DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

167 similar results for sagt mir nichts
Search single words: sagt · mir · nichts
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

jdm. (spontan) einfallen; in den Sinn kommen {v} (als Assoziation) to come to mind; to spring to mind; to leap to mind

einfallend; in den Sinn kommend coming to mind; springing to mind; leaping to mind

eingefallen; in den Sinn gekommen come to mind; sprung to mind; leaped/leapt to mind [listen]

Was fällt dir ein, wenn du diesen Namen hörst? What comes to mind when you hear this name?

Sag einfach, was dir als erstes in den Sinn kommt. Just say the first thing that leaps to your mind.

Mir fällt kein feststehender Ausdruck für den Begriff ein. No fixed expression for the term springs to mind.

Dazu will mir partout nichts einfallen. My mind is a total blank on that.

Es ist mir schleierhaft ...; Es ist mir ein Rätsel ... It beats me ...; Beats me ...; It's beyond me ...

Es ist mir schleierhaft/ein Rätsel, wie sie fünf Tage ohne Trinkwasser überleben konnten. It beats me how they managed to survive (for) five days without drinking water.

Es ist mir schleierhaft, wie du bei dieser Hitze arbeiten kannst. It beats me how you manage to work in this heat.

Es ist mir schleierhaft, warum er sich so ein großes Auto gekauft hat. Beats me why he bought such a big car.

Es ist mir ein Rätsel, wie sie die Stelle bekommen hat. It beats me/It's beyond me how she got the job.

Was ich nicht kapiere, ist, wieso bleibt sie bei ihm? What beats me is why she stays with him.

"Was sagt er?" "Das frage ich mich auch." 'What's he saying?' 'Beats me.'/'It's beyond me.'

zu Wort kommen {vi} to have one's say; to get a chance to speak

zu Wort kommend having one's say; getting a chance to speak

zu Wort gekommen had one's say; got a chance to speak

Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl} My pain cannot be put into words.

Du wirst mir das (schon) glauben müssen. I'm afraid you'll just have to take my word for it.

Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst). I'll take your word for it.

jdn. aufklären; jdm. die Augen öffnen {vt} (über etw.) to undeceive sb. (about sth.)

aufklärend undeceiving

aufgeklärt undeceived

klärt auf undeceives

klärte auf undeceived

Ich hielt sie für eine Nonne und Robert sagte nichts, um mich aufzuklären. I took her for a nun and Robert said nothing to undeceive me.

bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen] for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request)

und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented

Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber. If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it.

Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich. But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right.

Denkt denn bitte niemand an die Kinder? For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children?

Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30! I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake!

nichts sagen; nichts verraten; dichthalten [ugs.] {vi} to keep mum; to stay mum; to stay quiet

nichts sagend; nichts verratend; dichthaltend keeping mum; staying mum; staying quiet

nichts gesagt; nichts verraten; dichtgehalten kept mum; stayed mum; stayed quiet

Sie sagte nichts darüber, was sie gesehen hatte. She kept mum about what she had seen.

Er hat mir gesagt, ich soll über das Projekt nichts verraten. He told me to keep/stay mum about the project.

Sie kann nicht dichthalten. She's not able to keep mum.

vielleicht {adv} (bei Fragen) [listen] to wonder if; to be wondering if (in inquiries)

Könnten Sie mir vielleicht sagen ... I wonder if you could tell me ...

Könnte ich vielleicht etwas zu trinken haben? I wonder if I might have a drink.

Dürfte ich mir vielleicht dein Auto ausborgen? was wondering if I could borrow your car.

Wollen Sie vielleicht zum Essen kommen? I was wondering if you'd like to come to dinner.

Könnten Sie nicht vielleicht ... I was wondering if you could ...

jds. Sache sein; an jdm. sein [geh.]; jdm. zustehen, etw. zu tun {v} to be for sb. to do sth.

Es ist nicht an mir, das zu beurteilen. It's not for me to assess that.

Ein Urteil über sie steht mir nicht zu. It is not for me to judge her.

Sie sagte, das müsse ich schon selbst herausfinden. She said it was for me to figure out.

ehrlich gesagt; um die Wahrheit zu sagen {v} to tell (you) the truth

Ehrlich gesagt hat mir sein erstes Buch besser gefallen. To tell the truth, I liked his first book better.

Um die Wahrheit zu sagen, ich kann mich nicht erinnern. To tell you the truth, I don't remember.

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

sich (schon) auf etw. freuen {vr} [psych.] to look forward / to look forwards [Br.] [rare] / to be looking forward to sth./to doing sth.

sich freuend looking forward

sich gefreut looked forward

sich sehr auf etw. freuen to very much look forward to sth.; to be very much looking forward to sth.

Ich freu mich schon aufs Wochenende. I'm looking forward to the weekend.

Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann. I always look forward to seeing my parents.

Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen. My sister says she's looking forward to meeting you.

Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut. She had looked forward to that holiday for months.

Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte. He had nothing to look forward to in his life.

Mit der Reise habe ich keine große Freude. I'm not looking forward to the trip.

Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.; Für die Musikindustrie ist der kommende Prozess kein Anlass zur Freude. The recording industry is not looking forward to the trial.

jdn. (bewusst) reizen; provozieren {vt} (durch ständige Bemerkungen) to needle sb.; to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.]

reizend; provozierend needling; antagonizing; antagonising

gereizt; provoziert needled; antagonized; antagonised

reizt; provoziert needles; antagonizes; antagonises

reizte; provozierte needled; antagonized; antagonised

sich gegenseitig provozieren to antagonize one another

jdn. so lange reizen, bis er die Beherrschung verliert to needle / antagonize sb. into losing his temper

Ich hab das nur gesagt, um dich zu reizen. I only said that to needle / antagonize you.

Da er sie nicht noch mehr reizen wollte, sagte er nichts mehr. Not wishing to antagonize her further, he said no more.

Damit wollte man provozieren, nicht unterhalten. It was done to antagonize, not to amuse.

etw. vorhaben; geplant haben {vt} to have planned sth.; to have onsth.

vorhabend; geplant habend having planned; having on

vorgehabt; geplant gehabt had planned; had on

Großes vorhaben (mit) to have great plans (for)

Ich hatte es nicht vor, ... I wasn't planning to ...

Haben Sie morgen schon etwas vor?; Hast du morgen etwas vor? Do you have any plans for tomorrow?

Morgen bin ich beschäftigt, aber übermorgen habe ich nichts vor. I'm busy tomorrow, but I've got nothing on the day after.

Hast du Samstag schon etwas vor? Do you have any plans for Saturday?

Wir haben dieses Wochenende nichts vor.; Für dieses Wochenende ist nichts geplant. We do not have anything planned / anything on this weekend.

Im Augenblick ist bei uns (in der Arbeit) viel los. We've got a lot on at the moment.

etw. wegdiskutieren; bestreiten; in Abrede stellen [geh.] {vt} to argue sth. away; to argue with sth.; to quarrel with sth.

Es wird kaum jemand bestreiten, dass ... Few will argue with the view that ...

Ich stelle nicht in Abrede, dass ... I don't argue/quarrel with the point that ...

Dagegen kann ich nichts sagen. I can't argue that away.

Ihren Erfolg kann man nicht wegdiskutieren. You can't argue with her success.

Es lässt sich nicht wegdiskutieren. Its existence cannot be argued away.

Das will ich nicht bestreiten.; Da will ich (Ihnen) nicht widersprechen. I won't argue that point.; I won't quarrel with that.

in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth.

Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. He used that phrase in reference to the party landscape

Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. I write with reference to a reader's letter in the last issue.

Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed.

Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. He had nothing to say apropos of the latest developments.

Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry.

über jdn./etw. (ungerechtfertigt) schimpfen; meckern; über jdn. herziehen; auf jdn. losgehen {vi} to knock sb./sth. [coll.] [listen]

schimpfend; meckernd; herziehend; losgehend knocking

geschimpft; gemeckert; hergezogen; losgegangen knocked

Er schimpft ständig auf die Regierung. He's always knocking the government.

"Ich hasse Werbung." "Sag nichts (Schlechtes) über Werbung, sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor." 'I hate advsertising', 'Don't knock it, it's an important economic factor.'

Mecker nicht, bevor du's versucht hast. Don't knock it until you've tried it.

klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; nichts beschönigen; es offen aussprechen {v} to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.]; to not mince matters

Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. She doesn't mince her words when she talks about her boss.

Judith sagt unverblümt ihre Meinung. Judy minces no words in stating her opinions.

Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. He is not a man to mince his words.

Ich nehme (mir) kein Blatt mehr vor den Mund. I'm not going to mince matters.

fast nie; fast gar nicht; nie; niemals [listen] [listen] hardly ever; almost never [listen]

Er ist fast nie zu Hause. He is hardly ever/almost never at home.

Du hast ja fast nichts gegessen. You've hardly/scarcely eaten anything.

Ich höre das so oft, dass ich es fast schon selbst glaube. I hear it so often that I've almost come to believe it myself.

Das sind dubiose - ich möchte fast sagen kriminelle - Methoden. These are dubious - I would almost say criminal - methods.

nachsagen {vt} to say sth. of sb

Man sagt ihr nach, sie verstehe etwas davon. She is said to know sth. about it.

Ihm wird nachgesagt, er wisse darüber bescheid. He is said to know this.

Wir wollen uns doch nichts nachsagen lassen! We don't want anything said against us!; We won't have anything said against us!

Du darfst dir nicht nachsagen lassen, dass ... You mustn't let it be said of you that ...

bei jdm. eine Gefühlsreaktion auslösen {v} to set sb. off (doing sth.)

jdn. zum Lachen/Weinen/Nachdenken bringen to set sb. off laughing/crying/thinking

Sag nichts davon, was passiert ist, sonst fängt sie wieder an/geht das bei ihr wieder los. Don't mention what happened, you'll only set her off again.

einen mitten ins Herz treffen to hit you right in the feels; to have you feeling all the feels

jdn. auf dem Laufenden halten (über etw.); jdm. Bescheid sagen/geben {vt} to keep sb. posted (about / on sth.) [coll.]

Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie es mit dem Projekt vorangeht. Keep me posted on how the project is coming along, will you. [coll.]

Über ihren Zustand ist noch nichts bekannt, aber wir geben/sagen dir Bescheid, sobald wir Genaueres wissen. There is no word on her condition yet, but we'll keep you posted once we have more details.

Ich kann noch nichts Konkretes sagen. I cannot yet be more specific.; I cannot be more specific yet.

Er lässt sich von mir nichts sagen. He won't listen to anything I say.

Es sagt mir einfach nicht zu / reizt mich nicht. It just doesn't appeal to me / grab me.

Tu, was ich dir sage, und nicht, was ich selber tue! Do what I say not what I do! /DWISNWID/

spitze/bissige/scharfzüngige/stichelnde Bemerkung (über jdn./etw.); Spitze {f} (gegen jdn./etw.); Seitenhieb {m} (auf jdn./etw.) [listen] [listen] snide remark; cutting remark; dig; sideswipe (at sb./sth.); zinger [Am.] [coll.] (about sb./sth.) [listen]

eine Spitze/einen Seitenhieb gegen jdn. anbringen to make/take a dig/sideswipe/poke at sb.

Mit einem Seitenhieb auf jdn./etw. sagte er: ... In a jab at sb./sth., he said: ...

Sie konnte sich einen Seitenhieb auf die Unkenrufer nicht verkneifen. She couldn't resist taking a poke at the doom-mongers.

den Bogen überspannen {vt} [übtr.] to push your luck [Br.]; to press your luck [Am.]

Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze! Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.]

Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun. She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too.

Bombe {f} [mil.] bomb

Bomben {pl} bombs

Aerosolbombe {f}; Vakuumbombe {f}; Druckluftbombe {f}; thermobare Bombe fuel-air explosive /FAE/; fuel-air bomb; thermobaric bomb

Atombombe {f}; A-Bombe {f}; Nuklearbombe {f} [selten] nuclear bomb; A-bomb; atomic bomb

bakteriologische Bombe germ bomb

Blitzlichtbombe {f} photoflash bomb

Brandbombe {f} firebomb; incendiary bomb

Dreiphasenbombe {f}; Drei-F-Bombe {f} three-F-bomb; fission-fusion-fission bomb

Fassbombe {f} barrel bomb

Fliegerbombe {f}; Abwurfwaffe {f} aerial bomb

gelenkte Bombe; intelligente Bombe blind smart bomb; blind bomb; smart bomb

Kernspaltungsbombe {f} nuclear fission bomb

Kobaltbombe {f} cobalt bomb

lasergeführte Bombe laser-guided bomb

Leuchtbombe {f} flare bomb; illuminating bomb

Nagelbombe {f} nail bomb

Napalmbombe {f} napalm bomb

Neutronenbombe {f}; N-Bombe neutron bomb; N-bomb

Plutoniumbombe {f} plutonium bomb

Rohrbombe {f} pipe bomb

selbstgesteuerte; präzisionsgelenkte Bombe robot bomb; buzz bomb; flying bomb; smart bomb

Splitterbombe {f} scatter bomb; fragmentation bomb

Sprengbombe {f} high-explosive bomb

Stachelbombe {f} [hist.] nose-spike bomb

Streubombe {f}; Schüttbombe {f}; Kassettenbombe {f} cluster bomb

ungelenkte Bombe dumb bomb

unsaubere Bombe (mit radiologischer Wirkung) salted bomb

Wasserstoffbombe {f}; H-Bombe {f}; thermonukleare Bombe {f} hydrogen bomb; H-bomb; fusion bomb; thermonuclear bomb

Bombe mit Detonationsdruckzündung concussion bomb

Bombe mit verzögerter Zündung delayed-action bomb

ungelenkte Bombe {f}; Freifallbombe {f} unguided bomb; free-fall bomb; gravity bomb

nicht detonierte Bombe unexploded bomb

schmutzige Bombe; radiologische Dispersionsvorrichtung (konventioneller Sprengsatz, der radioaktives Material verstreut) dirty bomb; radiological dispersal device /RDD/

eine Bombe scharfmachen to arm a bomb

eine Bombe auf ein Ziel abwerfen to drop a bomb on a target

eine Brandbombe auf ein Ziel abwerfen {vt} to firebomb a target

(an einem Ort) eine Bombe legen/deponieren to plant a bomb (in a place)

eine Bombe zünden to detonate a bomb

die Bombe explodiert the bomb explodes/goes off

Das Zimmer sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. The room looked like a bomb had hit it.

Fotografie {f}; Photographie {f} [veraltend]; Foto {n}; Photo {n} [alt]; Fotoaufnahme {f}; Aufnahme {f} [photo.] [listen] [listen] photograph; photo; photographic picture; shot [listen] [listen] [listen]

Fotografien {pl}; Photographien {pl}; Fotos {pl}; Photos {pl} [alt]; Fotoaufnahmen {pl}; Aufnahmen {pl} photographs; photos; photographic pictures; shots

analoge Fotografie analog photograph

Bewerbungsfoto {n} application photo

Erinnerungsfoto {n} souvenir photo; souvenit snapshot

Erinnerungsfoto {n} (von Verstorbenen) cherished photo

Haftfoto {n} (eines Inhaftierten) custody photograph (of a detainee)

Infrarotfotografie {f}; Infrarotfotographie {f} infrared photograph

Porträtfoto {n} portrait photograph; portrait photo; headshot

Satellitenfoto {n}; Satellitenaufnahme {f} satellite photograph

Schwarzweißfotografie {f}; Schwarzweißfoto {n} black-and-white photograph; black-and-white photo

vorproduziertes Foto; auf Vorrat produziertes Foto; Vorratsfoto {n} [ugs.] stock photograph; stock photo

Zeitungsfoto {n} newspaper photograph; newspaper photo

ein Foto ausarbeiten/entwickeln to develop a photo

Das Foto war eine Montage. The photo was a composite.

unbemerkte/nicht gestellte Aufnahmen machen to take candid shots

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.] law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) [listen]

Gesetze {pl} [listen] laws [listen]

ein Bildungsgesetz {n} an education law

ein Bundesgesetz {n} a Federal law

ein Ergänzungsgesetz {n} a supplementary law; amending law

Jagdgesetze {pl} hunting laws; game laws

Klimaschutzgesetz {n} climate protection law

Lenkungsgesetz {n} intervention law

ein Notstandsgesetz {n} an emergency law

ein Regionalgesetz {n} a regional law

strenge Waffengesetze strict gun laws

ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität a basic/fundamental law on the quality of education

ein ungeschriebenes Gesetz an unwritten law

verfassungsändernde Gesetze laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment

der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes the narrow interpretation of long-term care in the law

die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten to satisfy laws and regulations

ein neues Gesetz verabschieden to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute

ein Gesetz erlassen to enact a law

einem Gesetz Geltung verschaffen to put the teeth into a law

ein Gesetz streng verfassungskonform auslegen to read down a statute

sich strikt an das Gesetz halten to follow the letter of the law

Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. The government has introduced several laws on food hygiene.

Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln. Hard cases make bad law.

Grundkapital {n}; Aktienkapital {n}; Gesellschaftskapital {n} (einer AG oder KG) [econ.] share capital; capital stock [Am.]; joint stock [Am.]; stock [Am.] [listen]

Grundkapital einer Aktiengesellschaft joint stock

nicht ausgegebenes Aktienkapital unissued capital stock

(in der Satzung zur Ausgabe) genehmigtes Aktienkapital {n}; eingetragenes Kapital {n}; Nennkapital {n}; Nominalkapital {n} authorized capital; authorized capital stock [Am.]; registered capital [Br.]; nominal capital [Br.]; stated capital [Am.] (amount of capital stated in the Memorandum of Association of a company [Br.] / in the charter of a corporation [Am.])

ausgegebenes Aktienkapital; gezeichnetes Kapital issued capital [Br.]; issued capital stock [Am.]

(von den Aktionären) zur Einzahlung aufgerufenes/eingefordertes Aktienkapital (Börse) called-up share capital; called-up stock [Am.] (stock exchange)

teilweise eingezahltes Aktienkapital partly paid share capital; partly paid capital stock [Am.]

umlaufendes Aktienkapital outstanding share capital; outstanding capital stock

voll eingezahltes Aktienkapital fully paid-in capital; fully paid-up capital

das Grundkapital/Aktienkapital erhöhen to increase the share capital

das Grundkapital/Aktienkapital herabsetzen/verringern to decrease/reduce the share capital

Erhöhung des Grundkapitals increase of the share capital; capital increase

Herabsetzung des Grundkapitals reduction of the share capital; capital reduction

am Hungertuch nagen {vi} [ugs.] [humor.] to be on the breadline

Der nagt nicht gerade am Hungertuch. [iron.] He's not short of a few bob. [Br.] [iron.]

Konferenz {f}; Fachtagung {f}; Tagung {f} (über) [listen] [listen] conference (on) [listen]

Konferenzen {pl}; Fachtagungen {pl}; Tagungen {pl} conferences

Überprüfungskonferenz {f} review conference

Unkonferenz {f}; BarCamp {m} (offene Tagung mit Workshops) unconference; BarCamp

Wirtschaftskonferenz {f}; Wirtschaftstagung {f} economic conference

auf einer Konferenz sein; auf eine Konferenz gehen to attend a conference

auf der Konferenz at the conference

einer Konferenz beiwohnen; bei einer Konferenz dabei sein (nicht aktiv teilnehmen) to sit in on a conference

eine Konferenz abhalten to hold a conference

eine Konferenz einberufen to convene/convoke/call a conference

Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. The conference is held every two years.

während die Nahostkonferenz in Genf tagt while/as the Middle East Conference is sitting at Geneva

Konferenz am runden Tisch round-table conference

Er ist in einer Besprechung. He is in conference.

jdn. (durch unfaire Behandlung) vor den Kopf stoßen; brüskieren; vergrämen {vt} to aggrieve sb.

vor den Kopf stoßend; brüskierend; vergrämend aggrieving

vor den Kopf gestoßen; brüskiert; vergrämt aggrieved

Es ist bitter, wenn man feststellt / wenn einem jemand sagt, dass ... It is aggrieving to discover/to be told that ...

Er fühlte sich vor den Kopf gestoßen, weil er nicht in die Mannschaft aufgenommen wurde. He felt aggrieved at not being chosen for the team.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} to think better of sb.

Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. He made me think better of the Party.

Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him.

Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others.

eine Aussage nicht unbedingt für bare Münze nehmen; nicht allzu wörtlich nehmen; kritisch hinterfragen {v} to take a statement with a pinch of salt [Br.] / with a grain of salt [Am.] / cum grano salis

Diese Studie ist mit Vorsicht zu genießen. This study should be taken with a pinch of salt.

über jdn./etw. die Nase rümpfen; sich über jdn./etw. das Maul zerreißen {v} [übtr.] to tut/tut-tut about sth./sb. [fig.]

das Naserümpfen über die Auswüchse politischer Korrektheit [übtr.] the tut-tutting about the excesses of political correctness [fig.]

"Immer noch nicht aus dem Bett heraußen?", sagte sie naserümpfend. [übtr.] 'Still not out of bed?' she tutted. [fig.]

Hinter ihrem Rücken zerreißt man sich das Maul über sie. They are tut-tutted about behind their backs.

Nichtgenügend, setzen!; Ab, in die Ecke!; Ab ins Winkerl! [Bayr.] [Ös.] [übtr.] [humor.] Go to the bottom of the class! [Br.] [fig.] [humor.]

sich wie der letzte Idiot vorkommen to feel like you need to go to the bottom of the class

Nichtgenügend, setzen und 50 Mal den Satz schreiben: "Ich soll nicht solche Sachen anziehen." Go to the bottom of the class and do 50 lines: 'I must not wear such things.'

Wenn Sie nicht wissen, was eine Ringdrossel ist, dann ab in die Ecke und schämen! If you don't know what a ring ouzel is, go to the bottom of the class.

Bei so viel Engstirnigkeit kann man nur sagen: Ab ins Winkerl und schämen Sie sich! Go to the bottom of the class for being such a narrow-minded person.

Gegen euch bin ich ein blutiger Anfänger. Compared to all you lot I'll go to the bottom of the class.

Das habe ich völlig übersehen. Asche über / auf mein Haupt. I've completely missed that. I'll go to the bottom of the class.

Pfandnehmer {m}; Pfandgläubiger {m} pledgee; pawnee [rare]

Pfandnehmer {pl}; Pfandgläubiger {pl} pledgees; pawnees

Befriedigung des Pfandgläubigers durch den Verpfänder satisfaction of the pledgee by the pawner

Wird das Pfand nicht ausgelöst, hat der Pfandnehmer das Recht, es zu verkaufen. In default of redemption of the pledge the pledgee has the power of sale.

Saft {m} (Strom) [ugs.] [listen] juice (electricity) [coll.] [listen]

Die Autobatterie hat noch genug Saft zum Starten. The car battery pack still has plenty of juice to start the engine.

Meine Kamera hat nicht mehr viel Saft. My camera is low on juice.

Ich habe keinen Saft mehr auf dem Handy. My phone is out of juice.; My phone has run out of juice.

Satellit {m} (Satellitentechnik) satellite (satellite engineering) [listen]

Satelliten {pl} satellites

nicht abstandstabilisierter Satellit unphased satellite; random satellite

achsenstabilisierter Satellit attitude-stabilized satellite

Aufklärungssatellit {m} [mil.] reconnaissance satellite

Ballonsatellit {m} balloon satellite

Beobachtungssatellit {m} observation satellite

Doppelspinsatellit {m}; doppelt rotierender Satellit dual-spin satellite; gyrostat spinner

Echtzeit-Rückmeldesatellit {m} real-time repeater satellite

Erdbeobachtungssatellit {m}; Erderkundungssatellit {m} Earth observation satellite

Erderkundungs- und -erforschungssatellit {m} earth resources technology satellite /ERTS/

erdnaher Satellit near-earth satellite

erdsynchroner Satellit geosynchronous satellite

Forschungssatellit {m} research satellite

Kampfsatellit {m}; Abfangsatellit {m}; Jagdsatellit {m}; Killersatellit {m} [mil.] hunter-killer satellite; killer satellite

kommerzieller Satellit commercial satellite

Kommunikationssatellit {m}; Fernmeldesatellit {m} [telco.] communications satellite; comsat

Mehrzwecksatellit {m} utility satellite

Wetterbeobachtungssatellit {m}; Wettersatellit {m} meteorological satellite; weather satellite

Satellit für Verteidigungszwecke defence satellite

im Satelliten vehicle-borne

stationärer Satellit; äquatorialer Synchronsatellit stationary satellite; equatorial satellite

Satellit als Librationspunkt libration point satellite

Satellit als Relaisstation repeater satellite

Satellit auf äquatorialer Umlaufbahn equatorial orbiting satellite

Satellit auf geneigter Bahn inclined orbit satellite

Satellit auf niedriger polarer Umlaufbahn low altitude polar orbiting satellite

Satellit auf polarer Umlaufbahn polar orbiter

Satellit für angewandte Technik application technology satellite /ATS/

Satellit für Direktempfang satellite for direct reception

Satellit mit geringer Sendeleistung low-capacity satellite

Satellit mit Richtungsstange long-boom satellite

Satellit zur Regelung des Luftverkehrs air traffic control satellite

Satellit zur Regelung des Überseeluftverkehrs transoceanic air traffic control satellite

Schulnote {f}; Note {f}; Zensur {f} [Norddt.] [veraltend] [school] [listen] [listen] mark; grade [Am.] [listen] [listen]

Schulnoten {pl}; Noten {pl}; Zensuren {pl} [listen] marks; grades [listen] [listen]

Einzelnoten {pl}; Einzelzensuren {pl} individual marks; individual grades

Gesamtnote {f}; Endnote {f}; Gesamtzensur {f} overall mark; final grade; cumulative grade; overall score

gute Noten high marks

hervorragend (Note 1+ [Dt.]) excellent [listen]

sehr gut (Note 1 [Dt.] [Ös.]; Note 6 [Schw.]) [listen] very good; outstanding (grade A) [listen]

gut (Note 2 [Dt.] [Ös.]; Note 5 [Schw.]) [listen] good; above average (grade B) [listen] [listen]

befriedigend (Note 3 [Dt.] [Ös.]) satisfactory; average (grade C) [listen] [listen]

genügend (Note 4 [Dt.] [Ös.] [Schw.]) adequate; below average (grade D) [listen] [listen]

mangelhaft (Note 5 [Dt.]) poor (grade E) [listen]

ungenügend (Note 6 [Dt.]); nicht genügend (Note 5 [Ös.]; Note 3 [Schw.]) fail; inadequate; unsatisfactory (grade F) [listen] [listen]

eine Prüfung mit Auszeichnung bestehen to pass an exam with distinction

das Studium mit Auszeichnung abschließen / absolvieren to graduate with distinction

ins Stocken kommen; immer wieder stocken; stockend sprechen {vi} (Person) to falter; to speak haltingly (of a person) [listen]

ins Stocken kommend; immer wieder stockend; stockend sprechend faltering; speaking haltingly

ins Stocken gekommen; immer wieder gestockt; stockend gesprochen faltered; spoken haltingly

Er kommt ins Stocken, wenn er nach Dingen außerhalb seines Arbeitsbereichs gefragt wird. He falters when (he is) asked (questions) about issues outside his portfolio.

"Ich kann nicht", sagte sie mit versagender Stimme 'I can't,' she faltered.

Traummännlein {n} zombie [fig.]

Traummännlein {pl} zombies

Nachdem ich die Nacht durchgearbeitet hatte, saß ich da wie ein Traummännlein. After a night of working I sat there like a zombie.

Wenn ich mich jetzt nicht niederlege, kann ich morgen nicht aus den Augen schauen. If I don't go to bed now I'll be a zombie tomorrow.

Traute {f}; Beherztheit {f}; Mut {m}; Courage {f} [listen] gumption

sich etw. getrauen/trauen; den Mut haben, etw. zu tun to have the gumption to do sth.

Er wird es ihr nicht sagen, weil er sich nicht traut. He won't tell her because he hasn't got the gumption.

Es gehört schon einiges dazu, so etwas zu tun. It takes a lot of gumption to do a thing like that.

Vaterunser {n}; Unservater {n} (protestantisch) [relig.] Lord's Prayer; Our Father; Pater Noster

das Vaterunser sprechen / beten to say / recite / pray the Lord's Prayer / the Our Father

Er sagte ein Vaterunser auf. He recited an Our Father.

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Our Father in heaven, hallowed be your name, your kingdom come, your will be done, on earth as in heaven. Give us today our daily bread. Forgive us our sins as we forgive those who sin against us. Save us from the time of trial and deliver us from evil.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

Wunde {f} [med.] [listen] wound [listen]

Wunden {pl} wounds

ausgefranste Wunde lacerated-contused wound

Fleischwunde {f} flesh wound; superficial wound

frische Wunde recent wound

granulierende Wunde granulating wound; wound with fresh granulations

infizierte Wunde infected wound; septic wound

nicht verbundene Wunde undressed wound

offene Wunde open wound

Papierschnittwunde {f} papercut wound

Platzwunde {f} laceration

punktförmige Wunde punctate wound; point-like wound; pin-point wound

Risswunde {f} lacerated wound

verunreinigte Wunde contaminated wound; dirty wound

eine Wunde verbinden to dress a wound

eine Wunde nicht versorgen to leave a wound unattended

den Finger in die (offene) Wunde legen; in offenen Wunden wühlen [übtr.] to rub salt into the wound; to turn the knife in the wound [fig.]

jdm. eine Wunde zufügen / beibringen [geh.] to inflict a wound on sb.; to give sb. a wound

die Wunde (fest) austamponieren to (firmly) pack the wound

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners