DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

2555 ähnliche Ergebnisse für She She Pop
Einzelsuche: She · She · Pop
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

Herrschaft {f} [anhören] rule [anhören]

Herrschaft der Mehrheit majority rule

Herrschaft des Pöbels; Recht des Pöbels; Ochlokratie {f} [geh.] [pol.] mob rule; mobocracy; ochlocracy [formal]

Einparteienherrschaft {f} one-party rule

Frauenherrschaft {f} matriarchal rule

Fremdherrschaft {f} foreign rule

Zwangsherrschaft {f} forced rule

Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [anhören] [anhören] attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [anhören] [anhören] [anhören]

Beachtung verdienen to deserve some attention / some notice

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s notice

unbemerkt without remark

vorbeigehen, ohne es zu beachten to pass by without notice / remark

etw. tun ohne (besonders) aufzufallen to do sth. without causing remark

auffallen [anhören] to cause remark

unbemerkt bleiben to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice

um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen to avoid attention; to avoid notice (by sb.)

von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten to take notice of sb./sth.

von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten to take no notice of sth.

jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] to bring sth. to sb.'s attention / notice

jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) to come to sb.'s attention / notice (of a thing)

Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. This never came to my notice.

Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. I waved but they took no notice.

Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. This circumstance may have escaped your notice so far.

Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. They did not take much notice of my suggestions.

Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. Walking by the jeweller's shop too often might cause remark.

Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. The government was taking little heed of this threat.

bis {prp; +Akk.} (+ Zeitangabe, bis wann etw. andauert) [anhören] until; till [coll.]; 'til [coll.]; up until; up till; up to [anhören] [anhören] [anhören]

bis jetzt; bisher [anhören] [anhören] until now; till now; up until now; up to now [anhören] [anhören]

bis heute; bis zum heutigen Tag(e) [anhören] until this day; till this day; up until this day; up to this day; up to the present day/time

bis morgen till tomorrow; by tomorrow

bis auf weiteres; bis auf Widerruf until further notice; for the time being [anhören] [anhören]

bis auf [anhören] (right) down to

bis nach den Wahlen until after the elections

bis 3 Uhr warten to wait until three o'clock

bis in den Tod till death

bis dass der Tod uns/euch scheidet until/till death do us/you part

bis wann? until when; till when

Bis vor einigen Jahren war das nicht legal. That was illegal up until a few years ago.

bis spätestens; bis {prp}; spätestens {adv} (+ Zeitangabe als Ende einer Frist) [anhören] [anhören] by; no later than; at the latest (postpositive) [anhören] [anhören]

spätestens um 10 at ten at the latest

bis spätestens Donnerstag by Thursday at the latest

Lieferung bis (spätestens) delivery by

spätestens dann, wenn ... at the latest when ...

allerspätestens morgen Mittag at the very latest tomorrow noon

Kannst du mit der Arbeit bis fünf Uhr fertig sein? Can you finish the work by five o'clock?

Bis morgen habe ich es fertig. I'll have it done by tomorrow.; I'll get it done by tomorrow.

Sie sollte jetzt schon da sein. She ought to have arrived by now / by this time.

Nächste Woche um diese Zeit bin ich schon im Urlaub. By this time next week I'll be on holiday.

Wenn Sie dieses Schreiben erreicht, werde ich das Land bereits verlassen haben. By the time (that) this letter reaches you I will have left the country.

Spätestens da wurde uns klar, dass ... It was then, if not before, that we realized ...

Spätestens seit seinem Fernsehauftritt ist er in aller Munde. He has been the talk of the town since he appeared on TV, if not earlier.

vor {prp; wo? +Dat.} [anhören] in front of; ahead of [anhören] [anhören]

vor dem Haus stehen to stand in front of the house

viel Zeit vor dem Computer/Fernseher verbringen to spend a lot of time in front of the computer/telly

vor jdm. gehen to go ahead of sb.

vor der Stadt outside the town

Sie wartete vor dem Haus. She waited in front of the house.

Er marschierte vor mir und leuchtete den Weg aus. He walked along in front of me, lighting the way.

Fluch doch nicht vor den Kindern! Don't swear in front of the children!

unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [anhören] under; below; underneath; among; amongst [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

unter einem Baum liegen to lie under a tree

sich unter einen Baum legen to lay oneself under a tree

unter Druck under pressure

unter null sinken to drop below zero

unter anderem /u. a./ among other things; inter alia [formal]

einer unter vielen one of many; one among many

unter uns gesagt between you and me; between ourselves

den Eindruck haben, dass ... to be under the impression that ...

Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. I could hear voices below my window.

Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. She lives one floor below me.

Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. The author's name was printed below the title.

Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. Please do not write below this line.

Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] He has seven people working below him.

Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] The temperatures remained below freezing all day.

Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] Last night it was eight degrees below.

In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. In England, a police sergeant is below an inspector.

Zerbrechen {n}; Auflösung {f}; Ende {f} [soc.] [anhören] [anhören] break-up; splitting-up; bust-up [coll.]

das Zerbrechen der Ehe; das Scheitern der Ehe marriage break-up; marital break-up

das Zerbrechen der Familie family break-up

das Ende einer Beziehung relationship break-up

Die Auflösung der Popgruppe kam nicht überraschend. The break-up of the pop group came as no surprise.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Teil {m} (Anteil) [anhören] whack [Br.] (share) [anhören]

Du musst deinen Teil der Rechnung zahlen. You need to pay your fair whack of the bill.

Ich musste voll zahlen, es gab keine Ermäßigung. I had to pay the full whack, there was no reduction.

Sie verlangt das Maximum. She charges top whack.

Er bekommt das höchstmögliche Gehalt. He's earning the top whack.

gegenüber; vis-a-vis {adv} [anhören] opposite [anhören]

Ich setzte mich gegenüber hin. I sat opposite.

Sie ging in das Geschäft gegenüber. She went into the shop opposite.

hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} [anhören] to belong; to go (in a place) [anhören] [anhören]

hingehörend; gehörend belonging; going [anhören] [anhören]

hingehört; gehört [anhören] belonged; gone [anhören]

Wohin gehören diese Teller? Where do these plates belong/go?

etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört to put sth. back where it belongs

Dieser Stuhl gehört in die Küche. This chair belongs in the kitchen.

Die DVD gehört ins oberste Regal. The DVD belongs on the top shelf.

Ein Kranker gehört ins Bett. A sick person belongs in bed.

Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste? Does that item really belong on the list?

Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult. Persons like that do not belong in teaching.

Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen. One object does not belong with the rest.

Welche Karte gehört in welchen Schlitz? Which card goes in which slot?

Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage. I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question.

etw. (in bestimmter Weise) aufnehmen; nehmen {vt} (Person) [psych.] [anhören] to take sth. {took; taken} (of a person reacting in a specified way)

aufnehmend; nehmend taking [anhören]

aufgenommen; genommen [anhören] [anhören] taken [anhören]

ernst genommen werden to be taken seriously

etw. leicht nehmen; auf die leichte Schulter nehmen to take sth. lightly

So etwas sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. It is not something that should be taken lightly.

Nehmen Sie doch nicht immer alles persönlich! Stop taking things personally!

Nimm's wie ein Mann und heul nicht herum. Stop crying and take it like a man.

Wie hat sie es aufgenommen? How did she take it?

Wie wird dieser Vorschlag im Kreml aufgenommen werden? How will this proposal be taken in the Kremlin?

nun einmal; eben; halt [Süddt.] {adv} [ugs.] [anhören] simply; just [anhören] [anhören]

Das ist halt so.; Das ist nun einmal so. That's just the way it is.

... aber manchmal geht's halt nicht anders. ... however sometimes it just can't be helped.

Wenn du keine Lust dazu hast, dann hör halt auf. If you don't feel like it, (you can) just stop.

Sie ist halt sehr empfindlich was ihre Familie betrifft. She is just very sensitive when it comes to her family.

etw. von sich geben; ausstoßen; verlieren; speien [geh.] {vt} (Behälter, Fahrzeug usw.) [anhören] to gush; to spout; to spurt (of a container, vehicle etc.)

von sich gebend; ausstoßend; verlierend; speiend gushing; spouting; spurting

von sich gegeben; ausgestoßen; verloren; gespien [anhören] gushed; spouted; spurted

Der Tankwagen verlor Öl. The tanker was gushing oil.

Aus der Wunde strömt immer noch Blut. The wound is still gushing / spouting blood.

Aus ihrer Nase quoll das Blut. Her nose was spurting blood.

Schließlich kochte der Topf über und heißes Wasser spritzte überall hin. Eventually, the pot boiled over, spurting hot water everywhere.

Sie sprudelte vor Begeisterung. She gushed enthusiasm.

Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) [anhören] election (process and result) [anhören]

Wahlen {pl} elections

geheime Wahl secret election; election by secret ballot

Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} watershed election

Wahlen zum Europäischen Parlament elections to the European Parliament

Wahlen mit mehreren Kandidaten multi-candidate elections

Wahl ohne Gegenkandidaten unopposed election

Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien multi-party elections

Wahlen durchführen/abhalten to hold elections

Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen to call a general election

eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten to challenge / contest the result of an election

eine Wahl annullieren to annul an election

die Wahl gewinnen to win the election

Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. Her election to the Senate was a surprise to many.

Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. The scandal may reduce his chances for election.

1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. The Conservative Party won the election in 1992.

Raum {m}; Gegend {f} [ugs.] [geogr.] [anhören] [anhören] area; way [Br.] [coll.] [anhören] [anhören]

im Raum (von) Chemnitz in the Chemnitz area

im Großraum Toronto in the greater Toronto area, in greater Toronto

in dieser / meiner Gegend in this / my neck of the woods

in unseren Breiten in our neck of the woods

(drüben) im Walisischen over Wales way

Sie lebt in der Gegend von Greenwich.; Sie lebt da drüben in Greenwich. She lives somewhere over / down Greenwich way.

Auftrag {m}; Mission {f}; Aufgabe {f}; Sendung {f} [geh.] [anhören] [anhören] [anhören] mission [anhören]

Aufträge {pl}; Missionen {pl}; Aufgaben {pl}; Sendungen {pl} [anhören] [anhören] missions

Auftrag ausgeführt! [mil.] Mission accomplished!

in geheimem Auftrag on a secret mission

an seine Sendung glauben to believe in one's mission

allmähliche Ausweitung der Aufgabenstellung/des Mandats [adm.] [pol.] mission creep

gewinnen; siegen {vi} [anhören] to win {won; won} [anhören]

gewinnend; siegend wining

gewonnen; gesiegt [anhören] won [anhören]

er/sie gewinnt; er/sie siegt he/she wins

ich/er/sie gewann; ich/er/sie siegte I/he/she won [anhören]

er/sie hat/hatte gewonnen; er/sie hat/hatte gesiegt he/she has/had won

ich/er/sie gewönne; ich/er/sie gewänne I/he/she would win

Sie haben 3:1 gewonnen. They won by three goals to one.

mit einer Nasenlänge gewinnen to win by a canvas

letztlich siegen über jdn. to win out over sb.

knapp gewinnen to shade

etw. stützen; legen (auf etw.); lehnen (an etw.) {vt} [anhören] to rest sth.; to prop sth. (on / against sth.)

stützend; legend; lehnend resting; propping [anhören]

gestützt; gelegt; gelehnt rested; propped

den Ellbogen auf den Tisch stützen to rest / prop your elbows on the table

die Hände in den Schoß legen to rest your hands in/on the lap

das Rad an die Wand lehnen to rest /prop your bike against the wall

Er stützte sein Kinn auf die Hände. He rested his chin in/on his hands.

Sie legte ihre Kopf auf seine Schulter. She rested her head on his shoulder.

entgegen; wider [geh.]; zuwider [geh.] (nachgestellt) {prp; +Dat.} [anhören] contrary to; against [anhören]

engegen allen Gepflogenheiten; allen Gepflogenheiten zuwider contrary to the usual practice

wider die Natur contrary to nature

entgegen meinem Wunsch against my wishes

entgegen meiner Bitte contrary to my request

entgegen dem Befehl contrary to orders

entgegen allen Erwartungen against all expectations; contrary to all expectations

sich auf jdn./etw. verlassen; auf jdn./etw. vertrauen; zählen; bauen [geh.] {v} [anhören] [anhören] to rely on; to count on; to depend on sb./sth.

sich verlassend; vertrauend; zählend; bauend relying on; counting on; depending on

sich verlassen; vertraut; gezählt; gebaut [anhören] [anhören] relied on; counted on; depended on

er/sie verlässt sich he/she relies; he/she counts; he/she depends [anhören]

ich verließ mich I relied; I counted; I depended

er/sie verließ sich he/she relied; he/she couted; he/she depended [anhören]

er/sie hat/hatte sich verlassen he/she has/had relied; he/she has/had counted; he/she has/had depended

im Vertrauen auf etw. relying on sth.

Du kannst dich auf mich verlassen; Du kannst auf mich zählen. You can rely on me.; You can count on me.; You can depend on me.

Ich verlasse mich auf dich/Sie.; Ich zähle auf dich.; Ich baue auf dich. I count on you.

Auf sie ist kein Verlass.; Man kann sich auf sie nicht verlassen. You cannot rely on her.; She is not to be relied upon.

Der Hersteller verspricht Qualität, auf die man sich verlassen kann. The manufacturer promises quality you can depend on.

Auf unsere Hilfe kannst du zählen. You can rely / count on our help.

Verlass dich drauf! Count on it!

Mit mir brauchen Sie nicht zu rechnen!; Ohne mich! You can count me out!; Count me out !

Ich verlasse mich auf dich, dass du mir Bescheid sagst, wenn es soweit ist. I rely on you to let me know when the time has come.

Güterwaggon {m}; Waggon {m}; Güterwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [anhören] goods wagon [Br.]; goods waggon [Br.]; wagon [Br.]; waggon [Br.]; freight car [Am.] (railway) [anhören] [anhören]

Güterwaggons {pl}; Waggons {pl}; Güterwagen {pl}; Güterwägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Wagen {pl}; Wägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] goods wagons; goods waggons; wagons; waggons; freight cars

abgedeckter Güterwaggon; Güterwagen mit Wagendecke sheeted wagon [Br.]; sheeted car [Am.]

ausgesetzter Güterwaggon detached wagon [Br.]; detached car [Am.]

Autotransportwaggon {m}; Autotransportwagen {m} car-carrier wagon [Br.]; car-carrier car [Am.]; car-carrier

bahneigener Güterwaggon railway-owned wagon [Br.]; railroad-owned car [Am.]

Bahnhofswaggon {m}; Bahnhofswagen {m} wagon [Br.] / car [Am.] for internal yard use

beladener Güterwaggon loaded goods wagon [Br.]; loaded freight car [Am.]

beschädigter Güterwaggon; Schadwagen {m} damaged wagon [Br.]; damaged car [Am.]

Containerwagen {m} container coach [Br.]; container car [Am.]

Dienstgüterwaggon {m}; Dienstgüterwagen {m}; Bahndienstwaggon {m}; Mannschaftswagen {m} service wagon [Br.]; service car [Am.]

doppelstöckiger Autotransportwagen; Doppelstockautotransportwagen {m} double-deck car-carrying wagon [Br.]; double-deck car-carrying car [Am.]; double-deck car-carrier

Drehgestellgüterwaggon {m} bogie wagon [Br.]; bogie car [Am.]

dreiachsiger Güterwaggon; Güterwagen mit drei Achsen / Radsätzen three-axled wagon [Br.]; three-axled car [Am.]

flacher Güterwaggon / Flachwagen mit beweglicher Abdeckung flat wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

gebremster Güterwaggon; gebremster Güterwagen braked wagon [Br.]; braked car [Am.]

gedeckter Güterwagen; G-Wagen goods van [Br.]; boxcar [Am.]

hochbordiger Güterwaggon high-sided goods waggon; freight car with high sides

Kesselwaggon {m}; Behälterwagen {m} tank wagon [Br.]; tank car [Am.]

kippfähiger Güterwaggon tip-up wagon [Br.]; tipping wagon [Br.]; tip-up car [Am.]; tipping car [Am.]

Leergüterwagen {m} im Rücklauf; Leerwagen {m} im Rücklauf; leer zurückrollender Güterwagen [Schw.] returned empty wagon [Br.]; returned empty car [Am.]; returned empty

offener Güterwagen truck [Br.]; open-top car [Am.] [anhören]

offener flacher Güterwagen; Plattformwagen {m} flat wagon [Br.]; flatcar [Am.]

offener Niederflur-Güterwagen low-sided open wagon [Br.]; gondola car [Am.]; gondola [Am.]

offener Güterwagen mit mechanischer Abdeckung open wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Postwaggon {m}; Postwagen {m}; Bahnpostwagen {m} mail wagon [Br.] mail car [Am.]

Reservegüterwaggon {m}; Reservewagen {m}; Bereitschaftsgüterwaggon {m}; Bereitschaftswagen {m}; Vorratsgüterwagen {m}; Vorratswagen {m} spare wagon [Br.]; spare car [Am.]

Säuretopfwaggon {m}; Topfwaggon {m}; Säuretopfwagen {m}; Topfwagen {m} [hist.] acid jar wagon; jar wagon

Silowaggon {m}; Behälterwagen {m} silo wagon [Br.]; silo car [Am.]

Stückgutkurswagen {m} regular part-load wagon

Stückgutsammelkurswagen {m} part-load pickup wagon

verfügter Güterwaggon; zur Wiederbeladung verfügter Güterwagen; zum Wiederbelad anrollender Leerwagen [Schw.] empty wagon [Br.] / car [Am.] forwarded for loading; empty forwarded for loading

Güterwagen in Regelbauart normal-type waggon [Br.] / freight car [Am.]

Güterwaggon mit Einzelachsen; Einzelachswagen {m}; Achsenwagen {m} non-bogie wagon [Br.]; non-bogie car [Am.]

Güterwaggon mit Hebebühne; Wagen mit Hebebühne tower wagon [Br.]; overhead inspection car [Am.]

Güterwagen mit mechanischer Wagenabdeckung wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Güterwaggon mit öffnungsfähigem Dach wagon [Br.] / car [Am.] with opening roof; opening-roof wagon [Br.]; opening-roof car [Am.]

Güterwaggon mit übereinanderschiebbarem / öffnungsfähigem Dach wagon with opening roof consisting of sliding panels

Waggon für Sattelaufliegertransporte; Wagen zur Beförderung von Sattelaufliegern (flat) wagon [Br.] / railroad car [Am.] for the transport of semi-trailers

an der Zugspitze laufender Güterwaggon leading wagon [Br.]; leading car [Am.]

Güterwaggon mit Begrenzungslinie der British Rail wagon suitable for British loading gauge

Modell {n} [anhören] model [anhören]

Modelle {pl} models

Erklärungsmodell {n} explanatory model

mathematisches Modell mathematical model

physikalisches Modell physical model

Schalenmodell {m} (der Elektronen) (Atomphysik) [phys.] (atomic) shell model (atomic physics)

Schalenmodell {m} (des Atomkerns) (Atomphysik) [phys.] (nuclear) shell model (atomic physics)

Testmodell {n}; Versuchsmodell {n} test model; experimental model

Tröpfchenmodell {n} (Atomphysik) [phys.] liquid drop model (atomic physics)

verzerrtes Modell distorted model

Schwung {m}; Dynamik {f}; Feuer {n}; Pfiff {m}; Pep {m} (Sache) [anhören] oomph; sizzle; spark; vitality (of a thing) [anhören]

ein Produkt, das Ihrem Haar mehr Schwung verleiht a product that gives your hair more oompf

Sie brachte ein bisschen Schwung in die Rolle. She gave the role a bit of oomph.

Wumm! {interj} Oompf!

gewohnheitsmäßig; regelmäßig; mit schöner Regelmäßigkeit {adv} [anhören] will {+ verb}; would {+ verb} [anhören]

Die Busfahrer halten nie an, wenn ich auf die Haltestelle zulaufe. The bus drivers will not stop when I'm running towards the stop.

Sie kann stundenlang tanzen. She will dance for hours.

Ein Kind im Krabbelalter wird hundert Mal umfallen und wieder aufstehen. A toddler will fall down a hundred times and get back up again.

Die Bande brach dann regelmäßig/immer eine Terrassentür auf. The gang would then force open a terrace door.

Verpflichtung {f}; Termin {m} [pol.] [soc.] [anhören] [anhören] engagement (arrangement to do sth.) [anhören]

Verpflichtungen {pl}; Termine {pl} [anhören] engagements

gesellschaftliche Verpflichtung social engagement

Tragweite einer Verpflichtung scope of an engagement

zum Abendessen verabredet / eingeladen sein to have a dinner engagement

alle öffentlichen Auftritte absagen to cancel all public engagements

wegen einer anderweitigen Verpflichtung verhindert sein to be unable to attend owing to a previous / prior engagement / because of a prior appointment / commitment.

Ihr wurden mehrere Vortragsverpflichtungen angeboten. She's been offered several speaking engagements.

Ich habe einen wichtigen Termin mit meinem Steuerberater. I have an important engagement with my tax adviser.

Es war sein erster offizieller Auftritt als Spitzenmanager. It was his first official engagement as a top-flight manager.

Es ist wichtig, dass ich diesen Termin wahrnehme. It is important that I keep this engagement.

Er wird vorläufig keine öffentlichen Termine wahrnehmen. He will carry out no public engagements for the time being.

Er hat seine Sekretärin angewiesen, alle seine Termine abzusagen. He instructed his secretary to cancel all his engagements.

dank {prp; +Dat.; +Gen.} thanks to; by courtesy of

dank deiner Hilfe thanks to your help

dank der modernen Technik thanks to modern day technology

Dass sie in diesem Schlamassel steckt, hat sie dir zu verdanken. It's thanks to you that she's in this mess.

Seinetwegen können wir das Ganze jetzt noch einmal machen. Thanks to him we have to do the whole thing over again. [iron.]

Fotografie {f}; Photographie {f} [veraltend]; Foto {n}; Photo {n} [alt]; Fotoaufnahme {f}; Aufnahme {f} [photo.] [anhören] [anhören] photograph; photo; photographic picture; shot [anhören] [anhören] [anhören]

Fotografien {pl}; Photographien {pl}; Fotos {pl}; Photos {pl} [alt]; Fotoaufnahmen {pl}; Aufnahmen {pl} photographs; photos; photographic pictures; shots

analoge Fotografie analog photograph

Bewerbungsfoto {n} application photo

Erinnerungsfoto {n} souvenir photo; souvenit snapshot

Erinnerungsfoto {n} (von Verstorbenen) cherished photo

Haftfoto {n} (eines Inhaftierten) custody photograph (of a detainee)

Infrarotfotografie {f}; Infrarotfotographie {f} infrared photograph

Porträtfoto {n} portrait photograph; portrait photo; headshot

Satellitenfoto {n}; Satellitenaufnahme {f} satellite photograph

Schwarzweißfotografie {f}; Schwarzweißfoto {n} black-and-white photograph; black-and-white photo

vorproduziertes Foto; auf Vorrat produziertes Foto; Vorratsfoto {n} [ugs.] stock photograph; stock photo

Zeitungsfoto {n} newspaper photograph; newspaper photo

ein Foto ausarbeiten/entwickeln to develop a photo

Das Foto war eine Montage. The photo was a composite.

unbemerkte/nicht gestellte Aufnahmen machen to take candid shots

Verkleinerung {f}; Minderung {f}; Reduzierung {f}; Verringerung {f}; Senkung {f}; Herabsetzung {f}; Abbau {m} (von etw.) [anhören] reduction (of sth.) [anhören]

Verkleinerungen {pl}; Minderungen {pl}; Reduzierungen {pl}; Verringerungen {pl}; Senkungen {pl}; Herabsetzungen {pl} reductions

schrittweise Reduzierung step-by-step reduction

Abbau des Personals reduction in staff

Abbau von Überstunden reduction of overtime

Abbau der Bestände [econ.] stock reduction

Abbau der Auftragspolster [econ.] reduction of order backlogs

Abbau von Arbeitsplätzen shedding of labo(u)r

Abbau der Handelsschranken [pol.] reduction/dismantling of trade barriers

Mord {m} (an jdm.) (Straftatbestand) [jur.] [anhören] murder (of sb.) (criminal offence) [anhören]

Morde {pl} murders

Auftragsmord {m} proxy murder; contract killing

Dreifachmord {m} triple murder

Frauenmord {m}; Femizid {n} [geh.] femicide

Judenmord {m} murder of Jews

Kindermord des / durch Herodes; Kindermord in Bethlehem [hist.] Herod's murder of (innocent) children; Herod's murder of infants; infanticide in Bethlehem

Kindesmord {m}; Kindstötung {f} child murder; infanticide

Ritualmord {m} ritual murder

Vertuschungsmord {m}; Verdeckungsmord {m} [Dt.] cover-up murder

vorsätzlicher Mord; vorsätzliche Tötung [Dt.] premeditated murder; first degree murder [Am.]

Mord im Affekt murder of passion; second degree murder [Am.]

Die Kripo ermittelt wegen Mordes. Detectives have launched a murder inquiry/investigation.

Die Sonne bringt es ans Licht. Murder will out.

Sie lässt den Kindern alles durchgehen. She lets those children get away with murder.

(jds. Worte, Aussagen) wiedergeben; wiederholen {vt} [anhören] [anhören] to echo (sb.'s words, statements) [anhören]

wiedergebend; wiederholend echoing

wiedergegeben; wiederholt [anhören] echoed

sich wiederfinden to be echoed

Mit Kant / Kant folgend / Im Sinne von Kant kann man sagen ... Echoing Kant, / Drawing upon Kant, it can be said that ...

Diese Kritik findet sich in mehreren anderen Fachjournalen wieder. This criticism is echoed in several other periodicals.

"Es steht in Prag.", "In Prag?", wiederholte sie. 'It's in Prague.' 'In Prague?' she echoed.

Seite {f} /S./; Blatt {n} [print] [anhören] page /p./

Seiten {pl}; Blätter {pl} [anhören] [anhören] pages /pp./

Ausfalter {m}; ausklappbare Seite; ausschlagbare Seite {f} (übergroße, zusammengefaltete Seite in Buch oder Zeitschrift) foldout; gatefold

heraustrennbare/herausgetrennte Seite einer Zeitung/Zeitschrift/Broschüre tearsheet

Übersichtsseite {f}; Überblicksseite {f} overview page; summary page

Zeitungsseite {f} newspaper page

Auf welcher Seite sind wir? What page we are?

Auf welcher Seite, bitte? What page, please?

jdn./etw. verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurücklassen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to leave {left; left} sb./sth. [anhören]

verlassend; belassend; hinterlassend; überlassend; zurücklassend leaving [anhören]

verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurückgelassen [anhören] [anhören] [anhören] left [anhören]

er/sie verlässt (verläßt [alt]) he/she leaves [anhören]

ich/er/sie verließ I/he/she left [anhören]

er/sie hat/hatte verlassen he/she has/had left

von zu Hause weggehen to leave home

seine Stelle aufgeben to leave one's job

es dabei belassen wollen to want to leave it here; to want to stop at this point

Als er sie verließ, brach für sie eine Welt zusammen. Her world fell apart when he left her.

Ich muss leider gehen. I'm sorry I have to leave.

1900 verließ er England und kehrte nie wieder zurück. In 1900 he left England, never to return.

Tim und Maria sind zusammen weggegangen. Tim and Mary left together.

Er hat Frau und Kinder sitzen lassen. He left his wife and children.

Wir wollen es dabei belassen. Let's leave it at that.

Überlassen Sie es mir! Leave it to me!

Rock {m}; Damenrock {m} [textil.] [anhören] skirt [anhören]

Röcke {pl}; Damenröcke {pl} skirts

Röckchen {n} little skirt; short skirt

Ballerinarock {m} ballerina skirt

Ballonrock {m} bubble skirt; balloon skirt

Bastrock {m} bast skirt; raffia skirt

Bleistiftrock {m}; Stiftrock {m} (körpernaher Rock mit geradem Schnitt) pencil skirt (slim-fitting skirt with a straight cut)

Dirndlrock {m} Dirndl skirt

Faltenrock {m}; Plisseerock {m} pleated skirt

Glockenrock {m} bell-shaped skirt

Hosenrock {m} divided skirt

Humpelrock {m} hobble skirt

Minirock {m} miniskirt

Tellerrock {m} full circle skirt

Vokuhila-Rock {m} (vorne kurz-hinten lang) mullet skirt

Wickelrock {m}; Halbrock {m}; Schoß {f} [Ös.] wrap skirt; wraparound skirt

knapp kniefreier Rock just-above-the-knee-style skirt

leicht ausgestellter Rock slightly flared skirt

Sie hob ihren Rock (an). She lifted her skirt.

jdn. aufmuntern; aufheitern; aufbauen; jdm. Auftrieb geben (Sache); jds. Stimmung heben {v} [anhören] to cheer upsb.; to buoy upsb.; to ginger upsb.; to perk upsb.; to perk sb.'s spirits up; to raise sb.'s spirits; to buck upsb. [coll.]; to jolly upsb. [coll.]; to pep upsb. [coll.]

aufmunternd; aufheiternd; aufbauend; Auftrieb gebend; jds. Stimmung hebend cheering up; buoying up; gingering up; perking up; perking sb.'s spirits up; raising sb.'s spirits; bucking up; jollying up; pepping up

aufgemuntert; aufgeheitert; aufgebaut; Auftrieb gegeben; jds. Stimmung gehoben [anhören] cheered up; buoyed up; gingered up; perked up; perked sb.'s spirits up; raiseed sb.'s spirits; bucked up; jollied up; pepped up

eine Unterhaltung beleben to liven up/animate a conversation

durch etw. aufgeheitert/aufgebaut werden to cheer up from sth. [Br.]; to be cheered up by sth. [Am.]

Ihre Laune besserte sich schnell. She cheered up quickly.

Dieser Film hat mich richtig aufgebaut. I'm really cheered up from watching this film.

Kopf hoch! Bear up!; Buck up!

Schwäche {f}; Faible {n} (für jdn./etw.) [anhören] weakness; penchant; soft spot; gusto [archaic] (for sb./sth.) [anhören]

Sie hat eine Schwäche für Schokolade. She has a penchant for chocolate.

Er hatte ein besonderes Faible für diese Art von Darbietungen. He had a particular gusto for those sort of performances.

(in bestimmter Weise) beginnen; anfangen {vi} [anhören] [anhören] to start off; to kick off; to get started [anhören]

beginnend; anfangend starting off; kicking off; getting started

begonnen; angefangen started off; kicked off; got started

bei sich selbst anfangen to start with oneself

Sie begann damit, dass sie sich vorstellte. She started off by introducing herself.

Er begann seinen Lauf in langsamem Tempo. He started off his run at a slow jog.

Die Tagung begann mit einer Rede des Vorsitzenden. The meeting kicked off with a speech by the chairman.

Narrativ {n} (Ereignisse/Zuschreibungen, auf denen jds. Selbstbild oder Feindbild beruht) [pol.] [soc.] narrative (events/ascriptions sb.'s self-image or bogeyman image is based on) [anhören]

Die Geschichte passt sehr schön in das Narrativ, das die Partei schon bisher verbreitet. The story fits nicely into the narrative the party has been using already.

springen; hüpfen {vi} [anhören] to hop [anhören]

springend; hüpfend hopping

gesprungen; gehüpft hopped

er/sie springt; er/sie hüpft he/she hops

ich/er/sie sprang; ich/er/sie hüpfte I/he/she hopped

er/sie ist/war gesprungen; er/sie ist/war gehüpft he/she has/had hopped

Knoten {m} (festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Bändern, Seilen) [anhören] knot (tightened looping of strings, cords, bands, ropes) [anhören]

Knoten {pl} [anhören] knots

Achtknoten {m} figure-eight knot; figure-of-eight knot

Alpiner Schmetterlingsknoten {m}; Schmetterlingsknoten {m} alpine butterfly knot; butterfly knot; butterfly loop; lineman's loop; lineman's rider

Bandschlingenknoten {m} (Klettern) tape knot; grass knot; water knot; ring bend; overhand follow-through (climbing)

Kreuzknoten {m}; Weberknoten {m}; doppelter Schifferknoten reef knot; carrick bend

Palstekknoten {m}; Bulinknoten {m} (Klettern) bowline knot (climbing)

Prusikknoten {m}; Prusikschlinge {f} Prusik knot; Prusik (often wrongly: Prussic knot)

Roringstek {m} anchor knot; anchor bend; fisherman's bend

Schauermannsknoten {m}; doppelter Achtknoten {m} [naut.] wall knot; stevedore's knot

Schifferknoten {m} [naut.] crown knot; square knot; thief knot [Am.]

Schotstek {m} [naut.]; Schotenstich {m} (Feuerwehr); Hinterstich {m}; Weberkreuzknoten {m}; gekreuzter Weberknoten {m} (Pfadfinder) sheet bend; becket bend; weaver's knot; weaver's hitch

Trompetenknoten {m}; Trompetenstich {m} sheepshank

selbstlösender Knoten self-releasing knot

einen Knoten machen to knot; to tie a knot [anhören]

in etw. einen Knoten machen to tie a knot in sth.

Fisch {m} [zool.] [anhören] fish [anhören]

Fische {pl} [anhören] fish (larger quantity); fishes (different groups/species of fish) [anhören]

Fischlein {n} small fish

Aquarienfisch {m} aquarium fish

Bodenfisch {m}; Grundfisch {m} demersal fish

Brackwasserfisch {m} brackish water fish

Futterfisch {m} fodder fish

höhlenbewohnender Fisch; Höhlenfisch {m} cave-dwelling fish; cavernicolous fish; troglobitic fish

Kaltwasserfisch {m} cold water fish

Wildfisch {m} [zool.] [agr.] wild fish

Wildfische {pl} wild fish; wild fishes

Zuchtfisch {m} [zool.] [agr.] farmed fish

Zuchtfische {pl} farmed fish; farmed fishes

weder Fisch noch Fleisch neither fish nor fowl

die Fische füttern (Seekranker) [ugs.] to feed the fishes

sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen to feel like a fish out of water

Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.; Der Fisch fängt vom Kopf zu stinken an.; Der Fisch stinkt vom Kopf her. [Sprw.] A fish rots from the head down.; The rot starts at the top. [prov.]

Fische und Gäste stinken nach drei Tagen. [selten] [Sprw.] Fish and guests stink after three days. [rare] [prov.]

Menü {n}; Befehlsübersicht {f} [comp.] [anhören] menu [anhören]

Menüs {pl}; Befehlsübersichten {pl} menus

Aufklappmenü {n} drop-down menu; pull-down menu

Hauptmenü {n} main menu

Konfigurationsmenü {n} configuration menu; set-up menu; setup menu [Am.]

Kontextmenü {n} context menu; contextual menu; pop-up menu

schlafen {vi} (im Gegensatz zu "wach sein") [anhören] to be asleep

noch halb schlafen to be half asleep

tief und fest schlafen to be fast asleep; to be sound asleep; to be dead to the world

wie ein Murmeltier schlafen to sleep like a log / a baby

sich schlafend stellen to pretend to be asleep

Die Katzen liegen auf dem Teppich und schlafen. The cats are asleep on the carpet.

Zu Mittag schlief sie immer noch.; Zu Mittag war sie immer noch nicht wach. She was still asleep at noon.

Ich werde die Küche aufwischen solange die Kinder schlafen. I'll mop the kitchen while the children are asleep.

"Schläfst du schon?" "Nein, Ich bin noch wach." 'Are you asleep?' 'No, I'm awake.'

Gesteinsschicht {f}; Schicht {f} [geol.] [anhören] layer of rock; rock layer; layer; rock stratum; stratum; rock bed; bed; rock formation; formation [anhören] [anhören] [anhören]

Gesteinsschichten {pl}; Schichten {pl} layers of rock; rock layers; layers; rock strata; strata; rock beds; beds; rock formations; formations [anhören]

aufgerichtete Schicht straightened-up layer; ridged-up bed; ended-up bed

aufliegende Schicht superposed layer; superposed bed

ausstreichende Schicht outcropping bed; exposed stratum

darüberliegernde Schicht superjacent layer; superimposed stratum

darunterliegende Schicht subjacent stratum; subjacent formation

dünne Gesteinsschicht sheet of rock; lamina

durchgehende Schicht persistent stratum

durchlässige Schicht; wasserdurchlässige Schicht permeable layer; permeable stratum; permeable bed; pervious stratum; pervious bed

erdölführende Schicht; ölführende Schicht oil-bearing layer; oil-bearing stratum; oil storer [rare]

gasführende Schicht gas-bearing stratum; gas stratum

obere Schicht upper stratum; superstratum; upper bed

oberste Schicht uppermost layer; topset stratum; top bed

schwach einfallende Schicht slightly inclined layer; slightly inclined bed

schwach gefaltete Schicht slightly folded layer; slightly folded stratum; slightly folded bed

schwach geneigte Schicht; schwebende Schicht flat-dipped layer; flat-dipping layer; low-dipping stratum; gentle-dipping bed

steil einfallende Schicht steeply inclined layer; strong-dipping layer; steep-dipping stratum; high-angle dipping bed

steil aufgerichtete Schicht steeply tilted-up layer; steeply upturned stratum

umschließende Schicht enclosing layer

untere Schicht substratum

unterirdische Gesteinsschicht; Schicht unter der Oberfläche subsurface layer; subsurface stratum

unterlagernde Schicht sublayer; underlayer

unterste Schicht lowermost layer; basal stratum

eine tiefere Schicht; eine tiefer liegende Schicht a lower layer

refraktierende Schicht refractive layer; refractive bed

ruhende Gesteinsschicht rock layer of no motion

übergreifende Schicht; transgredierende Schicht transgressive stratum

Aufrichtung der Schichten uplift of strata

Kabel {n} [comp.] [electr.] [telco.] [anhören] cable [anhören]

Kabel {pl} [anhören] cables

abgeschirmtes Kabel; geschirmtes Kabel shielded cable; screened cable

armiertes Kabel armoured cable [Br.]; armored cable [Am.]

Datenkabel {n} [comp.] data cable

dreipoliges Kabel three-pole cable

Elektrokabel {n} electric cable

Erdkabel {n}; erdverlegtes Kabel underground cable; buried cable

Festonkabel {n}; Girlandenkabel {n}; repeaterloses Kabel {n} scallop coastal cable; festoon cable; daisy chain cable; repeaterless cable

festverlegtes Kabel fixed installed cable

gemischtadriges Kabel; gemischtpaariges Kabel mixed-core cable

Hochspannungskabel {n}; Starkstromkabel {n} high-voltage power cable; high-voltage cable; HV cable

Installationskabel {n} house wiring cable

kautschuk-isoliertes Kabel rubber insulated cable

Lackkabel {n} varnished cable

PVC-isoliertes Kabel PVC insulated cable

Röhrenkabel {n} in-duct cable; duct cable

Steigleitungskabel {n} riser cable

stickstoffgefülltes Kabel; Stickstoffkabel {n} nitrogen-filled cable

Stromkabel {n} power cable; electrical cable; electricity cable [Br.]

Verbundkabel {n} compound cable; composite cable; combination cable; hybrid cable

vieladrig ummanteltes Kabel multicore jacketed cables

vieradriges Kabel; Viererkabel {n}; Vierer {m} [ugs.] quad cable

Kabel für Mobilgeräte mobile cable

Kabel ohne Geflecht no-braiding cable

Kabel bespulen; mit Spulen versehen [telco.] to coil-load cables; to load cables with coils

ein Kabel abisolieren / abmanteln / freilegen to strip / skin / bare a cable

Gewinnanteilbogen {m}; Dividendenbogen {m}; Zinsbogen {m}; Kuponbogen {m}; Bogen {m} (Börse) [fin.] [anhören] dividend coupon sheet; coupon sheet (attached to a share) (stock exchange)

Gewinnanteilbögen {pl}; Dividendenbögen {pl}; Zinsbögen {pl}; Kuponbögen {pl}; Bögen {pl} dividend coupon sheets; coupon sheets

Ikone {f} [art] [übtr.] icon [anhören]

Ikonen {pl} icons

Designikone {f} design icon

die Pop-Ikonen der 80er Jahre the pop icons of the 80ies

etw. öffnen; etw. aufmachen {vt} to open sth.; to open upsth. [usually used in orders]

öffnend; aufmachend opening; opening up [anhören]

geöffnet; aufgemacht opened; opened up

er/sie öffnet he/she opens

ich/er/sie öffnete I/he/she opened

er/sie hat/hatte geöffnet he/she has/had opened

die Fenster weit aufmachen to open the windows wide

die Vorhänge aufmachen to open (up) the curtains

seine Post öffnen to open your mail

eine Straße für den Verkehr öffnen to open a street to traffic

Der Fahrer musste den Kofferraum öffnen / aufmachen. The driver was told to open the boot.

Jetzt machen wir den Mund ganz weit auf. Now, open your mouth wide for me.

Komm, mach deine Geschenke auf! Come on, open up your presents!

Aufmachen / Mach auf oder wir brechen die Tür auf! Open up or we'll break the door down!

Würden Sie bitte das Fenster öffnen? Would you mind opening the window?

Kopieren Sie sie auf Ihren Desktop und öffnen Sie sie mit dem Texteditor. [comp.] Copy it to your Desktop and open it up in the text editor.

Geöffnet von 9 bis 6. Open from 9 to 6.

Beamter {m}; Staatsbeamter {m}; Staatsdiener {m} [humor.] [adm.] [anhören] established civil servant [Br.]; permanent civil servant [Br.]; civil servant with tenure [Br.]; government officer

Beamten {pl}; Staatsbeamten {pl}; Staatsdiener {pl} established civil servants; permanent civil servants; civil servants with tenure; government officers

Bundesbeamter {m} federal civil servant; federal officer; federal official

Grenzschutzbeamter {m}; Grenzschutzbeamte {f}; Grenzschützer {m} [ugs.] border guard

leitende Beamte; Chefbeamte [Schw.] senior officials

Spitzenbeamter {m} top-ranking official; top official

Beamte des Gerichtshofs officers of the Tribunal

Ministerialbeamter {m} ministry official

Unsinn {m}; Blödsinn {m}; dummes Zeug {n}; Nonsens {m}; Unfug {m}; Humbug {m} [geh.]; Nebbich {m} [geh.] [veraltend] [anhören] nonsense; rubbish; twaddle [dated] [anhören] [anhören]

glatter Unsinn; blanker Unsinn sheer nonsense

Unsinn reden; dummes Zeug faseln; kariert daherreden to talk rot; to spout twaddle

Unsinn! Rubbish!; Nonsense!

Totaler Blödsinn!; Blühender Unsinn! Rank nonsense!

So ein Unsinn/Kokolores!; Was für ein Unsinn! What nonsense!; What rubbish!

Hör auf mit dem Unsinn! Stop the nonsense!; Cut the crap! [Am.] [slang]

Lass den Unsinn! Stop fooling/messing around/about!

etw. als Unsinn bezeichnen / abtun / zurückweisen to rubbish sth. [coll.]

Das ist ein aufgelegter Blödsinn! That's mere stuff and nonsense!; That's a load of cobblers. [Br.] [coll.]

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner