DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1360 similar results for in 's place
Search single words: in · 's · place
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 English  German

lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation) Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [listen]

a lockdown of airspace die Sperre des Luftraums

lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control) Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung)

to be in lockdown Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein

to place/put a quarter on lockdown ein Stadtviertel abriegeln

to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen

Lockdown means that no one is allowed in or out. Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf.

The school went into / was in lockdown after the shooting. Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt.

lockout; locking; lock; barring (on a software level) [listen] [listen] [listen] Sperre {f} (auf Softwareebene) [comp.] [listen]

user lockout; user lock Benutzersperre {f}

to remove the lockout/lock die Sperre aufheben

The lockout/lock is in place. Die Sperre ist aktiv/aktiviert.

to trust (in) [listen] vertrauen {vi} (in +Akk); sich verlassen {vr} (auf +Akk); trauen {+Dat.} {vi} [listen]

trusting vertrauend; sich verlassend; trauend

trusted [listen] vertraut; sich verlassen; getraut [listen]

he/she trusts er/sie vertraut; er/sie verlässt sich; er/sie traut [listen]

he/she trusted [listen] er/sie vertraute; er/sie verließ sich; er/sie traute

he/she has/had trusted er/sie hat/hatte vertraut; er/sie hat/hatte sich verlassen; er/sie hat/hatte getraut

to trust sb.; to place one's trust in sb.; to have confidence in sb. jdm. vertrauen; jdm. trauen; jdm. Vertrauen schenken

to have trust in his words seinen Worten trauen

I trust him. Ich vertraue ihm.

Don't you trust me? Vertraust du mir nicht?

He is not to be trusted. Auf ihn ist kein Verlass.

I don't trust him an inch.; I don't trust him as far as I can throw him. Ich traue ihm keinen Meter weit.; Ich traue ihm keine 5 Meter über den Weg.

You should trust your instincts. Verlass dich auf deinen Instinkt.

ban (exclusion from a community) Bann {m}; Sperre {f} (Ausschluss aus einer Gemeinschaft) [jur.] [relig.] [listen]

to impose the ban on sb. den Bann über jdn. verhängen; jdn.; mit dem Bann belegen

to place a ban on sb. eine Sperre über jdn. verhängen

a life ban from all football activities eine lebenslange Sperre für sämtliche Fußballaktivitäten

bid (for sth.) (at an auction) [listen] Gebot {n} (für etw.) (bei einer Auktion) [econ.] [listen]

bids Gebote {pl}

opening bid Eröffnungsgebot {n}

opening bid; initial bid; first bid Erstgebot; Angebot [listen]

to place the highest bid das höchste Gebot abgeben; das Höchstgebot abgeben

mock bid Scheingebot {n}

Any more bids? (Noch) weitere Gebote?

to file in (into a place) (als Gruppe einzeln) hineinmarschieren; der Reihe nach eintreten; (feierlich) einziehen {vi} (an einen Ort) [listen]

filing in hineinmarschierend; der Reihe nach eintretend; einziehend

filed in hineinmarschiert; der Reihe nach eingetreten; eingezogen

The spectators filed in to their places. Die Zuseher begaben sich der Reihe nach zu ihren Plätzen.

The first communion children filed into the church. Die Erstkommunionskinder zogen in die Kirche ein.

meeting place; hang-out [coll.]; hangout [coll.]; haunt (place visited by specific groups of people) [listen] (regelmäßiger) Treffpunkt {m}; Treff {m} [ugs.] (für bestimmte Personengruppen)

meeting places; hang-outs; hangouts; haunts Treffpunkte {pl}; Treffs {pl}

The café is a popular meeting place for students. Das Café ist ein beliebter Treffpunkt bei Studenten.

women's meeting place; women's hang-out; women's haunt Frauentreffpunkt {m}; Frauentreff {m}

teen hang-outs Jugendtreffs {pl}

hang-out for artists; artists' haunt Treffpunkt für Künstler; Künstlertreff {m}

meeting place for senior citizens Seniorentreffpunkt {m}

to rest; to have/take a rest; to repose [poet.] [listen] sich ausruhen {vr}; ausruhen {vi}; ruhen {vi} [geh.]; sich ausrasten {vr} [Bayr.] [Ös.] [listen]

resting; having/taking a rest; reposing [listen] sich ausruhend; ausruhend; ruhend

rested; had/taken a rest; reposed sich ausgeruht; ausgeruht; geruht

rests ruht (sich) aus; ruht

rested ruhte (sich) aus; ruhte

to be well rested ausgeruht sein

no time to rest keine Zeit um auszuruhen

a place to rest ein Platz zum Ausruhen

high street [Br.]; main street [Am.] (used esp. in place names) Hauptstraße {f}; Haupteinkaufsstraße {f}; Geschäftsstraße {f} (bes. in Ortsbezeichnungen) [geogr.]

high streets; main streets Hauptstraßen {pl}; Haupteinkaufsstraßen {pl}; Geschäftsstraßen {pl}

There's a new Italian restaurant opening in/on the high/main street. In der Hauptstraße macht ein neues italienisches Restaurant auf.

place of residence; residence; place of abode; abode; abidance [obs.] [listen] Wohnsitz {m}; ständiger Aufenthaltsort {m}; ständiger Aufenthalt {m} [adm.]

places of residence; residencies Wohnsitze {pl}

current place of residence (derzeitiger) Aufenthaltort

principal (place of) residence; main (place of) residence; main home Hauptwohnsitz {m}

secondary (place of) residence; secondary home; second home Zweitwohnsitz {m}; Nebenwohnsitz {m} [adm.]

ordinary/habitual (place of) residence; ordinary/habitual/customary (place of) abode [listen] gewöhnlicher Aufenthalt(sort); üblicher Aufenthalt(sort)

customary domestic place of abode gewöhnlicher Aufenthalt im Inland

permanent residence ständiger Wohnsitz; dauernder Aufenthalt

persons ordinarily resident in ... Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in ...

change of residence Wechsel {m} des Wohnsitzes; Wohnsitzwechsel {m}

to have a flat registered as your main residence eine Wohnung als Hauptwohnsitz anmelden

to have your ordinary residence abroad; to be ordinarily residing/resident [Br.] abroad seine gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben

to be of no fixed abode /N.F.A./ ohne festen Wohnsitz sein; unsteten Aufenthalts sein [Ös.] [adm.]

to have your residence; to be resident; to reside (in a place) [listen] (an einem Ort) seinen Wohnsitz haben; wohnen {vi} [adm.] [listen]

of no fixed address ohne festen Wohnsitz

to be of unknown residence unbekannten Aufenthalts sein

to establish a residence einen Wohnsitz begründen

to abandon your residence; to vacate your residence seinen Wohnsitz aufgeben

to reside in ...; to be resident in ... einen Wohnsitz in ... haben

to change your residence seinen Wohnsitz wechseln

to carry out a measure terminating a (person's) residence (gegen jdn.) eine aufenthaltsbeendende Maßnahme setzen

Where is your permanent residence? Wo ist ihr ständiger Wohnsitz?

refugee [listen] (politischer) Flüchtling {m} [pol.]

refugees [listen] Flüchtlinge {pl}

recognized refugee anerkannter Flüchtling [adm.]

economic refugees; refugees escaping poverty Amutsflüchtlinge {pl}

civil war refugee Bürgerkriegsflüchtling {m}

religious refugee Glaubensflüchtling {m}

refugee accepted under the quota system; quota refugee; programme refugee; resettlement refugee (as part of a resettlement programme) Kontingentflüchtling {m}; Quotenflüchtling {m} (im Rahmen eines Neuansiedlungsprogramms)

refugee accepted under the quota systems; quota refugees; programme refugees; resettlement refugees Kontingentflüchtlinge {pl}; Quotenflüchtlinge {pl}

convention refugee Konventionsflüchtling {m}

war refugee; refugee fleeing from the war Kriegsflüchtling {m}

mandate refugee Mandatsflüchtling {m}

prima facie refugee Flüchtling nach Erstbeurteilung

refugee sur place; refugee due to circumstances that have arisen in his country during his absence Sur place-Flüchtling; Flüchtling aufgrund von Nachfluchtgründen

refugee travel document; refugee's travel document Reiseausweis für Flüchtlinge

refugee in orbit Flüchtling, für dessen Asylantrag sich kein Staat zuständig fühlt

refugee in transit Flüchtling, der bis zu seiner Neuansiedlung (in einem Drittstaat) vorübergehend aufgenommen wird

differential equation Differentialgleichung {f} [math.]

differential equations Differentialgleichungen {pl}

Airy's differential equation Airy'sche Differentialgleichung

Bessel's differential equation; Bessel equation Bessel'sche Differenzialgleichung

biharmonic equation; bipotential equation biharmonische Differentialgleichung

Cauchy-Riemann differential equations; Cauchy-Riemann equations Cauchy-Riemann'sche Differentialgleichungen

Clairaut's differential equation Clairaut'sche Differentialgleichung

elliptic partial differential equation; elliptic differential equation elliptischer Typus der partiellen Differentialgleichung; elliptische Differentialgleichung

Hamilton's partial differential equation; Hamilton-Jacobi equation Hamilton'sche partielle Differentialgleichung; Hamilton-Jacobi'sche Differentialgleichung

hypergeometric differential equation; hypergeometric equation; Gauss' differential equation; Gaussian differential equation hypergeometrische Differentialgleichung; Gauß'sche Differentialgleichung

hyperbolic partial differential equation; hyperbolic differential equation hyperbolischer Typus der partiellen Differentialgleichung; hyperbolische Differentialgleichung

linear differential equation with constant coefficients lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten

Bernoulli's differential equation; Bernoulli differential equation; Bernoulli's equation nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung; Bernoulli'sche Differentialgleichung; Bernoulli'sche Gleichung

Laplace's differential equation; Laplace linear equation; Laplace's equation; potential equation partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung; Laplace'sche Differentialgleichung; Laplace-Gleichung; Potentialgleichung

stochastic differential equation /SDE/ stochastische Differentialgleichung

to save sth.; to economize on sth. etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi}

saving; economizing [listen] einsparend; sparend

saving; economized [listen] einsparend; sparend

he/she saves er/sie spart

I/he/she saved [listen] ich/er/sie sparte

he/she has/had saved er/sie hat/hatte gespart

to save time Zeit sparen

to save 5bn annually jährlich 5 Mrd. einsparen

to save resources Ressourcen sparen/einsparen [listen]

to economize on infrastructure/labour (costs) bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen

Joint spending will save money. Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart.

We will examine what savings have actually been made. Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde.

Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine. Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt.

Thanks, your advice has saved me a lot of time. Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart.

You shouldn't try to save money in the wrong place. Du solltest nicht am falschen Platz sparen.

domicile Ansässigkeit {f}; Wohnort {m}; Firmensitz {m} [adm.] [listen]

to abandon your domicile den Firmensitz aufgeben

domicile of choice Wahldomizil {n}; Domizil eigener Wahl

domicile of dependence [Br.] Domizil unterhaltsbedürftiger Personen (Kinder, Entmündigte)

legal domicile; domicile by operation of law [Br.] gesetzliches Domizil

domicile of origin Herkunftsdomizil {n}

natural domicile Geburtsdomizil {n}

fiscal domicile; domicile for tax purposes; tax home steuerliche Ansässigkeit; steuerlicher Wohnsitz; Steuerwohnsitz

right of domicile Recht zur Wohnsitzbegründung; Niederlassungsrecht {n}

change of domicile Wechsel des ständigen Aufenthaltsorts

(legal) domicile of a trading company Sitz einer Handelsgesellschaft

to take up one's domicile in a place sich an einem Ort niederlassen

to establish a domicile ein Domizil begründen

to abandon one's domicile in a country seinen Wohnort in einem Land aufgeben

landing gear; undercarriage [Br.] Fahrwerk {n}; Fahrgestell {n} [aviat.]

tricycle landing gear Dreibeinfahrwerk {n}

retractable landing gear einziehbares Fahrwerk

fixed landing gear nichteinziehbares Fahrwerk

landing gear leg; landing gear strut Bein des Fahrgestells

landing gear springing Fahrgestellfederung {f}

landing gear pod Fahrwerksgondel {f}

landing gear well Fahrwerksschacht {m}

ski-type landing gear Schneekufenfahrwerk {n}

landing gear of a hydroplane Schwimmwerk {n} eines Wasserflugzeugs

sled landing gear Schlittenkufengestell {n}

bogie landing gear Tandemfahrgestell {n}

to lower/extend the landing gear das Fahrwerk ausfahren

landing gear down and in place Fahrwerk ausgefahren

prayer; orison [archaic] [listen] Gebet {n} [relig.]

prayers; orisons Gebete {pl}

prayer of entreaty; invocation [Am.] (at the beginning of a ceremony) [listen] Anrufungsgebet {n} (zu Beginn einer Zeremonie)

invocation; supplication [listen] Bittgebet {n}

Eucharistic prayer; anaphora (liturgy) eucharistisches Hochgebet {n}; Hochgebet {n}; Anaphora (Liturgie)

Friday prayer Freitagsgebet {n}

midday prayer Mittagsgebet {n}

benediction prayer; benediction Segensgebet {n}

arrow prayer Stoßgebet {n}

a prayer for peace ein Gebet für den Frieden

to be at prayer beim Gebet sein

to say a prayer; to utter a prayer ein Gebet sprechen

to say one's prayer sein Gebet verrichten

to send an arrow prayer to heaven ein Stoßgebet zum Himmel schicken

to be (some time/long) ago; to go back (länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi}

the remarks of a few days ago die einige Tage zurückliegenden Äußerungen

over the recent days in den zurückliegenden Tagen

over the past (six) years in den zurückliegenden (sechs) Jahren

The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident. Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück.

All this happened several years ago. Das Ganze liegt einige Jahre zurück.

The case goes back more than fifteen years. Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück.

We are now two years beyond one summit and on the eve of another. Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor.

Our first meeting took place only six months ago. Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück.

That was some time ago. Das liegt schon länger zurück.

So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then. Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück.

The apartheid era was not so long ago. Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück.

It has been too many years since that happened. Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück.

It's so long ago now that I can't remember his name. Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat.

quotation mark; quote; inverted comma [Br.] [listen] [listen] Anführungszeichen {n}; Anführungsstrich {m}; Gänsefüßchen {n} [ugs.]; Tüttelchen {n} [Norddt.] [ugs.] [comp.] [print] [listen]

quotation marks; quotes; inverted commas [listen] Anführungszeichen {pl}; Anführungsstriche {pl}; Gänsefüßchen {pl}; Tüttelchen {pl} [listen]

single quotation marks; single quotes einfache/halbe Anführungszeichen [listen]

double quotation marks; double quotes doppelte Anführungszeichen

French quotation marks; angle quotes; duck-foot quotes französische Anführungszeichen

left quote Anführungszeichen unten

right quote Anführungszeichen oben

a word in/between quotation marks ein Wort in Anführungsstrichen

to put/place/enclose sth. in quotation marks; to put/place quotation marks around sth.; to use quotation marks around sth. etw. in Anführungszeichen setzen; mit Anführungszeichen versehen

to use your fingers to suggest inverted commas mit den Fingern Anführungszeichen andeuten

The phrase is in quotation marks.; There are quotations marks around the phrase. Die Phrase steht in Anführungszeichen.

Use double quotes around the phrase you wish to search for. Setzen Sie die Phrase, nach der Sie suchen wollen, in doppelte Anführungszeichen

His friends - in inverted commas, / and I put friends in quotes - all disappeared when he was in trouble. Seine Freunde - unter Anführungszeichen / ich sage das in Anführungszeichen - waren auf einmal alle weg, als er in Schwierigkeiten war.

heating stove; stove [listen] Ofen {m} (für Heizzwecke) [listen]

heating stoves; stoves Öfen {pl}

base burner [Am.] Dauerbandofen {m} mit Vorratsbehälter

gas-burning stove; gas stove; gas stove fireplace Gaskaminofen {m}

air stove Großraumofen {m}

wood-firing oven; wood oven Holzofen {m}

tiled stove; tile stove Kachelofen {m}

wood-burning stove; wood burner [Br.]; wood stove [Am.] Kaminofen {m}; Schwedenofen {m}; Cheminéeofen {m} [Schw.]

round cast-iron stove Kanonenofen {m}

potbelly stove; pot-bellied stove bauchiger Kanonenofen

coal-burning stove Kohlenofen {m}

wood pellet stove; pellet stove Pellet-Ofen {m}; Pellets-Ofen {m}

pizza oven Pizzaofen {m}

all over; across; throughout (+ expression of place) (in every part) [listen] [listen] [listen] überall in/im/am; im/am ganzen; in ganz (+ Ortsangabe) {prp} [listen]

all over the island; across the island; throughout the island auf der ganzen Insel

all over Europe; across Europe, throughout Europe überall in Europa; in ganz Europa

all over Germany; across Germany; throughout Germany in ganz Deutschland; deutschlandweit

all over Austria; across Austria; throughout Austria in ganz Österreich; österreichweit

all over Switzerland; across Switzerland; throughout Switzerland in der ganzen Schweiz; schweizweit

across London in ganz London

across the world weltweit [listen]

from across the world aus der ganzen Welt

He's known all over town / across town / throughout the town. Er ist stadtbekannt.; Er ist bekannt wie ein bunter Hund.

She's famous throughout the country. Sie ist im ganzen Land berühmt.

It's all over town. Die Spatzen pfeifen es (schon) von den Dächern.

Fans were all over them. Sie waren umringt von Fans.

to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] sb.; to drop over; to drop round [Br.] bei jdm. vorbeischauen; bei jdm. reinschauen [ugs.] [Beschreibung im Voraus]; (kurz) vorbeikommen [Beschreibung im Nachhinein] {vi}

stopping by; popping by; dropping by; dropping over; dropping round vorbeischauend; reinschauend; vorbeikommend

stopped by; popped by; dropped by; dropped over; dropped round vorbeigeschaut; reingeschaut; vorbeigekommen

to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] a place; to pop into a place; to drop into a place; to drop round to a place [Br.] an einem Ort (kurz) vorbeischauen

in case guests drop by unexpectedly falls einmal spontan Gäste hereinschneien

to look in; to drop in; to call in [Br.] on sb./ at a place (on your way) bei jdm. unterwegs kurz vorbeischauen

Could you stop by the pharmacy on your way home? Kannst du auf dem Heimweg bei der Apotheke vorbeischauen?.

I need to pop into the library for a second. Ich muss kurz bei der Bücherei vorbeischauen.

I was in the neighborhood and thought I would stop by to see how you were getting on. Ich war in der Nähe und hab mir gedacht, ich schau kurz vorbei und sehe wie es euch geht.

He dropped into the office this morning to tell me about it. Es ist heute früh im Büro vorbeigekommen, um es mir zu sagen.

She promised to look in on Dad and see if he's feeling any better. Sie hat versprochen, beim Papi vorbeizuschauen, um zu sehen, ob es ihm schon besser geht.

Could you call in on Mum tomorrow? Könntest du morgen bei der Mami vorbeischauen, wenn du unterwegs bist?

Why not drop into our digital skills café?. Schauen Sie doch einmal bei unserem Computercafé vorbei!

space-time Raumzeit {f} [phys.]

asymptotically simple space-time asymptotisch einfache Raumzeit

extendible space-time dehnbare Raumzeit

Einstein's space-time Einstein'sche Raumzeit

equilibrium space-time Gleichgewichtsraumzeit

compactified space-time kompaktifizierte Raumzeit

conical space-time konische Raumzeit

curved space-time gekrümmte Raumzeit

perfect fluid space-time Raumzeit aus idealer Flüssigkeit

Robertson-Walker space-time Robertson-Walker-Raumzeit

extension of a space-time Ausdehnung einer Raumzeit

maximum extension of a space-time Maximalausdehnung einer Raumzeit

to reach a place; to extend; to stretch; to reach to a place/as far as a place [listen] [listen] sich bis an einen Ort erstrecken; bis an einen Ort reichen; bis (hin) zu gehen {vi} [geogr.]

reaching to a place; extending; stretching [listen] sich erstreckend; reichend; gehend

reached a place; extended; stretched [listen] sich erstreckt; gereicht; gegangen [listen]

The cornfields stretch as far as the eye can see. Die Getreidefelder reichen so weit das Auge reicht.

The forest extends/stretches for miles to the west. Der Wald erstreckt sich kilometerlang nach Westen.

The land reaches the river.; The land reaches to the river.; The land reaches as far as the river. Das Grundstück reicht bis zum Fluss.

When she is sitting, her feet don't reach the ground. Beim Sitzen reichen ihre Beine nicht bis zum Boden.

The skirt reaches (down) below her knees. Der Rock geht ihr / langt ihr [selten] bis unter die Knie.

The cord doesn't reach. Die Schnur reicht nicht.; Die Schnur ist nicht lang genug.

The lead doesn't quite reach the plug. Das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose.

Her hair reached down to her waist. Die Haare reichten ihr bis zu den Hüften.

The boots reached up to his knees. Die Stiefel reichten ihm bis zu den Knien.

to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.] sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v}

feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend

felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt

a place where you feel good / comfortable ein Ort, an dem man sich wohlfühlt

to feel most comfortable; to feel like a fish in the water sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen

I would not be comfortable in any other clothes. In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen.

I felt comfortable with her as soon as I met her. Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt.

I never feel very comfortable in his presence. In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl.

I didn't feel comfortable about accepting the money. Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen.

The patient is comfortable after his operation. Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut.

Students will become more comfortable in expressing their ideas. Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen.

He's more comfortable with computers than with people. Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen.

monitor lizards (zoological genus) Warane {pl} (Varanus) (zoologische Gattung) [zool.]

Bengal monitor; common Indian monitor Bengalenwaran {m} (Varanus bengalensis)

water monitor; kabaragoya Bindenwaran {m} (Varanus salvator)

lace monitor; lace goanna Buntwaran {m} (Varanus varius)

yellow monitor; golden monitor Gelbwaran {m} (Varanus flavescens)

Komodo monitor; Komodo dragon Komodowaran {m}; Komododrache {m} (Varanus komodoensis)

Nile monitor; water leguaan; river leguaan Nilwaran {m} (Varanus niloticus)

Papua(n) monitor; Salvadori's monitor; Crocodile monitor; Artellia Papuawaran {m}; Baumkrokodil {n} (Varanus salvadorii)

spiny-tailed monitor; ridge-tailed monitor; Ackies dwarf monitor Stachelschwanzwaran {m} (Varanus acanthurus)

savannah monitor; Bosc's monitor Steppenwaran {m} (Varanus exanthematicus)

desert monitor Wüstenwaran {m} (Varanus griseus)

osteosynthesis (orthopaedics) Osteosynthese {f} (operative Fixierung verletzter Knochen) (Orthopädie) [med.]

extrafocal osteosynthesis extrafokale Osteosynthese

intraosseous osteosynthesis intraossale Osteosynthese

transosseous osteosynthesis transossäre Osteosynthese

triangular osteosynthesis; distraction osteosynthesis Aufhängungsosteosynthese {f}; trianguläre vertebropelvine Aufhängung {f}

osteosynthesis with metal pins Drahtosteosynthese {f}

osteosynthesis with a bone place Knochenplattenosteosynthese {f}; Plattenosteosynthese {f}

osteosynthesis with an osseous lamina Knochenspanosteosynthese {f}

osteosynthesis with nails Nagelosteosynthese {f}; Knochennagelung {f}

to perform an osteosynthesis eine Osteosynthese durchführen

owlet-nightjars (zoological genus) Höhlenschwalme {pl} (Aegotheles) (zoologische Gattung) [ornith.]

Archbold's owlet-nightjar Archbold-Bergschwalm {m} (Aegotheles archboldi)

Australian owlet-nightjar Baumschwalm {m} (Aegotheles cristatus)

barred owlet-nightjar Bennett-Schwalm (Aegotheles bennettii)

mountain owlet-nightjar Bergschwalm {m} (Aegotheles albertisi)

Wallace's owlet-nightjar Fleckenschwalm {m} (Aegotheles wallacii)

feline owlet-nightjar Käuzchenschwalm {m} (Aegotheles insignis)

long-whiskered owlet-nightjar; Moluccan owlet-nightjar Molukkenschwalm {m} (Aegotheles crinifrons)

New Caledonian owlet-nightjar Schwarzrückenschwalm {m} (Aegotheles savesi)

starry owlet-nightjar; spangled owlet-nightjar Tiefland-Käuzchenschwalm {m} (Aegotheles tatei)

curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] [listen] Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] [listen]

curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl}

to lift a curse placed upon sb. einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt

Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town. Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt.

He placed a curse of servitude upon him and his stirps. Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft.

People believe that someone put a curse on the house. Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde.

There is a curse on that place.; That place is under a curse. Auf diesem Ort liegt ein Fluch.

His fame turned out to be a curse, not a blessing. Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen.

Noise is the curse of our age. Lärm ist das Übel unser Zeit.

noose [listen] (zuziehbare) Schlinge {f}

nooses Schlingen {pl}

wire noose Drahtschlinge {f}

gallows noose Galgenstrick {m}

lasso noose Lassoschlinge {f}

We use a noose to immobilize the pigs. Wir benutzen eine Schlinge, um die Schweine zu fixieren.

A release knob on the handler's end widens the noose to free the dog. Mit dem Löseknopf beim Hundeführer wird die Schlinge geöffnet und der Hund wird freigelassen.

The hangman placed/put the noose around the neck of the convict. Der Henker legte die Schlinge um den Hals des Verurteilten.

They feel the noose being tightened (around their neck). [fig.] Sie spüren, dass sich die Schlinge um sie zusammenzieht. [übtr.]

safekeeping; custody; care; trust [listen] [listen] [listen] (sichere) Verwahrung {f}; Aufbewahrung {f}; Gewahrsam {m} [jur.]

in safe custody in sicherer Verwahrung

to place in safe custody in sichere Verwahrung geben

to give sth. into custody (in charge) etw. in Verwahrung geben

to deliver in trust; to entrust; to lodge (with) [listen] [listen] in Verwahrung geben (bei)

to hold in trust in Verwahrung haben

to take charge of sth.; to take sth. for safekeeping; to take sth. into custody etw. in Verwahrung nehmen; in Gewahrsam nehmen [jur.]

custody of goods Aufbewahrung von Gütern

property in the debtor's custody Sachen, die sich im Gewahrsam des Schuldners befinden

system of numeration; numeration; numeral system; number system; numerative system [archaic] Zahlensystem {n}; Zählsystem {n} [math.]

systems of numeration; numerations; numeral systems; number systems; numerative systems Zahlensysteme {pl}; Zählsysteme {pl}

binary number system; binary system binäres Zahlensystem; Binärsystem; duales Zahlensystem; Dualsystem

decimal numeration Dezimalzahlensystem {n}; Dezimalsystem {n}

hexadecimal number system; hexadecimal system hexadezimales Zahlensystem; Hexadezimalsystem {n}

octal number system; octal system oktales Zahlensystem; Oktalsystem {n}

quinary numeral system; quinary system; base 5 numeral system; base 5 system quinäres Zahlensystem; Quinärsystem; Zahlensystem auf der Basis 5; Fünfersystem

positional numeral system; positional numeration; place-value numeration polyadisches Zahlensystem; Positionssystem; Stellenwertsystem

vigesimal numeral system; vigesimal system; base 20 (numeral) system vigesimales Zahlensystem; Vigesimalsystem; Zwanzigersystem

to blab sth.; to spill the beans (about/on sth.) etw. ausplaudern; etw. ausplauschen [Ös.]; etw. verraten {vt}

blabbing; spilling the beans ausplaudernd; ausplauschend; verratend

blabbed; spilled the beans ausgeplaudert; ausgeplauscht; verraten [listen]

blabs; spills the beans plaudert aus; plauscht aus; verrät

blabbed; spilled the beans plauderte aus; plauschte aus; verriet

to blab it all over the place es überall ausplaudern

Who spilled the beans about their affair? Wer hat ihre Affäre ausgeplaudert?

She blabbed the whole story. Sie hat die ganze Geschichte ausgeplaudert.

He refused to spill the beans. Er hat nichts verraten.

to dislocate; to displace; to disjoint; to disarticulate; to luxate sth. etw. ausrenken; verrenken; dislozieren; luxieren {vt} [med.]

dislocating; displacing; disjointing; disarticulating; luxating ausrenkend; verrenkend; dislozierend; luxierend

dislocated; displaced; disjointed; disarticulated; luxated ausgerenkt; verrenkt; disloziert; luxiert

dislocates renkt aus; verrenkt

dislocated renkte aus; verrenkte

to dislocate one's arm sich den Arm ausrenken; sich den Arm auskugeln

to dislocate one's shoulder sich die Schulter auskugeln

He dislocated his arm. Er hat sich den Arm ausgerenkt.

He nearly dislocated my arm. Er hat mir fast den Arm ausgerenkt.

to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth. sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr}

allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves sich gönnend; sich genehmigend

allowed oneself; treated oneself; thought one deserved sich gegönnt; sich genehmigt

to give oneself no peace sich keine Ruhe gönnen

She doesn't allow herself a minute's rest. Sie gönnt sich keine Minute Ruhe.

I think I deserve a little break now. Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause.

Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it. Gönn dir doch einmal einen Urlaub.

(You've) got to spoil yourself sometimes. Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.]

A bit of what you fancy does you good. Man muss sich auch mal was Gutes gönnen.

to emerge (from sth.) (come out into view) [listen] aus etw. hervorkommen; hervortreten {vi} (zum Vorschein kommen)

emerging [listen] hervorkommend; hervortretend

emerged [listen] hervorgekommen; hervorgetreten

emerges kommt hervor; tritt hervor

emerged [listen] kam hervor; trat hervor

The cat emerged from its hiding place. Die Katze kam aus ihrem Versteck hervor.

He emerged from the shadows. Er trat aus dem Schatten hervor.

New land masses emerged from the sea. Neue Landmassen traten aus dem Meer hervor.

The sun emerged from behind the clouds. Die Sonne trat hinter den Wolken hervor.

to clear sth.; to clear sth. away (from/off a place) etw. (von einem Ort) wegräumen; etw. beiseite räumen; etw. freiräumen; etw. verräumen [Schw.] {vt}

clearing; clearing away [listen] wegräumend; beiseite räumend; freiräumend; verräumend

cleared; cleared away [listen] weggeräumt; beiseite geräumt; freigeräumt; verräumt

to clear away the dirty dishes; to bus the dirty dishes [Am.] das schmutzige Geschirr wegräumen

to clear the plates from/off the table; to bus the table [Am.] die Teller vom Tisch (ab)räumen

to clear the table den Tisch abräumen; den Tisch abdecken

When dinner was done and cleared away, my aunt made coffee. Als das Essen beendet und weggeräumt war, machte meine Tante Kaffee.

It's time your old toys were cleared away. Es wird Zeit, dass deine alten Spielsachen einmal weggeräumt werden.

Please clear the table! Räum bitte den Tisch ab!

well-to-do; well-placed; well-positioned; well-heeled; well-off; comfortable (of a person); affluent [formal] (of a person or place) [listen] [listen] wohlhabend; finanziell gut aufgestellt (Person, Ort); gut situiert; wohlsituiert; (gut) betucht; wohlbetucht; finanziell gut gestellt; zahlungskräftig; vermögend {adj} (Person)

affluent neighbourhoods wohlhabende Wohnviertel

the better placed; the more well-heeled die besser Situierten

to be better placed; to be better positioned in einer besseren Lage sein; bessergestellt sein; finanziell besser dastehen

not to be short of a bob or two [coll.] gut betucht sein

He's well off. Es geht ihm (finanziell) gut.

They're not millionaires, but they're certainly very comfortable. Sie sind keine Millionäre, aber sie sind gut betucht.

He makes a comfortable living. Er hat ein gutes Auskommen.

She had a relatively comfortable life in Australia. Ihr ging's in Australien finanziell relativ gut.

activist; campaigner Aktivist {m}; Aktivistin {f}

activists; campaigners Aktivisten {pl}; Aktivistinnen {pl}

civil rights campaigner Bürgerrechtsaktivist {m}; Bürgerrechtsaktivistin {f}; Bürgerrechtler {m}; Bürgerrechtlerin {f}

peace campaigner Friedensaktivist {m}; Friedensaktivistin {f}

children's rights campaigner Kinderrechtsaktivist {m}; Kinderrechtsaktivistin {f}; Kinderrechtler {m}; Kinderrechtlerin {f}

climate activist; climate campaigner Klimaaktivist {m}; Klimaaktivistin {f}; Klimaschützer {m}; Klimaschützerin {f}

net activist Netzaktivist {m}; Netzaktivistin {f}

environmental activist; environmental campaigner; eco-activist; eco-warrior Umweltaktivist {m}; Umweltaktivistin {f}

to appoint a time or place (usually passive) einen Termin anberaumen; festsetzen {vt}

appointing a time or place einen Termin anberaumend; festsetzend

appointed a time or place einen Termin anberaumt; festgesetzt

before or on the appointed day vor oder am Stichtag

to appoint a day for trial einen Verhandlungstermin anberaumen

The committee appointed a day in July for celebrations. Der Ausschuss setzte für die Feierlichkeiten einen Termin im Juli fest.

A date for the event is still to be appointed. Der Termin ist noch festzulegen.

Everyone assembled in the hall at the appointed time. Zur festgesetzten Zeit versammelten sich alle in der Halle.

to eat upsth.; to finish sth. etw. aufessen {vt} [cook.]

eating up; finishing [listen] aufessend

eaten up; finished [listen] aufgegessen

eats up; finishes isst auf

ate up; finished [listen] auf

to finish everything on your plate alles aufessen

He finished up the bread. Er das Brot auf.

Come on, eat up. There's a good boy/girl! Komm, iss auf. So ist es brav!

to show; to reveal; to establish; to prove sth. [listen] [listen] [listen] etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt}

What are the figures showing? Was ergeben die Zahlen?

The analysis yielded the following result(s): Die Analyse ergab Folgendes:

An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt.

The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind.

If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden.

Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben.

The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde.

to replace sth.; to supersede sth. (with/by sth.) etw. ersetzen; verdrängen; substituieren {vt} (durch etw.); an die Stelle setzen (von etw.) [listen]

replacing; superseding ersetzend; verdrängend; substituierend; an die Stelle setzend

replaced; superseded [listen] [listen] ersetzt; verdrängt; substituiert; an die Stelle gesetzt [listen]

replaces; supersedes ersetzt; verdrängt; substituiert; setzt an die Stelle [listen]

replaced; superseded [listen] [listen] ersetzte; verdrängte; substituierte; setzte an die Stelle

unreplaced nicht ersetzt

to replace the existing rules bestehende Richtlinien ersetzen

reference number of the superseded standard Bezugsnummer der ersetzten Norm

to chop sth. etw. hacken; kleinhacken; zerkleinern {vt} [listen]

chopping hackend; kleinhackend; zerkleinernd

chopped [listen] gehackt; kleingehackt; zerkleinert

he/she chops er/sie hackt; er/sie hackt klein; er/sie zerkleinert

I/he/she chopped [listen] ich/er/sie hackte; ich/er/sie hackte klein; ich/er/sie zerkleinerte

chopped onions kleingehackte Zwiebeln

to chop vegetables Gemüse hacken

to chop wood for the fireplace Holz für den Kamin kleinhacken

to echo; to resound; to resonate; to reverberate (in a place) [listen] hallen; schallen {vi} (an einem Ort)

echoing; resounding; resonating; reverberating hallend; schallend

echoed; resounded; resonated; reverberated gehallt; geschallt

Our footsteps echoed on the metal catwalk. Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg.

Laughter echoed across the lake. Lachen hallte über den See (herüber).

The bell tower's ring resounds/reverberates through the town. Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt.

That whistle still echoes/resonates in my ears. Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren.

My mother's warning echoed in my ears/head. Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren.

only; only ... left; just; just ... left [listen] nur noch; nur mehr [Ös.]

I've only/just sixty euros left. Ich habe nur noch sechzig Euro.

It is just valid until April. Es ist nur noch bis April gültig.

(There are) Only two days left until the deadline. (Es sind) Nur noch zwei Tage bis zum Ablauf der Frist.

There is only one worker left in the company who knows how to weave bamboo furniture. Es gibt nur noch/nur mehr einen Mitarbeiter in der Firma, der Bambusmöbel flechten kann.

Only my sister will be taking dance lessons, I won't any more. Nur noch meine Schwester wird Tanzstunden nehmen, ich nicht mehr.

Just one more week of work and I'll have three weeks off. Nur noch eine Woche arbeiten, (und) dann habe ich drei Wochen frei.

I just wanted to get away from that place. Ich wollte nur noch weg von dort.

to strew sth. on sth.; to strew sth. with sth. {strewed; strewn, strewed} etw. auf etw. verstreuen; ausbringen {vt}

strewing on; strewing with auf verstreuend; ausbringend

strewed/strewn on; strewed with [listen] auf verstreut; ausgebracht

he/she strews er/sie verstreut; er/sie bringt aus

I/he/she strewed ich/er/sie verstreute; ich/er/sie brachte aus

he/she has/had strewn er/sie hat/hatte verstreut; er/sie hat/hatte ausgebracht

to strew hay on the floor of the stable; to strew the floor of the stable with hay Heu auf dem Stallboden ausbringen

to be strewn all over the place kreuz und quer verstreut sein

to bar sb. from sth./doing sth. jdm. etw. verwehren; jdn. von etw. ausschließen {vt} [adm.]

barring [listen] verwehrend; ausschließend

barred [listen] verwehrt; ausgeschlossen [listen]

to be barred ausgeschlossen sein

to bar sb. from entering the place jdm. den Zutritt verwehren

to bar sb. from a competition jdn. von einem Wettbewerb ausschließen

to bar sb. from acting as a person of trust jdn. als Vertrauensperson ausschließen

He was barred from the casino. Er durfte nicht ins Kasino.

to smash sth.; to smash upsth.; to demolish sth.; to wreck sth. etw. zertrümmern; demolieren; kaputtschlagen; plattmachen [ugs.]; schrotten [ugs.] {vt}

smashing; smashing up; demolishing; wrecking zertrümmernd; demolierend; kaputtschlagend; plattmachend; schrottend

smashed; smashed up; demolished; wrecked zertrümmert; demoliert; kaputtgeschlagen; plattgemacht; geschrottet

demolished infrastructure zerstörte Infrastruktur

to wreck the place alles kurz und klein schlagen

My Volvo's been smashed up. Mein Volvo wurde völlig geschrottet.

She started smashing crockery. Sie begann, Geschirr zu zerschlagen.

His left hand was smashed in the process. Seine linke Hand wurde dabei zertrümmert.

(heavy) demands (on sb./sth.) [listen] hohe Anforderungen {pl}; hohe Ansprüche (an jdn./etw.)

demands of providing healthy living and working conditions Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen

high environmental demands hohe Umweltanforderungen

to put/place high demands on sb./sth. hohe Anforderungen an jdn./etw. stellen

to make heavy demands on the intellect (of a thing) hohe intellektuelle Anforderungen stellen; den Verstand in hohem Maße fordern (Sache)

There are increasing demands on today's parents. Die Ansprüche an die Eltern von heute steigen.

the technical demands of the music on the performers die technischen Ansprüche, die die Komposition an die Ausführenden stellt

to be/provide a showcase for sth.; to showcase sth. eine Bühne für jd./etw. sein; ein Ort/eine Gelegenheit sein, wo sich jd./etw. mit seinen Qualitäten/Vorzügen präsentiert / wo etw. wunderbar zum Ausdruck kommt {v}

a film that is a good showcase for her talents / that showcases her talents ein Film, in dem ihre Talente wunderbar zum Ausdruck kommen

to use the space as a showcase for your own products den Raum für die Präsentation eigener Produkte nutzen

The Cannes Film Festival has always been the showcase of French cinema. Die Filmfestspiele von Cannes waren immer schon eine Bühne für das französische Kino.

The exhibition is an annual showcase for leading-edge software products. Auf der Messe werden jedes Jahr die neuesten Softwareprodukte vorgestellt.

The gallery will provide a showcase for Ireland's young photographers. Die Galerie wird der Öffentlichkeit zeigen, was Irlands junge Fotografen zu bieten haben.

Your website is a showcase for your business. Ihre Homepage ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners