DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

165 similar results for Horgen
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Similar words:
Horden, Horten, Morgen, Morgen..., Sorgen, borgen, horten, morgen
Similar words:
morgen, Gorgon, Hagen, age-harden, barrel-organ, boreen, bugle-horn, case-harden, cased-harden, die-forged, dip-harden, drinking-horn, drop-forge, flame-harden, forge, forged, forger, forges, forget, forget!, forget-me-nots

etw. gewährleisten; sicherstellen; sichern; für etw. sorgen {v} [listen] [listen] to ensure; to insure [Am.]; to assure; to guarantee sth. [listen] [listen] [listen]

gewährleistend; sicherstellend; sichernd; sorgend ensuring; insuring; assuring; guaranteing [listen]

gewährleistet; sichergestellt; gesichert; gesorgt [listen] ensured; insured; assured; guaranteed [listen] [listen] [listen]

gewährleistet; stellt sicher; sichert; sorgt ensures; insures; assures; guarantees [listen]

gewährleistete; stellte sicher; sicherte; sorgte ensured; insured; assured; guaranteed [listen] [listen] [listen]

jds. Sicherheit gewährleisten to assure sb.'s safety

Nur so kann gewährleistet werden, dass ... This is the only way to guarantee that ...

mit geeigneten Maßnahmen etw. sicherstellen to take appropriate measures to ensure sth.

dafür sorgen, dass ... to ensure that ...

Ich werde es schon machen. I'll do it, I assure you.

Verkehrsanlagen, die die Sicherheit der Radfahrer gewährleisten traffic facilities which ensure the safety of cyclists

Maßnahmen, um freie und gleiche Wahlen sicherzustellen measures to ensure free and fair elections

Aufgabe der Polizei ist es, sicherzustellen, dass die Gesetze eingehalten werden. The role of the police is to ensure (that) the law is obeyed.

Mit diesem Sieg ist der russischen Mannschaft ein Platz im Semifinale sicher. Their victory has ensured the Russian team a place in the semi-final.; Their victory has ensured a place in the semifinal for the Russian team.

grübeln; nachgrübeln; sich (unnötig) Gedanken/Sorgen machen; sich viele Gedanken machen; Gedanken im Kopf wälzen; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {vr} (wegen jdm./einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to agonize / to agonise [Br.] over sth.

grübelnd; nachgrübelnd; sich Gedanken/Sorgen machend; sich viele Gedanken machend; Gedanken im Kopf wälzend; sich einen Kopf machend fretting about/over; agonizing / agonising over

gegrübelt; nachgegrübelt; sich Gedanken/Sorgen gemacht; sich viele Gedanken gemacht; Gedanken im Kopf gewälzt; sich einen Kopf gemacht fretted about/over; agonized / agonised over

sich halten {vr}; haltbar sein (Lebensmittel) to keep {kept; kept} (food) [listen]

sich haltend keeping [listen]

sich gehalten kept [listen]

Iss den Lachs, denn er hält sich nicht bis morgen. Eat the salmon because it won't keep till tomorrow.

Ist im Tiefkühler mehrere Monate haltbar. Keeps in the freezer for several months.

herumlaufen; laufen; umherstreifen; streifen; herumwandern; wandern; herumziehen; ziehen {vi} [listen] [listen] [listen] to roam; to wander [listen] [listen]

herumlaufend; laufend; umherstreifend; streifend; herumwandernd; wandernd; herumziehend; ziehend [listen] roaming; wandering [listen]

herumgelaufen; gelaufen; umhergestreift; gestreift; herumgewandert; gewandert; herumgezogen; gezogen [listen] roamed; wandered

ziellos im Haus herumlaufen / umherstreifen to roam / to wander aimlessly in the house

ausgedehnte Streifzüge unternehmen to roam widely

Ich wandere gerne am Morgen durch die Heidelandschaft. I like to roam through the heathland in the morning.

Wir wanderten über Stock und Stein. We wandered over hill and dale.

Die Hühner dürfen auf dem Scheunenhof frei herumlaufen. The chickens are allowed to roam / wander freely in the farmyard.

Lass die Kinder nicht zu weit weg laufen. Don't let the children wander too far off.

etw. hören {vt} [med.] [übtr.] to hear sth. {heard; heard}

hörend hearing [listen]

gehört [listen] heard [listen]

er/sie hört he/she hears

ich/er/sie hörte I/he/she heard [listen]

er/sie hat/hatte gehört he/she has/had heard

einen Unterschied hören (zwischen) to hear a difference (between)

Ich habe mich also nicht verhört. So I did hear right then.

Hörst du etwas? Do you hear something?

Hörst du mich, Betty? Betty, can you hear me?

Ich habe nichts gehört. I didn't hear anything.; I didn't hear a sound.

Ich will nichts davon hören. I won't hear of it.

Das hört man gern! That's good to hear!

Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. I heard it this morning on the radio.

von jdm. hören, dass ... {v} to understand from sb. that ...

Ich habe gehört, dass Sie morgen kommen werden. I understand you will arrive tomorrow.

etw. horten {vt}; hamstern {vt}; sich Vorräte von etw. anlegen to hoard sth.

hortend; hamsternd; sich Vorräte anlegend hoarding

gehortet; gehamstert; Vorräte angelegt hoarded

hortet hoards

hortete hoarded

sich um etw. kümmern; sich einer Sache annehmen {vr}; etw. übernehmen; etw. erledigen {vt} [adm.] to take care of sth.

sich kümmernd; sich einer Sache annehmend; übernehmend; erledigend taking care

sich gekümmert; sich einer Sache angenommen; übernommen; erledigt [listen] [listen] taken care

Seine Sekretärin kümmert sich um die Einzelheiten. His secretary takes care of the details.

Mach dir um um deine Unterkunft keine Sorgen - dafür ist gesorgt. Don't worry about your accommodation - it is all taken care of.

Wir übernehmen die anfallenden Gebühren. We'll take care of the ongoing fees.

Sie können den Termin streichen, die Sache hat sich erledigt. You can cancel the appointment, because the matter has taken care of itself.

sich um jdn. kümmern und sorgen; sich um jdn. sorgen {vr} to care about sb.

sich kümmernd und sorgend; sich sorgend caring [listen]

sich gekümmert und gesorgt; sich gesorgt cared

Er kümmert und sorgt sich ehrlich um seine Angestellten.; Das Wohlergehen seiner Angestellten ist ihm ein aufrichtiges Anliegen. He genuinely cares about his employees.

Es ist schön, zu spüren, dass es jemanden gibt, der sich um einen sorgt. It is good to feel that there is someone who cares.

leben {vi} to live [listen]

lebend [listen] living [listen]

gelebt lived [listen]

ich lebe I live

du lebst you live

er/sie/es lebt he/she/it lives [listen]

ich/er/sie lebte I/he/she lived [listen]

im Hier und Jetzt leben to live for the moment; to live in the moment

in den Tag hinein leben to live from day to day

auf großen Fuß leben; in Saus und Braus leben; prassen [veraltet] to live on / off the fat of the land; to live in the lap of luxury; to live the life of Riley [coll.]; to live high on the hog [Am.] [coll.]

von der Fürsorge/Wohlfahrt leben to live on benefits/welfare

gerade genug, um zu leben just enough to live

leben und leben lassen to live and let live

wie die Made im Speck leben; wie Gott in Frankreich leben to live in clover; to be in clover; to live like a bee in clover

Sie machen sich Sorgen, dass sie über ihre Verhältnisse leben. They worry that they're living beyond their means.

Man lebt nur einmal. You only live once. /YOLO/

Er lebt auf großen Fuß. [übtr.] He's living it up.

Er lebt herrlich und in Freuden. He's living off the fat of the land.

Er lebt wie Gott in Frankreich. [übtr.] He lives the life of Riley.

jdm. etw. leihen; jdm. etw. ausleihen; jdm. etw. borgen {vt} to lend {lent; lent} sb. sth.; to lend sth. out to sb.

leihend; ausleihend; borgend lending [listen]

geliehen; ausgeliehen; geborgt lent [listen]

er/sie leiht he/she lends

ich/er/sie lieh I/he/she lent [listen]

er/sie hat/hatte geliehen he/she has/had lent

etw. lieber wollen; etw. lieber haben; etw. vorziehen {vt} to prefer sth.

lieber wollend; lieber habend; vorziehend preferring

lieber gewollt; lieber gehabt; vorgezogen preferred [listen]

Ich stehe lieber. I prefer standing.; I prefer to stand.

Ich warte lieber bis morgen. I prefer to wait until tomorrow.

Was macht es schon, wenn ...; Was ist schon verhaut, wenn ... [Bayr.] [Ös.] [ugs.] What's the big deal, if ... [coll.]

Was machte es schon, wenn wir bis morgen warten?; Was ist schon verhaut, wenn wir bis morgen warten? What's the bid deal if we wait until tomorrow?

meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; euretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} [listen] on my / your / his / her / our / your / their account; on my / your / his / her / our / your / their behalf; because of sb.

Mach dir meinetwegen keine Sorgen. Don't worry on my behalf.

Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. Please don't leave on my behalf.

Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. Because of you, we missed the bus.

Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf.

Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf.

Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. I'm not very hungry, so please don't cook on my account.

etw. melden; berichten {vt} [listen] to report sth.

meldend; berichtend reporting [listen]

gemeldet; berichtet [listen] reported [listen]

meldet; berichtet [listen] reports [listen]

meldete; berichtete reported [listen]

nicht berichtet unreported

Der Ausschuss wird morgen berichten, zu welchem Ergebnis er gelangt ist. Tomorrow the committee will report its findings.

Das Kraut vermindert angeblich die Angst.; Das Kraut soll die Angst vermindern. It is reported that the herb reduces anxiety.

jdn. (im Auto, Boot usw.) mitnehmen; jdn. (mit dem Auto, Boot usw.) abholen {vt} to pick sb. up

mitnehmend; abholend picking up

mitgenommen; abgeholt picked up

nimmt mit; holt ab picks up

nahm mit; holte ab picked up

Ich komme dich abholen. I'll come and pick you up.

Ich hole dich morgen früh ab. I'll pick you up tomorrow morning.

morgen {adv} [listen] tomorrow [listen]

morgen Abend (spät); morgen Nacht tomorrow night [listen]

morgen in einer Woche a week tomorrow / tomorrow week [Br.]; a week from tomorrow [Am.]

Wie wird das Wetter morgen? How will the weather be tomorrow?

Wir kommen morgen. We'll come tomorrow.

Bis morgen. See you tomorrow.

Geht es morgen? Is tomorrow convenient?

Kommen Sie morgen zu mir! See me tomorrow!

Er kommt vielleicht morgen. He may come tomorrow.

Ich bin für morgen mit ihr verabredet. I've arranged to meet her tomorrow.

Ich komme morgen in einer Woche. I'll arrive a week tomorrow.

Das hat bis morgen Zeit. That can wait till tomorrow.

Es hat Zeit bis morgen. It will do tomorrow.

Ruh dich jetzt aus. Morgen ist auch noch ein Tag. Now get some rest. Tomorrow is another day.

Verzweifle nicht. Es kommt immer ein neuer Tag. Never say die. There's always tomorrow.

noch; noch ... bevor {adv} (rechtzeitig vor nachfolgendem Ereignis) [listen] just; still (in time for a subsequent event) [listen] [listen]

Ich möchte noch meinen Bruder anrufen, bevor ich schlafen gehe. I'd just / still like to call my brother before I go to sleep.

Ich schreibe das noch fertig, dann gehe ich. I'll just / still finish writing this, then I'll leave.

Ich muss morgen Vormittag noch Schuhe einkaufen (gehen). I still have/need to go shopping tomorrow morning for shoes.

Du musst dir noch die Hände waschen, bevor wir essen können. You have/need to wash your hands first before we are ready to eat.

jds. Aufgabe sein; jdm. obliegen [geh.] etw. zu tun {v} to fall to sb.; to be incument on sb.; to be up to sb.; to be the responsibility of sb. to do sth.

obliegend incumbent [listen]

diese Entscheidung obliegt ... this decision lies with ...

Es obliegt ihm ... It is incumbent upon him ...

die Stelle, der die Produktkontrolle obliegt the body entrusted with/responsible for the inspection of the products

Es wird Aufgabe der Gerichte sein, Klarheit zu schaffen. It will fall to the courts to provide clarity.

Es oblag der prüfenden Behörde, für die Anwendung der geltenden Prüfnorm zu sorgen. It was up to/incumbent on the testing authority to ensure that the applicable testing standard was applied.

Nach Artikel 15 obliegt es den Mitgliedstaaten, entsprechende Gesetzesbestimmungen zu erlassen. It is the responsibility of the Member States to enact appropriate statutory provisions pursuant to Article 15.

partnerschaftlich {adv} in partnership

partnerschaftlich zusammenarbeiten to work in partnership

partnerschaftlich für Sicherheit im Bezirk sorgen to work in partnership to keep the district safe

jdn. plagen; quälen; zu schaffen machen {vt} (Sache) [listen] to agonize; to agonise [Br.]; to beset; to rack; to bedevil [formal]; to devil sb. [Am.] (of a thing) [listen] [listen]

plagend; quälend; zu schaffen machend agonizing; agonising; besetting; racking; bedeviling; deviling

geplagt; gequält; zu schaffen gemacht agonized; agonised; beset; racked; bedeviled; deviled

rasende Schmerzen racking pains

von etw. heimgesucht werden; von etw. bedrängt/geplagt werden to be beset by/with sth.

von Sorgen geplagt beset by worries

von Zweifeln befallen beset by doubts

die Schwierigkeiten, mit denen er innenpolitisch zu kämpfen hat the difficulties that beset him domestically

Seither werde ich von Rückenschmerzen geplagt. Ever since I've been bedevilled by back pains.

Obwohl der Krebs seinen Körper marterte, war er guter Dinge. Although cancer racked his body, he was cheerful.

Der Hund wurde bereits von Altersschmerzen geplagt. The dog was already racked by/with the pains of old age.

Er wurde von Zweifeln geplagt, ob seine Entscheidung richtig war. He was racked by/with doubts over whether his decision was right.

planen; festlegen {vt} [listen] [listen] to schedule [listen]

planend; festlegend scheduling [listen]

geplant; festgelegt [listen] [listen] scheduled [listen]

plant; legt fest schedules [listen]

plante; legte fest scheduled [listen]

nicht geplant unscheduled [listen]

eine Einheit zuordnen [comp.] to schedule a unit

Seine Rede ist für morgen geplant. He is scheduled to speak tomorrow.

jdn. prüfen {vt} (in einem/über einen Unterrichtsstoff) [school] to test; to examine sb. (in/on a subject matter) [listen]

prüfend testing; examining [listen] [listen]

geprüft [listen] tested; examined [listen]

er/sie prüft he/she tests; he/she examines

ich/er/sie prüfte I/he/she tested; I/he/she examined [listen]

Ihr werdet auch in Geschichte geprüft werden. You will also be examined in history.

Morgen werde ich über eines dieser Themen geprüft. Tomorrow, I'll be examined on one of these topics.

rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen] to shout; to holler [Am.] [listen] [listen]

rufend; laut sprechend; laut werdend shouting; hollering

gerufen; laut gesprochen; laut geworden shouted; hollered

jds. Namen rufen to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.]

Parolen rufen to shout slogans

um Hilfe rufen to shout for help; to holler for help [Am.]

lauthals Befehle geben to shout (out) orders

sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.] to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.]

jdm. etw. zurufen to shout sth. to sb.

"Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg. 'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music.

"Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu. 'She's down here!' he shouted to his daughter.

Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung. He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper.

schaufeln; schippen [Norddt.] [Mitteldt.]; schüppen [Nordostdt.] [Mittelwestdt.] {vi} to shovel [listen]

schaufelnd; schippend; schüppend shoveling; shovelling

geschaufelt; geschippt; geschüppt shoveled; shovelled

schaufelt; schippt shovels

schaufelte; schippte shoveled; shovelled

Schnee schippen to shovel snow

Ich habe den ganzen Morgen Schnee geschippt. I've shoveled snow all the morning.

schlagartig; von heute auf morgen (bei Suchtabhängigkeit) {adv} cold turkey (with drug addiction)

Ich habe schlagartig mit dem Rauchen aufgehört I quit smoking cold turkey.

ganz schön; ordentlich [ugs.] {adv} (ziemlich) [listen] more than somewhat [coll.]

Das macht ihr ganz schön Sorgen. That worries her more than somewhat.

Das muss sich ja ganz schön verändert haben, seit ich das letzte Mal dort war. It must have changed more than somewhat since I last was there.

schon; bereits [geh.] {adv} [listen] [listen] already [listen]

schon am frühen Morgen as soon as the day broke

Meine Schwester schläft schon. My sister is already sleeping.

Da schau, sie haben schon angefangen. Oh look, they've already started.

Es war bereits 6 Uhr am Abend und schon dunkel. It was already 6 o'clock in the evening, quite dark.

Es ist schon Mittwoch und es ist noch so viel zu tun. It's already Wednesday and there is still so much to do.

Als ich eintraf, war sie bereits eine ganze Weile fort. When I arrived she had already left quite a while ago.

Der Kampf hatte kaum begonnen, da war er auch schon entschieden. The fight had hardly begun when it was already decided.

Du hast doch schon genug getan! Haven't you done enough already?

"Wir müssen aufhören." "Jetzt schon?" / "Schon?" 'We have to end here.' 'Already?'

So jung und schon Witwe! She's so young and already a widow!

schulfrei {adj}

ein schulfreier Tag a day off from school

Morgen ist schulfrei. There's no school tomorrow.

Wir haben morgen schulfrei. We don't have to go to school tomorrow.

schwer {adj} (belastend, strapazierend) [listen] heavy (oppressing, straining) [listen]

schwerer more heavy

am schwersten most heavy

schwere Arbeit im Freien heavy outdoor work

schweres Atmen heavy breathing

eine schwere Last/Belastung für eine einzelne Person a heavy burden for one person to bear

Er macht die ganze Knochenarbeit und sein Partner heimst den Ruhm ein. He does all the heavy lifting while his partner gets the recognition.

Wir haben morgen einen schweren Tag. We've got a heavy day tomorrow.

Dabei/Es wurde ihr ganz schwer ums Herz. Her heart grew heavy.

schwitzen; transpirieren {vi} [med.] [listen] to sweat; to perspire [listen]

schwitzend; transpirierend sweating; perspiring

geschwitzt; transpiriert sweated; perspired

schwitzt; transpiriert sweats; perspires

schwitzte; transpirierte sweated; perspired

Blut und Wasser schwitzen [übtr.] to sweat blood; to be in a cold sweat

Wie stark schwitzen Sie? How heavily do you perspire?

Mach dir keine Sorgen.; Zerbricht dir darüber nicht den Kopf. Don't sweat it. [Am.]

etw. sehen {vt} to see sth. {saw; seen}

sehend seeing [listen]

gesehen [listen] seen [listen]

ich sehe I see

du siehst you see

er/sie sieht [listen] he/she sees

ich/er/sie sah [listen] I/he/she saw

er/sie hat/hatte gesehen he/she has/had seen

ich/er/sie sähe I/he/she would have seen

siehe!; sieh! see! [listen]

siehe hierzu; siehe (Verweis) [listen] see (reference) [listen]

siehe oben /s. o./ see above

siehe unten /s. u./ see below

siehe auch /s. a./ see also

Ich habe sie kommen sehen. I saw her coming.

Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. See you in the morning.

Lange nicht gesehen. Long time no see.

Ich möchte dich bald sehen. I want to see you soon.

Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] Looky here! Looky!

Du hättest dein Gesicht sehen sollen. You should have seen the look on your face.

Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. (If you've) seen one, you've seen them all.

Das wird schon wieder, du wirst sehen. It's going to be all right, you'll see.

Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase)

sollen {v} [listen] to be to

ich soll I'm to

du sollst you are to

Was soll ich tun? What am I to do?

Ich soll morgen gehen. I'm to go tomorrow.

für etw. sorgen; etw. regeln (Sache) {vt} to take care of sth. (of a thing)

sorgend; regelnd taking care

gesorgt; geregelt [listen] taken care

Die Natur sorgt für die Bewässerung. Nature will take care of all the watering.

Der Markt regelt alles (selbst). [econ.] The market will take care of everything.

für etw. sorgen; einer Sache förderlich sein {vi} (Sache) to make for sth. (of a thing) (cause a particular situation)

Glückliche Eltern sorgen für glückliche Kinder. Happy parents make for happy children.

Gegenseitige Rücksichtnahme sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Courtesy makes for safer driving.

Ständiges Streiten ist einer Ehe nicht gerade förderlich. Constant arguing doesn't make for a happy marriage.

Die ständigen Querelen stimmen wenig optimistisch. The constant wrangles don't make for optimism.

Beide Mannschaften sind gut in Form, es dürfte also ein tolles Spiel werden. Both teams are on good form, which should make for a great game.

bis spätestens; bis {prp}; spätestens {adv} (+ Zeitangabe als Ende einer Frist) [listen] [listen] by; no later than; at the latest (postpositive) [listen] [listen]

spätestens um 10 at ten at the latest

bis spätestens Donnerstag by Thursday at the latest

Lieferung bis (spätestens) delivery by

spätestens dann, wenn ... at the latest when ...

allerspätestens morgen Mittag at the very latest tomorrow noon

Kannst du mit der Arbeit bis fünf Uhr fertig sein? Can you finish the work by five o'clock?

Bis morgen habe ich es fertig. I'll have it done by tomorrow.; I'll get it done by tomorrow.

Sie sollte jetzt schon da sein. She ought to have arrived by now / by this time.

Nächste Woche um diese Zeit bin ich schon im Urlaub. By this time next week I'll be on holiday.

Wenn Sie dieses Schreiben erreicht, werde ich das Land bereits verlassen haben. By the time (that) this letter reaches you I will have left the country.

Spätestens da wurde uns klar, dass ... It was then, if not before, that we realized ...

Spätestens seit seinem Fernsehauftritt ist er in aller Munde. He has been the talk of the town since he appeared on TV, if not earlier.

sich (mit jdm.) treffen; (mit jdm.) zusammentreffen; aufeinandertreffen {vi} to meet (with sb.); to meet together {met; met} [listen]

Treffen wir uns im Park. Let's meet at the park.

Sie treffen sich jede Woche. They meet together every week.

Die Regierungschefs treffen morgen zusammen. The heads of government are meeting tomorrow.

Osten ist Osten, Westen ist Westen, und die beiden werden nie zueinanderfinden. [poet.] (Kipling) East is east, west is west, and never the twain shall meet. [poet.] (Kipling)

wenn ich es mir recht überlege; oder nein on second thoughts [Br.]; on second thought [Am.]

Ich werde ihn morgen anrufen - oder nein, ich versuch's gleich. I'll call him tomorrow - no, on second thoughts, I'll try now.

umfassend {adv} [listen] comprehensively; extensively

jdn. umfassend informieren to comprehensively inform sb.

etw. umfassend renovieren to comprehensively/extensively refurbish sth.

Wir werden dafür sorgen, dass die Interessen der Konsumenten umfassend gewahrt bleiben. We will ensure that the interests of consumers are fully protected.

Die Patienten müssen über Vor- und Nachteile dieser Therapie umfassend aufgeklärt werden. Patients need to receive a full explanation of the advantages and disadvantages of this therapy.

unterbleiben {vi} [adm.] [jur.] not to be done; to be avoided

unterbleibend not being done; being avoided

unterblieben not been done; been avoided

wenn das unterblieben ist if this has not been done; if he/she/they have not done so

die unterbliebene Veröffentlichung der Ausschreibung the failure to publish notice of the tendering procedure

Das ist offenbar unterblieben. It does not appear that this was done.

Die Zahlung der Versicherungsprämie ist unterblieben. Payment of the insurance premium has been avoided.

Schutzimpfungen sind selbst dort unterblieben, wo sie genehmigt wurden. Protective vaccination was not carried out even when it had been authorised.

Die Erhebung eines Steuerzuschlags unterbleibt in diesem Fall. Penalty tax is not applied in this case.

Unterbleibt die Rechtsbelehrung, erlischt das Widerrufsrecht des Kunden nicht. If a notice of rights is not given, the consumer's right of cancellation shall not lapse.

Eltern müssen dafür sorgen, dass alles unterbleibt, was die Entwicklung ihres Kindes beeinträchtigt. Parents need to make sure that there is nothing to impede their child's development.

verbraucht; ausgeschöpft; erschöpft; vergriffen {adj} [listen] exhausted [listen]

vergriffene Auflage {f} exhausted edition

Der Verleger hat dafür zu sorgen, dass der Bestand nicht vergriffen wird. It is the publisher's duty to see that the stock does not become exhausted.

(Sorgen) verfliegen {vi} to shrivel [fig.]

verfliegend shrivelling; shriveling [Am.]

verflogen shrivelled; shriveled [Am.]

verleihen; ausleihen; leihen; borgen {vt} [listen] [listen] [listen] to lend {lent; lent} (out) [listen]

verleihend; ausleihend; leihend; borgend lending; lending out [listen]

verliehen; ausgeliehen; geliehen; geborgt lent [listen]

er/sie verleiht; er/sie leiht he/she lends

ich/er/sie verlieh; ich/er/sie lieh I/he/she lent [listen]

er/sie hat/hatte verliehen; er/sie hat/hatte geliehen he/she has/had lent

ich/er/sie verliehe I/he/she would lend

Die Bibliothek verleiht Bücher. The library lends books.

verpflichtend; zwingend; obligatorisch {adv} [listen] [listen] mandatorily; compulsorily; obligatorily

Gesundheitswarnungen müssen auf jede Zigarettenpackung verpflichtend aufgedruckt werden. Health warnings have to be compulsorily / mandatorily printed on every pack of cigarettes.

Die Bewohner werden ab morgen zwangsevakuiert. Residents will be compulsorily / mandatorily evacuated beginning tomorrow.

jdn. versorgen {vt}; für jdn. (materiell) sorgen {vi} [soc.] to provide for sb.

versorgend; für sorgend providing for

versorgt; für gesorgt provided for

jdn. mitversorgen to provide also for sb.

Ich habe drei Kinder zu versorgen.; Ich muss für drei Kinder sorgen. I have to provide for three children.

etw. vertreiben; verdrängen; verjagen {vt} (Gefühle, Gedanken) [listen] to dispel sth. (feelings, thoughts)

vertreibend; verdrängend; verjagend dispelling

vertrieben; verdrängt; verjagt dispelled

er/sie vertreibt he/she dispels

ich/er/sie vertrieb I/he/she dispelled

er/sie hat/hatte vertrieben he/she has/had dispelled

eine Befürchtung zerstreuen to dispel a fear

die Sorgen verdrängen / verjagen to dispel the worries

jds. Zweifel zersteuen / vertreiben to dispel sb.'s doubts

jds. Kummer vertreiben to dispel sb.'s sorrows

eine Idee verwerfen to dispel an idea

etw. (Negatives) verursachen; herbeiführen {vt} to cause sth.; to bring about sth.; to encompass sth. [formal] (negative consequence)

verursachend; herbeiführend causing; bringing about [listen]

verursacht; herbeigeführt [listen] caused; brought about [listen]

verursacht; führt herbei [listen] causes; brings about [listen]

verursachte; führte herbei caused; brought about [listen]

verursacht durch caused by

nicht verursacht uncaused

für eine Sensation/einen Skandal sorgen to cause a sensation/a scandal

Schaden anrichten to cause damage

durch etw. bedingt sein to be caused by sth.

Mit leichtsinnigen Ausgaben führte er den Zusammenbruch der Firma herbei. He brought about / encompassed the company's collapse by his reckless spending.

voll von etw. sein {v} to pulsate with sth.; to throb with sth.

voller Leben sein [soc.] to pulsate with life

spannungsgeladen sein to pulsate with suspense

ein Nachtklub, wo bis in den Morgen die Post abgeht a nightclub that pulsates into the early hours of the morning

von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) [listen] [listen] from (used to express origin) [listen]

von außen from the outside

von der Straße her from the street

der Zug aus Eastbourne the train from Eastbourne

eine Münze aus seiner Tasche a coin from his pocket

eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert a document from the sixteenth century

ein Brief von meiner Tante a letter from my aunt

ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe a photo from Doris

Auskünfte von Zeugen information from witnesses

der Mann von der Versicherung the man from the insurance company

Der Tee von heute morgen ist noch übrig. The tea is still there from this morning.

Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. He watched us from across the street.

Der Hund kam unter dem Tisch hervor. The dog came out from under the table.

Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. My family is/comes (originally) from Slovenia.

Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] Where are you from?; Where do you come from?

Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. It's 50 kilometres from here to the nearest town.

Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. Wine is made from grapes, steel is made from iron.

von ... an; ab {prp; +Dat.} (Beginn einer Zeitspanne) [listen] from; from ... on; from ... onward (beginning of a time span) [listen]

von jetzt an from now on [listen]

von Kindheit an from childhood (onward); since childhood; from a child

von Geburt an blind sein to be blind from birth

vom Anfang bis zum Ende from start to finish

von A bis Z from A to Z

von morgens bis abends; vom Morgen bis zum Abend from morning to night; from morning till night

heute in einer Woche; in einer Woche von heute an gerechnet a week from today.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners