DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

36 ähnliche Ergebnisse für Yo! MTV Raps
Einzelsuche: Yo · MTV · Raps
Tipp: Mustersuche: Wort*

 Deutsch  Englisch

Auge {n} [anat.] [anhören] eye [anhören]

Augen {pl} [anhören] eyes [anhören]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

Dank {m} thanks [anhören]

Vielen Dank!; Schönen Dank!; Herzlichen Dank! (für) [anhören] Many thanks!; Thanks a lot!; Thank you heaps! (for)

Vielen Dank im Voraus! Many thanks in advance!

Tausend Dank für das Geschenk. Thanks heaps for your gift. [Br.]

Das Direktorium möchte den scheidenden Mitgliedern seinen Dank aussprechen. The Board would like to express its thanks to the outgoing members.

Fleck {m} [anhören] stain [anhören]

Flecken {pl} [anhören] stains [anhören]

hartnäckige Flecken stubborn stains

Kaffeeflecken {pl} coffee stains

Wie bekommt man Weinflecken aus einem Tischtuch heraus? How do you get wine stains out of a tablecloth?

Haare {pl}; Haar {n} [geh.] [anhören] [anhören] hair [anhören]

Härchen {n} (kleines Haar) tiny hair

blondes Haar; blonde Haare blond hair

Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} top hair

Fellhaare {pl} hair of the fur

Menschenhaar {n} human hair

Rosshaar {n} horsehair

Tierhaare {pl} animal hair; pet hair

glatte Haare; glattes Haar [poet.] straight hair

gewellte Haare wavy hair

halblange Haare mid-length hair

hochstehende Haare spiky hair; spikey hair

langes Haar; lange Haare long hair

grau melierte Haare greying hair; grizzled hair

schwarzes Haar; schwarze Haare black hair

rotbraunes Haar; rotbraune Haare auburn hair

graue Haare bekommen to go grey [Br.] / gray [Am.]

die Haare durchkneten/massieren to scrunch (your) hair

das Haar hochgesteckt tragen to have one's hair up

sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen to scrape your hair back from your face

die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben to have one's hair slicked back with gel

Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it.

An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. I wouldn't lose sleep over it if I were you.

Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] They didn't touch a hair of / on his head.

Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] Long hair, stunted mind. [prov.]

Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. My hair stood on end.

Herumtreiber {m}; Landstreicher {m}; Stadtstreicher {m}; Tramp {m}; Tippelbruder {m} [Dt.] [ugs.]; Stromer {m}; Streuner {m}; Heckenpenner {m}; Vagabund {m} [veraltend] [pej.] vagrant; tramp; down-and-out; king of the road [coll.]; knight of the road [coll.]; dosser [Br.] [coll.]; hobo [Am.]; bum [Am.]; bagman [Austr.] [NZ]; sundowner [Austr.] [NZ]; swagman [Austr.] [NZ]; derro [Austr.] [NZ] [coll.]; derelict [formal]; vagabond [dated] [anhören] [anhören] [anhören]

Herumtreiber {pl}; Landstreicher {pl}; Stadtstreicher {pl}; Tramps {pl}; Tippelbrüder {pl}; Stromer {pl}; Streuner {pl}; Heckenpenner {pl}; Vagabunde {pl} vagrants; tramps; down-and-outs; kings of the road; knights of the road; dossers; hobos; bums; bagmen; sundowners; swagmen; derros; derelicts; vagabonds

jugendlicher Herumtreiber; ausgerissener Jugendlicher; Trebegänger [Dt.]; Treber [Dt.] young vagrant; teenage vagrant

Wechselgeld {n}; Herausgeld {n} [Schw.] [fin.] change (money you get back when paying) [anhören]

Hier ist Ihr Wechselgeld. Here's your change.

Kannst du auf zehn Dollar herausgeben? Do you have change for ten dollars?; Have you got change for ten dollars? [Br.]; Can you make change for ten dollars? [Am.]

Ich habe Ihnen 20 Euro gegeben, also bekomme ich 7 Euro zurück. I gave you Euro 20, so I should be getting Euro 7 in change.

Der Fahrkartenautomat gibt heraus. The ticket machine gives change.

Stimmt so! (beim Bezahlen) Keep the change!

Wir bitten Sie, das Wechselgeld sofort zu kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Please check your change before leaving, as mistakes cannot be rectified later.

Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} [anhören] whim [anhören]

die Launen des Schicksals the whims of fate

die Kapriolen der Mode the whims of fashion

spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus [anhören] on a whim

nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] [anhören] at whim; at your whim

ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben as the whim takes you

der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) to be at the whim of sb.

Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. I bought it on a whim.

Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. We thought it was the passing whim of a child.

Er gibt jeder ihrer Launen nach. He indulges/caters to/satisfies her every whim.

Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. He appeares and disappeares at whim.

Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. My duties change daily at the whim of the boss.

Lob {n}; Anerkennung {f} [anhören] props (= proper respect) [coll.]; kudos [Am.] [coll.] (uncountable noun); big-up [slang] [anhören] [anhören]

jdm. Anerkennung zollen to give props / kudos to sb.

Ein dickes Lob an alle, die mitgeholfen haben. Kudos to everyone who helped.

Sie wurde für ihre ausgezeichnete Arbeit mit Lob überhäuft. She was showered with kudos for her excellent work.

Der Dienst hat für seine rasche Reaktion Lob geerntet. The service has earned kudos for responding so quickly.

Alle Mitwirkenden verdienen größte Anerkennung. All of the performers deserve mad props.

Laura gebührt Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Props to Laura for her volunteer work.

Alle Achtung!; Hut ab!; (Meinen) Respekt! Props!; Kudos to you/him/her/them!; A big-up / Big-ups to you/him/her/them!

Ich möchte allen Helfern meinen Dank aussprechen. I'd like to give props to all those who have given help.

langer Weg {m}; ganz schöner Marsch {m}; Hatscher {m} [Bayr.] [Ös.] [ugs.] long walk; (a bit of a) hike; (long) trek; long tramp [becoming dated] [anhören]

lange Wege {pl}; ganz schöne Märsche {pl}; Hatscher {pl} long walks; hikes; treks; long tramps

ein zweistündiger Fußmarsch a two hours' walk by foot

einen Marsch von einer Stunde machen to go for a walk lasting an hour

Man kommt von hier zu Fuß zum Bahnhof, aber es ist ein ganz schöner Hatscher. You can walk to the station from here, but it's quite a trek.

Wir hatten einen langen Weg zurück nach Hause. We had a long tramp home.

im Normalfall; normalerweise; im Regelfall; in der Regel /i.d.R./; in aller Regel; üblicherweise; für gewöhnlich {adv} [anhören] normally; usually; ordinarily; typically [anhören] [anhören]

Normalerweise plane ich ein bis zwei Tage im Voraus. Normally, I plan one or two days ahead.

Im Normalfall akzeptieren wir dies nicht als gültigen Ausweis, aber in diesem Fall machen wir eine Ausnahme. Ordinarily, we don't accept this as a valid form of identification, but we'll accept it this time.

Normalerweise ist sie am Mittwoch nicht im Haus, aber heute schon. She's not ordinarily in on Wednesdays, but she's here today.

Die Krankheit äußert sich üblicherweise durch Halsschmerzen und einen rötlichen Ausschlag. The illness usually presents with a sore throat and a rosy rash.

Die Einstufungstests dauern für gewöhnlich eine Stunde. These placement tests typically last one hour.

Ist dein Freund immer so ungehobelt? Is your friend usually so rude?

Die Kapazität einer Batterie wird üblicherweise in Milliamperestunden ausgedrückt. The capacity of a battery is typically expressed in milliamp-hours.

Partie {f}; Pack {n}; Bande {f} [pej.] (Personengruppe) lot [Br.] (group of people) [anhören]

alle miteinander; allesamt the (whole) lot of you/us/them

Raus, alle miteinander! Get out, the lot of you!

Eines Tages werde ich's Euch allen zeigen! One day I'll show the lot of you!

Wir waren also alle gespannt und fragten ihn nach dem Grund. So the lot of us were curious, and asked him why.

Die sind alle miteinander/allesamt Verbrecher. They are criminals the lot of them.

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [anhören] issue (arising problem) [anhören]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [anhören] [anhören] issues [anhören]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Vertreter {m}; Vertreterin {f}; Repräsentant {m}; Repräsentantin {f} (einer Gruppe/Institution) [anhören] representative; rep [coll.] (of a group/institution) [anhören]

Vertreter {pl}; Vertreterinnen {pl}; Repräsentanten {pl}; Repräsentantinnen {pl} [anhören] representatives; reps [anhören]

Elternvertreter {pl} parent representatives

Gewerkschaftsvertreter {m} union representative; trade union representative

Hauptvertreter {m} main representative; major representative

Jugendvertreter {pl} representatives of young people

gesetzlicher Vertreter legal representative

ständige Vertreter permanent representatives

Schülervertreter {pl} student representatives

als Vertreter/Repräsentant von as a representative of

auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} to watch sth.

aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend watching [anhören]

aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten watched

auf Kinder aufpassen to watch children

auf bestimmte Symptome achten to watch for certain symptoms

auf eine günstige Gelegenheit warten to watch a chance

Achte auf deine Gesundheit! Watch your health!

Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? Can you watch the dog for us this weekend?

Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? Could you watch my bag (for me) until I get back?

Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! Watch it!

Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. Watch yourself up on the roof.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare]

sich (einen Körperteil) aufschürfen; abschürfen; wund schürfen; aufkratzen; aufschrammen; abschrammen [Dt.] [ugs.] {vt} [med.] to scrape yourself / a body part; to graze yourself / a body part

sich aufschürfend; abschürfend; wund schürfend; aufkratzend; aufschrammend; abschrammend scraping yourself; grazing yourself

sich aufgeschürft; abgeschürft; wund geschürft; aufgekratzt; aufgeschrammt; abgeschrammt scraped yourself; grazd yourself

sich die Haut abschürfen / schürfen [ugs.] to scrape your skin; to graze your skin

Ich habe mir beim Niederfallen das Knie aufgekratzt. I scraped / grazed my knee when I fell.

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [anhören]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [anhören] claimed [anhören]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [anhören]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [anhören]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [anhören] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

etw. beziehen {vt} (aus einer bestimmten Quelle) to draw sth. (from a particular source)

beziehend drawing from

bezogen [anhören] drawn from

kuriose Szenen mitten aus dem Leben oddities drawn from life

eine Diskussionsrunde mit Privatpersonen a panel drawn from members of the public

die Quelle, aus der er seine Informationen bezieht the source he draws his information from

seine Materialien aus derselben Quelle beziehen to draw your supplies from the same source

seine Inspiration aus unterschiedlichen Quellen beziehen to draw your inspiration from varied sources

Die Gelder für das Budget stammen aus drei Quellen. The budget draws its funds from three sources.

danke {interj} [anhören] thanks; ta [Br.] [coll.] /tnx/ /thx/ [anhören]

Danke! Thank you! Thanks!; Thanx!

Danke schön!; Danke sehr!; Danke vielmals! Thank you very much! /TYVM/; Cheers! [Br.]

Nein danke!; Danke, nein! No, thanks!

Danke im Voraus! Thanks in advance! /TIA/

Danke gleichfalls! Thank you, the same to you!

Danke für Ihren Auftrag. Thank you for placing your order with us.

Danke für Ihre Hilfe. Thank you for your help.; Thanks for your help.

Danke für Ihr Verständnis. Thank you for your understanding.

Danke für Ihr Vertrauen in uns. Thank you for having placed your trust in us.

Danke für Ihre Zusammenarbeit. Thank you for your cooperation.

Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben. Thank you for your time.

Danke für Ihre Bestellung. Thanks for your order.

Danke der Nachfrage. Thank you for asking.

sich im Voraus eindecken; auf Vorrat kaufen (Börse) {v} [fin.] to buy ahead; to buy in; to cover yourself (stock exchange)

sich im Voraus eindeckend; auf Vorrat kaufend buying ahead; buying in; covering yourself

sich im Voraus eingedeckt; auf Vorrat gekauft bought ahead; bought in; covered yourself

jdm. (spontan) einfallen; in den Sinn kommen {v} (als Assoziation) to come to mind; to spring to mind; to leap to mind

einfallend; in den Sinn kommend coming to mind; springing to mind; leaping to mind

eingefallen; in den Sinn gekommen come to mind; sprung to mind; leaped/leapt to mind [anhören]

Was fällt dir ein, wenn du diesen Namen hörst? What comes to mind when you hear this name?

Sag einfach, was dir als erstes in den Sinn kommt. Just say the first thing that leaps to your mind.

Mir fällt kein feststehender Ausdruck für den Begriff ein. No fixed expression for the term springs to mind.

Dazu will mir partout nichts einfallen. My mind is a total blank on that.

(an einem Ort) eintreffen; ankommen; anlangen {vi} (Person) [anhören] [anhören] to arrive (in a place) (person) [anhören]

eintreffend; ankommend; anlangend arriving

eingetroffen; angekommen; angelangt [anhören] arrived [anhören]

trifft ein; kommt an; langt an arrives; reaches [anhören]

traf ein; kam an; langte an arrived; reached [anhören] [anhören]

eintrudeln [ugs.] to arrive in dribs and drabs

hereingeschneit kommen [ugs.] to arrive out of the blue; to roll in

heil ankommen to arrive safely; to arrive safe and sound

Seid ihr gut angekommen? Did you arrive safely?; Did you get there all right?

Wann kommt der Zug in London an? When does the train reach London?

Sie kam mit dem Bus an. She arrived by bus.

Er ist eben angekommen. He just arrived.

erst, wenn; erst (nur dann) [anhören] only when, not ... unless

Sie kommt erst, wenn du sie einlädst. She won't come unless you invite her.

Der Mensch nimmt statische Entladungen erst ab einer Spannung von 3.000 Volt wahr. People are aware of electrostatic discharges only when the voltage exceeds 3,000V.

Erst wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst. (Feldenkrais) When you know what you do, you can do what you want. (Feldenkrais)

etw. feststellen; ermitteln; eruieren; herausfinden [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] to establish; to determine; to find out; to ascertain [formal]; to constate [formal] [rare] sth. [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

feststellend; ermittelnd; eruierend; herausfindend establishing; determining; finding out; ascertaining; constating [anhören] [anhören]

festgestellt; ermittelt; eruiert; herausgefunden [anhören] established; determined; found out; ascertained; constated [anhören] [anhören]

stellt fest; ermittelt; eruiert; findet heraus establishes; determines; find out; ascertains; constates [anhören] [anhören]

stellte fest; ermittelte; eruierte; fand heraus established; determined; found out; ascertained; constated [anhören] [anhören]

versuchen, den Grund festzustellen to try to ascertain the reason

Es wurde festgestellt, dass ... It was established that ...; It was found that ...

feststellen, was wirklich geschehen ist to ascertain what really happened

Kannst du bitte eruieren, ob sie zu dem Treffen kommt? Could you ascertain whether she will be coming to the meeting?

Wissenschaftler haben festgestellt, dass das weibliche Gedächtnis leistungsfähiger ist als das männliche. Scientists have determined that the female memory is more powerful than the male.

Die Ermittler versuchen festzustellen, ob jemand davon gewusst hatte. Investigators are trying to establish if/whether anyone knew about it.

Ich konnte nicht eruieren, wieso diese Änderungen vorgenommen wurden. I was unable to establish why these changes were made.

geradeheraus; rundheraus; unumwunden; unverblümt; (ganz) offen; ganz direkt; klipp und klar {adv} (Frage, Äußerung) [anhören] bluntly; point-blank (question, statement) [anhören]

jdn. geradeheraus fragen, was er will to ask sb. bluntly / point-bank what he wants

unumwunden zugeben, dass ... to admit point-blank that ...

offen aussprechen, was man denkt to speak point-blank what your think

Um es ganz offen zu sagen ... To put it bluntly ...

mit einer Sache über etw. kratzen; scharren; schrammen; schrappen [Dt.] [ugs.] {vi} (Person) {vi} to scrape sth. against / across / along sth. (of a person)

kratzend; scharrend; schrammend; schrappend scraping

gekratzt; gescharrt; geschrammt; geschrappt scraped

mit der Klinge über die Oberfläche kratzen to scrape the blade against / across / along the surface

mit der Spitze des Schlüssels über den Wandputz kratzen to scrape the tip of the key along the plaster of the wall

mit den Fingernägeln über eine Tafel kratzen to scrape your fingernails along a blackboard

mit dem Hocker über den Fliesenboden schrammen to scrape your stool across the tile floor

mit der Fußspitze kreisförmig über den Boden scharren to scrape your foot against the pavement in a circular motion

etw. tun/sein/haben sollen {v} (Vorgabe, Erwartung) to be supposed to do/be/have sth.

Ich soll mich hier melden. I'm supposed to report here.

Sollte er nicht im Büro sein? Isn't he supposed to be in his office?

Du solltest eigentlich im Bett sein. You're supposed to be in bed.

Wer soll das da auf dem Foto sein? Who is that supposed to be in the photograph?

Eigentlich müsste sie das machen. She's the one who's supposed to do it.

Du brauchst nicht alles zu erfahren. You're not supposed to know everything.

Er darf es nicht erfahren. He isn't supposed to find out.

Was soll das heißen? What's that supposed to mean?

Im Schloss soll es spuken. The castle is supposed to be haunted.

Er hat sich angesagt. He's supposed to come.

Was soll ich denn machen? What am I supposed to do then?

Woher sollte ich denn wissen, dass da etwas nicht stimmte? How was I supposed to know then that something wasn't right here.

(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) [anhören] to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} [anhören]

sprechend speaking [anhören]

gesprochen [anhören] spoken [anhören]

du sprichst you speak

er/sie spricht he/she speaks

ich/er/sie sprach [anhören] I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] [anhören]

er/sie hat/hatte gesprochen he/she has/had spoken

ich/er/sie spräche I/he/she would speak

sprich! speak! [anhören]

Deutsch sprechen to speak German

gebrochen Deutsch sprechen to speak broken German

Sprechen Sie Deutsch? Do you speak German?

Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. I only speak a little German.

Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] I'm sorry, I don't speak English.

Mit wem spreche ich? Who am I speaking to?

Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? Could you please speak louder/slower?

lauter sprechen to speak up

sich klar und deutlich ausdrücken to speak plain English

frei sprechen to speak without notes

von jdm. schlecht reden to speak evil of sb.

frisch von der Leber weg reden to speak freely; to let fly

also sprach ... thus spoke ...; thus spake ...

Dürfte ich Sie kurz sprechen? May I have a word with you?

Das Kind spricht schon ganz gut. The kid already speaks pretty well.

mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible)

Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance)

tolles Gefühl {n}; Kitzel {m}; Kick {m} [ugs.] kick; buzz [coll.] [anhören]

etw. aus Spaß am Vergnügen / aus (reiner) Abenteuerlust tun to do sth. (just) for kicks

Es ist ein tolles Gefühl, wenn einen das Personal kennt. It's a kick/buzz to have the staff know you.

Es macht mir (unheimlich) Spaß, mein Wissen weiterzugeben. I get (such) a kick/buzz out of passing on my knowledge.

Ich finde es aufregend, gleichgesinnte Leute zu treffen. It gives me a kick/buzz to meet like-minded people.

Sie delektiert sich daran, ihre Studienkollegen in Verlegenheit zu bringen. It gives her a kick to embarrass her fellow students.

viel {adj}; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge (an); Unmengen von; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; ein Schüppel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; ein Schippel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; haufenweise; schippelweise [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] [anhören] much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [anhören] [anhören]

jede Menge Spaß heaps of fun

ein Haufen Geld scads of money

sehr viel größer very much bigger

ungeheuer viel an awful lot; a tremendous amount

verdammt viel [slang] a hell lot of [slang]

zu viel; ein Zuviel an too much [anhören]

noch viel, viel mehr a whole lot more

einige dringend notwendige Reparaturen some much-needed repairs

aus / von jedem Dorf ein Hund, aber nicht das, was man braucht a lot of many things and not much of anything

Reisen Sie viel? Do you travel much?; Do you travel a lot?

Wir hatten viel Spaß. We had lots of fun.

Das ist eine ganze Menge. That's quite a lot.

Es war einfach zu viel für mich. I t was simply too much for me.

Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. I learned a great deal from my mistakes.

Ich möchte nicht so viel. I don't want that much.

In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. I haven't seen her a lot lately.

Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. There are oodles of examples of this.

Die Kommode bietet eine Unmenge Stauraum. The chest of drawers offers oodles of storage space.

Dort war jede Menge Platz. There was a lotta space.

Sie hat viel für andere getan. She has done a lot to help other people.

Viel mehr konnten wir nicht tun. There wasn't much more that we could do.

Allzuviel Zeit haben wir nicht. We don't have an awful lot of time.

Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. He must have paid a lot for that house.

Wir haben jede Menge zu tun. We have lots and lots to do.

Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. These telecasts are a lot of rubbish.

Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. It would mean a great deal to me if you would come.

Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. I'd give a lot to be able to draw like that!

von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) [anhören] [anhören] from (used to express origin) [anhören]

von außen from the outside

von der Straße her from the street

der Zug aus Eastbourne the train from Eastbourne

eine Münze aus seiner Tasche a coin from his pocket

eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert a document from the sixteenth century

ein Brief von meiner Tante a letter from my aunt

ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe a photo from Doris

Auskünfte von Zeugen information from witnesses

der Mann von der Versicherung the man from the insurance company

Der Tee von heute morgen ist noch übrig. The tea is still there from this morning.

Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. He watched us from across the street.

Der Hund kam unter dem Tisch hervor. The dog came out from under the table.

Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. My family is/comes (originally) from Slovenia.

Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] Where are you from?; Where do you come from?

Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. It's 50 kilometres from here to the nearest town.

Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. Wine is made from grapes, steel is made from iron.

bei jdm. vorbeischauen; bei jdm. reinschauen [ugs.] [Beschreibung im Voraus]; (kurz) vorbeikommen [Beschreibung im Nachhinein] {vi} to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] sb.; to drop over; to drop round [Br.]

vorbeischauend; reinschauend; vorbeikommend stopping by; popping by; dropping by; dropping over; dropping round

vorbeigeschaut; reingeschaut; vorbeigekommen stopped by; popped by; dropped by; dropped over; dropped round

an einem Ort (kurz) vorbeischauen to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] a place; to pop into a place; to drop into a place; to drop round to a place [Br.]

falls einmal spontan Gäste hereinschneien in case guests drop by unexpectedly

bei jdm. unterwegs kurz vorbeischauen to look in; to drop in; to call in [Br.] on sb./ at a place (on your way)

Kannst du auf dem Heimweg bei der Apotheke vorbeischauen?. Could you stop by the pharmacy on your way home?

Ich muss kurz bei der Bücherei vorbeischauen. I need to pop into the library for a second.

Ich war in der Nähe und hab mir gedacht, ich schau kurz vorbei und sehe wie es euch geht. I was in the neighborhood and thought I would stop by to see how you were getting on.

Es ist heute früh im Büro vorbeigekommen, um es mir zu sagen. He dropped into the office this morning to tell me about it.

Sie hat versprochen, beim Papi vorbeizuschauen, um zu sehen, ob es ihm schon besser geht. She promised to look in on Dad and see if he's feeling any better.

Könntest du morgen bei der Mami vorbeischauen, wenn du unterwegs bist? Could you call in on Mum tomorrow?

Schauen Sie doch einmal bei unserem Computercafé vorbei! Why not drop into our digital skills café?.

etw. vorhaben; tun wollen; tun werden {v} (Person) to be going do sth.; to be gonna do sth. [Am.] [coll.] (of a person)

Sie bekommt ein Kind. She is going to have a baby.

Sie machte ein Gesicht als würde sie gleich losheulen. She looked as if she was going to cry.

Was soll ich mit dir nur machen?; Was mach' ich nur mit dir? What am I going to do with you?

Das werde ich der Mami sagen. I'm going to tell Mum what you said.

Was willst du denn dagegen machen? What you gonna do about it?

Die Gruppe wurde an der Grenze angehalten und es stellte sich heraus, dass das Opfer nach Amman gebracht werden sollte. The party was stopped at the border and it was found that the victim was going to be taken to Amman.

etw. zurückhalten; unterdrücken {vt} (Tränen; Gefühl usw.) [anhören] to hold back; to keep back; to restrain; to suppress; to quell; to stifle sth. (tears, feeling etc.) [anhören] [anhören] [anhören]

zurückhaltend; unterdrückend [anhören] holding back; keeping back; restraining; suppressing; quelling; stifling

zurückgehalten; unterdrückt held back; kept back; restrained; suppressed; quelled; stifled [anhören] [anhören]

hält zurück; unterdrückt holds back; keeps back; restrains; suppresses; quells; stifles

hielt zurück; unterdrückte held back; kept back; restrained; suppressed; quelled; stifled [anhören] [anhören]

den Drang, etw. zu tun, unterdrücken to restrain the urge to do sth.

die aufsteigende Panik unterdrücken suppress a rising panic

ein Gähnen unterdrücken to stifle a yawn

Sie konnte kaum ihre Tränen zurückhalten.; Sie kämpfte mit den Tränen. She struggled to hold back her tears.

Er konnte nur mit Mühe seine Wut unterdrücken. He just managed to hold back his anger / to quell his anger.

Ich sehe, du bist aufgewühlt, also lass alles heraus. I can see that you're upset, so don't hold anything back.

Er unterdrückte den Impuls, sie zu ohrfeigen. He stifled an urge to slap her.

Er konnte sich das Lachen kaum verbeißen. He could barely suppress / stifle his laughter.

etw. zurückziehen; etw. wegnehmen; etw. einziehen; (jdm.) etw. entziehen {vt} to withdraw {withdrew; withdrawn} sth. (from sb.)

zurückziehend; wegnehmend; einziehend; entziehend withdrawing

zurückgezogen; weggenommen; eingezogen; entzogen withdrawn [anhören]

er/sie zieht zurück he/she withdraws

ich/er/sie zog zurück I/he/she withdrew [anhören]

er/sie hat/hatte zurückgezogen he/she has/had withdrawn

ich/er/sie zöge zurück I/he/she would withdraw

etw. vom Markt nehmen to withdraw sth. from the market / from sale

seine Kandidatur zurückziehen to withdraw one's candidature

sein Versprechen zurücknehmen to withdraw one's promise

etw. außer Dienst nehmen/stellen; aus dem Verkehr ziehen to withdraw sth. from service

Banknoten einziehen to withdraw banknotes from circulation

Münzen außer Umlauf setzen; Münzen aus dem Verkehr ziehen to withdraw coins from circulation

Ich muss Sie allen Ernstes ersuchen, diese Bemerkung zurückzunehmen. I must ask you, in all seriousness, to withdraw that remark.

Die Genehmigung des Marsches wurde in letzter Minute zurückgezogen. Permission for the march was withdrawn at the last minute.

Die Erlaubnis, einer Nebenbeschäftigung nachzugehen, wurde ihm entzogen. Permission to engage in secondary employment was withdrawn from him.

Er bat, sich zurückziehen zu dürfen. He asked to be allowed to withdraw.

etw. (aus etw.) zusammenkramen {vt} to rummage upsth.; to rummage togethersth.; to rummage sth. from sth.

zusammenkramend rummaging up; rummaging together; rummaging

zusammengekramt rummaged up; rummaged together; rummaged

Kleingeld zusammenkramen to rummage up some change

ein paar Namen aus dem Gedächtnis zusammenkramen to rummage a few names from your memory

Er kramte die Schlüssel aus seiner Tasche (heraus). He rummaged the keys out from his pocket.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner