DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

476 similar results for to read out of a book
Search single words: to · read · out · of · a · book
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

(ausgeprägter) Geschmack {m}; Aroma {n} [cook.] [listen] flavour [Br.]; flavor [Am.] [listen] [listen]

Aromen {pl} flavours; flavors

Brotgeschmack {m}; Brotaroma {n} bread flavour

den Eigengeschmack des Fleisches zur Geltung kommen lassen to allow the natural flavour of the meat to come through

Geschmacksrichtung {f}; (bestimmter) Geschmack {m}; Sorte {f} [cook.] [listen] [listen] flavour [Br.]; flavor [Am.] [listen] [listen]

Welche Sorten Eis haben Sie? What flavours of ice-cream do you have?

ablehnend; oppositionell; feindselig; feindselig eingestellt (Person); antagonistisch [geh.] (jdm./etw. gegenüber) {adj} [pol.] [soc.] antagonistic; antagonistical; hostile; oppugnant; opposing (to/toward(s) sb./sth.) [listen] [listen]

ein feindseliger Blick a hostile look

eine feindselige Haltung an antagonistic attitude

antagonistische Widersprüche (Mao-Tse-Tung) antagonistic contradictions (Mao-Tse-Tung)

weiteren Reformen ablehnend gegenüberstehen to be antagonistic to further reforms

Keks {m} [Dt.]; Keks {n} [Bayr.] [Ös.]; Plätzchen {n} [Dt.]; Brötle {n} [BW]; Guetsle {n} [BW]; Guetzli {n} [Schw.]; Biskuit {n} [Schw.] [cook.] biscuit [Br.]; cookie [Am.] [listen]

Kekse {pl}; Plätzchen {pl}; Brötle {pl}; Guetsle {pl}; Guetzlie {pl}; Biskuits {pl} biscuits; cookies [listen]

Butterkeks {m}; Butterplätzchen {n}; Butterguetzli {n} butter biscuit [Br.]; butter cookie [Am.]

Haschischkeks {m}; Haschkeks {m} hashish cookie; hash cookie

Mürbteigskeks {m}; Mürbteigplätzchen {n}; Mürbteigguetzli {n} shortcrust biscuit; shortcrust cookie [Am.]; shortbread biscuit [Sc.]

ein paar Kekse a few cookies

jdm. auf den Keks gehen [ugs.] [übtr.] to get on sb.'s wick [fig.]

(ein Produkt) bewerben; Werbung machen (für etw.) {v} [econ.] [listen] to advertise; to promote; to spruik [Austr.] [coll.] (a product) [listen] [listen]

bewerbend; Werbung machend advertising; promoting; spruiking [listen] [listen]

beworben; Werbung gemacht advertised; promoted; spruiked [listen] [listen]

ein Getränk als "echten Fruchtsaft" bewerben to advertise a drink as containing 'real fruit juice'

Auf ihrer Homepage bewirbt die Firma umweltfreundliche Geldanlagen. On its website, the company promotes environmentally friendly investments.

Die Schauspielerin ist in Kapstadt, um für ihr neues Buch Werbung zu machen. The actress is in Cape Town to promote her new book.

lohnend; erstrebenswert; attraktiv; sinnvoll; zielführend {adj} [listen] [listen] worthwhile [listen]

Es ist für eine sinnvolle Sache. It is in aid of a worthwhile cause.

Ich hielt es für sinnvoll, die Angelegenheit zu klären. I thought it was worthwhile to clarify the matter.

Es erscheint nicht zielführend, das Projekt weiterzuführen. It doesn't seem worthwhile continuing with the project.

Wenn ich sehe, wie sich meine Kinder freuen, dann hat sich der Bau des Baumhauses allemal gelohnt. Seeing my children's joy makes building the tree house all worthwhile.

Der Zeitaufwand für das Mitverfolgen der ganzen Änderungen hat sich gelohnt. The time involved in keeping up to date with all the changes has been worthwhile.

Er macht bei dem Projekt nur mit, wenn es für ihn finanziell attraktiv ist. He won't join the project unless it's financially worthwhile for him.

Wegen der hohen Preise ist es für Kaufwillige interessant, sich im Ausland umzusehen. High prices make it worthwhile for prospective buyers to look abroad.

Tomatenfrucht {f}; Tomate {f}; Paradeiser {m} [Ös.]; Paradiesapfel {m} [obs.]; Liebesapfel {m} [obs.]; Goldapfel {m} [obs.] [bot.] [cook.] [listen] tomato fruit; tomato; love apple [obs.] [listen]

Tomatenfrüchte {pl}; Tomaten {pl}; Paradeiser {pl}; Paradiesäpfel {pl}; Liebesäpfel {pl}; Goldäpfel {pl} tomato fruits; tomatoes; love apples

Fleischtomate {f} beef tomato; beefsteak tomato

Rispentomaten {pl}; Strauchtomaten {pl} vine tomatoes; vine-ripened tomatoes

Frischtomaten {pl} fresh tomatoes

passierte Tomaten; Tomatenpüree {m} tomato purée; passata [Br.]

Schnitte {f}; Scheibe {f} [cook.] [listen] slice [listen]

Bratenschnitte {f}; Bratenscheibe {f} slice of roasted meat

Brotschnitte {f}; Brotscheibe {f}; Scheibe Brot slice of bread

Fleischschnitte {f}; Fleischscheibe {f} slice of meat; meat slice

Käsescheibe {f}; Scheibe Käse slice of cheese; cheese slice

Obstschnitte {f} slice of fruit; fruit slice

Wurstscheibe {f}; Wurstblatt {n} [Ös.]; Blatt Wurst [Ös.] slice of sausage; sausage slice

dicke Brotschnitte {f} doorstep [Br.]

Handbuch {n}; Leitfaden {m}; Anleitung {f}; Fibel {f} [veraltend] [listen] handbook /hdbk/; manual [listen]

Handbücher {pl}; Leitfäden {pl}; Anleitungen {pl}; Fibeln {pl} handbooks; manuals

Diagnosehandbuch {n} diagnostic manual

dokumentiertes Handbuch documented manual

Laborhandbuch {n} laboratory manual

Reparaturhandbuch {n}; Reparaturanleitung {f} repair manual

Leitfaden für Mitarbeiter; Mitarbeiterhandbuch {n} employee handbook

ein Handbuch erstellen to prepare a handbook

Lies das Handbuch! (Chat-Jargon) Read the manual! /RTM/ (chat jargon)

Lies das feine/verdammte Handbuch! (Chat-Jargon) Read the fine/fucking manual! /RTFM/ (chat jargon)

Lies das feine/verdammte Handbuch noch einmal! (Chat-Jargon) Read the fine/fucking manual again! /RTFMA/ (chat jargon)

Fährschiff {n}; Fährboot {n}; Fähre {f} [naut.] ferry-boat; ferryboat; ferry [listen]

Fährschiffe {pl}; Fährboote {pl}; Fähren {pl} ferry-boats; ferryboats; ferries

Autofähre {f} car ferry; auto ferry

Eisenbahnfährschiff {n}; Eisenbahnfähre {f}; Bahnfähre {f}; Trajektschiff {n} [geh.] train ferry; rail ferry; railway ferry [Br.]; railroad ferry [Am.]

Kettenfähre {f} chain ferry

Schwebefähre {f}; Fährbrücke {f} suspension ferry

Seilfähre {f} rope ferry; cable ferry

Geringschätzung {f}; Verachtung {f} contempt; scorn [listen] [listen]

Frauenverachtung {f} contempt for women

tiefste Verachtung sovereign contempt

jdn. mit Verachtung strafen to treat sb. with contempt

jdn./etw. geringschätzen to hold sb./sth. in contempt

jdn. verächtlich ansehen to look at sb. with contempt

Brust {f} (Teilstück vom Geflügel) [cook.] [listen] breast (poultry cut) [listen]

Brust geschnitten breast carved

fickend; vögelnd; bumsend; poppend; pimpernd; rammelnd; pudernd fucking; banging; humping; screwing; poking; mashing; tumbling; boffing; shafting; knobing; shaging; rogering; bonking; boinking; boning; shtuping; schtuping; rooting

gefickt; gevögelt; gebumst; gepoppt; gepimpert; gerammelt; gepudert fucked; banged; humped; screwed; poked; mashed; tumbled; boffed; shafted; knobbed; shagged; rogered; bonked; boinked; boned; shtupped; schtupped; rooted [listen]

Sie ließ sich von ihm ficken. She let him fuck her.

ebenso wie; wie {adv} [listen] alike [listen]

unsere Erfahrungen - positive ebenso wie negative our experiences - positive and negative alike

Männer wie Frauen sollten dieses Buch lesen. Men and women alike should read this book.

Notizbuch {n}; Kladde {f} notebook; pocket book [Br.] [listen]

Notizbücher {pl}; Kladden {pl} notebooks; pocket books

Collegebuch {n}; Collegeblock {m} (spiralgebundenes Notizbuch mit perforierten Seiten zum Herausreißen und Abheften) spiral notebook; spiral-bound notebook; ring-bound notebook

Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. He entered the name in a notebook.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

fakultativ {adj}; nach eigenem Ermessen (nachgestellt) [adm.] optional; facultative [rare] [listen]

fakultative Angaben optional indications

fakultative Anmeldung optional registration

fakultative Rückversicherung facultative reinsurance

fakultative Zutaten [cook.] optional ingredients

fakultative Ausnahmen bei der Anwendbarkeit von Regelungen optional exceptions to the applicability of regulations

Festmahl {n}; festliches Mahl {n}; Schmaus {m}; Tafel {f} (in Zusammensetzungen) [cook.] [listen] feast; feasting; elaborate meal; good/huge/lavish spread [coll.] [listen]

Hochzeitstafel {f}; Hochzeitsmahl {n} [poet.] wedding feast

Festgelage {n} Bacchanalian feast

Leichenschmaus {m} funeral feast; funeral meal; funeral wake [Br.]

sausen; schießen; flitzen; düsen; huschen; stürmen (Person); fegen; fetzen; preschen [geh.] {vi} (+ Richtungsangabe) [listen] to dash; to dart; to flash; to streak; to zap; to zip; to zoom; to hare [Br.] (with adverbial of direction) (of a person or animal) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

sausend; schießend; flitzend; düsend; huschend; stürmend; fegend; fetzend; preschend dashing; darting; flashing; streaking; zapping; zipping; zooming; haring

gesaust; geschossen; geflitzt; gedüst; gehuscht; gestürmt; gefegt; gefetzt; geprescht dashed; darted; flashed; streaked; zapped; zipped; zoomed; hared [listen]

über die Straße flitzen/fegen to streak across the street

vorbeisausen; vorbeiflitzen; vorbeihuschen to dash past; to dart past; to zap past

mit einem Schnellboot herumdüsen to zip around in a speed boat

Eine Horde Affen sauste vor mir über die Straße. A horde of monkeys dashed/darted across the street in front of me.

Rick schoss/preschte nach vorne und zog sie vom Feuer weg. Rick dashed/darted forward and pulled her away from the fire.

Ihre Augen huschten im Zimmer umher/von der Tür zum Fenster. Her eyes darted around the room/from the door to the window.

Segen {m}; Wohltat {f} [übtr.] [listen] blessing; boon; benison [poet.] [listen] [listen]

die Segnungen der Erde [relig.] the blessings of the earth

ein zweischneidiges Schwert sein; nicht nur Vorteile haben to be a mixed blessing

Die neue Gondelbahn ist ein wahrer Segen für die Leute in den Armenvierteln von Rio de Janairo. The new cable railway is a real boon to people in the slums of Rio de Janeiro.

Du solltest/kannst froh sein, dass es dir so gut geht. You should count your blessings.

Dass ich die Stelle nicht bekam, erwies sich im Nachhinein als Segen. Not getting the job turned out to be a blessing in disguise.

Kriegsführung {f}; Kriegführung {f}; Kampfführung {f}; Kriegskunst {f}; Krieg {m} [mil.] [listen] warfare [listen]

ABC-Kriegsführung {f} NBC warfare

asymmetrische Kriegsführung (mit unterlegenen Mitteln) asymmetric warfare (with inferior means)

Atomkriegsführung {f} nuclear warfare

bakteriologische Kriegsführung germ warfare

biologische Kriegsführung biological warfare

chemische und biologische Kriegsführung chemical and biological warfare /CBW/

Drohnenkriegsführung {f}; Drohnenkampfführung {f} drone warfare

Dschungelkrieg {m} jungle warfare

elektronische Kriegsführung; elektronische Kampfführung /EloKa/ electronic warfare

Grabenkriegsführung {f} trench warfare

Guerillakampf {m} guerilla warfare

hybride Kriegsführung; Hybridkrieg {m} hybrid warfare

informationstechnische Kriegsführung information warfare /IW/

Landkriegsführung {f} land warfare

Luftkriegsführung {f} aerial warfare

psychologische Kriegsführung psychological warfare

radiologische Kriegsführung radiological warfare

radiologische Methoden der Kriegsführung radiological methods of warfare

Stellungskrieg {m} positional warfare; static warfare

U-Boot-Kriegsführung {f} submarine warfare

Kriegsführung gegen U-Boote anti-submarine warfare /ASW/

Umweltkriegsführung {f}; umweltbeeinflussende Kriegführung environmental warfare

unkonventionelle Kriegsführung unconventional warfare

Unterwasserkriegsführung {f}; Unterseekriegsführung {f} underwater warfare; undersea warfare

Verteidigungskriegsführung {f} defensive warfare

Wirtschaftskriegführung {f} economic warfare

Wüstenkriegsführung {f} desert warfare

Kriegsführung der vierten Generation fourth generation warfare

Kriegsführung über Netzwerke [soc.] [mil.] netwar

Kleinkrieg {m}; Konflikt niedriger Stärke low-intensity warfare/conflict

Bandenkriege {pl} gang warfare

donnern {vi} (mit wuchtiger Stimme sprechen) to thunder; to boom

donnernd thundering; booming

gedonnert thundered; boomed

"Ruhe", donnerte der Klassenlehrer. 'Silence', boomed the class teacher.

Unterseeboot {n}; U-Boot {n} [naut.] submarine boat; submarine

Unterseeboote {pl}; U-Boote {pl} submarine boats; submarines

atomgetriebenes U-Boot {n}; U-Boot {n} mit Atomantrieb; Atom-U-Boot {n} [mil.] nuclear-powered submarine; nuclear submarine; nuke sub [coll.]

U-Boot mit ballistischen Flugkörpern; BFK-U-Boot [mil.] ballistic missile submarine /SSB/

atomgetriebenes U-Boot mit ballistischen Flugkörpern [mil.] nuclear-powered ballistic missile submarine /SSBN/

U-Boot mit Marschflugkörpern [mil.] cruise missile submarine /SSG/

atomgetriebenes U-Boot mit Marschflugkörpern [mil.] nuclear-powered cruise missile submarine /SSGN/

Unterseeboot zur U-Boot-Bekämpfung; U-Jagd-U-Boot [mil.] attack submarine; hunter-killer submarine /SS/

atomar angetriebenes U-Jagd-U-Boot [mil.] nuclear-powered attack submarine; nuclear-powered hunter submarine

deutsches U-Boot (im ersten/zweiten Weltkrieg) [mil.] [hist.] U-boat

Cocktail {m} [cook.] cocktail [listen]

Cocktails {pl} cocktails

alkoholfreier Cocktail Virgin cocktail; mocktail

Schichtcocktail {m} layered cocktail; pousse-ca

Tiki-Cocktail {m} (karibischer Cocktail mit Rum) tiki cocktail

Cocktail aus Gin, Wodka und Limettensaft gimlet

etw. öffnen; etw. aufmachen {vt} to open sth.; to open upsth. [usually used in orders]

öffnend; aufmachend opening; opening up [listen]

geöffnet; aufgemacht opened; opened up

er/sie öffnet he/she opens

ich/er/sie öffnete I/he/she opened

er/sie hat/hatte geöffnet he/she has/had opened

die Fenster weit aufmachen to open the windows wide

die Vorhänge aufmachen to open (up) the curtains

seine Post öffnen to open your mail

eine Straße für den Verkehr öffnen to open a street to traffic

Der Fahrer musste den Kofferraum öffnen / aufmachen. The driver was told to open the boot.

Jetzt machen wir den Mund ganz weit auf. Now, open your mouth wide for me.

Komm, mach deine Geschenke auf! Come on, open up your presents!

Aufmachen / Mach auf oder wir brechen die Tür auf! Open up or we'll break the door down!

Würden Sie bitte das Fenster öffnen? Would you mind opening the window?

Kopieren Sie sie auf Ihren Desktop und öffnen Sie sie mit dem Texteditor. [comp.] Copy it to your Desktop and open it up in the text editor.

Geöffnet von 9 bis 6. Open from 9 to 6.

Pute {f}; Trute {f} [Schw.] [cook.] turkey [listen]

Pute im Ganzen, bratfertig Whole turkey, ready to grill

Weihnachtspute {f}; Weihnachtsputer {m} Christmas turkey

Truthahn {m}; Puter {m}; Truter {m} [Schw.] [cook.] turkey [listen]

Truthahn im Ganzen, bratfertig Whole turkey, ready to grill

Zwischenmahlzeit {f} [cook.] in-between meal; in-between meal snack; snack [listen]

Zwischenmahlzeiten {pl} in-between meals; in-between meal snacks; snacks

zweites Frühstück {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Gabelfrühstück {n} [Ös.]; Znüni {n} [Schw.]; Halbmittag {m} [Südtirol] morning snack; mid-morning snack; elevenses [Br.] [dated]

Kaffeetrinken {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Jause {f} [Ös.]; Zvieri {n} [Schw.]; Marend(e) {f} [Südtirol] afternoon snack; mid-afternoon snack

Haltung {f} [übtr.]; Standpunkt {m} [listen] [listen] posture [listen]

Er hat in dem Streit eine neutrale Haltung eingenommen. He took a neutral posture in the argument.

Die Opposition griff die Haltung der Regierung zur Privatisierung. The opposition attacked the government's posture on privatisation [Br.]/privatization [Am.].

eine Abwehrhaltung gegenüber neuen Ideen einnehmen to adopt a defensive posture towards new ideas

eine Drohkulisse aufbauen to adopt a threatening posture/threatening postures

Finanzierung {f} {+Gen.} [fin.] [listen] financing (of sth.) [listen]

Finanzierung außerhalb der Bilanz; außerbilanzielle Finanzierung off-book financing

Anschubfinanzierung {f} initial funding

Drittmittelförderung {f} external funding

Endfinanzierung {f} (im Anschluss an ein Baudarlehen) takeout financing (after a construction loan)

Fehlbedarfsfinanzierung {f} deficit funding

Kreditfinanzierung {f} credit financing; loan financing

Forschungsfinanzierung {f} research funding

Gemeinschaftsfinanzierung {f} (EU) Community financing; Community funding (EU)

private Finanzierung private funding

Projektfinanzierung {f} project financing; project funding

Querfinanzierung {f} cross-financing; cross-funding

staatliche Finanzierung governmental funding

Überbrückungsfinanzierung {f}; Zwischenfinanzierung {f} bridge financing; bridging financing; interim financing

Finanzierung aus Steuermitteln tax-based funding; tax funding

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besicherte Finanzierung asset-based financing; asset financing

zur Finanzierung eines interregionalen Projekts to finance/fund an interregional project

die Finanzierung einer Sache gewähren to provide financing for sth.

Diät {f} [cook.] restricted diet; regulated diet; dietary regime; dietary regimen; dietary programme; dietary [dated] [listen]

abmagerungsdiät {f} weight-loss diet

Hungerkur {f} starvation diet

proteinreiche Diät high protein diet

Radikalkur {f}; Radikaldiät {f} crash diet

Schlankheitsdiät {f}; Schlankheitskur {f}; Abmagerungskur {f} waist-reduction diet; weight-reduction diet; weight-reduction regime; slimming diet [Br.]; slimming regime [Br.]; slimming programme [Br.]

Diät halten to be on a diet; to diet

eine Schlankheitskur machen to to on a weight-reduction diet; to go on a slimming diet [Br.]

gemütlich; behaglich [geh.]; mollig (warm) {adj} [listen] cosy [Br.]; cozy [Am.]; snug [listen] [listen] [listen]

ein behagliches Heim a comfortable home

mollig warm warm and cosy

urgemütlich {adj} really comfortable; extremely cosy

es sich gemütlich machen (am Kamin / mit einem guten Buch) to cosy up (to the fireplace / with a good book)

es urgemütlich haben to be snug as a bug (in a rug)

Organisationssystem {n}; System {n} [listen] organizational set-up; set-up; setup [Am.] [listen]

Es dauerte eine Weile, bis ich das Ablagesystem verinnerlicht hatte. It took me a while to learn the set-up of the filing system.

Mit diesem Computerprogramm lassen sich ganz einfach individuelle Konfigurationen erstellen. The software makes it easy to create custom set-ups.

Mit der neuen Organisationsstruktur wird die Abteilung für ihre Finanzen selbst verantwortlich. Under the new set-up the department will have responsibility for its own finances.

Wir haben ein tolles System: An drei Tagen arbeitet meine Frau von zu Hause aus, an zwei Tagen kümmere ich mich um die Kinder zu Hause. We have a great set-up: On three days, my wife will work from home, on two days I'll take care of the kids at home.

unzählig; ungezählt; zahllos {adj} countless; uncountable; an uncountable number of; innumerable; untold; numberless [formal]; unnumbered [formal] [listen]

unzählige Male countless times; uncountable times; an uncountable number of times

unzählig viele untold thousands

Zu diesem Thema sind schon zahllose Bücher geschrieben worden. Innumerable books have been written on the subject.

(einen Körperteil usw.) zur Seite neigen; seitwärts verschieben {vt} to cock (a body part etc.) [listen]

den Kopf auf eine Seite legen to cock your head to one side

das Kinn zur Seite schieben; das Kinn verschieben to cock your chin

seitlich verzogener Buchrücken; schiefer Buchrücken cocked book spine

Büfett {n} [Dt.]; Buffet {n} [Ös.] [Schw.] (Speiseraum mit Imbisstheke) [cook.] buffet; snack bar (dining area with a snack counter) [listen]

Theaterbüfett {n}; Theaterbuffet {n} theatre snack bar [Br.]; theatre bar [Br.]; theater snack bar [Am.]; theater bar [Am.]

Universitätsbüffel {n}; Unibüffet {n} [ugs.] buttery [Br.]

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) to be able to tell sth. (by/from sth.)

sagen könnend; ersehend; erkennend telling [listen]

sagen gekonnt; ersehen; erkannt told [listen]

Sag's mir doch! Do tell me!

Wie erkenne ich, ob ...? How do I tell if ...?

Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. He might have been lying. I couldn't tell.

Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. You can never tell what his next reaction will be.

Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. It's hard to tell how long things will take.

Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. She might like it or not. You never can tell with females.

Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. As far/near as I can tell, he is happy at his new job.

Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well.

An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed.

Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} They look exactly the same. How can you tell which is which?

Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. You can tell a lot about a person by the kind of car they drive.

Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. I hope you cannot tell this by looking at me.

Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. You can't tell by looking at someone if they have an infection.

Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. You can tell he's English from a mile away.

Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. You can tell by their face how straining it is.

Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. You can tell by his accent that he doesn't come from around here.

Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. You can tell by her voice that she's got a cold.

Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). I can definitely tell a difference between the two sauces.

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth.

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen]

er/sie wünscht he/she wishes [listen]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?

Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) [listen] knowledge {no pl} (the sum of what is known) [listen]

abgeleitetes Wissen derived knowledge; inferred knowledge

Alltagswissen {n} everyday knowledge; common-sense knowledge

Faktenwissen {n} knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge

gesammeltes Wissen body of acquired knowledge

gesichertes Wissen established knowledge

Grundwissen {n}; Basiswissen {n} basic knowledge; basics [listen]

Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.] knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault)

implizites Wissen; stilles Wissen tacit knowledge

Lehrbuchwissen {n} [pej.] textbook knowledge

Spezialwissen {n} specialist knowledge

Wahrnehmungswissen {n} perceptual knowledge

Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.] knowledge of essences (Scheler)

Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.] knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality

sein Wissen über etw. vertiefen to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth.

Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich. No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine.

Wissen ist Macht. (Bacon) Knowledge is power. (Bacon)

Wissen ist Tugend. (Sokrates) Knowledge is virtue. (Socrates)

etw. brauchen; benötigen {vt} [listen] to need sth.; to be in need of sth.; to have to have sth. [coll.]; to require sth. [formal] (of a person)

brauchend; benötigend needing; being in need; having to have; requiring [listen]

gebraucht; benötigt [listen] [listen] needed; been in need; had to have; required [listen] [listen]

er/sie braucht; er/sie benötigt [listen] he/she needs; he/she requires [listen] [listen]

ich/er/sie brauchte; ich/er/sie benötigte I/he/she needed; I/he/she required [listen] [listen]

wir/sie brauchten we/they needed [listen]

er/sie hat/hatte gebraucht; er/sie hat/hatte benötigt he/she has/had needed; er/sie has/had required

er/sie bräuchte he/she would need

etw. dringend brauchen / benötigen to be badly in need of sth.; to be in sore need of sth.

etw. ganz dringend / dringendst brauchen to be in dire / desperate need of sth.; to be desperate for sth.; to be gagging for sth. [Br.]

Erholung brauchen to need a rest

dringend ärztliche Hilfe benötigen to be in urgent need of medical attention

Sollten Sie noch irgendetwas von mir brauchen, geben Sie mir Bescheid. Should you need anything more from me, (then) please let me know.

Haustiere brauchen einen Platz zum Schlafen. Pets have to have somewhere to sleep.

Man braucht sie nur anzuschauen, um zu sehen, dass sie Stil hat. You need only look at her to see that she has flair.

Ich hab ihm gesagt, er braucht sich keine Sorgen (zu) machen. I told him he needn't worry.

Wie viel Zeit wird dazu nötig sein? How much time will that require?

zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen] to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements)

zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend materializing; materialising

zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet materialized; materialised

ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird another pre-election promise that fails to materialise

Das Geschäft kam nicht zustande. The deal failed to materialize.

Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande. The promotion he/she had been promised failed to materialize.

Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten. The hoped-for boom never materialized.

Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen. The funding they promised us has so far failed to materialize.

Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden. We should take threats seriously before they materialize.

Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen. The bad weather we had worried about never materialized.

Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt. That prediction has materialized.

Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. May all your wishes materialize.

Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Fortunately our fears never materialized.

Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht. Fortunately, the plan never materialized.

Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen. However, the two proposals never materialized into a legal document.

Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert. The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors.

etw. anmieten; mieten; ausleihen {vt} [listen] [listen] to hire sth. [Br.]; to rent sth. [Am.]; to charter sth. (vehicle)

anmietend; mietend; ausleihend hiring; renting; chartering [listen]

angemietet; gemietet; ausgeliehen hired; rented; chartered [listen]

möbliertes Zimmer (angemietetes Zimmer) rented room

ein Haus mieten to rent a house

eine Halle anmieten / mieten to hire / rent a hall

ein Auto anmieten / mieten to hire / rent a car

ein Boot / einen Zug anmieten / mieten to charter a boat / a train

einen Raum für den Hochzeitsempfang anmieten to hire / rent a room for the wedding reception.

eine DVD ausleihen to hire / rent a DVD

Wir haben das Haus gemietet / gepachtet. We rented the house on a lease.

Im Urlaub haben wir uns ein Ferienhaus gemietet. We rented a house for our holidays/vacation.

Fahrräder können bei mehreren Geschäften im Ort ausgeliehen werden. Bicycles can be hired from several local shops.

Vielleicht können wir uns das Werkzeug von jemandem ausborgen, statt es auszuleihen. Maybe we can borrow rather than hire the tools.

etw. suchen {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} to seek sth. {sought; sought} (look for sth.)

suchend; sich umsehend seeking [listen]

gesucht; sich umgesehen [listen] sought [listen]

er/sie sucht; er/sie sieht sich um [listen] he/she seeks

ich/er/sie suchte; ich/er/sie sah mich/sich um I/he/she sought [listen]

er/sie hat/hatte gesucht; er/sie hat/hatte sich umgesehen he/she has/had sought

Beschäftigung suchen; Arbeit suchen to seek employment

Nach den Gründen muss man nicht lange suchen. The reasons are not far to seek.

Hochqualifizierte Sekretärin sucht Anstellung. Highly qualified secretary seeks employment.

Attraktive Frau sucht Mann mittleren Alters zwecks Freundschaft. Attractive woman seeks middle-aged male for friendship.

Den Autofahrern wird geraten, sich nach Alternativrouten umzusehen. Drivers are advised to seek alternative routes.

Wir suchen zur Zeit neue Wege der Produktvermarktung über das Internet. We are currently seeking new ways of marketing products using the Internet.

Die Ursachen frühkindlicher Neurosen sind weniger bei den Kindern als bei den Eltern zu suchen. The causes of infantile neuroses are to be sought less in the children than in the parents.

etw. zerdrücken; zerreiben; zerquetschen; zerstoßen; zerstampfen; zermalmen [geh.] {vt} to crush sth.; to bruise sth.

zerdrückend; zerreibend; zerquetschend; zerstoßend; zerstampfend; zermalmend crushing; bruising

zerdrückt; zerrieben; zerquetscht; zerstoßen; zerstampft; zermalmt crushed; bruised [listen] [listen]

zerdrückt; zerreibt; zerquetscht; zerstößt; zerstampft; zermalmt crushes; bruises [listen]

zerdrückte; zerrieb; zerquetschte; zerstieß; zerstampfte; zermalmte crushed; bruised [listen] [listen]

etw. zwischen den Fingern zerreiben to crush sth. with your fingers

eine Knoblauchzehe zerdrücken to crush a clove of garlic

Eis/Nüsse/Kräuter zerstoßen [cook.] to crush ice/nuts/herbs [listen]

eine Tablette zwischen zwei Löffeln zerdrücken to crush a pill between two spoons

Den Mozarellakäse mit einer Gabel grob zerdrücken. Crush the mozarella cheese coarsely with a fork.

Die Blumen sind leider zerdrückt (worden). Unfortunately the flowers got crushed.

Das Fahrrad wurde unter den Reifen des Tankwagens zerquetscht. The bicycle was crushed under the tank lorry's tyres.

Buhne {f} (Wasserbau) spur groyne [Br.]; groyne [Br.]; spur groin [Am.]; groin [Am.]; croy [Br.]; spur dyke [Br.]; spur dike [Am.]; jetty [Am.] (water engineering) [listen]

Buhnen {pl} spur groynes; groynes; spur groins; groins; croys; spur dykes; spur dikes; jetties

Drahtschotterbuhne {f}; Drahtkorbbuhne {f}; Drahtbuhne {f} gabion groyne; wire mesh groyne; wire groyne; gabion spur; gabion jetty; wire mesh jetty; wire jetty

Faschinenbuhne {f} fascine groyne; fascine spur; fascine jetty

Flechtwerkbuhne {f} hurdle groyne; hurdle jetty

Hakenbuhne {f} hook groyne; hook jetty

Niedrigwasserbuhne {f} low-level groyne; low-level jetty

Schutzbuhne {f} protection groyne; protective groyne; protection jetty; protective jetty

deklinante Buhne; stromabwärts gerichtete Buhne downstream-facing angled groin

inklinante Buhne; stromaufwärts gerichtete Buhne upstream-facing angled groin

Buhnen anlegen to groin [listen]

Eis {n}; Speiseeis {n}; Eiscreme {f}; Glace {f} [Schw.] [cook.] [listen] ice cream

Cremeeis {n} frozen custard

Eis in der Tüte [Dt.] / im Stanizel [Ös.] / im Cornet [Schw.] (Milcheis) cone ice cream

Eis nach Fürst-Pückler-Art; Fürst-Pückler-Eis Neapolitan ice cream

Fruchteis {n} fruit ice cream; tutti-frutti

Softeis {n} soft-serve ice cream; soft serve

Vanilleeis {n} vanilla ice cream

Stracciatella-Eis {n} chocolate chip ice cream

eine Kugel Eis a a scoop of ice cream

ein Eis essen to eat an ice cream

dünn geschabtes mit Sirup übergossenes Eis snow cone; snowball

Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v} to fancy sth. [Br.] [coll.]

Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis. I'd fancy an ice cream now.

Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen. I fancy going on a trip.

Hast du Lust auf ein Bier? Do you fancy a beer?

Ich hätte Lust, ... zu tun. I fancy the idea of doing ...

Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. I don't fancy the idea, but I'll have to do it.

Sie hätte ihn gern zum Mann. She fancies him as her husband.

keinen Bock auf etw. haben not to fancy sth.

keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.] not to fancy doing sth.

null Bock auf etw. haben not to feel like doing sth.

null Bock auf gar nichts to be pissed off with everything [coll.]

etw. ausweiten; etw. erweitern {vt} (auf jdn./etw.) [übtr.] to expand sth. (to sb./into sth.) (to include new elements or applications)

ausweitend; erweiternd expanding [listen]

ausgeweitet; erweitert [listen] expanded [listen]

die Ermittlungen ausweiten to expand the investigation

die Bibliothek erweitern to expand the library

den Umfang des Wörterbuchs um 20% erweitern to expand the dictionary by 20%

den Umfang des Vertrags erweitern to expand the contract

den Kredit verlängern und aufstocken to extend and expand the credit

seine Aktivitäten auf neue Bereiche ausweiten/ausdehnen to expand your activities into new areas

aus der Vortragsreihe ein ganzes Buch machen to expand the lecture series into a book

Die Brustmuskeln erweitern den Brustkasten. The chest muscles expand the rib cage.

sich an etw. beteiligen; an etw. (aktiv) teilnehmen; bei etw. mitmachen {vi} [soc.] to take part in sth.; to (actively) participate in sth.; to join in sth.

sich beteiligend; teilnehmend; mitmachend taking part; participating; joining [listen] [listen]

sich beteiligt; teilgenommen; mitgemacht taken part; participated; joined [listen]

beteiligt sich; nimmt teil; macht mit takes part; participates; joins

beteiligte sich; nahm teil; machte mit took part; participated; joined [listen]

mitkämpfen [mil.] to take part in the combat

mitreden; sich am Gespräch beteiligen to join in the conversation

etw. mitsprechen (Gebet usw.) to join in speaking sth. (prayer etc.)

mitspielen to join in the game

jdn. mitkochen lassen to let sb. join in with the cooking

Die Eltern müssen sich sportlich engagieren und ihre Kinder zum Mitmachen animieren. Parents need to engage with sport and encourage their children to participate/join in.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners