DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

196 similar results for nicht von der Zunge gehen
Search single words: nicht · von · der · Zunge · gehen
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

guttun; wohltun; gut für jdn. sein {vi} (Sache) to do (sb.) good (of a thing)

guttuend; wohltuend; gut seiend doing good

gutgetan; wohlgetan; gut gewesen done good

unheimlich gut tun to do a power of good; to do a world of good

Milchtrinken wird dir guttun. Drinking milk will do you good.

Die frische Luft wird dir guttun. It'll do you good to get some fresh air.

Nimm das Medkament - das ist gut für dich. Take the medicine - it will do you good.

Es würde ihr guttun, mehr unter die Leute zu gehen. It would do her some good to socialize more.

Du kannst nicht ununterbrochen arbeiten - es tut gut, ab und zu hinauszugehen und sich zu amüsieren. You can't work all the time - it does you good to go out and enjoy yourself sometimes.

kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} to verify that / whether sth. is the case / is in order

überprüfen, ob das Datum korrekt ist to verify that the date is correct

Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.

Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? Can you verify whether I am scheduled to work or not?

Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? I am wondering if someone could verify my translation.

Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Bank customers are required to regularly verify their account statements.

Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? How do I verify that/whether I am actually logged in?

Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. Verify that there is sufficient memory available before installing the program.

sich an etw. stören; jdn. stören; jdm. nicht behagen, jdm. gegen den Strich gehen; jdm. nicht recht sein; jdm. nicht passen [ugs.]; jdm. (gar) nicht schmecken [ugs.]; etw. nicht goutieren [geh.] {v} [unpersönliche Konstruktion mit "es"] to resent sth.; to resent sb.'s doing sth. (of a person)

störend; sich störend; nicht behagen, gegen den Strich gehend; nicht recht seiend; nicht passend; nicht schmeckend; nicht goutierend resenting; resenting sb.'s doing

gestört; sich gestört; nicht behagen, gegen den Strich gegangen; nicht recht gewesen; nicht gepasst; gar nicht geschmeckt; nicht gegoutiert [listen] resented; resented doing

etw. nur / sehr ungern tun to resent doing sth.

Ich glaube, es stört ihn, dass ich dem Baby mehr Zeit widme als ihm. I think he resents the fact that I'm giving more time to the baby than to him.; I think he resents my giving more time to the baby than to him.

Es geht ihr gegen den Strich, dass ihr Mann alle Entscheidungen trifft. She resents her husband making all the decisions.

Es war mir gar nicht recht, / Es behagte mir gar nicht, dass ich so lange arbeiten musste. I resented having to work such long hours.; I resented the fact that I had to work such long hours.

Der Erfolg ihres Bühnenpartners schmeckte ihr überhaupt nicht. She deeply/strongly/bitterly resented the fact that her stage partner had been so successful.

Es liegt auf der Hand, dass er es nicht goutiert, wenn er aus der Mannschaft genommen wird. It's obvious that he resents being dropped from the team.

zugrundegehen; verlorengehen; untergehen; verschwinden {vi} [listen] [listen] to perish (disappear or be destroyed) [listen]

zugrundegehend; verlorengehend; untergehend; verschwindend perishing

zugrundegegangen; verlorengegangen; untergangen; verschwunden [listen] perished

eine längst versunkene Vergangenheit a past already long since perished

Viele alte Sprachen sind mit der Zeit verschwunden. Many ancient languages have perished over time.

Die Maya-Kultur ging am Ende des ersten Jahrtausends unter. The Mayan civilization perished at the end of the first millennium.

Die Gebäude der ersten Zeit waren aus Holz und sind nicht erhalten. Early buildings were made of wood and have perished.

Das Grundverständnis dieser Epoche ist im Zuge der sozialen Konflikte in der jüngeren Vergangenheit verlorengegangen. The conventional wisdom of that period has perished in the social strife of the recent past.

ausstrahlen; strahlen {vt} (aus) [listen] [listen] to radiate (from)

ausstrahlend; strahlend [listen] radiating

ausgestrahlt; gestrahlt radiated

strahlt aus; strahlt radiates

strahlte aus; strahlte radiated

Optimismus ausstrahlen; Optimismus versprühen to radiate optimism

Energie/Licht ausstrahlen/abgeben to radiate energy/light

Die Störungen der Finanzmärkte beginnen, auf die allgemeine Konjunktursituation auszustrahlen. The disturbances of the finance markets start to radiate on the general economic situation.

etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} [listen] to allow for sth.

berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend allowing for

berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen [listen] [listen] [listen] allowed for

Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen. You must allow for this when planning your finances.

Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr. The modest budget allows for the basics but very little else.

Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen. Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.

Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet. We must allow for the possibility that it might rain.

Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich. Our prices do not allow for credit.

bei etw. zu kurz kommen {v} to miss out on sth.

zu kurz kommend missing out

zu kurz gekommen missed out

Schade, dass du nicht mitkommen konntest. Du hast etwas verpasst! It's too bad you weren't able to come with us. You really missed out!

Natürlich komme ich - ich will mir doch den Spaß nicht entgehen lassen! Of course I'm coming - I don't want to miss out on all the fun!

Wenn du jetzt nicht aktiv wirst, entgeht dir vielleicht eine große Chance. If you don't act now you could miss out on a great opportunity.

Auch die Jüngsten kommen mit einer Hüpfburg und Kreativstationen auf ihre Rechnung. The youngest won't miss out on the fun with a bouncy castle and art and crafts activities.

Älteren Menschen kommen die Vorteile der Informationsgesellschaft nicht zugute. Older people are missing out on the benefits of the information society.

ruhen {vi}; ruhend gestellt sein {v} (vorübergehend nicht in Kraft sein) (Sache) [jur.] to be dormant; to be suspended (of a thing that is temporarily not in force)

ruhend; ruhend gestellt seiend being dormant; being suspended

geruht; ruhend gestellt gewesen been dormant; been suspended

ruhender Anspruch; noch nicht geltend gemachter Anspruch dormant claim

ruhender Rechtstitel dormant title

Die Rente/Pension ruht. Payment of the pension is suspended.

Die Verjährung ruht.; Die Verjährung ist unterbrochen. The statute of limitations is suspended.

Die Verhandlungen ruhen. The negotiations have been suspended.

jdn. überreden, etw. zu tun {vt} to persuade sb. to do sth./into doing sth.

überredend persuading

überredet persuaded [listen]

Versuch bitte, sie zu überreden. Please try and persuade her.

Er ließ sich leicht überreden. He was easily persuaded.

Ich konnte sie schließlich überreden, mit mir auszugehen. I finally managed to persuade her to go out with me.

Lass dich nicht dazu überreden, Dinge zu kaufen, die du nicht brauchst. Don't let yourself be persuaded into buying things you don't need.

Es brauchte viel Überredungskunst, um ihn aus dem Ruhestand zurückzuholen. He took a lot of persuading to come out of retirement.

der Schwarze Peter [übtr.] (unerwünschte Verantwortung) the buck [fig.] (unwanted responsibility)

den Schwarzen Peter weitergeben/weiterreichen; die Verantwortung abschieben to pass the buck

jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen to pass the buck to sb.

den Schwarzen Peter (zugespielt) bekommen to get the buck passed

Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. The buck stops firmly with the boss.

Schieb es nicht auf andere!; Schieb anderen nicht die Schuld in die Schuhe! Don't pass the buck!

Ich bin der Innenrevisor, und es stimmt, letztendlich bin ich verantwortlich. I am the compliance officer, and you're right, the buck stops here / stops with me in the end.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

jdn. unempfindlich machen; abstumpfen lassen (gegenüber etw. Unangenehmen); gegen etw. abhärten {vt} to inure/enure sb. (to sth. unpleasant)

unempfindlich machend; abhärtend inuring

unempfindlich gemacht; abgehärtet inured

gegenüber etw. abstumpfen to become inured to sth.

gegen Kälte abgehärtet/unempfindlich sein to be inured to cold

Krankenschwestern stumpfen bald gegenüber dem Anblick des Leidens ab. Nurses soon become inured to the sight of suffering.

Lassen Gewaltdarstellungen im Fernsehen Kinder gegen(über) Gewalt im richtigen Leben abstumpfen? Does violence on television inure children to violence in real life?

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) to help outsb. (with sth.)

aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend helping out

ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen helped out

Ich helfe manchmal in der Küche aus. I sometimes help out in the kitchen.

Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. When I bought the house, my bother helped me out with a loan.

Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? I can't do this myself. Won't someone please help me out?

Ich wollte nur helfen. I was only trying to help out.

sich gegen etw. entscheiden; aussteigen (aus); abspringen; etw. doch nicht tun {v} [listen] to opt out (of sth.)

sich gegen entscheidend; aussteigend; abspringend; doch nicht tuend opting out

sich gegen entschieden; ausgestiegen; abgesprungen; doch nicht getan opted out

(bei etw.) nicht (mehr) mitmachen to opt out (of sth.)

Ich habe mich entschlossen, doch nicht zur Messe zu gehen. I opted out of going to the trade fair.

Mitarbeiter können jederzeit aus der betrieblichen Pensionskasse aussteigen. Employees may opt out of the company's pension plan at any time.

Du kannst dich nicht einfach aus der Verantwortung für dein Kind stehlen. You can't just opt out of the responsibility for your child.

sich für jdn. gehören; sich für jdn. schicken [geh.]; sich für jdn. ziemen [geh.]; jdm. (gut) anstehen [geh.] {vi} [soc.] to befit sb. {befit; befit}; to behove sb. [Br.]; to behoove sb. [Am.] [formal]; to beseem sb. [obs.]

sich gehörend; sich schickend; sich ziemend; (gut) anstehend befitting; behoving; behooving; beseeming

sich gehört; sich geschickt; sich geziemt; (gut) angestanden befit; behoved; behooved; beseemed

jdm. wohl/schlecht anstehen to well/ill befit sb.

Es steht ihm nicht an, etw. zu tun It's not for him to do sth.

Wie es sich für eine Institution von nationaler Bedeutung geziemt ... As befits an institution of national importance.

So ein ungehobeltes Benehmen steht dir schlecht an. It ill behoves you to act so rudely.

jdn. herumkriegen; breitschlagen; bequatschen [Dt.]; zu etw. überreden {vt} to bring round [Br.]; to get round [Br.]; to talk round [Br.]; to bring around [Am.]; to get around [Am.]; to talk around [Am.]sb. to sth. / to do sth.; to talk sb. into sth.

herumkriegend; breitschlagend; bequatschend; überredend bringing round; getting round; talking round; bringing around; getting around; talking around to / to do; talking into

herumgekriegt; breitgeschlagen; bequatscht; überredet brought round; got, gotten round; talked round; brought around; got, gotten around; talked around to / to do; talked into

Sie ist dagegen, aber ich krieg sie schon herum. She's against the idea, but I'm sure I can get her around.

Er konnte seinen Parteikollegen nicht überreden, eine Abstimmungsempfehlung für einen Austritt abzugeben. He couldn't bring his party colleague round to recommend an 'out' vote.

Ich wollte eigentlich nicht mitgehen, aber sie hat mich breitgeschlagen/bequatscht. I didn't really want to go, but she talked me round.

So leicht kriegst du mich nicht herum. You're not getting round me that easily.

rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] process of law; legal process

ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren due process of law, due legal process; due process [Am.]

Schutz vor gerichtlicher Verfolgung immunity from legal process

vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein to be immune from legal process

gegen jdn. gerichtlich vorgehen to proceed against sb. by legal process

Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process.

In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods.

etw. scheuen; vor etw. zurückschrecken; einer Sache aus dem Weg gehen {v} to flinch from sth.; to shy from sth.; to shy away from sth.; to shrink back from sth.; to recoil from sth. / at sth.; to boggle at sth. / at the prospect of sth.

scheuend; zurückschreckend vor; einer Sache aus dem Weg gehend flinching from; shying from; shying away from; shrinking back from; recoiling from at the prospect of

gescheut; zurückgeschreckt vor; einer Sache aus dem Weg gegangen flinched from; shied from; shied away from; shrinked back from; recoiled from at the prospect of

den Kampf nicht scheuen not to flinch from a fight

Er schreckte davor zurück, seinen eigenen Bruder zu verraten. He recoiled from the idea of betraying her own brother.

Sogar ich schrecke davor zurück, so viel Geld auszugeben. Even I boggle at the idea of spending so much money.

Sag ruhig/rundheraus, was du denkst. Don't shy away from saying what you think.

standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in

standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in

standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in

Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss She knows when to stand your ground and when to give in.

Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. We'll hold our ground until they accept the changes to the contract.

Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. Don't let him/her/them persuade you, stand your ground.

Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. He stood his ground in the meeting.

mit jdm. vernünftig reden; jdm. zureden {vi} to reason with sb.

vernünftig redend; zuredend reasoning [listen]

vernünftig geredet; zugeredet reasoned

Sie ist vernünftigen Argumenten zugänglich. She is willing to be reasoned with.

Die Polizei redete den Luftpiraten zu, sie sollten zumindest die Kinder freilassen. The police reasoned with the hijackers to at least let the children go free.

Er ist fest entschlossen, hinzugehen, und keinem Argument zugänglich. He is absolutely determined to go and there's just no reasoning with him.

Mit einem Betrunkenen kann man nicht vernünftig reden. There is no reasoning with a drunk.

zurückhaltend; verhalten; reserviert {adj} [listen] [listen] lukewarm

alles andere als begeistert sein to be less than lukewarm

einer Sache reserviert gegenüberstehen to be lukewarm about sth.

auf etw. zurückhaltend/verhalten reagieren to give a lukewarm reaction to sth.

Sein Vorschlag stieß im Ausschuss auf große Zurückhaltung.; Sein Vorschlag wurde im Ausschuss reserviert aufgenommen. His proposal got only a lukewarm reception/response from the committee.

Die Unterstützung für die Beteiligung am Krieg ist nicht überwältigend. Involvement in the war has received only lukewarm support.

Die Begeisterung des Produzenten für ihr Drehbuch hielt sich in Grenzen. The producer was lukewarm about her script.

in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth.

Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. He used that phrase in reference to the party landscape

Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. I write with reference to a reader's letter in the last issue.

Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed.

Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. He had nothing to say apropos of the latest developments.

Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry.

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

äußer; extern; nicht dazugehörig {adj} [listen] extrinsic

äußere Gegebenheiten/Umstände extrinsic circumstances

innere und äußere Faktoren intrinsic and extrinsic factors

Belohnungen von außen extrinsic rewards

Beweise, die sich nicht aus Urkunden ergeben [jur.] extrinsic evidence

Die Kriminalitätsanfälligkeit wird auch von äußeren Kräften bestimmt. Proneness to crime is also determined by extrinsic forces.

bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth.

nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth.

Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. We are not minded to accept the offer on its current terms.

Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. The judge was not mindful to postpone the decision again.

Wie viel wollen Sie ausgeben? How much are you willing to spend?

Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. If your products are of first class quality we would be prepared to place an order.

sich auf etw. einlassen {vr} to get involved in sth.; to get into sth.

Ich hoffe, du weißt, worauf du dich da einlässt. I hope you know what you're getting involved in / getting into [coll.].

Lass dich einfach auf die Musik ein und vergiss alles andere. Just get into the music and forget everything else.

Er wollte sich auf keine Diskussion (darüber) einlassen. He didn't want to get into a debate (about it).

Ich will auf diesen Streit nicht näher eingehen, nur so viel: ... I am not getting involved in this argument other than/except to say that ...

Lass die Finger von digitalen Währungen! Don't get involved in digital currencies!

etw. (mit etw.) erfüllen; durchdringen; durchziehen {vt} [übtr.] to infuse; to imbue; to permeate sth. (with sth.) [fig.]

erfüllend; durchdringend; durchziehend infusing; imbuing; permeating

erfüllt; durchdrungen; durchzogen [listen] infused; imbued; permeated

den Verein mit neuem Leben erfüllen; neues Leben in den Verein bringen to infuse new life into the club; to infuse the club with new life

das Pathos, das ihre Arbeiten durchzieht the pathos that imbues her works

Die Lotion bringt wieder wichtige Nährstoffe in das Haar ein, die im Zuge des Alterungsprozesses verlorengehen. The lotion reinfuses hair with vital nutrients that are lost in the aging process.

einer Sache (geistig) folgen {vi} (den Sinn/die Logik verstehen) to follow sth. (understand its sense or logic)

einer Gerichtsverhandlung folgen können to be able to follow a court hearing

Es ist nicht ganz einfach, der verschlungenen Handlung zu folgen. The twists and turns of the plot are a little difficult to follow.

Ich kann Ihrer Argumentation nicht folgen.; Ich kann Ihnen nicht folgen. I don't follow your argument/reasoning.; I don't follow you.; I don't follow.; I don't get your drift.

Können Sie mir folgen? Do you follow me?; Do you get my drift?

Ein ausführlicher Bericht folgt. A detailed report will be forwarded later / at a later time.

etw. geben; erteilen; aussprechen {vt} [übtr.] [listen] [listen] to proffer sb. sth. /sth. to sb. [formal] [fig.]

eine Einladung aussprechen to proffer an invitation

Ich halte es nicht für klug, eine politische Meinung öffentlich auszusprechen. I don't think it wise to publicly proffer a political opinion.

Es wurde viele Erklärungen vorgebracht. Many explanations were proffered.

Welchen Rat würden Sie jemandem erteilen, der ein Unternehmen gründet? What advice would you proffer to someone starting up in business?

Plötzlich tat sich eine Lösung auf. A solution suddently proffered itself.

hingehen; hinfahren {vi} to go there

hingehend; hinfahrend going there

hingegangen; hingefahren gone there

geht hin; fährt hin goes there

ging hin; fuhr hin went there

Versäumen Sie nicht hinzugehen. Don't fail to go there.

nachlassen {vi} (an Intensität verlieren) [listen] to relent (become less determined/strong)

nachlassend relenting

nachgelassen relented

Wir werden in unseren Bemühungen, den Fall aufzuklären, nicht nachlassen. We will not relent in our effort to solve the case.

Die Polizei wird den Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität unvermindert weiterführen. The police will not relent in their fight against terrorism and crime.

Nach drei Stunden ließ der Wind nach. After three hours the wind relented.

über jdn./etw. (ungerechtfertigt) schimpfen; meckern; über jdn. herziehen; auf jdn. losgehen {vi} to knock sb./sth. [coll.] [listen]

schimpfend; meckernd; herziehend; losgehend knocking

geschimpft; gemeckert; hergezogen; losgegangen knocked

Er schimpft ständig auf die Regierung. He's always knocking the government.

"Ich hasse Werbung." "Sag nichts (Schlechtes) über Werbung, sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor." 'I hate advsertising', 'Don't knock it, it's an important economic factor.'

Mecker nicht, bevor du's versucht hast. Don't knock it until you've tried it.

gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein) to speak/argue/militate against sth.

Es spricht nichts dagegen, das zu tun. There is no reason why this cannot/shouldn't be done.

Was spricht dagegen? What can/might be said against it?

Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen. There is absolutely no obstacle to an exception being made.

Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen. There are various facts that speak against opening negotiations.

Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks. Environmental factors militate against building the power station.

themenbezogen; themenspezifisch; zum Thema; einschlägig {adj} on-topic

einschlägige Unterlagen on-topic documents

Forumsbeiträge zum Thema on-topic postings

Um wieder dem Diskussionsthema die Ehre zu geben: ... [humor.] (Chat-Jargon) Obligatory on-topic comment: ... /OOTC/ [humor.] (chat jargon)

beim Thema bleiben to stay on topic

Das gehört nicht zum Thema. This isn't on topic.

mit/in etw. zu weit gehen {vi}; es mit etw. übertreiben; etw. überstrapazieren {vt} to overdo sth. {overdid; overdone}

den Bogen überspannen, es zu weit treiben/übertreiben to overdo it/things

Sie hat es mit der Dekoration übertrieben. She has overdone it with the decorations.

Du kannst auch Illustrationen verwenden, wo es sich anbietet, aber übertreib's nicht. You may use illustrations where appropriate but don't overdo it.

Nach Ansicht von Beobachtern sind die Befürchtungen um die Eurozone übertrieben. Analysts believe that fears about the eurozone are overdone.

Liebe ist ein überstrapaziertes Thema in Kinofilmen. Love is a theme that is overdone in the movies.

etw. umgehen; etw. umschiffen; um etw. herumkommen {vt} [übtr.] to get round sth. [Br.]; to get around sth. [Am.]; to finesse sth. [Am.]

umgehend; umschiffend; herumkommend [listen] getting round/around; finessing [listen]

umgangen; umgeschifft; herumgekommen got round/around; finessed [listen]

diese Schwierigkeiten umschiffen to get round/around these problems

einen Weg finden, die neuen Beschränkungen zu umgehen to find a way to get round/around the new restrictions

Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass ... There's no getting round/around the fact that ...

jdn. dazu veranlassen / bewegen / bringen, etw. zu tun {vt} [psych.] to prompt / cause / lead / decide sb. to do sth.

Was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern? What prompted/caused/led you to change your mind?

Ich weiß nicht, was sie veranlasst hat, zu gehen. I don't know what prompted her to leave.

Die Nervenimpulse veranlassen die Muskel, sich zusammenzuziehen. The nerve impulses cause the muscles to contract.

Dahinter stand der Wunsch, das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten. This was prompted by the desire to make the city centre more attractive.

Der Blick, den er ihr zuwarf, bewog sie, nicht zu fragen. The look he gave her decided her not to ask.

es mit jdm./einer Sache versuchen; jdm./einer Sache eine Chance geben {vi} to take a chance on sb./sth.

Warum versuchst du's nicht mit seinem Bruder? Why not take a chance on his brother?

Was wirst du tun? Gehst du nach einem Namen, den du kennst, oder versuchst du es mit einem, den du nicht kennst? Which are you going to do? Go for a name you know, or take a chance on one you don't?

Wir müssen den Jungen, die bereit sind, in die Mannschaft einzusteigen, eine Chance geben. We have to take a chance on youngsters who are ready to step into the team.

Ich versuche, einen Verleger zu finden, der meinem Buch eine Chance gibt. I am trying to find a publisher who will take a chance on my book.

Sie wären vielleicht auch alleine zurechtgekommen, aber darauf wollte ich es nicht ankommen lassen. They might have managed it all themselves, but I wasn't willing to take a chance on that.

vor etw. nicht zurückschrecken {vi}; nicht Halt machen; einem jedes Mittel recht sein {v} not to stop short of anything; not to stop at anything; to stop at nothing

Die Digitalisierung macht an den Landesgrenzen nicht Halt. Digitalization does not stop at national borders.

Ratten machen auch vor Elektroleitungen nicht Halt. Rats won't even stop at electrical wiring.

Ihr ist jedes Mittel recht, um ihren Traum zu verwirklichen. She'll stop at nothing to realize her dream.

Er schreckt vor nichts zurück.; Ihm ist jedes Mittel recht.; Er geht über Leichen. He doesn't stop short of anything.; He doesn't stop at anything.; He stops at nothing.

Sie würde über Leichen gehen, um das zu verhindern. She would stop at nothing to prevent that.

zusammengehören; Hand in Hand gehen; sich vertragen {vi} to go together

zusammengehörend; Hand in Hand gehend; sich vertragend going together

zusammengehört; Hand in Hand gegangen; sich vertragen gone together

Kochen und Essen gehören zusammen. Cooking and eating go together.

Alkoholmissbrauch und Essstörungen gehen oft Hand in Hand. Alcohol abuse and eating disorders often go together.

Wer sagt denn, dass sich Nachhaltigkeit und Rendite nicht vertragen? Who says that sustainability and capital yield don't go together?

das junge Datum {n}; das erst kurze Bestehen {n} (eines Phänomens) the recency (of a phenomenon)

das relativ junge Datum dieser Schriften the relative recency of these writings

das erst kurze Bestehen des Forschungsgebietes the recency of the research area

da der Vorfall noch nicht lange zurückliegt given the recency of the incident

da der Bericht erst seit kurzem vorliegt due to the recency of the report

etw. aufregend finden; von etw. begeistert sein {v} to thrill at/to sth.

aufregend findend; begeistert seiend thrilling [listen]

aufregend gefunden; begeistert gewesen thrilled [listen]

Welches Stadtkind findet es nicht aufregend, die unberührte Natur zu erkunden? What urban child doesn't thrill to the idea of exploring a wilderness area.

Findest du es wirklich aufregend, zu dieser Präsentation zu gehen und dir mehr als zwei Stunden lang politische Volksreden anzuhören? Do you really thrill to the idea of going to this presentation to hear over two hours of political speechifying?

jdn. einlullen; sich bei jdm. einschmeicheln; jdm. Honig ums Maul schmieren; jdn. einwickeln [ugs.]; jdn. einkochen [Ös.] [ugs.] {vt} to soft-soap sb. [Br.] [coll.]

einlullend; sich einschmeichelnd; Honig ums Maul schmierend; einwickelnd; einkochend soft-soaping

eingelullt; sich eingeschmeichelt; Honig ums Maul geschmiert; eingewickelt; eingekocht soft-soapped

Lass dich nicht einwickeln und überreden, mit ihm auszugehen. Don't be soft-soaped into going out with him.

Glaube ja nicht, dass du dich bei mir einschmeicheln kannst. / dass ich mich von dir einwickeln lasse. Don't think you can soft-soap me!

jdn. ermutigen; bestärken {vt} (Sache) to encourage sb.; to hearten sb. (of a thing)

ermutigend; bestärkend encouraging; heartening [listen]

ermutigt; bestärkt encouraged; heartened [listen]

ermutigende Neuigkeiten heartening news

Wir hoffen, dass das Leute ermutigen wird, die normalerweise nicht daran denken, vor Gericht zu gehen. We hope it will encourage people who would normally not consider going before a court.

einer Sache gegenüberstehen; vor etw. stehen; mit etw. zu rechnen haben; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to face sth.; to be faced with sth. (be confronted)

Herausforderungen gegenüberstehen, vor Herausforderungen stehen to face challenges

Er stand vor dem Nichts. He was faced with ruin.

mit einem Gerichtsverfahren rechnen müssen to face legal action

Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland mit schweren Repressalien zu rechnen / schwere Repressalien zu gewärtigen. Refugees face/are faced with harsh reprisals in their native countries.

misslingen; schiefgehen; fehlschlagen [geh.] {vi} (Vorhaben) to go wrong; to go awry; to go amiss; to fail; to misfire; to miscarry [formal] (of a project) [listen] [listen]

misslingend; schiefgehend; fehlschlagend going wrong; going awry; going amiss; failing; misfiring; miscarrying [listen]

misslungen; schiefgegangen; fehlgeschlagen gone wrong; gone awry; gone amiss; failed; misfired; miscarried [listen]

Alles ist schiefgegangen. Everything went wrong.

Das musste ja schiefgehen.; Das konnte ja nicht gut gehen. That was bound to go wrong.

soweit {conj}; in dem Maße/Umfang/Ausmaß wie [jur.] [listen] to the extent as/that

soweit Artikel 30 nicht etwas anderes bestimmt except to the extent that Article 30 provides otherwise

soweit dies zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist to the extent necessary to combat money laundering

Sofern und soweit Bestimmungen dieser Vereinbarung ... If and to the extent that any provisions of this Agreement ...

Zwangsmaßnahmen werden in jenen Fällen und in dem Umfang angewendet, wie sie nach inländischem Recht vorgesehen sind. Coercive measures are applied in the instances and to the extent as are provided for by national law.

Ausweg {m}; (letzte) Möglichkeit {f} [listen] recourse [listen]

Eine Operation ist vielleicht der einzige Ausweg. Surgery may be the only recourse.

Er hat nur die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Geschäftsleitung zu richten. His only recourse is to file a complaint with the management.

Sie hat keine Möglichkeit, gegen das Magazin juristisch vorzugehen. She has no legal recourse against the magazine.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners