DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
for it
Search for:
Mini search box
 

59 results for for it
Search single words: for · it
Tip: Conversion of units

 English  German

almost; nearly; near [listen] [listen] [listen] fast; beinahe; beinah; nahezu; schier; meist {adv} [listen] [listen] [listen] [listen]

almost always fast immer; meist [listen]

in almost/nearly all cases in fast allen Fällen

The project came close to failing. Das Vorhaben wäre fast gescheitert.

Almost/nearly everybody was busy preparing for it. Fast alle waren damit beschäftigt, sich vorzubereiten.

They were nearly all married. Fast alle waren verheiratet.

I almost/nearly forgot to tell you about my upcoming trip. Fast hätte ich vergessen, dir von meiner bevorstehenden Reise zu erzählen.

It's easy to do, in fact almost too easy. Das geht leicht, ja fast zu leicht.

for it; in favour of sth. [Br.]; in favor of sth. [Am.] dafür {adv} (mit einer Sache einverstanden) [listen]

I'm very much/all in favour. / I'm all for it. Ich bin ganz/sehr dafür.

I'm in favour of leaving. Ich bin dafür, zu gehen.

Are you in favour? - No, I'm anti. Sind Sie dafür? - Nein, ich bin dagegen!

There is much to be said for / against it. Vieles spricht dafür / dagegen.

There is every indication that ... Alles spricht dafür, dass ...

Who's in favour? Wer ist dafür?

for it/them; for this/that; to do this/such a thing [listen] [listen] dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache) [listen] [listen]

another word for it ein anderes Wort dafür

We don't have money for that. Wir haben kein Geld dafür.

I'm far too old to do such a thing. Dafür bin ich viel zu alt.

I'm always up for that. Dafür bin ich immer zu haben.

for it; for this; for that; therefor [jur.] [listen] dafür {adv} (für diesen Zweck) [listen]

That's what this email is for. Dafür ist diese E-Mail.

For this use, a wooden stake and a tube are required. Man benötigt dafür einen Holzpflock und ein Rohr.

use [listen] Gebrauch {m}; Benutzung {f}; Anwendung {f}; Verwendung {f}; Einsatz {m} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

uses Benutzungen {pl}; Anwendungen {pl}

the efficient use of labour der effiziente Einsatz von Arbeitskräften

daily use; ordinary use Handgebrauch {m}; täglicher Gebrauch; ständige Benutzung

fo daily use zum Handgebrauch; für den Handgebrauch

for your own use zu Ihrer persönlichen Verwendung

use of the works Gebrauch eines Werkes

to make use of; to put to use [listen] Gebrauch machen von; anwenden [listen]

compassionate use of drugs Einsatz von noch nicht zugelassenen Medikamenten im begründeten Einzelfall

to make full use of ausgiebigen Gebrauch machen von

intended use bestimmungsgemäße Verwendung

intended only for use in ... nur für den Gebrauch in ... bestimmt

to be in use in Benutzung sein; benutzt werden

to be out of use nicht in Gebrauch sein; nicht in Betrieb sein

The use of undercover investigators has become routine. Der Einsatz von verdeckten Ermittlern ist mitterweile Routine.

You might have some use for it. Vielleicht hast du Verwendung dafür.

to ask (for) [listen] bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} [listen] [listen]

asking bittend; fragend; erfragend; fordernd

asked [listen] gebeten; gefragt; erfragt; gefordert [listen] [listen] [listen]

he/she asks er/sie bittet

I/he/she asked [listen] ich/er/sie bat

we/they asked [listen] wir/sie baten

he/she has/had asked er/sie hat/hatte gebeten

I/he/she would ask ich/er/sie bäte

to ask for permission um Erlaubnis bitten

to gather sth. by asking around sich etw. erfragen {vr}

He was asking for it. Er hat (selbst) darum gebeten.

I've been asked to tell you that... Ich soll Ihnen sagen, dass...

Please ask Ms. X to come up. Bitten Sie Frau X herauf.

to remain (in a particular state or condition) [listen] nach wie vor; unverändert {adv} [listen]

Public support for it remains high. Der Rückhalt in der Bevölkerung ist unverändert hoch.

to wait (for; until) [listen] warten {vi} (auf; bis) [listen]

waiting [listen] wartend

waited gewartet

he/she waits er/sie wartet

I/he/she waited ich/er/sie wartete

he/she has/had waited er/sie hat/hatte gewartet

to wait in suspense gespannt warten

to wait for sth. with baited breath auf etw. mit angehaltenem Atem / mit Spannung warten

to keep sb. waiting jdn. warten lassen; jdn. hinhalten

Wait up! [coll.] Warte!

I can't wait any longer. Ich kann nicht länger warten.

Peter has a friend waiting to see him. Auf Peter wartet ein Freund.

Wait until I come. Warte, bis ich komme!

Please wait a little! Bitte warten Sie einen Augenblick!

I waited, but nobody came. Ich wartete, doch niemand kam.

I'm waiting to hear your explanation. Ich warte auf Ihre Erklärung.

You can whistle for it! [Br.] [coll.] Da / Darauf kannst du lange warten!; Das kannst du dir abschminken! [ugs.] [übtr.]

Lisa waited for Paul more than an hour. Lisa wartete auf Paul länger als eine Stunde.

Ron has waited for three hours already. Ron wartet schon seit drei Stunden.

Max is waiting for Anna to call. Max wartet auf Annas Anruf.

Wait a minute, please! Warten Sie bitte kurz!; Gedulden Sie sich bitte einen Augenblick!

not half [Br.] [coll.] ganz schön; ordentlich; ziemlich {adv} [ugs.] [listen] [listen]

For a 21st-century popstar, he doesn't half sound old-fashioned. Für einen Popstar des 21. Jahrhunderts klingt er ganz schön altmodisch.

I didn't half get into trouble for it. Das hat mich ganz schön in Schwierigkeiten gebracht.

especially as; particularly as; especially since; particularly since; the more so as; especially / particulary given the fact that zumal {conj}

We should think carefully about it, especially since there is no statutory requirement for it. Das sollte genau überlegt werden, zumal es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.

dearly (with much loss) [fig.] teuer {adv} (verlustreich) [übtr.] [listen]

This freedom has been bought dearly. Diese Freiheit ist teuer erkauft.

If you refuse to cooperate with us, you will pay dearly for it. Wenn du mit uns nicht zusammenarbeitest, wirst du das teuer bezahlen.

This mistake cost the company dearly/dear. Diese Fehlentscheidung ist die Firma teuer zu stehen gekommen.

blame; guilt [rare] (for sth.) [listen] [listen] Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) [listen]

to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. jdm. an etw. die Schuld geben

to get the blame die Schuld bekommen

to take the blame die Schuld auf sich nehmen

to bear the guilt of sth. die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen

to bear the blame die Schuld tragen

Don't put/lay the blame on me! Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich!

Why should I take the blame? Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen?

The blame lies with her.; She is to blame for it. Sie ist (daran) schuld.

Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern.

It was definitely his fault, yet I got the blame. Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht.

advantage [listen] Vorteil {m}; Avance {f} [geh.] [listen]

advantages [listen] Vorteile {pl}; Avancen {pl}; Überlegenheit {f} [listen]

an immeasurable advantage ein Riesenvorteil

absolute advantage absoluter Vorteil

There's a lot to be said for it. Es hat seine Vorteile.

triple; threefold; treble [Br.] (sth.) [listen] dreifach; dreimal (so viel/groß usw.) {adj} [listen]

They sold the mansion for triple/threefold/treble the amount they paid for it 5 years ago. Sie verkauften die Villa um den dreifachen Betrag, den sie vor 5 Jahren bezahlt hatten.

challenge (for sb.) [listen] Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [listen]

challenges [listen] Herausforderungen {pl}

This job is a real challenge. Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung.

the challenges that lie in store for us die Herausforderungen, die auf uns zukommen

the challenge of the unknown der Reiz des Unbekannten

I am willing to face/respond to new challenges. Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen.

I see this examination as a challenge. Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung.

We will rise to/meet the challenges of the next few years. Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen.

I relish the challenge of rebuilding the club. Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen.

The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten.

Teaching adolescents can be quite a challenge. Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert.

My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn.

The ski slope offers a high degree of challenge. Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad.

The challenge now is to find enough qualified staff for it. Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden.

With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert.

It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt.

to suss sth. [Br.] [coll.]; to suss outsth. [Br.] [coll.]; to figure out sth. [Am.] (realize sth.) etw. merken; schnallen; realisieren; checken [Jugendsprache] {vt}; sich über etw. klar werden; aus etw. schlau werden {vi} [listen]

They began to suss that ... Es wurde ihnen langsam klar, dass ...

I can't figure it out. Ich werde daraus nicht schlau.

He cheated on her for years, but she never sussed. Er hat sie jahrelang betrogen, aber sie hat nie etwas gemerkt.

We soon sussed that she wasn't telling the truth. Wir haben bald geschnallt, dass sie nicht die Wahrheit sagt.

I think I've sussed the reason for it. Ich hab jetzt, glaube ich, gecheckt, warum.

We're getting the problem sussed. Wir kriegen das Problem gelöst. [Dt.] [Jugendsprache]

offhand; off the cuff; just like that spontan; aus dem Stegreif; aus dem Handgelenk; aus der Lamäng [Nordwestdt.]; einfach so (improvisiert) {adv} [listen]

I can't tell you offhand. Das kann ich Ihnen so spontan nicht sagen.

Unfortunately, we can't produce the money for it just like that Wir können das Geld dafür leider nicht aus dem Ärmel schütteln.

to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth. sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v}

wanting; wishing; desiring; asking for sich wünschend; haben wollend; begehrend

wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen] sich gewünscht; haben gewollt; begehrt

he/she wishes [listen] er/sie wünscht

I/he/she wished ich/er/sie wünschte

he/she has/had wished er/sie hat/hatte gewünscht

everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires alles, was das Herz begehrt

to desire a woman eine Frau begehren

to wish / desire a large house ein großes Haus haben wollen

to reach the desired temperature die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen

no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders

What I want for Christmas is ... Ich wünsche mir zu Weihnachten ...

You asked for a book, so read it! Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch!

Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas. Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten.

Government wants / desires a strong dollar. Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar.

What more do you want? Was will man mehr?

He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)? In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)?

What can I do for you? (sales approach) Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache)

Would you like anything else? Wünschen Sie noch etwas?

to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.) (jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi}

begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [listen] inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend

begged for; begged; begged of; pleaded for; implored inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht

he/she begs; he/she pleads; he/she implores er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht

I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte

to beg / to plead for foregiveness um Vergebung bitten

to beg and plead until ... (so lange) bitten und betteln, bis ...

He ran to the nearest house and begged for help. Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe.

The children begged to come with us. Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen.

I'm not going to be begging for it. Darum betteln werde ich nicht.

Can I beg a favour of you? Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen.

He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.] Er ersuchte, dabei sein zu dürfen.

I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy. Ich bitte um Gnade.

I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness. Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich]

Listen, I beg of you! So hören Sie doch bitte!

to give sth. (to sb.) {gave; given} (jdm.) etw. geben {vt}

giving [listen] gebend

given [listen] gegeben [listen]

you give du gibst

he/she gives er/sie gibt [listen]

I/he/she gave [listen] ich/er/sie gab

he/she has/had given er/sie hat/hatte gegeben

I/he/she would give ich/er/sie gäbe

give! [listen] gib!

Gimme ... [coll.] Gib mir ...

to give sb. sth. to eat/drink jdm. zu essen/trinken geben

What will you give me for it? Was gibst du mir dafür?

It wasn't given to him to passionately love. Es war ihm nicht gegeben, hingebungsvoll zu lieben.

to charge sb. sth.; to charge sth. from sb. (for sth.); to charge/put sth. to sb.'s account; to bill sb. for sth.; to invoice sb. for sth. jdm. etw. berechnen; verrechnen [Ös.] [Schw.]; jdm. etw. in Rechnung stellen; von jdm. etw. verlangen {vt} (für etw.) [fin.] [listen]

charging; charge/putting to account; billing; invoicing [listen] [listen] [listen] berechnend; verrechnend; in Rechnung stellend; verlangend

charged; charged/put to account; billed; invoiced [listen] [listen] berechnet; verrechnet; in Rechnung gestellt; verlangt [listen] [listen]

to charge a fee eine Gebühr verlangen

to charge for packing die Verpackung in Rechnung stellen

... will be charged at the former rate. ... werden zum alten Satz berechnet.

He charged me 10 euros for it. Er hat mir 10 Euro dafür berechnet.

How much do you charge for it? Wieviel verlangen Sie dafür?; Was kostet das bei Ihnen?

I won't charge you for that. Dafür berechne ich Ihnen nichts.

A higher price can be charged. Ein höherer Preis darf verlangt werden.

An additional fee is charged from the borrower for DVDs. Für DVDs wird dem Entleiher eine zusätzliche Gebühr berechnet/verrechnet.

to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v}

as intended; as was intended wie beabsichtigt

He intended her no harm. Er wollte ihr nicht schaden.

The train we had originally intended to catch had already left. Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren.

I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.] Ich habe nicht vor, lange zu bleiben.

For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities. Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben.

Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence. Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll.

It is working as it was intended to. Es funktioniert wie vorgesehen.

Is this/that intended?; Is it intended that way? Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt?

I intend to do just that. Genau das will ich machen.

to settle on sb./sth. sich auf jdn./etw. festlegen; etw. entscheiden {vr}

settling on sich festlegend; entscheidend [listen]

settled on sich festgelegt; entschieden [listen]

I haven't settled on a name for it. Ich habe mich noch auf keinen Namen dafür festgelegt.

It's settled. We're going to Denmark. Es ist entschieden. Wir fahren nach Dänemark.

Nothing's settled yet. Es ist noch nichts entschieden.

It's settled then. I'll start next week. Dann ist es entschieden / [bei mehreren Beteiligten:] Dann ist es abgemacht: Ich beginne nächste Woche.

That settles the matter once and for all. Damit ist die Sache ein für alle Mal entschieden.

'He's only 14.' 'That settles it. We're not taking him with us!' "Er ist erst 14." "Das gibt den Ausschlag. Er kommt nicht mit!"

to cough; to cough up [listen] husten {vi} [med.] [listen]

coughing hustend

coughed gehustet

coughs hustet

coughed hustete

to cough slightly [listen] leicht husten

to cough into a tissue in ein Taschentuch husten

to cough into your bent arm / your bent elbow / the inside of your arm / the crook of your elbow in die Armbeuge husten

I'll tell him to whistle for it. Ich werde ihm was husten. [ugs.]

to go for sth. (try to achieve/obtain sth.) etw. anpeilen; etw. ansteuern {vt}; auf etw. hinsteuern; auf etw. hinarbeiten {vi}

going for anpeilend; ansteuernd; hinsteuernd; hinarbeitend

gone for angepeilt; angesteuert; hingesteuert; hingearbeitet

to go for a career as a musician eine Karriere als Musiker ansteuern

Ronny is going for his second medal. Ronny peilt eine zweite Medaille an.

If you want to achieve success, you have to go for it! Wenn du Erfolg haben willst, musst du darauf hinarbeiten.

Go for it and show what you can do! Nichts wie los. Zeig, was du drauf hast!

It sounds a great idea. Go for it! Das klingt ja toll. Nichts wie ran!

to go for sth. (choose) etw. nehmen {vt} (sich für etw. entscheiden)

going for nehmend

gone for genommen [listen]

Instead of butter, I always go for margarine. Statt Butter nehme ich immer Margarine.

That's the Mp3-player I'd go for. Ich würde diesen MP3-Spieler hier nehmen.

I think I'll go for the chocolate cake. Ich glaube, ich nehme die Schokoladentorte.

I could go for that. Das könnte ich mir gut vorstellen.

If I were you I'd go for it. An deiner Stelle würde ich zugreifen.

to go on; to keep on; to carry on with sth./doing sth. [listen] etw. weiterhin tun; weiter etw. tun; mit etw. weitermachen {vt}

going on; keeping on; carrying on weiterhin tuend; weiter tuend; weitermachend

gone on; kept on; carried on weiterhin getan; weiter getut; weitergemacht

to keep the phone and keep on paying for it das Telefon behalten und weiter dafür bezahlen

to carry on with a sport as long as you feel comfortable mit einem Sport weitermachen, so lange man sich gut dabei fühlt

if we keep going in the same direction as we are now [fig.] wenn wir so weitermachen wie bisher; wenn wir diesen Kurs weiterfahren / fortsetzen [übtr.]

On with the show! Weiter im Programm!

Don't keep going on about those 'negative calories'. Jetzt hör schon auf mit deinen "negativen Kalorien".

to take/get/draw/gain sth. positive from sth. einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v}

If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ... Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ...

I have been able to gain something positive from the debate. Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen.

I can see one positive aspect to this development. Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen.

She believes that this concept has a lot to offer. Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen.

I think this way of thinking has something to be said for it. Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen.

He cannot make any sense of this reasoning. Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen.

to run away; to make a run for it [listen] weglaufen; wegrennen {vi}

running away; making a run for it weglaufend; wegrennend

run away; made a run for it [listen] weggelaufen; weggerannt

to run away from home von zu Hause weglaufen; auf Trebe gehen [ugs.]

to run a runaway auf Trebe sein [ugs.]

He has run away. Er ist fortgelaufen.

Your work won't run away from you, you know. Put that laptop away and enjoy our company. Die Arbeit läuft dir schon nicht weg. Stell den Laptop weg und gesell dich zu uns.

to have one's say; to get a chance to speak zu Wort kommen {vi}

having one's say; getting a chance to speak zu Wort kommend

had one's say; got a chance to speak zu Wort gekommen

My pain cannot be put into words. Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl}

I'm afraid you'll just have to take my word for it. Du wirst mir das (schon) glauben müssen.

I'll take your word for it. Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst).

to make time; to find time for sth./to do sth. sich für etw. Zeit nehmen; sich Zeit nehmen, um etw. zu tun {vr}

making time; finding time sich Zeit nehmend

made time; found time sich Zeit genommen

Make time to talk to your children.; Find time to talk to your children. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit ihren Kindern.; Nehmen Sie sich Zeit, um mit ihren Kindern zu reden.

Can you make time for it? Kannst du das zeitlich unterbringen?

We don't know yet when we can make time for that. Wir wissen noch nicht, wann wir es zeitlich einrichten können.

to be urgent eilen; dringend sein; pressieren [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vi} (Sache)

being urgent eilend; dringend seiend; pressierend

been urgent geeilt; dringend gewesen; pressiert

Urgent! (displayed notice) Eilt!; Dringend! (Aufschrift)

It's urgent! Es eilt.

There's no hurry for it.; There's no (great) rush. Es eilt nicht.; Damit eilt es nicht.; Das hat Zeit.

once [listen] wenn ... erst einmal; wenn ... erst; wenn ... einmal

Once you are my age ... Wenn du (erst) einmal in meinem Alter bist ...

Once he gets going ... Wenn er (erst) einmal in Schwung ist ...

Once she has acquired a taste for it ... Wenn sie erst mal auf den Geschmack gekommen ist ...

Once it's on the internet, it's there forever. Wenn es einmal im Internet ist, / Ist es erst einmal im Internet, dann bleibt es für alle Zeiten dort.

I wonder what will happen once he's retired. Wie wird das erst werden, wenn er in Rente ist?

to work upsth.; to gin upsth. [Am.] (develop an emotional state or interest) etw. aufbringen {vt} (Gefühle, Interesse)

working up; gining up aufbringend

worked up; gined up aufgebracht

to work up / gin up the courage to do sth. den Mut aufbringen, etw. zu tun

I can't work up / gin up any enthusiasm for him / for it. Ich kann mich für ihn / dafür nicht begeistern.

to work hard/act/fight to secure sth. sich etw. erkämpfen {vr}

to act to secure more rights sich mehr Rechte erkämpfen

to work hard to access new markets sich neue Märkte erkämpfen

to fight to be treated properly sich eine faire Behandlung erkämpfen

I had to fight all the way for it.; I had to fight tooth and nail for it. Ich musste mir das hart erkämpfen.

a case for/against sth. Argumente {pl} für/gegen etw.

There's a (good) case for/against selling now. Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen.

We can make a good case for hiring another assistant. Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen.

... if you can make a good case for it ... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst

respite; reprieve [listen] Aufschub {m} [adm.]

additional respite weiterer Aufschub {m}; Nachfrist {f}

to grant a respite (for payment) of a debt die Zahlung von Schulden stunden

They wanted to close the library, but we managed to get a respite/reprieve for it. Die Bibliothek sollte geschlossen werden, aber wir konnten einen Aufschub erreichen.

to throw dice for sth. etw. ausknobeln; auswürfeln {vt} (durch Würfeln entscheiden)

throwing dice ausknobelnd; auswürfelnd

thrown dice ausgeknobelt; ausgewürfelt

Let's throw dice for it! Knobeln wir's aus!

to be game for sth. (of a person) für etw. zu haben sein {v} (Person)

to be game for anything zu jeder Schandtat bereit sein [iron.] [humor.]

I'm game! Ich bin dabei!

Whatever the activity I am game for it. Egal was gemacht wird, ich bin dabei.

for the simple reason that ...; if for no other reason than because / than that schon allein deswegen, weil ...; schon allein deshalb, weil ...

That will not work for the simple reason that there is not enough staff to do it. Das geht schon allein deswegen nicht, weil nicht genug Personal dafür da ist.

The project will fail for the simple reason that there is no funding for it. Das Projekt scheitert schon daran, dass es keine Förderung dafür gibt.

This proposal has to be rejected if only for the reason that ... Dieser Vorschlag ist schon (allein) deshalb abzulehnen, weil ...

to argue for sth.; to militate for/in favour of sth. für etw. sprechen (ein positiver Aspekt sein) {vi}

What can/might be said for it? Was spricht dafür?

What's the upside of a healthcare reform? Was spricht für eine Gesundheitsreform?

This notebook model has a lot going for it, but, alas, it has a glossy screen. Es spricht Vieles für dieses Notebook-Modell, es hat aber leider einen spiegelnden Bildschirm.

to toss (a coin) for sth.; to toss up [Br.]; to flip a coin [Am.] (to decide between two options) eine Münze werfen {v} (um zwischen zwei Optionen zu entscheiden)

tossing for; tossing up for; flipping a coin eine Münze werfend

tossed for; tossed up for; flipped a coin eine Münze geworfen

'Who's going to get the bread at the bakery?' 'Let's toss for it.' "Wer holt die Brötchen vom Bäcker?" "Werfen wir eine Münze."

to turn tail and run (away); to make a run for it; to run for it; to take to your heels davonlaufen (statt sich zu verteidigen); türmen [ugs.]; Reißaus nehmen [geh.]; Fersengeld geben [geh.] [selten] {vi}

to turn tail and run from your problems [fig.] vor seinen Problemen davonlaufen [übtr.]

When they saw two policemen approaching, they turned tail and ran away / they took to their heels. Als sie sahen, dass sich zwei Polizisten näherten, nahmen sie Reißaus.

to spring for sth. [Am.] [coll.] (pay for it) sich etw. leisten {vr} (Geld dafür ausgeben) [fin.]

Next time I'm going to spring for a better seat. Das nächste Mal leiste ich mir einen besseren Sitzplatz.

Don't spring for the album until you've heard it. Schaff dir das Album erst an, wenn du es gehört hast.

hook, line and sinker [fig.] voll und ganz

to swallow sth. hook, line and sinker [coll.] etw. voll und ganz schlucken [ugs.] [übtr.]

He fell for it, hook, line, and sinker. Er ist voll darauf hereinfallen.

Give me a break!; Get out!; Get out of here!; Get out of town! [Am.] (used to express disbelief) Echt jetzt?; Ach komm!; Ach komm, jetzt aber (wirklich)!; Ach hör doch auf!; Na geh!; Geh bitte!; (Ausdruck von Unglauben)

You're too old for it? Give me a break! Du bist du alt dafür? Ach komm!

to be in for it jdm. an den Kragen gehen; fällig sein {vi}

The tartar on the teeth is in for it now. Jetzt geht's dem Zahnbelag an den Kragen.; Jetzt ist der Zahnbelag fällig.

to make a bolt for freedom das Weite suchen; flüchten; türmen {v} [listen]

He made a bolt for it. Er machte sich aus dem Staub.

It has something to be said for it. Das hat etwas für sich.

to add insult to injury [fig.] alles noch schlimmer machen {v}

This would add insult to injury. Das würde die Sache nur noch schlimmer machen.

Having to pay for it just adds insult to injury. Das dann auch noch bezahlen zu müssen, ist der Gipfel.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners