DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

58 similar results for former days
Search single words: former · days
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

früher; in früheren Zeiten; in alten Zeiten; seinerzeit; anno dazumal; dazumal [humor.]; anno dunnemals [Dt.] [ugs.] [humor.]; anno Tobak [Dt.] [ugs.] [humor.]; dereinst [poet.]; einstens [poet.]; einstmals [poet.] {adv} [listen] in earlier times; in earlier days; in former times; in former years; in those days [coll.]; in days of yore [poet.]

Aufforderung {f}; Forderung {f}; Einforderung {f}; Verlangen {n} [listen] [listen] demand; request [listen] [listen]

Teilforderung {f} partial demand

auf Verlangen; auf Anforderung on demand [listen]

innerhalb von drei Tagen nach Aufforderung within three days of demand

Weltspartag {m} World Savings Day; World Thrift Day [former name]

epigenetisch {adj} (jünger als das Nebengestein) (Lagerstätte) [geol.] epigenetic (formed later than the enclosing rock) (of a deposit)

Das öffnet den Forderungen aller anderen Tür und Tor. That opens the flood gates to the demands of all the others.

Fordere das Schicksal nicht heraus.; Spiel nicht mit dem Feuer. Don't court disaster.

etw. aus dem Ärmel schütteln; aus dem Hut zaubern; locker schaffen; durchziehen; abspulen {vt} to knock off sth. (produce/complete it quickly and easily)

Professionelle Fälscher zaubern im Nu einen falschen Pass aus dem Hut. Professional forgers can knock off a fake passport in no time.

Sie schafft locker drei Bücher pro Jahr. She knocks off three books a year.

Wir wollen das Projekt an einem Wochenende durchziehen. We are planning to knock the project off in a weekend.

hohe Anforderungen {pl}; hohe Ansprüche (an jdn./etw.) (heavy) demands (on sb./sth.) [listen]

Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen demands of providing healthy living and working conditions

hohe Umweltanforderungen high environmental demands

hohe Anforderungen an jdn./etw. stellen to put/place high demands on sb./sth.

hohe intellektuelle Anforderungen stellen; den Verstand in hohem Maße fordern (Sache) to make heavy demands on the intellect (of a thing)

Die Ansprüche an die Eltern von heute steigen. There are increasing demands on today's parents.

die technischen Ansprüche, die die Komposition an die Ausführenden stellt the technical demands of the music on the performers

(erhobener) Anspruch {m} (auf etw.) (Forderung eines Rechts) [jur.] [listen] claim; pretension (to sth.) [listen]

Ansprüche {pl} [listen] claims [listen]

Ausgleichsanspruch {m} claim for adjustment

Führungsanspruch {m} claim to leadership

Gebietsansprüche {pl} territorial claims; territorial pretensions

abhängiger Anspruch dependent claim

obligatorischer Anspruch [jur.] claim arising from contract

unabhängiger Anspruch independent claim

verjährter Anspruch outlawed claim

seine Ansprüche auf das kaiserliche Erbe his pretensions to the imperial inheritance

einen Anspruch geltend machen to assert a claim

einen Anspruch anerkennen to admit a claim

Anspruch erheben; einen Anspruch geltend machen (auf etw.) to stake a/your claim; to stake out a/your claim (to sth.)

einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben) to sustain a claim; to uphold a claim

einen Anspruch aufgeben to abandon a claim

einen Anspruch erheben auf to lay claim to; to claim to

einen Anspruch geltend machen to make a claim

auf einen Anspruch verzichten to renounce a claim; to waive a claim

einen Anspruch vorbringen to advance a claim

einen Anspruch als unbegründet zurückweisen to reject a claim as unfounded

jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) to bring claims against sb. (for sth.)

jdm. etw. wieder vor Augen führen; etw. wieder deutlich machen; an etw. erinnern {vt} (Sache) to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to think about sth. again)

Der Unfall führt uns drastisch vor Augen, wie gefährlich Objektspringen ist. The accident is a sobering reminder of the dangers of base jumping.

Der jüngste Geschützbeschuss erinnert daran, dass die beiden Teile Koreas formell immer noch im Kriegszustand miteinander sind. The latest gunfire serves as a reminder that the two Koreas are formally still at war.

Die Fans wurden während der verletzungsbedingten Abwesenheit von Carrusca schmerzlich daran erinnert, wie wichtig er als Spielmacher ist. Fans have witnessed a painful reminder of the importance of playmaker Carrusca during his absence through injury.

Begegnung {f} (mit jdm./etw. / zwischen jdm./etw.) [listen] encounter (with sb./sth. / between sb./sth.) [listen]

Begegnungen {pl} encounters [listen]

Alltgsbegegnungen {pl} everyday encounters

die kurze Begegnung / das kurze Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Schulkollegen the brief encounter of two former schoolmates

die flüchtige Begegnung zwischen zwei Molekülen; das flüchtige Aufeinandertreffen von zwei Molekülen the fleeting encounter between two molecules

eine zufällige Begegnung mit einem Fremden a chance encounter with a stranger

das Auftreten eines Verdächtigen polizeilich wahrnehmen to report the police encounter with a suspect

Dort hatten wir eine Begegnung mit einem großen Leoparden. This is where we had an encounter with a big leopard.

sein Bestes; das, was in einem steckt/was man drauf hat [ugs.] sb.'s mettle

zeigen, was in einem steckt to show/prove your mettle

Die Mannschaft hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, was wirklich in ihr steckt. The team showed their true mettle in the second half.

Er hat heute Abend gezeigt, was für ein Kämpfer in ihm steckt. He showed/proved his mettle as a fighter tonight.

Das nächste Spiel wird sie fordern. The next game will put her on her mettle [Br.]/test her mettle [Am.]/be a test of her mettle.

Bestehen {n}; Bestand {m} (einer Sache) existence (of a thing) [listen]

das größte bestehende Gebäude largest building in existence

sein 30-jähriges Bestehen feiern to celebrate its thirtieth anniversary

seit Bestehen unserer Organisation ever since our organisation was formed

Der Verein kämpft um sein Bestehen/seinen Bestand. The association is engaged in a struggle for (its) existence.

auf jdn. (politischen) Druck ausüben; bei jdm. nachdrücklich auf etw. drängen; von jdm. energisch etw. fordern / einfordern {v} (aus einer Machtposition heraus) [pol.] to jawbone sb. into doing sth. [Am.]

Druck ausübend; nachdrücklich drängend; energisch fordernd / einfordernd jawboning into doing

Druck ausgeübt; nachdrücklich gedrängt; energisch gefordert / eingefordert jawboned into doing

bei jdm. energisch auf Abschluss der Vereinbarung drängen to jawbone sb. into accepting the deal

den Anleihenmarkt mit aller Macht davon überzeugen wollen, dass ... to jawbone the bond market into believing that ...

Eisenbahngesellschaft {f}; Eisenbahnunternehmen {n}; Eisenbahnverkehrsunternehmen {n}; Bahngesellschaft {f}; Eisenbahn {f}; Bahnen {pl} (in Zusammensetzungen); Bahn {f} [ugs.] (Beförderungsunternehmen) [transp.] [listen] [listen] railway company [Br.]; railroad company [Am.]; railway undertaking [Br.]; railways; rail (in compounds); railway [Br.] [coll.]; railroad [Am.] [coll.] (transport company) [listen] [listen]

Eisenbahngesellschaften {pl}; Bahngesellschaften {pl}; Eisenbahnunternehmen {pl}; Eisenbahnverkehrsunternehmen {pl}; Eisenbahnen {pl}; Bahnen {pl} railway companies; railroad companies; railway undertakings; railways; rails; railroads

Deutsche Bahn {f} /DB/ German Railways

Österreichische Bundesbahnen /ÖBB/ Austrian Federal Railways; Austrian Railways

Schweizerische Bundesbahnen /SBB/ Swiss Federal Railways

Britische Eisenbahnen British Rail /BR/

Königlich-Bayerische Staatsbahn /K. Bay. Sts.B./ [hist.] Royal Bavarian State Railways

abtretende / übergebende Bahngesellschaft; abtretende / übergebende Bahn (im internationalen Verkehr) transferor railway company [Br.]; transferor railway [Br.]; transferor railroad company [Am.]; transferor railroad (in international traffic)

fahrscheinausgebende Bahn; Ausgabebahn {f} ticket issuing railway [Br.] / railroad [Am.]; issuing railway [Br.] / railroad [Am.]

übernehmende Bahngesellschaft; übernehmende Bahn (im internationalen Verkehr) transferee railway company [Br.]; transferee railway [Br.]; transferee railroad company [Am.]; transferee railroad (in international traffic)

geschäftsführende Bahngesellschaft; geschäftsführende Bahn (im internationalen Verkehr) managing railway company [Br.]; managing railway [Br.]; managing railroad company [Am.]; managing railroad (in international traffic)

verantwortliche Bahngesellschaft; verantwortliche Bahn (im internationalen Verkehr) responsible railway company [Br.]; responsible railway [Br.]; responsible railroad company [Am.]; responsible railroad (in international traffic)

fordernde Bahngesellschaft; fordernde Bahn (im internationalen Verkehr) claiming railway company [Br.]; claiming railway [Br.]; claiming railroad company [Am.]; claiming railroad (in international traffic)

vorsitzende Bahngesellschaft; vorsitzende Bahn (im internationalen Verkehr) chairman railway company [Br.]; chairman railway [Br.]; chairman railroad company [Am.]; chairman railroad (in international traffic)

anschließende Bahngesellschaft; anschließende Bahn (im internationalen Verkehr) following railway company [Br.]; following railway [Br.]; following railroad company [Am.]; following railroad (in international traffic)

regelnde Bahngesellschaft; regelnde Bahn (im internationalen Verkehr) railway company [Br.] / railway [Br.] responsible for settlement; railroad company [Am.] / railroad [Am.] responsible for settlement (in international traffic)

bei der Bahn arbeiten to work on the railways [Br.]; to work on the railroad [Am.]

das Ende einer Sache ankündigen / verkünden / fordern {vt} to call time on sth. [Br.]

das Ende seiner Laufbahn ankündigen to call time on your career

Er verkündete das Ende der Band auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. He called time on the band at the height of their success.

Die Partei fordert das Ende der Niedriglohnpolitik. The party is calling time on the politics of low wages.

Einige sehen das Ende des Neoliberalismus gekommen.; Einige singen den Abgesang auf den Neoliberalismus. [geh.] Some are calling time on neoliberalism.

das Erstrecht auf etw. haben {vi} to have / get dibs on sth. [Am.] [coll.]

Wir haben uns stundenlang angestellt, um die besten Sitzplätze ergattern zu können. We stood in line for hours to get/have dibs on the best seats.

Die Nachbarn dürfen das Gemüse des Bauern immer als erste kaufen. The farmer always gives first dibs on his vegetables to his neighbors.

Das Stück Torte ist für mich (gedacht/vorgesehen). I have dibs on that piece of cake.

Ich war zuerst da!; Ich darf als erste/r! Dibs!

Geist {m} (nichtkörperliches Phänomen) [listen] spirit (non-physical phenomenon) [listen]

böser Geist evil spirit; fiend [listen]

Hausgeist {m} household spirit; domestic spirit; brownie; Robin Goodfellow [Br.]

Naturgeist {m} spirit of nature; natural spirit

Plagegeist {m} plaguing spirit

Schutzgeist {m} guardian spirit; tutelar spirit; tutelary spirit

der Heilige Geist [relig.] the Holy Spirit; the Holy Ghost [former name]

der große Geist (indianischer Glaube) the Great Spirit (American Indian belief)

Geist des Schwindels; Schwindelgeist {m}; Taumelgeist {m} (Bibel) spirit of dizziness; spirit of confusion; perverse spirit [archaic] (Bible)

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. The spirit is willing, but the flesh is weak.

Höhlengang {m} [geol.] cave passage; cave passageway

Höhlengänge {pl} cave passages; cave passageways

Erosionsgang {m} passage formed by erosion

Initialwort {n}; Initialenabkürzung {f}; Akronym {n} (z. B. UNESCO) [ling.] acronym (abbreviation formed from the initials of several words, e.g. UNESCO) [listen]

Initialwörter {pl}; Initialenabkürzungen {pl}; Akronyme {pl} acronyms

(erweitertes) Drei-Buchstaben-Akronym (extended) three-letter acronym /TLA/ /ETLA/

umgekehrtes Initialwort; umgekehrtes Akronym (bestehendes Wort, das als Initialen einer neu gebildeten Wortgruppe umgedeutet wird) reverse acronym; backrony

Chat-Abkürzung [comp.] chat acronym

Kriegsneurose {f}; Kriegszittern {n} [veraltet] (Psychopathia martialis) [med.] battle fatigue; combat fatigue; combat neurosis; shell shock [former name]

an einer Kriegsneurose leiden; das Kriegszittern haben to be affected with combat fatigue; to be shell-shocked

jdn. das Leben kosten (Sache); dahinraffen (Krankheit) {vt} to claim sb.'s life (of a thing)

Bei dem Fährunglück kamen 15 Menschen ums Leben.; Dem Fährunglück fielen 15 Menschen zum Opfer.; Das Fährunglück forderte 15 Menschenleben. The ferry accident claimed 15 lives.

Opfer fordern {vi} (Krankheit) [med.] to be a killer (disease)

Das Virus fordert viele Todesopfer und kann wirklich jeden treffen. The virus is a serious killer and it truly does affect everyone.

Pfändung {f} (Beschlagnahme von Gegenständen zur Absicherung von Forderungen) [jur.] [fin.] distraint; distress (of goods) [listen]

Inbesitznahme wegen Miet-/Pachtrückstands distress for rent

Verkauf in Beschlag genommener Gegenstände des Schuldners distress sale

gerichtliche Ermächtigung zur Beschlagnahme durch den Gläubiger warrant of distress; distress warrant

der Beschlagnahme unterliegen to be subject to distress

etw. mit Beschlag belegen; etw. in Besitz nehmen to distrain on sth.; to levy a distress on sth.

Die Beschlagnahme wird vorgenommen. The distress is levied.

Beschlagnahme von Vieh, das auf dem Grund des Eigentümers Schaden angerichtet hat distress damage-feasant [Br.]

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

Schriftform {f} [adm.] written form

in Schriftform; in schriftlicher Form in written form; in writing

das Erfordernis der Schriftform; das Schriftformerfordernis the requirement of written form; the written form requirement; the requirement that documents be in written form

das Schriftformerfordernis erfüllen to meet the written form requirement

Dieser Vertrag erfordert die Schriftform. This contract must be drawn up in writing.

Vom Erfordernis der Schriftform wird abgesehen The written form requirement is waived.

Die Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. The stipulations must be made in writing in order to be valid.

Die Schriftform ist Voraussetzung für die Wirksamkeit des Vertrags. Writing is essential to the validity of the contract.

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen] gun [listen]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [listen]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

Stöhnen {n}; Ächzen {n} moan; groan

Der Bauer/Das Sofa ächzte, als das volle Gewicht des Hundes auf ihn/darauf fiel. The farmer/the sofa let out a groan as the full weight of the dog dropped on him/it.

Taxon {n} [biol.] taxon; taxonomic unit

Taxa {pl} taxa

Formtaxon {n}; Formgattung {f} [frühere Bezeichnung]; Organgattung {f} [frühere Bezeichnung] (Paläobotanik) form-taxon; morphotaxon; fossil-taxon; form genus [former name]; organ genus [former name] (palaeobotany)

Lazarustaxon {n} (für ausgestorben gehaltenes, wiederentdecktes Taxon) Lazarus taxon (thought extinct and rediscovered)

Schwestertaxa {pl} sister taxa

das ursprüngliche Taxon (in der Evolution) the basal taxon (in evolution)

das ursprünglichste Taxon (in der Evolution) the most basal taxon (in evolution)

Wertberichtigung {f} (von/auf/zu/für etw.) (Korrekturposten in der Bilanz) [econ.] [adm.] value adjustment; valuation adjustment (on sth.); valuation allowance (for sth.); valuation reserve (for sth.); provision for loss of value (in the balance sheet)

Wertberichtigung auf Beteiligungen; Wertberichtigung für Beteiligungsverluste / Investitionsverluste value adjustment for loss on investments; allowance for investment losses

Wertberichtigung auf das Anlagevermögen depreciation reserve

Wertberichtigung auf das Vorratsvermögen / auf Vorräte inventory valuation adjustment; inventory reserve

Wertberichtigung auf risikobehaftete Forderungen value allowance for doubtful accounts; doubtful debt provision; reserve for doubtful accounts

Wertberichtigung zu uneinbringlichen Forderungen; Wertberichtigung auf faule Kredite / Problemkredite; Wertberichtigung {f} für Forderungsausfälle / Kreditausfälle / Kreditverluste value adjustment for bad debts; allowance for bad debts; bad debt allowance; reserve for bad debts; bad debt provision; bad loan provision; allowance for credit losses; loan loss allowance; loan loss reserve; loan loss provision

Wertberichtigung von uneinbringlichen Beträgen valuation allowance for uncollectible amounts

Wertberichtigung zu uneinbringlichen Mindestleasingzahlungen valuation allowance for uncollectible minimum lease payments receivable

pauschale Wertberichtigung; Pauschalwertberichtigung {f} flat-rate value adjustment; general allowance

pauschale Wertberichtigung für Kreditausfälle general allowance for loan losses; global loans loss provision /GLLP/

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] [listen] or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed)

Hör dich einmal um, ansonsten google. Ask around or, failing that, google.

Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum.

sich auflösen {vi} (organisierte Gruppe, Organisation) [adm.] to disband (organized group, organization)

sich auflösend disbanding

sich aufgelöst disbanded

Das Komitee löste sich im Dezember formell auf. The committee formally disbanded in December.

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [listen]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [listen] claimed [listen]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [listen]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [listen]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

jdn. (formell/offiziell) (von etw.) benachrichtigen; verständigen; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. (formell/offiziell) etw. mitteilen {vt} [adm.] to notify sb. (about/of sth.)

benachrichtigend; verständigend; in Kenntnis setzend; mitteilend notifying

benachrichtigt; verständigt; in Kenntnis gesetzt; mitgeteilt notified [listen]

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to notify that ...

Seine Eltern müssen von dem Unfall benachrichtigt werden. His parents need to be notified about the accident.

Wir werden Sie verständigen, sobald der Ausverkauf beginnt. We will notify you about/of when the clearance sale begins.

Er teilte uns offiziell mit, dass er das Angebot annehmen wird. He notified us that he would accept the offer.

Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, müssen Sie uns das schriftlich mitteilen. You must notify us in writing if you wish to cancel your subscription.

Die Gewinner werden schriftlich verständigt.; Die Gewinner werden per Post verständigt. Winners will be notified by post.

jdm. etw. berechnen; verrechnen [Ös.] [Schw.]; jdm. etw. in Rechnung stellen; von jdm. etw. verlangen {vt} (für etw.) [fin.] [listen] to charge sb. sth.; to charge sth. from sb. (for sth.); to charge/put sth. to sb.'s account; to bill sb. for sth.; to invoice sb. for sth.

berechnend; verrechnend; in Rechnung stellend; verlangend charging; charge/putting to account; billing; invoicing [listen] [listen] [listen]

berechnet; verrechnet; in Rechnung gestellt; verlangt [listen] [listen] charged; charged/put to account; billed; invoiced [listen] [listen]

eine Gebühr verlangen to charge a fee

die Verpackung in Rechnung stellen to charge for packing

... werden zum alten Satz berechnet. ... will be charged at the former rate.

Er hat mir 10 Euro dafür berechnet. He charged me 10 euros for it.

Wieviel verlangen Sie dafür?; Was kostet das bei Ihnen? How much do you charge for it?

Dafür berechne ich Ihnen nichts. I won't charge you for that.

Ein höherer Preis darf verlangt werden. A higher price can be charged.

Für DVDs wird dem Entleiher eine zusätzliche Gebühr berechnet/verrechnet. An additional fee is charged from the borrower for DVDs.

jdn. in etw. bestärken; etw. bestätigen; einer Sache Nachdruck verleihen; etw. festigen {v} to reinforce sth. (actions, ideas)

in bestärkend; bestätigend; einer Sache Nachdruck verleihend; festigend reinforcing

in bestärkt; bestätigt; einer Sache Nachdruck verliehen; gefestigt [listen] reinforced [listen]

jdn. in seiner Entscheidung bestärken to reinforce sb.'s decision

etw. etablieren; etw. in den Köpfen verankern to reinforce the idea of sth.

demokratische Werte festigen to reinforce democratic values

Bei dieser Studie hat sich bestätigt, dass ... This study reinforces the idea that ...

um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen in order to reinforce these demands

Diese Besuche haben mich in meiner Meinung über ihn bestärkt. These visits have reinforced my opinion of him.

Die Vorzüge des Tees wurden durch eine aktuelle Studie bestätigt. The benefits of tea have been reinforced by a recent survey.

etw. bilden; etw. ausmachen {vt} (Sache) to form; to constitute; to make up (of a thing) [listen] [listen] [listen]

bildend; ausmachend forming; constituting; making up

gebildet; ausgemacht [listen] formed; constituted; made up [listen]

nur einen kleinen Teil der Bevölkerung bilden / ausmachen to form / constitute / make up only a small proportion of the population

Zwölf Monate bilden ein Jahr, so steht es im Kalender. Twelve months form / constitute a year, so the calendar says.

bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} [listen] [listen] to ask (for) [listen]

bittend; fragend; erfragend; fordernd asking

gebeten; gefragt; erfragt; gefordert [listen] [listen] [listen] asked [listen]

er/sie bittet he/she asks

ich/er/sie bat I/he/she asked [listen]

wir/sie baten we/they asked [listen]

er/sie hat/hatte gebeten he/she has/had asked

ich/er/sie bäte I/he/she would ask

um Erlaubnis bitten to ask for permission

sich etw. erfragen {vr} to gather sth. by asking around

Er hat (selbst) darum gebeten. He was asking for it.

Ich soll Ihnen sagen, dass... I've been asked to tell you that...

Bitten Sie Frau X herauf. Please ask Ms. X to come up.

derzeitig; jetzig; aktuell; gegenwärtig; nunmehrig [geh.]; augenblicklich; momentan [ugs.] {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] current; present [listen] [listen]

nicht mehr aktuell sein to be no longer current

ein dringlicheres und aktuelleres Problem a more pressing and current problem

Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass ... Current events show that ...

ihr jetziger/nunmehriger Ehemann und ihre früheren Ehemänner her present husband and her former husbands

der Übergang vom alten Referat zur nunmehrigen Abteilung the conversion of the former unit into the department as it is now

sicherstellen, dass die Daten aktuell und richtig sind to make sure that the data are current and accurate

Dieses Problem ist nicht mehr aktuell. This is no longer a (current) problem.

Der nunmehrige Entwurf stellt gegenüber dem letzten Vorschlag eine erhebliche Verbesserung dar. The present draft represents a considerable improvement on the last proposal.

etw. (öffentlich) fordern {vt}; zu etw. aufrufen {vi} to call for sth. (publicly ask for sth. to happen)

fordernd; aufrufend zu calling for

gefordert; aufgerufen zu [listen] called for

eine Gesetzesänderung fordern to call for a change in the law

zum Einreichen von Fachbeiträgen aufrufen (Buch, Zeitschrift, Konferenz) to call for papers (for a book, journal, conference)

etw. (in einen Plan/Vertrag usw.) hineinreklamieren to call for sth. to be included (in a plan/contract etc.)

Menschenrechtsgruppen fordern die Freilassung der politischen Gefangenen. Human rights groups are calling for the release of the political prisoners.

Die Opposition hat eine Untersuchung/seinen Rücktritt gefordert. The opposition has/have called for an investigation/for him to resign.

Das Oberhaupt der koptischen Kirche in Ägypten hat in Bezug auf die Krise zur Ruhe aufgerufen. The head of Egypt's Coptic Church has called for calm over the crisis.

sich fordern; sich verausgaben; an seine Grenzen gehen {vi} to extend yourself

sich fordernd; sich verausgabend; an seine Grenzen gehend extending yourself

sich gefordert; sich verausgabt; an seine Grenzen gegangen extended yourself

sich mit schwierigen Aufgaben fordern/herausfordern to extend yourself by choosing difficult tasks

Er musste sich bei der Prüfung nicht allzusehr verausgaben. He didn't really have to extend himself in the exam.

Das Krankenhaus ist bereits an der Grenze seiner Kapazität. The hospital is already fully extended.

jdn./etw. formen {vt} [listen] to mould sb./sth. [Br.]; to mold sb./sth. [Am.] [fig.] [listen] [listen]

formend moulding; molding [listen] [listen]

geformt moulded; molded

Kinder zu verantwortungsbewussten Erwachsenen formen to mould children into responsible adults

Er hat das angeschlagene Unternehmen zu einem Weltkonzern geformt. He has moulded the struggling company into a global group.

Teil von etw. sein; (mit) zu etw. gehören {vi} to be part of sth.; to form part of sth.

gehörend zu being part of; forming part of

Teil gewesen; gehört zu been part of; formed part of

Das gehört mit dazu. It's all part of it.

Er gehört zur Familie. He is one of the family.

Es gehört nicht zum guten Ton. It is not done.

etw. gründen; begründen; stiften; einrichten {vt} [listen] [listen] to found; to form; to establish; to set up sth. [listen] [listen] [listen]

gründend; begründend; stiftend; einrichtend founding; forming; establishing; setting up [listen]

gegründet; begründet; gestiftet; eingerichtet [listen] [listen] [listen] founded; formed; established; set up [listen] [listen] [listen] [listen]

gründet; begründet; stiftet; richtet ein [listen] founds; forms; establishes; sets up [listen]

gründete; begründete; stiftete; richtete ein founded; formed; established; set up [listen] [listen] [listen] [listen]

eine eigene Firma gründen to found / form / establish / set up your own firm

ein Gremium bilden / einrichten / einsetzen to constitute / form / establish / set up an administrative body

ein Kloster begründen / stiften to found / establish / set up a monastery

etw. neu gründen; neu einrichten to refound; to re-form; to re-establish sth.

Das Unternehmen wurde 2011 gegründet. The company was founded / established in 2011.

1948 wurde ein jüdischer Staat gegründet / der jüdische Staat begründet. In 1948, a Jewish state was founded / the Jewish state was established.

etw. herausfordern {vt} (Sache) to invite sth. (make likely to happen) (of a thing)

herausfordernd inviting

herausgefordert invited [listen]

zu Kritik Anlass geben; die Kritiker auf den Plan rufen to invite criticsm

Das könnte in der Öffentlichkeit kritisch gesehen werden. It may invite public criticism.

Sklaverei beruht auf Gewalt und die fordert zum Widerstand heraus. Slavery depends on force, inviting the enslaved to answer with resistance.

etw. kontrollieren; durchsehen; checken (Jugenssprache) {vt} to check sth.

kontrollierend; durchsehend; checkend checking [listen]

kontrolliert; durchgesehen; gecheckt checked [listen]

die Homepage regelmäßig durchsehen/kontrollieren to periodically check the website

das Getippte auf Fehler hin durchsehen to check the typing for errors

Dreh den Hahn auf und kontrolliere/schau, ob es undichte Stellen gibt. Turn the tap on and check for leaks.

phrasenhaft; formelhaft; schablonenhaft; klischeehaft; stereotyp {adv} glibly

die Phrase bemühen, dass ... to say glibly that ...

hochtrabend von etw. reden to talk glibly of sth.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners