [listen]

ergangen; gegangen; gelaufen [listen] got on; done; fared [listen]

Die Geschäfte gehen/laufen gut. Business is doing/faring well.

bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) to get on/do/fare well/badly in sth. (person)

Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? How did you get on/do/fare at the interview?

Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. I got on/did/fared well/better/badly.

Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] How is he getting on/doing at school?

Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. I'm not getting on very fast with this essay.

Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. Sofia has fared better than many other cities.

Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. The party fared badly in the elections.

Facharbeit {f}; Arbeit {f}; Abhandlung {f}; Schrift {f}; Fachartikel {m}; Artikel {m} [listen] [listen] [listen] academic paper; academic article

Facharbeiten {pl}; Arbeiten {pl}; Abhandlungen {pl}; Schriften {pl}; Fachartikel {pl}; Artikel {pl} [listen] academic papers; academic articles

wissenschaftliche Arbeit scientific paper

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über ... bieten. This paper aims to provide a brief overview of ...

etw. sagen; äußern; erklären; (mündlich) angeben; ausführen; darlegen; dartun [poet.] {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] to state sth. (in speech)

sagend; äußernd; erklärend; angebend; ausführend; darlegend; dartuend stating [listen]

gesagt; geäußert; erklärt; angegeben; ausgeführt; dargelegt; dargetan [listen] [listen] [listen] [listen] stated [listen]

einfach gesagt; in einfachen Worten simply stated

das erklärte Ziel von jdm. sein to be the stated objective of sb.

seinen Standpunkt darlegen to state your view

eine Meinung äußern to state an opinion

Er musste sein Alter angeben. He had to state his age.

"Ich bin nicht bestechlich.", erklärte sie nachdrücklich. 'I'm not corruptible', she stated firmly.

Der Anwalt wird den Sachverhalt ausführen. The lawyer will state the facts of the case.

Er hat mir vorgeworfen, Dinge anzuführen, die ohnehin auf der Hand liegen. He accused me of stating the obvious.

Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bin. I'd like to state for the record that I disagree with this decision.

überhaupt erst; überhaupt {adv} [listen] in the first place

Er hat das überhaupt erst ermöglicht. He made it possible in the first place.

Wessen Idee war das überhaupt? Whose idea was it in the first place?

Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. He sent me a review copy which I had not requested in the first place

Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place!

Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. We shouldn't have let it get to that point in the first place.

Rezension {f}; (kritische) Besprechung {f}; Kritik {f} (eines Buches/Produkts/einer Aufführung) [listen] [listen] review; write-up (of a book/product/performance) [listen]

Rezensionen {pl}; Besprechungen {pl}; Kritiken {pl} reviews; write-ups [listen]

Buchbesprechung {f}; Buchrezension {f}; Literaturkritik {f}; Buchkritik {f} book review

Filmrezension {f} film review; movie review

Produktrezension {f} product review; product write-up

kurze Zeitungskritik press notice

eine schlechte Kritik a bad write-up

gute / schlechte Rezensionen bekommen to get a good / bad press

gute Krititken (bekommen) haben to have good notices

Sie liest nie die Kritiken über ihre Filme. She never reads the reviews of her films.

Ansicht {f} (von etw.) (Abbildung bzw. sichtbarer Teil) [listen] view (of sth.) [listen]

Außenansicht {f} exterior view

Außen- und Innenansichten views of exteriors and interiors

Detailansicht {f} detail view; detailed view

Gesamtansicht {f} general view; overall view

Gesamtansichten {pl} general views; overall views

Innenansicht {f} interior view

Rückansicht {f}; Ansicht von hinten rear view

Schnittansicht {f} sectional view

Seitenansicht {f} lateral view

Stadtansichten {pl} city views

Straßenansichten {pl} street views

Teilansicht {f} partial view

Unteransicht {f}; Ansicht von unten bottom view; view from below

Ventralansicht {f} ventral view

Vorderansicht {f}; Frontansicht {f}; Ansicht von vorn front view

Ansicht von oben; Draufsicht top view; plan view; horizontal projection

die vordere/hintere Ansicht des Gebäudes the front/rear view of the building

isometrische Ansicht isometric view

Ansicht im Schnitt sectional view

Ansicht im Seitenriss side view

Ansicht in natürlicher Größe full-size view

Ansicht von einem Ende aus end-on view

Ansicht im Aufriss elevation [listen]

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] opinion (about sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

Aussicht {f}; Ausblick {m}; Blick {m} (auf etw.) [listen] [listen] [listen] view; vista [poet.] (of sth.) [listen] [listen]

Aussichten {pl}; Ausblicke {pl}; Blicke {pl} views; vistas [listen]

Waldblick {m} forest view

ein Zimmer mit Aussicht a room with a view

ohne Aussicht viewless

einen Feldherrnblick auf etw. haben (Person) / bieten (Sache) to have a commanding view of sth. (of a person or thing)

eine Ferienwohnung mit Meerblick/Meeresblick a holiday flat with a view of the sea

freier Blick auf das Meer vom Balkon aus an unencumbered view of the ocean from the balcony

eine malerische Aussicht auf die Berge a scenic view of the mountains

Das Haus bietet/Vom Haus aus bieten sich wunderbare Ausblicke über das Tal. The house has wonderful views over the valley.

Meinung {f}; Ansicht {f}; Auffassung {f}; Anschauung {f} [geh.] (über/zu etw.) [listen] [listen] [listen] view (about/of/on sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl} [listen] views [listen]

unterschiedliche Ansichten über etw. haben to have differing views on sth.

sich eine Meinung bilden über to form a view on

zu etw. eine feste Meinung haben to have definite views about sth.

die Meinung vertreten, dass ... to take the view that ...

eine Ansicht haben; eine Ansicht vertreten to hold a view

Er hat seine Meinung geändert.; Seine Ansicht hat sich geändert. He has changed his view/opinion.

Rahmen {m} [adm.] [jur.] [listen] ambit; compass, purview [formal]

weiter gefasst sein als to be of wider ambit than

den Rahmen (des Buches usw.) sprengen to be beyond the ambit / compass / purview (of the book etc.)

sich im Rahmen des Gesetzes bewegen to be within the ambit of the law

Das kann im Rahmen dieser Verhandlung nicht abgehandelt werden. This falls outside the ambit of this trial.

Auge {n} [anat.] [listen] eye [listen]

Augen {pl} [listen] eyes [listen]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

entsprechend; danach {adv} [listen] [listen] accordingly [listen]

entsprechend handeln to act accordingly

Wird die Abnahmemenge verringert, reduziert sich der Beitrag des Förderungsgebers entsprechend. If the purchase volume is reduced, the contribution of the contracting party is decreased accordingly.

Es ist ein Zukunftsmarkt, entsprechend groß ist die Konkurrenz. It is an emerging market and, as a result, competition is fierce.

Angesichts der neuen Sachlage werde ich den Bericht entsprechend abändern. In view of the new situation, I shall alter the report accordingly.

angesichts {prp; +Gen.}; in Anbetracht von; in Ansehung von [veraltend] [jur.]; im/in Hinblick auf; im Lichte {+Gen.} [listen] in view of sth.; in the light of sth. [Br.]; in light of sth. [Am.]; in the face of sth.

unter diesen Aspekten; in diesem Sinn; dementsprechend [listen] in the light of the above/aforesaid

angesichts der jüngsten Ereignisse in the light of recent events

angesichts des enormen Bevölkerungszuwachses in view of the enormous rise in population

angesichts der starken parteiinternen Opposition in face of the strong opposition from within the party

Die Opfer fühlen sich oft ohnmächtig angesichts des erlittenen Verbrechens. Victims often feel powerless in the face of the crime they have suffered.

politischer Leitfaden {m}; politische Vorlage {f}; Entwurf {m}; Papier {n} [pol.] [listen] [listen] political paper; paper [listen]

politische Leitfäden {pl}; politische Vorlagen {pl}; Entwürfe {pl}; Papiere {pl} political papers; papers

strategischer Leitfaden; Grundsatzpapier; Strategiepapier strategy paper; policy paper

Kabinettsvorlage {f}; Kabinettsentwurf {m} cabinet paper

grundsätzliche Stellungnahme {f}; Denkschrift {f}; Positionspapier {n} position paper; point-of-view paper

Kameraaufnahme {f}; Aufnahme {f}; Kameraeinstellung {f}; Einstellung {f}; Szene {f} (Foto, Film, TV) [listen] [listen] [listen] camera shot; shot (design-related); take (time-related) [listen]

Kameraaufnahmen {pl}; Aufnahmen {pl}; Kameraeinstellungen {pl}; Einstellungen {pl}; Szenen {pl} [listen] camera shots; shots; takes [listen]

Aufnahme von unten low-angle shot; tilt-up

Einstiegstotale {f} establishing shot

Fahraufnahme {f}; Aufnahme mit der Kameraschiene travelling shot; tracking shot

Kranaufnahme {f} crane shot

lange Einstellung long take

Maskenaufnahme {f} matte shot

subjektive Kameraeinstellung; subjektive Einstellung; subjektive Kamera; Subjektive {f} point-of-view shot; POV shot

Verfolgungsaufnahme {f} following shot

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [listen] [listen] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [listen] [listen] [listen]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

etw. durchsehen; überarbeiten; überprüfen; prüfen {vt} [listen] [listen] [listen] to review sth.

durchsehend; überarbeitend; überprüfend; prüfend reviewing

durchgesehen; überarbeitet; überprüft; geprüft [listen] [listen] reviewed [listen]

sieht durch; überarbeitet; überprüft; prüft [listen] reviews [listen]

sah durch; überarbeitete; überprüfte; prüfte reviewed [listen]

überprüft werden to be under review

etw. kritisch prüfen; etw. einer kritischen Überprüfung unterziehen to critically review sth.

etw. gedanklich durchgehen; etw. geistig Revue passieren lassen to mentally review sth.

schützen (vor); abschirmen; verdecken {vt} [listen] to screen (from)

schützend; abschirmend; verdeckend screening [listen]

geschützt; abgeschirmt; verdeckt screened

seine Augen vor der Sonne schützen to screen one's eyes from the sun

einen Sichtschutz für jdn. bieten to screen sb. from view

Konferenz {f}; Fachtagung {f}; Tagung {f} (über) [listen] [listen] conference (on) [listen]

Konferenzen {pl}; Fachtagungen {pl}; Tagungen {pl} conferences

Überprüfungskonferenz {f} review conference

Unkonferenz {f}; BarCamp {m} (offene Tagung mit Workshops) unconference; BarCamp

Wirtschaftskonferenz {f}; Wirtschaftstagung {f} economic conference

auf einer Konferenz sein; auf eine Konferenz gehen to attend a conference

auf der Konferenz at the conference

einer Konferenz beiwohnen; bei einer Konferenz dabei sein (nicht aktiv teilnehmen) to sit in on a conference

eine Konferenz abhalten to hold a conference

eine Konferenz einberufen to convene/convoke/call a conference

Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. The conference is held every two years.

während die Nahostkonferenz in Genf tagt while/as the Middle East Conference is sitting at Geneva

Konferenz am runden Tisch round-table conference

Er ist in einer Besprechung. He is in conference.

dem (äußeren) Anschein nach; scheinbar; täuschend {adv} [listen] deceptively (differently from how it appears)

eine (nur) dem Anschein nach einfache Arie; eine scheinbar einfache Arie a deceptively simple aria

ein scheinbar günstiges Angebot a deceptively cheap offer

die überraschend einfache Antwort the deceptively simple answer (wrongly used to mean simpler than expected)

ein erstaunlich geräumiges Haus a deceptively spacious house (wrongly used to mean more spacious than it appears)

täuschend echt sein to be deceptively real

Die Zimmer sehen im Reiseprospekt klein aus, das täuscht aber. The rooms look deceptively small in the travel brochure.

Die Rezension täuscht mehr Inhalt vor als sie tatsächlich hat. The review is deceptively written to give the impression of content.

optimistisch; fröhlich {adj} [listen] upbeat; pollyannaish [coll.]

optimistisch gestimmt in upbeat mood

trotz ... optimistisch bleiben to remain upbeat despite ...

eine rosarote Weltsicht haben to have a Pollyanna view (of the world)

etw. durch die rosarote Brille betrachten/sehen [übtr.] to take a Pollyanna view of sth. [Am.]; to see sth. through rose-tinted glasses

Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) [listen] [listen]

beunruhigt sein; besorgt sein to be in a state of alarm / perturbation

einige Unruhe auslösen to cause a good deal of alarm / perturbation

das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen to view the project with alarm

"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. 'What have you done?', Ellie cried in alarm.

Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. There is no cause for alarm.

Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. She felt a growing sense of alarm when he did not return.

Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm.

Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents.

etw. wegdiskutieren; bestreiten; in Abrede stellen [geh.] {vt} to argue sth. away; to argue with sth.; to quarrel with sth.

Es wird kaum jemand bestreiten, dass ... Few will argue with the view that ...

Ich stelle nicht in Abrede, dass ... I don't argue/quarrel with the point that ...

Dagegen kann ich nichts sagen. I can't argue that away.

Ihren Erfolg kann man nicht wegdiskutieren. You can't argue with her success.

Es lässt sich nicht wegdiskutieren. Its existence cannot be argued away.

Das will ich nicht bestreiten.; Da will ich (Ihnen) nicht widersprechen. I won't argue that point.; I won't quarrel with that.

lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] [listen] to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) [listen] [listen] [listen] [listen]

auf fremde Währung lauten [fin.] to be expressed in foreign currency

auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] bonds denominated in euros

auf den Inhaber lauten [fin.] to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer

auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] cheques payable to bearer

Die Antwort lautet: The answer is:

In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? In view of this development the question is: how can we prevent any further damage?

Der erste Absatz lautet: The first paragraph reads/states:

Wie lautet der vorhergehende Satz? What is the previous sentence?

Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] How does the quotation run?

"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. 'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline.

Die Petition lautet folgendermaßen: The wording of the petition is as follows:

Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows:

Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. The bank account was in a different name.

Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. Shares may be issued either in bearer or in registered form.

vor dem Haus auf ein Interview warten {vi} (Journalist) to doorstep [Br.] [coll.] (journalist)

Sie wurde von der Regenbogenpresse zu Hause belagert. She was being doorstepped by the tabloids.

ansprechend; angenehm; gefällig; vorteilhaft {adj} [listen] [listen] [listen] felicitous

Das einzig Ansprechende an dem Zimmer war der Ausblick. The view was the room's only felicitous feature.

Unser Gehirn hat die schöne Angewohnheit, schlechte Erinnerungen in den Hintergrund zu drängen. Our brain has the felicitous habit of pushing bad memories into the background.

Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen] bar (to sth.) [listen]

Ehehindernis {n} bar to marriage

Patenthindernis {n} bar to patentability

Eintragungshindernis {n} bar to registration

Rassenschranke {f} colour bar

Ausschlussfrist {f} bar period [Am.]

einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein to be/constitute a bar to sth.

neuheitsschädlich sein (Patent) to constitute a bar as to novelty (patent)

Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact.

Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest.

Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings.

Zeichnung {f} [techn.] [listen] drawing [listen]

Ausführungszeichnung {f}; Fertigungszeichnung {f} shop drawing

Ausschreibungszeichnung {f} tender drawing

Baugruppenzeichnung {f} (Produktentwicklung) assembly drawing (product development)

Bestandszeichnung {f} as-built drawing

Bezugszeichnung {f} reference drawing

Einbauzeichnung {f} installation drawing

Einzelteilzeichnung {f}; Teilzeichnung {f} component drawing; part drawing

Explosionszeichnung {f}; Explosionsdarstellung {f} (Darstellung in aufgelösten Einzelteilen) exploded view drawing; blown-up drawing

Konstruktionszeichnung {f} working drawing; construction drawing; architectural drawing

Maßbild {n}; Maßzeichnung {f} dimension drawing

maßstabgerechte Zeichnung scale drawing

Modellzeichnung {f} drawing of a model

Montagezeichnung {f}; Zusammenbauzeichnung {f} assembly drawing

Profilzeichnung {f} profile drawing

Querschnittszeichnung {f} sectional drawing; cross section

Reinzeichnung {f} final drawing

Rohteilzeichnung {f} [mach.] blank-component drawing

Schnittzeichnung {f} sectional drawing

Teilzeichnung {f}; Detailzeichnung {f} detail drawing

(technische) Übersichtszeichnung {f}; Anordnungszeichnung {f} overview drawing; layout drawing; (general) arrangement drawing

Umrisszeichnung {f} outline drawing; outline plan

Werkstattzeichnung {f} shop drawing

Werkzeichnung {f} work drawing

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

Ausschuss {m} [adm.] [pol.] [listen] committee [listen]

Ausschüsse {pl} committees

Ad-hoc-Ausschuss {m} [adm.] ad hoc committee

beratender Ausschuss advisory committee; consultative committee

Bundestagsausschuss {m} Bundestag Committee; German parliamentary committee

Entwicklungsausschuss {m} development committee; committee on development

federführender Ausschuss committee responsible

Gründungsausschuss {m} founding committee

Kontrollausschuss {m} supervisory committee; control committee

Kulturausschuss {m} culture committee; cultural committee

mitberatender Ausschuss committee asked for an opinion

ständiger Ausschuss standing committee

Regierungsausschuss {m} government committee; governmental commission

Sanktionsausschuss {m} (des UNO-Sicherheitsrats) sanctions committee (of the UN Security Council)

Sicherheitsausschuss {m} security commettee

Sportausschuss {m} Sports Committee

Verteidigungsausschuss {m} Defence Committee [Br.]; Defense Committee [Am.]

wissenschaftlicher Ausschuss; Wissenschaftsausschuss {m} scientific committee

Verfahren des beratenden Ausschusses advisory committee procedure

Ausschuss für Arbeit und Soziales Committee on Labour and Social Affairs

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Committee on Education, Research and Technology Assessment

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Committee on the Affairs of the European Union

Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Committee on Food, Agriculture and Consumer Protection

Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Committee on Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth

Ausschuss für Gesundheit Committee on Health

Ausschuss für Kultur und Medien Committee on Cultural and Media Affairs

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Committee on Human Rights and Humanitarian Aid

Ausschuss für Tourismus Committee on Tourism

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Committee on the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Committee on Transport, Building and Urban Development

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Committee for the Scrutiny of Elections, Immunity and the Rules of Procedure

Wahlprüfungsausschuss {m} Committee for the Scrutiny of Elections

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Committee on Economics and Technology

Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Committee on Economic Cooperation and Development

Auswärtiger Ausschuss Committee on Foreign Affairs

Finanzausschuss {m} Finance Committee

gemeinsamer Ausschuss nach Artikel 53a des Grundgesetzes [Dt.] joint committee under Article 53a of the German Constitutio

Ausschuss zur Vorbereitung der Konferenz zur Überprüfung des Aktionsprogramms preparatory committee of the review conference on the programme of action

in einem Ausschuss sein; einem Ausschuss angehören to be on a committee; to be a member of a committee; to sit on a committee; to serve on a committee

Der Ausschuss tagt in unterschiedlicher Zusammensetzung. The committee meets in different configurations.

jdn. einladen {vt} [soc.] to invite sb. (ask to come to an event)

einladend inviting

eingeladen [listen] invited [listen]

lädt ein; ladet ein invites

lud ein invited [listen]

jdn. zu sich (nach Hause) einladen to invite sb. over / around / round [Br.]

jdn. zum Essen einladen to invite sb. for dinner

jdn. zu einer Besprechung einladen to invite sb. to a meeting

zur Besprechung eingeladen sein to be invited to the meeting

zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden to be invited for interview

Sie haben mich eingeladen, mit ihnen nach Barcelona zu fahren. They've invited me to go to Barcelona with them.

Ich wäre gerne hingegangen, aber ich war nicht eingeladen. I'd have liked to have gone but I wasn't invited.

Sie sind herzlich eingeladen, an der Jahresversammlung teilzunehmen. You are cordially invited to attend the annual general meeting.

Strahlengang {m} (Durchleuchtungsrichtung in der Radiologie) [med.] beam direction; beam projection; view (radiology) [listen]

anterior-posteriorer Strahlengang; a.p. Stahlengang anterior-posterior projection; AP projection; anterior-posterior view; AP view

dorsoplantarer Strahlengang dorsoplantar beam projection; dorsoplantar view

frontaler Strahlengang frontal beam projection; frontal view

lateromedialer Strahlengang lateromedial beam projection; lateromedial view

posterior-anteriorer Strahlengang; p.a. Stahlengang posterior-anterior projection; PA projection; posterior-anterior view; PA view

schräger Strahlengang oblique beam projection; oblique view

sagittaler Strahlengang sagittal beam projection; sagittal projection

seitlicher Strahlengang lateral beam projection; lateral view

tangentialer Strahlengang tangential beam projection; tangential view

zentraler Strahlengang central beam direction; central beam projection

Rechtsweg {m} [jur.] legal recourse; recourse to the courts

der ordentliche Rechtsweg legal action in the ordinary courts

auf dem Rechtsweg by legal procedure; by legal means; through legal proceedings

auf dem Rechtsweg durchsetzbare Rechte legally enforceable rights

den Rechtsweg beschreiten/einschlagen to have recourse to law; to have recourse to judicial review

unter Ausschluss des Rechtswegs ousting the jurisdiction of the courts

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Recourse to legal action is excluded.

Der Rechtsweg bleibt vorbehalten. (Vertragsklausel) The parties reserve the right to have recourse to the courts. (contractual clause)

alleine; ohne fremde Hilfe {adv} [listen] on your own

auf sich alleine gestellt sein to be on your own

alleine gelassen werden to be left on your own

Ich lebe schon seit vier Jahren ganz alleine. I've been living all on my own for four years now.

Mit dieser Meinung stehst du alleine (auf weiter Flur) da. You're on your own with that view.

Du kannst nicht verlangen, dass er alles alleine macht. You can't expect him to do it all on his own.

Ich schaffe es schon alleine, danke. I can manage on my own, thanks.

Zwei Tore erzielte er Tore im Alleingang. He scored two goals all on his own.

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [listen]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

bezaubernd; prachtvoll; prächtig; bildhübsch (Frau); herrlich {adj} (sehr schön anzusehen) [listen] gorgeous; stunning (extremely beautiful) [listen] [listen]

ein bezauberndes Kleid a gorgeous dress

prachtvolle Farben gorgeous colours

ein herrlicher Ausblick a stunning view

Er hat eine bildhübsche Freundin. He has a stunning/gorgeous girlfriend.

Euer Baby ist einfach bezaubernd! Your baby is absolutely gorgeous!

Du siehst in diesem Kleid umwerfend aus. You look absolutely stunning in that dress.

sich in etw. einlesen; sich etwas über etw. anlesen; vorher etwas über etw. lesen {vt} to read up on sth.

sich einlesend; sich anlesend; vorher lesend reading up

sich eingelesen; sich angelesen; vorher gelesen read up

sich in ein Thema einlesen to read up on a subject

sich etw. nur angelesen haben [pej.] to have just read it out of books

Ich werde mir etwas über die Geschichte der Länder anlesen, die wir besuchen werden. I'll read up on the history of the countries we'll be visiting.

Es ist eine gute Idee, vor einem Bewerbungsgespräch etwas über die Firma zu lesen. It's a good idea to read up on the company before going for a job interview.

jdm. etw. gewähren; jdm. etw. einräumen [geh.] {vt} to grant sb. sth.; to accord sb. sth. [formal]

gewährend; einräumend granting; according [listen] [listen]

gewährt; eingeräumt granted; accorded [listen]

jdm. das Recht einräumen, etw. zu tun to grant (to) sb. the right to do sth.

ein Gesuch / eine Pesnsio bewilligen to grant a request / a pension

jdm. das Recht auf einen Anwalt gewähren to grant sb. access to a lawyer

Der Sänger hat mir ein Interview gewährt. The singer has granted me an interview.

nicht viel von jdm./etw. halten; keine gute Meinung von jdm./etw. haben; etw. (gar) nicht gerne sehen; jdm. gar nicht gefallen; von/über etw. nicht sehr / wenig erbaut sein [geh.]; etw. nicht gutheißen [geh.]; etw. nicht goutieren [geh.] {vt} to have a low opinion; to have/take a dim view; to have a poor view of sb./sth.

Sie hat keine gute Meinung von der menschlichen Natur. She has a low opinion of human nature.; She takes a poor view of human nature.

Ich halte nicht viel von Versprechen, die Politiker abgeben. I take a dim view of politicians' promises.

Der Chef sieht es gar nicht gern, wenn jemand zu spät zur Dienstbesprechung kommt. Our boss takes a dim view of anyone who arrives late for staff meetings.

Dem Lehrer gefiel sein Benehmen gar nicht. The teacher took a dim view of his behaviour.

Das würden wir nicht gerne sehen.; Das würden wir nicht gutheißen. We would take a dim view of that.

Seine Frau hat sein Abenteuer nicht goutiert und beschlossen, sich scheiden zu lassen. His wife took a poor view of his adventure and decided to divorce him.

nicht zusammenpassen; nicht harmonisieren {vi}; sich beißen; sich schlagen {vr} (mit etw.) to clash; to jar (with sth.) [listen] [listen]

nicht zusammenpassend; nicht harmonisierend; sich beißend; sich schlagend clashing; jarring [listen]

nicht zusammengepasst; nicht harmonisiert; sich gebissen; sich geschlagen clashed; jarred

auseinandergehende Meinungen; divergierende Meinungen jarring points of view

Das passt zu ihrem Kleid wie die Faust aufs Auge. It clashes horribly with her dress.

Orange und Lila beißen sich. Orange and purple are jarring colours.

Die moderne Lampe beißt sich mit dem antiken Mobiliar. The modern lamp jars with the antique furniture.

etw. beeinträchtigen; beschädigen {vt}; sich auf etw. negativ auswirken {vr} (Sache) [listen] to intrude on sth. (of a thing)

beeinträchtigend; beschädigend; sich negativ auswirkend intruding on

beeinträchtigt; beschädigt; sich negativ ausgewirkt [listen] intruded on

die Aussicht beeinträchtigen to intrude on the view

die Landschaft beeinträchtigen to intrude on the landscape

Die Rechte der Mehrheit beeinträchtigen die der Minderheit. The rights of the majority intrude on the minority.

etw. souverän meistern {vt} (Aktivität) to boss sth.; to boss it (control an activity)

souverän meisternd bossing; bossing it

souverän gemeistert bossed; bossed it

ein Bewerbungsgespräch souverän meistern to boss a job interview

sein Leben meistern to be bossing it in life

Obwohl sie erst 17 Jahre alt ist, ist sie im Musikgeschäft ganz vorne dabei. She's bossing it in the music business despite being only 17.

auf etw. umschwenken {vi} [übtr.] to veer to sth. [fig.]

umschwenkend veering

umgeschwenkt veered

Sie schwenkte auf meinen Standpunkt um. She veered round to my point of view.

Dieser letzte Vorschlag bewegt sich in Richtung Privatisierung. This latest proposal veers in the direction of privatisation.

Das Land ist unter Berlusconi nach rechts gerückt. The country has veered to the right under Berlusconi.

eingestreute (mündliche) Werbung {f} (durch einen Autor/Veranstalter/Moderator) favourable mention; plug; piece of publicity [listen]

(mündlich) für etw. Werbung machen; Werbung für etw. unterbringen to give sth. a plug; to give a plug for sth.; to put/throw/get in a plug for sth.

Im Laufe des Interviews hat sie auch für ihren neuen Film Werbung gemacht. She gave a plug for her new film during the interview.

Er hat in seiner Radiosendung für das neue Album der Gruppe geworben. He put in a plug for the band's new album on his radio program.

Sie haben dieses Lokal im Radio empfohlen. I heard a plug for that place on the radio.

jdn./etw. falsch darstellen (als etw.) {vt} to misrepresent sb./sth. (as sth.)

falsch darstellend misrepresenting

falsch dargestellt misrepresented

Du stellst meinen Standpunkt falsch dar. You are misrepresenting my point of view.

In der Medienberichterstattung wurde sie als Rabenmutter dargestellt. In the media coverage she was misrepresented as an uncaring mother.

ganzheitlich; gesamtheitlich; gesamthaft [Ös.] [Schw.]; holistisch [phil.] {adj} holistic [listen]

ganzheitliche Betrachtung {f}; gesamthafte Sicht {f} holistic view; organic view

ganzheitliche Medizin holistic medicine

eine ganzheitliche Sicht des Lebens a holistic view of life

bei der Verbesserung des Bildungssystems einen gesamtheitlichen/gesamthaften Ansatz verfolgen to take a holistic approach to improving the educational system

interviewen {vt} (zu) to interview (on; about)

interviewend interviewing

interviewt interviewed

er/sie interviewt he/she interviews

ich/er/sie interviewte I/he/she interviewed

Rückschau halten; Revue passieren lassen {vt} to pass in review

Rückschau haltend; Revue passieren lassend passing in review

Rückschau gehalten; Revue passieren lassen passed in review

sich behaupten; sich gut schlagen; mithalten; bestehen; seinen / ihren Mann stehen (bei etw.) {v} [listen] to hold your own; to hold your ground; to stand your ground (in sth.)

Der kleine Betrieb kann sich auf dem Markt behaupten. The small business has managed to hold its ground in the marketplace.

Es war ein knallhartes Interview, aber sie hat sich gut geschlagen. It was a tough interview, but she managed to hold her own.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners