DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

520 similar results for Ziese
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Similar words:
Biese, Grüne-Wiese-Ansatz, Riese, Wiese, Ziege, Ziele, Ziesel, Zieste, diese
Similar words:
Chiese, Liege, Oise, Zee, circuitry-wise, column-wise, cross-ties, diene, dies, diesel, e-zine, e-zines, fish-piece, fowling-piece, geese, grand-niece, half-niece, hies, high-rise, lay-bies, lese-majesty

Internet-Fundstelle {f}; Fundstelle {f}; Treffer {m}; Suchergebnis {n} [comp.] (Internet) search result; hit [listen]

Internet-Fundstellen {pl}; Fundstellen {pl}; Treffer {pl}; Suchergebnisse {pl} search results; hits

Es gibt 1.500 Fundstellen zu/für "Tower Bridge". There are 1,500 search results for "Tower Bridge".

Alle diese Internet-Fundstellen stammen von wissenschaftlichen Webseiten. All the Internet search results were obtained from scientific web sites.

Bei einer Internetsuche erhält man nur wenige Treffer zu diesem Namen. An internet search returns/yields only few hits for this name.

Bessere Suchergebnisse erhält man, wenn man den vollständigen Suchbegriff eingibt. Better search results are obtained if the full search term is entered.

jdn. in die Irre leiten [poet.]; jdn. täuschen {vt} to beguile sb. [poet.]

Lassen wir uns durch diese Argumente nicht in die Irre leiten. Let us not be beguiled by these arguments.

Irrsinn {m}; Wahnsinn {m}; Verrücktheit {f}; Wahnwitz {m}; Aberwitz {m} [veraltet] (Unvernunft) [listen] madness; insanity; lunacy (foolishness) [listen] [listen]

Diese Idee ist der helle/reine Wahnsinn. The idea is pure/sheer madness.

Es ist Zeit, diesem Irrsinn ein Ende zu setzen. It's time to stop this insanity.

Es wäre Wahnsinn, den Wald abzuholzen. It would be lunacy to cut down the forest.

Jahreszeit {f} season; time of year [listen]

Jahreszeiten {pl} seasons

die trockene Jahreszeit the dry season; the dry [Austr.]

in der warmen / kalten Jahreszeit during the warm / cold season

je nach Jahreszeit according to the season; depending on the season

für die Jahreszeit ungewöhnlich unseasonable

Für diese Jahreszeit ist es viel zu warm. It's much too warm for this time of year.

Kasse {f} (Geld, das jdm. zur Verfügung steht) [fin.] [listen] your money; your cash; your funds; your finances

gemeinsame Kasse machen/haben to hold a joint/common purse; to hold joint/common funds

getrennte Kasse machen/haben to hold separate purses/funds

öffentliche Kassen public funds

gut bei Kasse sein to be in funds; to be flush with funds/cash [coll.]; to be flush [coll.]

knapp/schlecht bei Kasse sein; klamm sein [ugs.] to be short of money; to be short of cash; to be out of funds; to be a bit hard up

Ich bin diese Woche (etwas) knapp bei Kasse. I'm short of cash this month.; I'm a little short this week.

Kosmetik {f} (oberflächliche Korrektur) [pej.] cosmetic effect; appearances

geschickte Kosmetik skillful patching-up

Diese Maßnahme ist reine Kosmetik This measure is purely cosmetic.

Kriterium {n} (für etw.) [listen] criterion (for sth.) [listen]

Kriterien {pl} [listen] criteria (often wrongly used as if it were a singular) [listen]

Akzeptanzkriterium {n} acceptance criterion

Fallkriterien {pl} [sci.] case criteria

Hauptkriterium {n} main criterion; primary criterion

Hauptkriterien {pl} main criteria; primary criteria

Preiskriterium {n} price criterion

Umweltkriterien {pl} environmental criteria; ecological criteria

Kriterien für etw. festlegen to establish/define criteria for sth.

nimmt man diese Kriterien als Maßstab judged on those criteria

Kur {f}; Heilmittel {n}; Mittel {n} (gegen etw.) [med.] [übtr.] [listen] cure (for sth.) [listen]

Kaltwasserkur {f} [med.] cold water cure

Kneippkur {f} Kneipp cure; Kneipp's cure; kneippism

Das Medikament wird als Kur gegen diverse Beschwerden verkauft. The drug is sold as a cure for a variety of ailments.

Gegen diese Krankheit gibt es kein Heilmittel. This disease has no cure.

Körperliche Bewegung ist ein gutes Mittel gegen Stress. Exercise is a good cure for stress.

Kuriosität {f}; Skurrilität {f}; Absonderlichkeit {f}; Merkwürdigkeit {f}; Schnurrpfeiferei {f} [Dt.] [veraltet] oddity (of a thing)

diese Kuriositäten der Natur these oddities of nature

Laie {m} layman; layperson; amateur [listen]

Laien {pl} laymen; lay people; amateurs

blutiger Laie complete layman

Für den Laien sehen alle diese Pflanzen gleich aus. To the laymen all these plants look similar.

Da staunt der Laie (und der Fachmann wundert sich). [humor.] The mind boggles.

Lehre {f}; Lektion {f}; Denkzettel {m} [listen] lesson [listen]

jdm. eine Lehre erteilen; jdm. einen Denkzettel verpassen to give sb. a lesson; to teach sb. a lesson

Ich werde ihm einen Denkzettel verpassen, der sich gewaschen hat. I'll teach him a lesson he won't forget.

Lass dir das eine Lehre sein! Let this be a lesson to you!

Die Testphase hat wertvolle Erkenntnisse über die Systemanforderungen gebracht / geliefert. The testing period has provided valuable lessons on system requirements.

Diese Erfahrung war eine Lehre fürs Leben. I learnt a life lesson from the experience.

Im Mannschaftssport kann man viel fürs Leben lernen. Team sports can teach important life lessons.

(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.]

Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. No one could shed any light on this mysterious affair.

Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. The unknown witness might be able to shed light on what actually happened.

Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. He has cast light on many problem areas.

sein Limit erreichen {vt} (bei etw.) to max out (on sth.) [Am.] [coll.]

bei etw. seine Kapazitätsgrenze erreicht haben to be maxed out on sth.

Bei diesem Auto ist bei 160 km/h Schluss. This car maxes out at 100 mph.

Für heute habe ich genug Alkohol gehabt. I maxed out on booze today.

Die meisten Sporter haben ihren Zenit erreicht bevor sie 30 Jahre alt sind. Most athletes max out before the age of 30.

Unser Terminplan für diese Woche ist voll. Our schedule is maxed out for this week.

Die Schule hat keine Kapazitäten mehr für neue Schüler. The school is maxed out with students.

Loslösung {f} (von etw.) abstraction (from sth.)

Diese Frage kann nicht losgelöst vom historischen Kontext betrachtet werden. This question cannot be considered in abstraction from the historical context.

Maßnahme {f}; Schritt {m}; Aktion {f}; Entscheidung {f}; Vorstoß {m} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] move [listen]

Maßnahmen {pl}; Schritte {pl}; Aktionen {pl}; Entscheidungen {pl}; Vorstöße {pl} [listen] [listen] moves

Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt. The move was broadly welcomed.

Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt. The move was taken after a number of assaults on aid convoys.

Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert. The move was, however, blocked by the government's majority.

Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden. The move is intended to encourage more people to use public transport.

Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten. The move was in response to increasing demand for regional produce.

Medaille {f} medal

Medaillen {pl} medals

Diese Phänomene haben scheinbar nichts miteinander zu tun, sind aber in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille. These phenomena may seem unrelated but they are really two sides of the same coin.

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] opinion (about sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

Möglichkeit {f} (Einrichtung, die etw. ermöglicht) [listen] facility [listen]

Einstellmöglichkeit {f} (für Tiere) stabling facilities (for animals)

ein PC mit der Möglichkeit, DVDs abzuspielen a PC (equipped) with the facility to play DVDs

ein Klebestreifen, der an allen glatten Oberflächen angebracht werden kann an adhesive strip with the facility to be applied to all smooth surfaces

Gibt es bei diesem Telefon eine Rückrufmöglichkeit? Is there a call-back facility on this phone?

Wir haben keine Möglichkeit zur Entsorgung von Batterien. We have no facility/facilities for disposing of batteries.

Diese Software bietet die Möglichkeit, den Inhalt von Internetseiten direkt zu bearbeiten. This software provides you with the facility to edit web page content directly.

eine Aussage nicht unbedingt für bare Münze nehmen; nicht allzu wörtlich nehmen; kritisch hinterfragen {v} to take a statement with a pinch of salt [Br.] / with a grain of salt [Am.] / cum grano salis

Diese Studie ist mit Vorsicht zu genießen. This study should be taken with a pinch of salt.

die Nässe {f} [meteo.] the wet

ein langer Heimweg im Dunkeln und in der Nässe a long walk home in the dark and the wet

Diese Materialien dürfen nicht in nasser Umgebung gelagert werden. These materials must be stored out of the wet.

Die Katze schüttelte die Nässe aus ihrem Fell. The cat shook the wet from its coat.

Komm herein ins Trockene. Come in out of the wet.

Naheverhältnis {n} (zu jdm./etw.) close relationship (to sb./sth.)

Diese Zeitung hat ein Naheverhältnis zur sozialistischen Partei. This newspaper has a close relationship to the Socialist Party.

Name {m} [ling.] [listen] name [listen]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [listen] first name; forename; given name; prename [obs.] [listen]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [listen] surname; family name; last name [listen] [listen] [listen]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Narbe {f} [med.] scar; cicatrix; cicatrice [listen]

Narben {pl} scars; cicatrices [listen]

Adduktionsmuskelnarbe {f} adductor muscle scar

Impfnarbe {f} vaccination scar; vaccination mark

eine 2 cm lange Narbe am Unterarm a 2cm scar on my/his/her forearm

eine Narbe hinterlassen to leave a scar

Diese Brandwunde wird eine hässliche Narbe hinterlassen. That burn will leave an ugly scar.

Nase {f} [anat.] [listen] nose [listen]

Nasen {pl} noses

schiefe Nase {f} crooked nose

elektronische Nase {f} [techn.] electronic nose

Mir läuft die Nase.; Meine Nase läuft. I've got a runny nose.

alle Nase lang [übtr.] repeatedly [listen]

sich die Nase zuhalten to hold your nose

die Nase voll haben [übtr.] to be fed up with

die Nase voll haben von etw. [übtr.] to have a belly full of sth.

die Nase voll haben von allem [übtr.] to be fed up with the whole shebang

über etw. die Nase rümpfen to turn up one's nose at sth.; to sniff at sth.

die Nase rümpfen to cock one's nose

jdm. auf der Nase herumtanzen [übtr.] to walk all over sb. [Br.] [coll.]

Es liegt gleich vor deiner Nase. It's right under your nose.

Das musst du ja nicht gleich jedem auf die Nase binden. You don't have to tell the whole world about it.

Sie rümpft die Nase über diese Leute. She looks down her nose at those people.

Immer der Nase nach! Just follow your nose!

Opfer {n} (persönlicher Verzicht) [übtr.] [listen] sacrifice [fig.] [listen]

Selbstopfer {n} self-sacrifice

Opfer bringen müssen to have to make sacrifices

gesundes Essen, bei dem man auf Geschmack nicht verzichten muss / bei dem der Geschmack nicht zu kurz kommt healthy food without sacrifice of flavour

Die neue Methode bietet den Vorteil einer schnellen Bestimmung der Bestandteile, allerdings mit Abstrichen bei der Genauigkeit. The new method offers the advantage of rapid determination of content, although with some sacrifice in precision.

Diese Annehmlichkeit ging allerdings zu Lasten der Qualität. However, that convenience came at the sacrifice of quality.

Person/Sache {f}, die Unglück bringt; unglücksbringender Bann {m} jinx [listen]

Der Mensch bringt Unglück. That guy is a jinx.

Mit dem Computer ist es wie verhext. There's a jinx on this computer.

Er hatte das Gefühl, dass er den Bann gebrochen hatte. He felt like he'd finally broken the jinx.

Diese Familie scheint vom Pech verfolgt zu sein. There seems to be a jinx on that family.

das Positive {n} (an etw.) the bright side; the sunny side (of sth.)

immer das Positive im Leben sehen to look on the bright side of life

Das Rennen hat er (zwar) verloren, aber positiv ist, dass er sich nicht verletzt hat. He lost the race, but on the bright side, he didn't get hurt.

Sieh es positiv. Du hast auf diese Weise Lebenserfahrung gesammelt. Try to look on the bright side. In this way, you've gained some experience of life.

bei jdm. für etw. Propaganda machen; jdn. mit Propaganda bombardieren {v} to propagandize sb.; to propagandise sb. [Br.]

Propaganda machend; Propaganda bombardierend propagandizing; propagandising

Propaganda gemacht; Propaganda bombardiert propagandized; propagandised

jdn. mit Propaganda dazu bringen, diese Minderheit zu hassen to propagandize sb. into hating this minority

Die Menschen lassen sich von Propaganda leicht beeinflussen.; Die Leute fallen leicht auf Propaganda herein. [ugs.] People can easily be propagandized.

eine Quelle von etw.; eine Fundgrube für etw. a fount of sth.

Du bist ja ein wandelndes Lexikon. Why, you're a regular fount of wisdom.

Er gilt als führender/absoluter Fachmann für diese Krankheit. He's renowned as the fount of all knowledge on the disease.

Rahmen {m} (äußeres Gepräge) [listen] setting [listen]

in kleinem Rahmen; im kleinen Rahmen on a small/smaller scale; in a small/smaller setting

eine Aufführung in kleinem Rahmen a performance on a smaller scale / in a smaller setting

in kleinem Rahmen / im kleinen Rahmen stattfinden to be a small-scale affair

Es war der ideale Rahmen für diese Ausstellung. It was the perfect setting for this exhibition.

Die Insel bot einen idyllischen Rahmen für das Konzert. The island provided an idyllic setting for the concert.

Meine Hochzeit fand im kleinen Rahmen nur im engsten Familienkreis statt. My wedding was a small-scale affair, attended only by close family.

Rechnung {f} (Verrechnung von Transaktionen) [econ.] [listen] account /acc./ /acct./

auf Rechnung on account

auf Rechnung kaufen to buy on account

auf neue Rechnung vortragen to transfer to new account

eine Rechnung bezahlen; eine Rechnung begleichen (auch [übtr.]) to settle an account (also [fig.])

auf eigene Rechnung [econ.] for own account; for one's own account

Handel auf eigene Rechnung und auf Kundenrechnung trading for own account or for account of customers

auf fremde Rechnung for the account of another

nur zur Verrechnung (Vermerk auf einem Scheck) for account only (note on a cheque)

auf Rechnung und Gefahr von jdm. for the account and risk of sb.

Setzen Sie es mir bitte auf die Rechnung. Please put it on/charge it to my account.

Sollten Sie diese Rechnung bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. If you have already settled this account please disregard this letter.

Reihe {f} (aneinandergereihte Personen/Gegenstände) [listen] row (line of people or objects) [listen]

Reihen {pl} rows [listen]

die vordere Reihe the front row

die vordersten Reihen the rows at the very front

obere Reihe upper row

untere Reihe lower row

Da standen sie nun aufgereiht, diese jungen Mädchen. There they were, those young girls all in a row.

chemische Reinigung {f}; Textilreinigung {f}; Reinigung [ugs.]; Putzerei {f} [Ös.] [ugs.] (Firma) [listen] dry cleaners; cleaner's

Diese Hose muss in die Reinigung/Putzerei [Ös.] gebracht werden Those trousers need to be taken to the dry cleaners.

Relikt {n}; Überbleibsel {n}; Erbe {n} {+Gen.} [übtr.] [listen] relic; remnant; survival; holdover [Am.] (from sth.) (remaining trace) [fig.] [listen] [listen]

ein Relikt der Vergangenheit a relic of the past; a remnant of the past

ein Überbleibsel der Kolonialpolitik a remnant of colonial policy

ein Erbe meiner Kindheit a remnant of my childhood

Er ist als einziger von der letzten Meisterschaftsmannschaft übriggeblieben. He is the only holdover from their last championship team.

Diese Gewohnheit ist mir aus meiner Schulzeit geblieben. This habit is a holdover from my school days.

Das Hemd war ein Überbleibsel aus seiner Militärzeit. The shirt was a survival from his army days.

(genau) das Richtige sein; jds. Vorstellungen entsprechen; den Anforderungen entsprechen; passen [ugs.] {vi} [listen] to fit the bill; to fill the bill

Wenn Sie in Strandnähe bleiben wollen, ist diese Fremdenpension genau das Richtige. If you want to stay near the beach, this boarding house will fit the bill.

Auf dem Papier entsprechen mehrere Bewerber den Anforderungen. On paper, several of the applicants fill the bill.

Richtung {f} [listen] direction [listen]

Richtungen {pl} directions [listen]

neue Richtung {f} redirection

In welche Richtung soll sich das Projekt entwickeln? What direction do you want the project to take?

Es weist einiges/alles in diese Richtung.; Es spricht einiges/alles dafür. Some evidence/everything points in this direction / points towards this (being the case).

Der Plan gibt die Richtung für die Modernisierung der Sozialdienste vor. The plan sets the direction for the modernisation of social services.

Riese {m}; Gigant {m}; Koloss {m}; Moloch {m} behemoth; colossus

Riesen {pl}; Giganten {pl}; Kolosse {pl}; Moloche {pl} behemoths; colossuses

ein Betonkoloss a concrete colossus

ein Handelsriese a trade behemoth

ein Firmengigant a corporate behemoth

leichte Röte {f} blush

Diese Bemerkung zauberte eine zarte Röte auf ihre Wangen.; Bei dieser Bemerkung schoss / stieg ihr die Röte in die Wangen. The comment brought a blush to her cheeks.

Rutschbahn {f}; Riesbahn {f}; Holzriese {f}; Riese {f} (für den Transport von Baumstämmen ins Tal) [agr.] log flume; log runway

Rutschbahnen {pl}; Riesbahnen {pl}; Holzriesen {pl}; Riesen {pl} log flumes; log runways

Sackgasse {f} [übtr.]; ausweglose Situation {f} cul-de-sac [fig.]; blind alley; impasse; stymie [listen]

Er ist in eine Sackgasse gekommen. He has reached a blind alley.

Diese Vorstellungen führen uns in eine philosophische Sackgasse. These ideas lead us into a philosophical cul-de-sac.

Die Verhandlungen stecken derzeit in einer Sackgasse Negotiations are currently at an impasse.

Die falsche Zeugenaussage führte die Ermittlungen in eine Sackgasse. The false witness statement led the investigation up a blind alley.

Schere {f} [listen] pair of scissors; scissors [plural noun] [listen]

große Schere {f} pair of shears; shears [listen]

Knopflochschere {f} [textil.] buttonhole scissors

Nimm diese Schere, sie schneidet gut. Take these scissors, they cut well.

Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [listen] conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [listen] [listen]

Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl} conclusions; inferences; logical consequences; entailments [listen]

monotone Schlussfolgerung (Expertensystem) monotonic conclusion; monotonic inference (expert system)

nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem) non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system)

in logischer Konsequenz by inference

aus etw. Schlüsse ziehen to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth.

aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare]

seine eigenen Schlüsse ziehen to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare]

den Rückschluss ziehen, dass ... to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that...

zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ... to come to the conclusion that ...

die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission the conclusions and recommendations of the conciliation commission

den Schluss nahelegen, dass ... to point to the conclusion that ...

voreilige Schlüsse ziehen to jump to conclusions

Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse. Don't just jump to conclusions.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist. I can't see why this conclusion necessarily follows.

Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll? Have you come to a conclusion on what the format will be?

Schlussvorhang {m} (Theater; Musiktheater) [übtr.] [art] final curtain

Für diese Einrichtung ist der Schlussvorhang gefallen. The final curtain has fallen/come down on/for this institution.

Für den beliebten Schauspieler ist der Schlussvorhang gefallen. The final curtain has dropped/fallen/come down on the life of the popular actor.

Schmerzen {pl}; Schmerz {m} [geh.] [med.] [listen] pain [listen]

Schmerzen {pl} pain; pains [listen]

brennender Schmerz mordant pain

chronische Schmerzen chronic pain

Kieferschmerzen {pl} jaw pain

Lustschmerz {m} pleasurable pain

Stauchschmerz {m} pain on compression

Schmerzen haben to be in pain; to suffer pain

Schmerzen empfinden to feel pain

Schmerzen bereiten; weh tun [listen] to give pain; to play sb. up [Br.]

schmerzgeplagt; von Schmerzen geplagt racked by/with pain

Wo genau haben Sie Schmerzen?; Wo genau tut's weh? Where's the pain exactly?

Wo sind die Schmerzen am stärksten? Where is the pain most strong/intense?

Seit wann haben Sie diese Schmerzen? How long have you had this pain?

Ein Indianer kennt keinen Schmerz. [Sprw.] Pain is weakness leaving the body.

einen Schnallenverschluss haben {v} (Sache) to buckle (of a thing) [listen]

Diese Schuhe werden seitlich mit einer Schnalle geschlossen. These shoes buckle at the side.

Schönwetter {n} fair-weather

nur für gute Zeiten fair-weather

Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. This is a fair-weather event. (cancelled if rainy)

Schwäche {f}; Faible {n} (für jdn./etw.) [listen] weakness; penchant; soft spot; gusto [archaic] (for sb./sth.) [listen]

Sie hat eine Schwäche für Schokolade. She has a penchant for chocolate.

Er hatte ein besonderes Faible für diese Art von Darbietungen. He had a particular gusto for those sort of performances.

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [listen] issue (arising problem) [listen]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [listen] [listen] issues [listen]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) [listen] intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

echte Pazifisten im Sinne Gandhis pure pacifists in Gandhi's tradition

eine Einigung im Sinne Russlands a settlement on Russia's terms

in jds. Sinne handeln to act as sb. would have wished

ganz im Sinne von jdm. sein to be (very) much in line with the philosophy of sb.

Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. These activities fit in very well with the school's philosophy.

Das wäre im Sinne des Verstorbenen. This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased.

Das ist nicht im Sinne des Erfinders. This is not really what was intended.

Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. This is also in the interest of the other stakeholders.

Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests?

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners