DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

59 ähnliche Ergebnisse für Der kleine Muck
Einzelsuche: Der · kleine · Muck
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Einzelheit {f}; Detail {n} [anhören] [anhören] detail; particular [anhören] [anhören]

Einzelheiten {pl}; Details {pl} details; particulars [anhören] [anhören]

im Einzelnen; in allen Einzelheiten {adv} in detail

bis in kleinste Detail in forensic detail

in den kleinsten Einzelheiten in the minutest details

alles Nähere all details

die kleinen Details the fine points; the fine details

in allen Einzelheiten in explicit detail

weitere Einzelheiten further details

mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail with painstaking care and attention to detail

das Vorbringen im Einzelnen the details of the pleadings

Sie hat ein Auge fürs Detail. She has an eye for detail.; She has a fine/good/keen eye for detail.

Er hat alles bis ins kleinste Detail geplant. He planned everything down to the smallest/tiniest/last detail.

In den Medien wurde die Affäre in allen Einzelheiten aufgerollt. Media reports went into great detail about the affair.

Ich werde versuchen, die Geschichte zu erzählen, ohne allzusehr ins Detail zu gehen. I will try to tell the story without going into too much detail.

Ich werde Ihnen die Einzelheiten ersparen. I won't trouble you with the details.

Zerbrich dir nicht den Kopf über Details. Don't sweat the details. [Am.]

Anzeichen {n}; Zeichen {n}; Indiz {n} (für etw.); Hinweis {m} (auf etw.) [anhören] [anhören] [anhören] sign; indication; hint (of sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Anzeichen {pl}; Zeichen {pl}; Indizien {pl}; Hinweise {pl} [anhören] [anhören] [anhören] signs; indications; hints [anhören] [anhören]

starke Hinweise auf etw. strong indications of sth.

beim ersten Anzeichen von Gefahr at the first hint of danger

kleines Anzeichen / kleines Indiz, wohin der Wind weht / wohin die Reise geht (zukünftige Entwicklung) [übtr.] straw in the wind (suggesting that ...) [Br.]

die Anzeichen mehren/verdichten sich, dass ... There are more and more indications that

Das Foyer gibt einen Vorgeschmack auf das, was einen anschließend erwartet. The entry foyer gives you a hint of things to come.

Finger {m} [anat.] [anhören] finger

Finger {pl} [anhören] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [anhören] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Schluck {m}; Schlückchen {n} (kleine Menge Trinkbares) [cook.] sip; drop; sup [Northern English] [dated] [anhören] [anhören]

Schluck für Schluck sip by sip

einen kleinen Schluck nehmen to have/take a sip

etw. schlückchenweise trinken to drink sth. in sips

Helmzier {f}; Helmschmuck {m}; Helmkleinod {n}; Zimier {n} (Wappenkunde) crest (heraldry) [anhören]

Drehbank {f}; Drehmaschine {f}; Drehautomat {m} [techn.] lathe; lathe machine [anhören]

Drehbänke {pl}; Drehmaschinen {pl}; Drehautomaten {pl} lathes; lathe machines

Frontdrehmaschine {f} front-operated lathe

Futterdrehbank {f} chuck lathe

Leitspindeldrehbank {f} mit derspindelstock selective-head lathe; selective-head engine lathe [Am.]

Leit- und Zugspindeldrehmaschine {f} sliding, surfacing and screw-cutting lathe; s., s. and s.c. lathe

Prismendrehbank {f} gantry lathe

Schablonendrehmaschine {f} mit Hintermesser back knife gauge lathe [Br.]; back knife gage lathe [Am.]

Tischlerdrehbank {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Ös.]; Schreinerdrehbank {f} [Westdt.] [Süddt.] [Schw.] double-centre lathe [Br.]; double-center lathe [Am.]

Universaldrehbank {f}; Universaldrehmaschine {f}; Spitzendrehbank {f}; Spitzendrehmaschine {f}; Leitspindeldrehmaschine {f} universal lathe; centre lathe [Br.]; center lathe [Am.]; engine lathe [Am.]

Drehbank mit feststehender Reitstockspitze dead-center lathe

Drehbank mit Pedalantrieb treadle lathe

kleine Drehmaschine mit stangenförmigem Bett bar lathe [Br.]

Schönheitsoperation {f}; plastische Operation {f} (an einem Körperteil); Plastik {f}; Rekonstruktion {f} (eines Körperteils) [med.] cosmetic surgery; plastic surgery; -plasty [in compounds] (on/of a body part)

Eichelplastik {f}; Balanoplastik {f} plastic surgery of the glans penis; balanoplasty

Gesichtsplastik {f} plastic surgery on the face

Hautplastik {f} plastic surgery of the skin; dermatoplasty

Lappenrekonstruktion {f} flap reconstruction

Lippenplastik {f}; Lippenrekonstruktion {f} labioplasty; cheiloplasty

Lippen- und Mundplastik {f}; Lippen- und Mundrekonstruktion {f} cheilostomatoplasty

Lippen- und Wangenplastik {f}; Lippen- und Wangenrekonstruktion {f} genycheiloplasty

Nasen-Lippen-Plastik {f} rhinocheiloplasty

kleiner Schönheitseingriff nip and tuck [coll.]

Sehnen-Muskel-Plastik {f} tenomyoplasty

Sehnenplastik {f}; Sehnenrekonstruktion {f} tendinoplasty; tendoplasty; tenoplasty

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [anhören] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

die ungeheuren Abmessungen {pl}; die enorme Größe {f}; die riesigen Dimensionen {pl} (einer Sache) the enormity in size; the enormity (of a thing)

die enorme territoriale Größe Chinas the physical enormity of China

in kleinen Räumen den Eindruck großer Weite erzeugen to create the illusion of enormity in small rooms

Schluck {m} dram [Sc.]

ein Schlückchen Whisky a dram of whisky

Wie wär's mit einem kleinen Schluck schottischen Single-Malt-Whisky? Would you care for a wee dram of Scotch single malt whisky?

Tragelaphus-Antilopen {pl} (Tragelaphus) (zoologische Gattung) [zool.] tragelaphus antelopes (zoological genus)

Bongoantilope {f}; Bongo {m} (Tragelaphus eurycerus) bongo antelope; bongo

Großer Kudu {m} (Tragelaphus strepsiceros) greater kudu

Kleiner Kudu {m} (Tragelaphus imberbis) lesser kudu

Nyala-Antilope {f}; Flachland-Nyala {m}; Nyala {m} (Tragelaphus angasii) nyala antelope; lowland nyala; nyala

Berg-Nyala {m} (Tragelaphus buxtoni) mountain nyala; balbok antelope; balbok

Sumpfantilope {f}; Sumpfbock {m}; Wasserkudu {m}; Sitatunga {m} (Tragelaphus spekii) sitatunga antelope; sitatunga; marshbuck

Senegal-Schirrantilope {f} (Tragelaphus scriptus) kewel antelope

Südliche Schirrantilope {f} (Tragelaphus sylvaticus) imbabala antelope; imbabala; Cape bushbuck

etw. anfertigen; verfertigen [geh.]; herstellen; produzieren; erzeugen [Ös.] {vt} (in kleinem Maßstab) [anhören] [anhören] [anhören] to make sth. {made; made}; to produce sth.; to turn out sth. (on a small scale)

anfertigend; verfertigend; herstellend; produzierend; erzeugend making; producing; turning out [anhören]

angefertigt; verfertigt; hergestellt; produziert; erzeugt made; produced; turned out [anhören] [anhören]

Schmuck anfertigen to make jewellery; to produce jewellery

jedes dritte Jahr eine CD produzieren to turn out a CD every third year

ziemlich einfach herzustellen sein to be relatively easy to produce

schick; schmuck; adrett {adj} [anhören] natty [coll.]

Sie ist immer schick gekleidet. She's a natty dresser.

schick; schmuck; adrett {adv} [anhören] nattily

schick gekleidet nattily dressed

Das nennt man ...!; Das nenne ich ...!; Der/Das ist so was von ...!; Das ist/war vielleicht ein/eine ...! [ugs.] Talk about ...! [coll.]

Ich darf bei keiner der Prüfungen durchfallen. Das nennt man Stress! I must not fail any of the exams. Talk about stress!

Das nenne ich Glück! Sie hat diese Woche schon zum zweiten Mal gewonnen. Talk about lucky! That's the second time she's won this week!

Das war vielleicht ein Gewitter! Talk about thunderstorms!

Ich hab das ganze Buch gelesen, aber das war vielleicht langweilig / aber das war so was von langweilig / aber langweilig ist da ein Hilfsausdruck! I read the whole book, but talk about boring!

Der ist so was von faul, der rührt keinen Finger! Talk about (being) lazy, he wouldn't move an inch!

Ich weiß, dass ich es schaffen werde, aber frage nicht, was das für eine Arbeit ist! I know I'll get it done but talk about hard work!

Blaupause {f}; Cyanotypie {f} (oft fälschlich: Lichtpause) (blauer Negativdruck eines technischen Plans) [print] blueprint; cyanotype (blue negative print of a design plan) [anhören]

jds. Kleidergeschmack {m}; Geschmack {m} bei Kleidung sb.'s sense of dress; dress sense

Lichtpause {f}; Diazokopie {f}; Diazotypie {f} (Positivdruck eines technischen Plans) [print] whiteprint; diazocopy; diazotype (often wrongly: blueprint) (positive print of a design plan)

auf etw. keinen großen Wert legen; nicht viel auf etw. geben {v} to set no great store by sth.; to set not much store by sth.

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! You don't get a second chance at a first impression!

Kleiner Mangrovekuckuck {m} [ornith.] dark-billed cuckoo

Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) answer; reply; response (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} answers; replies; responses [anhören]

Fragebogenantworten {pl} questionnaire replies

als Antwort auf; als Reaktion auf in answer to

als Antwort by way of an answer

keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) no answer /n/a/ (on forms)

auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) to push for an answer (as to sth.)

Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. I'm sorry, I don't know the answer.

ablehnende Antwort negative reply

unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort glib answer

ohne Antwort unreplying

um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply

eine Antwort formulieren to frame an answer

eine Antwort schuldig bleiben to fail to provide an answer

keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen to be at a loss for an answer

nie um eine Antwort verlegen sein never to be at a loss for an answer

Vielen Dank für Ihre Antwort. Thank you very much for your reply.

Er gab keine Antwort. He made no reply.

Dringende Antwort erbeten. [adm.] Please reply as a matter of urgency.

Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] A rapid response would be appreciated.

Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [anhören] [anhören] attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [anhören] [anhören] [anhören]

Beachtung verdienen to deserve some attention / some notice

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s notice

unbemerkt without remark

vorbeigehen, ohne es zu beachten to pass by without notice / remark

etw. tun ohne (besonders) aufzufallen to do sth. without causing remark

auffallen [anhören] to cause remark

unbemerkt bleiben to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice

um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen to avoid attention; to avoid notice (by sb.)

von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten to take notice of sb./sth.

von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten to take no notice of sth.

jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] to bring sth. to sb.'s attention / notice

jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) to come to sb.'s attention / notice (of a thing)

Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. This never came to my notice.

Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. I waved but they took no notice.

Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. This circumstance may have escaped your notice so far.

Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. They did not take much notice of my suggestions.

Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. Walking by the jeweller's shop too often might cause remark.

Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. The government was taking little heed of this threat.

schlechter Dienst {m}; kein guter Dienst {m}; Bärendienst {m} disservice

Du erweist dieser Volksgruppe keinen guten Dienst, wenn du Halbwissen verbreitest. You do a disservice to this ethnic group by imparting half-baked knowledge.

Ich würde den Verantwortlichen einen Bärendienst erweisen, würde ich den Eindruck vermitteln, dass ... I would be doing the principals a great disservice if I gave any impression that ...

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

Gesichtsausdruck {m}; Gesicht {n}; Miene {f} [anhören] expression (on your face); face; air, mien [formal]; countenance [poet.] [anhören] [anhören] [anhören]

mit besorgter Miene with a troubled expression (on one's face)

mit Kennermiene with the air of an expert

keine Miene verziehen to keep a straight face

eine frohe/traurige Miene machen to look happy/sad [anhören]

eine wichtige Miene aufsetzen to look important

die Fassung verlieren; das Gesicht verlieren to lose countenance

das Gesicht bewahren; die Fassung bewahren to keep one's countenance

gute Miene zum bösen Spiel machen to put a good / bold / brave face on the matter; to put up a good / bold / brave front

Ihre Miene verhieß nichts Gutes. The expression on her face did not bode well.

Auf dem Foto ist er mit finsterem Gesicht zu sehen. The photograph shows his somber countenance.

Alle Farbe wich aus ihrem Gesicht. All colour drained from her countenance.

Glückssache {f} pot luck [Br.]; potluck [Am.] [fig.]

etw. auf gut Glück tun to take pot luck

Wir kannten die Speisen nicht und mussten auf gut Glück bestellen. We didn't know the dishes and had to take pot luck.

Wir haben einfach auf gut Glück das erste Hotel auf der Liste genommen. We just took pot luck with the first hotel on the list.

Ich habe keine bestimmten Pläne. Ich nehme es, wie es kommt. I don't have definite plans. I'm just going to take pot luck.

Es ist Glückssache, ob man gut beraten wird oder nicht. It's pot luck whether you get good advice or not.

Hilfe {f} (Nutzen) [anhören] help (usefulness) [anhören]

Sie war eine große Hilfe. She was a great help.; She was a big help

Für Anfänger ist dieses Handbuch keine große Hilfe. This manual isn't much help for beginners.

Der Verkäufer war keine große Hilfe. The clerk wasn't much help.

Inbegriff {m}; Verkörperung {f}; Versinnbildlichung {f} {+Gen.}; klassisches Beispiel (für etw.) embodiment; epitome [formal] (of sb./sth.) [anhören]

der Inbegriff des Bösen the epitome of evil

Er ist die Verkörperung des jungen erfolgreichen Geschäftsmannes. He is the embodiment of the young successful businessman.

Diese Kleider sind ein Musterbeispiel für guten Geschmack. These clothes are the epitome of good taste.

die breite Masse; ein breites Publikum [soc.] the mainstream

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung; die Mehrheitsmeinung the mainstream of public opinion; mainstream opinion

die vorherrschende Politik in Europa the mainstream of European politics

der Geschmack der breiten Masse, der Geschmack eines breiten Publikums; der Massengeschmack the mainstream of popular taste; the mainstream taste

die Kultur der breiten Masse the mainstream of popular culture; mainstream culture

die Musik der breiten Masse; Musik für ein breites Publikum; massentaugliche Musik the mainstream of popular music; mainstream music

zur Massenware werden to go mainstream

für die breite Masse zugänglich werden to enter the mainstream

bei der breiten Masse / in der Mitte der Gesellschaft angekommen sein to have joined / hit the mainstream

am alltäglichen Leben teilhaben to enter the mainstream of life

Schneider...; Kleidungs... sartorial

prachtvoll gekleidet; prachtvoll gewandet [humor.] in sartorial splendor

bei der Kleidung einen schlechten Geschmack haben to have poor sartorial taste

Skala {f}; Bandbreite {f} scale; spectrum [anhören] [anhören]

Auf einer Bandbreite / Skala von 1 bis 10 gebe ich dem Film 7. On a scale of 1 to 10, I give the movie a 7.

Sagen Sie mir, welche Schmerzen Sie auf einer Skala von 1 bis 6 verspüren - 1 für keine Schmerzen und 6 für extreme Schmerzen. On a spectrum of 1 to 6 - 1 being no pain and 6 respresenting extreme pain - tell me how much pain you are in.

Unterschied {m} (zu etw. / zwischen); Verschiedenheit {f} difference (from sth. / between) [anhören]

Unterschiede {pl} [anhören] differences [anhören]

Meinungsunterschiede {pl} differences of opinion

ein großer Unterschied a wide difference

ein wesentlicher Unterschied a major difference

ein enormer Unterschied a whale of a difference [coll.]

als ob das irgendetwas ändern würde as if that would make any difference

Das ändert nichts.; Das macht keinen/keinerlei Unterschied.; Das ist gehauen wie gestochen. [übtr.] That makes no difference.

Das macht keinen großen Unterschied. That doesn't make much (of a) difference.; It doesn't make a whole lot of difference.

Reisen/Weihnachten usw. einmal anders Travel/Christmas etc. with a difference

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

jdm. etw. abgucken; jdm. etw. abschauen [Süddt.] [Ös.] {vt} [humor.] to see sb.'s intimate body parts

Keine Angst, ich guck/schau dir schon nichts ab! Dont worry, I've seen it all before!

alleine deswegen; für sich genommen; per se {adv} ipso facto

Das bedeutet nicht per se, dass ... That does not mean ipso facto that ...

Wenn eine Frau ein Kind bekommt, ist sie deswegen nicht beruflich unter Druck. When a woman has a baby, she isn't ipso facto under pressure in her career.

(Schon) alleine die Tatsache, dass jemand der Feind deines Feindes ist, macht ihn unter Umständen zum Freund. The enemy of your enemy may be ipso facto a friend.

bauen; aufbauen {vt} [anhören] [anhören] to build {built; built}; to build up [anhören]

bauend; aufbauend building; building up [anhören]

gebaut; aufgebaut [anhören] [anhören] built; built up [anhören]

er/sie baut he/she builds

ich/er/sie baute I/he/she built [anhören]

er/sie hat/hatte gebaut he/she has/had built

Druck aufbauen to build up pressure

Kontakte aufbauen to build up contacrs

Muskulatur aufbauen to build up muscle

schäbig bauen; mit billigem Material bauen; pfuschen to jerry-build {jerry-built; jerry-built}

In dieser Gegend dürfen keine neuen Häuser gebaut werden. No new houses may be built in this area.

etw. brauchen; benötigen {vt} [anhören] to need sth.; to be in need of sth.; to have to have sth. [coll.]; to require sth. [formal] (of a person)

brauchend; benötigend needing; being in need; having to have; requiring [anhören]

gebraucht; benötigt [anhören] [anhören] needed; been in need; had to have; required [anhören] [anhören]

er/sie braucht; er/sie benötigt [anhören] he/she needs; he/she requires [anhören] [anhören]

ich/er/sie brauchte; ich/er/sie benötigte I/he/she needed; I/he/she required [anhören] [anhören]

wir/sie brauchten we/they needed [anhören]

er/sie hat/hatte gebraucht; er/sie hat/hatte benötigt he/she has/had needed; er/sie has/had required

er/sie bräuchte he/she would need

etw. dringend brauchen / benötigen to be badly in need of sth.; to be in sore need of sth.

etw. ganz dringend / dringendst brauchen to be in dire / desperate need of sth.; to be desperate for sth.; to be gagging for sth. [Br.]

Erholung brauchen to need a rest

dringend ärztliche Hilfe benötigen to be in urgent need of medical attention

Sollten Sie noch irgendetwas von mir brauchen, geben Sie mir Bescheid. Should you need anything more from me, (then) please let me know.

Haustiere brauchen einen Platz zum Schlafen. Pets have to have somewhere to sleep.

Man braucht sie nur anzuschauen, um zu sehen, dass sie Stil hat. You need only look at her to see that she has flair.

Ich hab ihm gesagt, er braucht sich keine Sorgen (zu) machen. I told him he needn't worry.

Wie viel Zeit wird dazu nötig sein? How much time will that require?

sich (schon) auf etw. freuen {vr} [psych.] to look forward / to look forwards [Br.] [rare] / to be looking forward to sth./to doing sth.

sich freuend looking forward

sich gefreut looked forward

sich sehr auf etw. freuen to very much look forward to sth.; to be very much looking forward to sth.

Ich freu mich schon aufs Wochenende. I'm looking forward to the weekend.

Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann. I always look forward to seeing my parents.

Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen. My sister says she's looking forward to meeting you.

Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut. She had looked forward to that holiday for months.

Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte. He had nothing to look forward to in his life.

Mit der Reise habe ich keine große Freude. I'm not looking forward to the trip.

Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.; Für die Musikindustrie ist der kommende Prozess kein Anlass zur Freude. The recording industry is not looking forward to the trial.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [anhören] [anhören] [anhören]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

jdm. etw. gönnen; vergönnen {v} to be happy/glad/pleased/delighted for sb. to do sth./that sb. has done sth.; to not (be)grudge sb. sth.

Ich gönne es ihm von Herzen. I'm really glad for him, as he deserves it.

Ich gönne jedem Teilnehmer den Sieg. I would be happy for any participant to win.

Ich gönne ihnen den Erfolg von ganzem Herzen. I'm delighted for them that they've had (this) success.

Sie gönnte ihm keinen Blick. She didn't so much as look at him.

Ich gönne ihm seinen Erfolg. I don't grudge him his success.

(bei jdm.) etw. hervorrufen; auslösen; wecken; jdm. etw. entlocken {vt} [anhören] [anhören] to elicit sth. (from sb.) [formal]

hervorrufend; auslösend; weckend; entlockend eliciting

hervorgerufen; ausgelöst; geweckt; entlockt elicited

eine Reaktion auslösen to elicit a reaction/response

beim Publikum große Anteilnahme auslösen to elict great sympathy from the audience

jdm. ein Lächeln entlocken to elicit a smile from sb.

Druck ausüben, um ein Geständnis zu erhalten to use pressure to elicit a confession

Die Ausstellung hat großes öffentliches Interesse geweckt. The exhibition has elicited widespread public interest.

Ihre Frage/Ihr Klopfen blieb ohne Antwort. Her question/Her knock elicited no response.

Ich versuchte vergeblich, auf diese Frage eine differenziertere Antwort zu erhalten. I tried, in vain, to elicit a more nuanced answer to this question.

Auf so eine Frage wird keine Antwort erwartet. Such a question is not meant to elicit an answer.

Diese Frage ist immer wieder gestellt und nie zufriedenstellend beantwortet worden. That question has been asked time and time again, and has never elicited a satisfying answer.

ja nicht (betont) (Ausdruck einer dringenden Bitte oder Aufforderung) for goodness' sake; for heaven's sake; for pity's sake [Br.] [coll.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to make an urgent appeal)

Tun Sie das ja nicht! For goodness' sake, don't do it!

Verrate ihm aber ja nicht mein Alter. For heaven's sake, don't tell him my age.

Sag aber ja niemandem etwas davon. For pity's sake, don't tell anyone else about this.

komisch; seltsam; eigenartig {adj} [anhören] [anhören] funny [anhören]

sich komisch (seltsam) benehmen to act funny

Das kommt mir komisch vor. That seems/sounds funny to me.

Mach keine Dummheiten, während wir weg sind! No funny business while we're out!

Das Komische (daran) ist, dass ich mich kaum daran erinnern kann. The funny thing is I can't remember much about it.

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

etw. mögen; etw. gern haben; etw. gerne haben; jdm. gefallen {vi} to like sth.

mögend; gern habend liking [anhören]

gemocht; gern gehabt liked [anhören]

ich mag; ich habe gern; mir gefällt I like

du magst; du hast gern; dir gefällt you like

er/sie mag; er/sie hat gern; ihm/ihr gefällt [anhören] he/she likes

ich/er/sie mochte; ich/er/sie hatte gern; mir/ihr/ihm gefiel I/he/she liked [anhören]

er/sie hat/hatte gemocht; er/sie hat/hatte gern gehabt; ihr/ihm hat/hatte gefallen he/she has/had liked

ich/er/sie möchte [anhören] I/he/she would like

ich/er/sie möchte nicht I/he/she wouldn't; I/he/she would not

Gefällt es dir?; Gefällt es Ihnen? Do you like it? [anhören]

Wie gefällt Ihnen dieses Buch? How do you like this book?

Es gefällt mir gut. I like it a lot.

Es gefällt mir sehr gut. I like it very much.

Ich mag dich. I like you.

Wie gefällt dir das? How do you like that?

Ich mag das irgendwie. I kinda like that. [coll.]

Ich mag sie nicht. I don't like her.

Ich trinke gern Apfelsaft. I like apple juice.

Bier hat er lieber. He likes beer better.

Wein habe ich am liebsten. I like wine best.

Er mag keinen Wein. He doesn't like wine.

(Ganz) wie du willst!; (Ganz) wie Sie wollen! (Just) as you like!; (Just) as you please!

Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches) I wish + modal verbs

Ich würde ja gerne noch bleiben. I wish I could stay.

Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.] I wish he would come.

Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.] I wish you were here.

Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen. She wished him dead.

Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre. I wish it would be different.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner