DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

168 similar results for Gene Wilder
Search single words: Gene · Wilder
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

ein ständiger Kampf {m}; ein aussichtsloser Kampf {m} a game of whack-a-mole / whac-a-mole [Am.] [fig.]

ein Kampf gegen eine Hydra sein, die immer wieder nachwächst to be a game of whack-a-mole

einen ständigen Kampf mit jdm. / gegen etw. führen to play whack-a-mole with sb./sth.

Hat man eines erledigt, kommen zwei neue nach. It's a game of whack-a-mole.

Klapperschlangen {pl} (Crotalus) (zoologische Gattung) [zool.] rattlesnakes; rattlers [coll.] [Am.] (zoological genus)

Gehörnte Klapperschlange {f}; Seidenwinder-Klapperschlange {f}; Seitenwinder {m} (Crotalus cerastes) horned rattlesnake; sidewinder rattlesnake; sidewinder

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Kredit {m}; Darlehen {n} [fin.] [listen] [listen] credit; loan [listen] [listen]

Kredite {pl}; Darlehen {pl} [listen] credits; loans [listen] [listen]

Abzahlungsdarlehen {n}; Abzahlungskredit {m}; Tilgungsdarlehen {n}; Tilgungskredit {m}; Darlehen mit linearer Tilgung; Kredit mit gleichbleibender Tilgung reducing loan

Baukredit {m}; Baudarlehen {n} construction credit; building credit; construction loan; building loan

Bereitstellungskredit {m} commitment credit

besicherter Kredit; besichertes Darlehen secured credit; secured loan; loan against collateral; collateralized loan [Am.]

Buchkredit {m}; offener Buchkredit; formloser Kredit {m} book credit; open book credit

Deckungsdarlehen {n} covering loan

endfälliges Dahrlehen bullet loan

Explorationskredit {m} credit for explorations

Endkredit {m}; Enddarlehen {n} (im Anschluss an ein Baudarlehen) takeout credit; takeout loan (after a construction loan)

Gemeinschaftskredit {m}; Konsortialkredit {m}; Syndikatskredit {m}; Gemeinschaftsdarlehen {n}; Konsortialdarlehen {n}; syndiziertes Darlehen {n} syndicate credit; syndicated credit; syndicate loan; syndicated loan

Giralkredit {m} (Buchkredit über das Girokonto) current account credit

Großkredit {m} large-scale loan; massive loan; jumbo loan

Hauptkredit {m} main credit; main loan

Kassenkredit {m}; Kassendarlehen {n} cash credit; cash loan

Kassenkredit durch die Zentralbank cash lendings

Konsumkredit {m} consumer credit; consumer loan

Sofortkredit {m} immediate loan

staatlicher Kredit; staatliches Darlehen government loan; public loan

Stillhaltekredit {m}; Stillhaltedarlehen {n} standstill credit; standstill loan

Valutakredit {m} foreign currency loan

Warenkredit {m}; Lieferantenkredit {m} trade credit; commodity credit; credit on goods

Wohnungsbaukredit {m}; Wohnungsbaudarlehen {n} housing credit; housing loan

Wunschkredit {m} desired credit

Zwischenkredit {m}; Überbrückungskredit {m}; Überbrückungsdarlehen {n} bridging credit; bridging loan; stopgap loan; interim credit; interim loan; accommodation credit; accommodation loan

kurzfristiger Privatkredit zu Wucherzinsen payday loan

auf Kredit leben; auf Pump leben [ugs.] to live on credit; to live on tick [Br.] [coll.]

revolvierender Kredit revolving credit; revolver

eine Bedingung in einem Kredit a requirement in a credit

notleidender Kredit; Problemkredit {m}; fauler Kredit (überfälliger oder uneinbringlicher Kredit) non-performing loan /NPL/; distressed loan; bad loan

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besichertes Darlehen asset-based credit; asset-based loan; asset-backed loan

einen Kredit aufnehmen; ein Darlehen aufnehmen to raise a credit/loan; to take out a credit/loan

jdm. ein Darlehen / einen Kredit gewähren to allow; to give; to offer a load / a credit to sb. [listen] [listen]

einen Kredit / ein Darlehen zurückzahlen / abzahlen / tilgen to repay / return / redeem a credit / a loan

ein Darlehen kündigen to recall a loan; to call in money

ein Darlehen gemeinschaftlich / als Konsortium vergeben to syndicate a loan

den Kredit um 1 Million auf 5 Millionen aufstocken; die Kreditsumme um 1 Mio. auf 5 Mio. erhöhen to expand the credit by 1 million to 5 millions; to increase the loan by 1m to 5m

Kredit mit kurzer Laufzeit; Darlehen mit kurzer Laufzeit; kurzfristiges Darlehen short-term loan

Darlehen ohne Deckung unsecured loan

Kredit für Hauskauf home loan

Darlehen zum Grunderwerb land loan

Not leidender Kredit {m} (Kredit mit überfälligen Raten) [jur.] [fin.] non performing loan

rückgriffsfreies Darlehen; rückgriffsfreie Finanzierung (besichertes Darlehen ohne persönliche Haftung des Darlehensnehmers) [fin.] non-recourse debt; non-recourse loan; non-recourse finance

Kredit, bei dem der Zinssatz immer wieder an das aktuelle Zinsniveau angepasst wird (Euro-Geldmarkt) rollover credit; rollover loan (Euro money market)

Darlehen aushandeln to arrange a loan

Lebensgemeinschaft {f}; Zusammenleben {f} (als Paar) [jur.] [soc.] cohabitation; living together (as a couple)

eheliche Lebensgemeinschaft; häusliche Gemeinschaft marital cohabitation; conjugal community [Am.]

nichteheliche Lebensgemeinschaft; eheähnliche Lebensgemeinschaft unmarried cohabitation

außereheliche Lebensgemeinschaft (Scheidungsgrund) extra-marital cohabitation (ground for divorce)

voreheliche Lebensgemeinschaft premarital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft aufgeben to terminate the marital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft wiederherstellen to resitute the marital cohabitation

die Lebensgemeinschaft wieder aufnehmen to resume the cohabitation

Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet. Cohabitation is a marital duty.

Die eheliche Lebensgemeinschaft ist aufgehoben. The marital cohabitation has ended.

Malven {pl} (Malva) (botanische Gattung) [bot.] mallows (botanical genus)

Wilde Malve {f}; Große Käsepappel {f}; Rosspappel {f} (Malva sylvestris) common mallow; high mallow; tall mallow; cheeses

Weg-Malve {f}; Feld-Malve {f}; Gemeine Malve {f}; Gänse-Malve {f}; Gänsepappel {f}; Hasenpappel {f}; Kleine Käsepappel {f}; Käslikraut {n}; Rosspappel {f}; Schwellkraut {n} (Malva neglecta) common mallow [Am.]; buttonweed; cheeseplant; cheeseweed; dwarf mallow; roundleaf mallow

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

Möhren {pl} (Daucus) (botanische Gattung) [bot.] carrots (botanical genus)

Wilde Möhre {f} (Daucus carota subsp. carota) wild carrot; bird's nest [Br.]; bishop's lace; Queen Anne's lace [Am.]

Party {f}; Feier {f}; Fete {f} [Dt.] [ugs.] [soc.] [listen] party

Partys {pl}; Feiern {pl}; Feten {pl} parties [listen]

Pyjamaparty {f} pyjama party [Br.]; pajama party [Am.]; slumber party [Am.]

Stehparty {f} stand-up party

Überraschungsparty {f} surprise party

laute Tanzparty {f}; laute Tanzfete {f} knees-up [Br.] [coll.]

wilde Party {f} shindig [coll.]; whoopee [coll.] [dated]

Party, zu der jeder Gast ein Getränk mitbringt bottle-party

auf der Party at the party

eine Feier/ein Fest veranstalten; ein Fest/eine Party geben; eine Fete machen; eine Party schmeißen [ugs.] to arrange / give / have / host / throw a party

Stimmung in die Party bringen; die Stimmung anheizen to make the party rock

Pfandgegenstand {m}; Pfandsache {f}; Pfand {n}; Unterpfand {n} (bewegliche Sache, die der Eigentümer als Sicherstellung übergibt) [jur.] pledge (movable property that is handed over as security) [listen]

Pfandgegenstände {pl}; Pfandsachen {pl}; Pfänder {pl}; Unterpfänder {pl} pledges

Faustpfand {n} (das im Besitz des Sicherungsnehmers ist) dead pledge

als Pfand für etw. in pledge of sth.

verpfändbar sein to be fit to serve as a pledge

verpfändet sein to be in pledge

etw. verpfänden; in Pfand geben to give/put sth. in pledge

bei jdm. ein Pfand hinterlegen to deposit a pledge with sb.

etw. als Pfand (an)nehmen to take/accept sth. in pledge

etw. als Pfand haben/halten to hold sth. in pledge

ein Pfand auslösen to redeem a pledge

etw. (Verpfändetes) wieder auslösen to take sth. out of pledge

das Pfand durch Verkauf verwerten to enforce the pledge by selling it

Dokumentenpfand [fin.] documentary pledge

verfallenes Pfand forfeited pledge

nicht ausgelöstes Pfand unredeemed pledge

Pfandauslösung {f} redemption of a pledge

Pfandrückgabe {f} restitution of a pledge

Pfandversteigerung {f} auction of the pledge

Pfandverwertung {f}; Pfandverkauf {m} realization/sale of the pledge

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [listen] [listen] [listen] place; spot [listen] [listen]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [listen] [listen]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} [listen] glory; glories (of sth.) [listen]

die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt the glories of our wildlife

der krönende Abschluss ihrer Laufbahn the crowning glory of her career

Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. He is basking/bathing in the glory of his success.

Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. The veteran car has been restored to all its former glory.

Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. The donations could help return the castle to its former glory.

Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. The autumn leaves are in their glory now.

Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. He was there in all his glory.

Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation)

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

Rahmen {m} [adm.] [jur.] [listen] ambit; compass, purview [formal]

weiter gefasst sein als to be of wider ambit than

den Rahmen (des Buches usw.) sprengen to be beyond the ambit / compass / purview (of the book etc.)

sich im Rahmen des Gesetzes bewegen to be within the ambit of the law

Das kann im Rahmen dieser Verhandlung nicht abgehandelt werden. This falls outside the ambit of this trial.

Recht {n}; Recht und Gesetz {n} (etablierte Rechtsordnung) [pol.] [listen] law; law and order (established legal system) [listen]

Recht und Gesetz etablieren to establish law and order

Recht und Gesetz aufrechterhalten; Recht und Gesetz Geltung verschaffen to maintain law and order

Recht und Gesetz wiederherstellen; wieder zum Durchbruch verhelfen to restore law and order

der Zusammenbruch von Recht und Gesetz a breakdown in/of law and order

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

verziertes Schild {n}; verzierte Tafel {f} plaque (ornamental tablet) [listen]

verzierte Schilder {pl}; verzierte Tafeln {pl} plaques

Gedenktafel {f}; Ehrentafel {f} commemorative plaque; roll of honour [Br.]; roll of honor [Am.]

Messingschild {n} brass plaque

Steintafel {f} stone plaque

Schild / Tafel an einem Gebäude mit Hinweis, dass hier eine bedeutende Persönlichkeit gewohnt hat blue plaque [Br.]

Schutzwald {m}; Bannwald {m} [envir.] protective forest; protection forest

Schutzwälder {pl}; Bannwälder {pl} protective forests; protection forests

Aerosolschutzwald {m} aerosol protection forest

Biotopschutzwald {m} protected habitat forest; protected forest habitat

Bodenschutzwald {m} protective forest for soil conservation purposes

Immissionsschutzwald {m}; Schutzwald {m} gegen Luftverunreinigung; Schutzwald gegen gasförmige Immissionen protective forest against air pollution; protective forest absorbing air pollution

Klimaschutzwald {m} climatic amelioration forest

Lawinenschutzwald {m} avalanche protection forest

Staubschutzwald {m} dust protection forest

Wasserschutzwald {m} protective forest for water resources

jds. Schwarm {m}; Idol {n} [soc.] sb.'s crush [Am.] [coll.]

Er ist mein neues Idol. (als Mann) He's my new man crush.

Sie ist schon seit Jahren mein größtes Idol. (als Frau) She's been my ultimate girl crush for years.

Vorgestern habe ich meinen Schulschwarm das erste Mal seit 10 Jahen wieder gesehen. The day before yesterday I saw my old school crush for the first time in 10 years.

einen Schwenk machen; umschwenken; abschweifen; (von etw.) abkommen {vi} [übtr.] to fly off/go off at a tangent [Br.]; to go off on a tangent [Am.]

Es ist schwer, sie zu einem festen Entschluss zu bewegen. Sie schwenkt immer wieder um. It's hard to get a firm decision out of her. She is always going off at a tangent.

Seine Gedanken waren meilenweit abgeschweift. His mind had gone off at a complete tangent.

Singleszene {f} [soc.] dating scene

wieder auf Partnersuche gehen to go back on the dating scene

Sinnbild {n}; Bild {n}; Zeichen {n}; Emblem {n} {+Gen.} [listen] [listen] device (of sth.) [listen]

Sinnbilder {pl}; Bilden {pl}; Zeichen {pl}; Emblemene {pl} [listen] devices [listen]

Die Schilder tragen das Bild einer leuchtenden Sonne. The shields bear the device of the blazing sun.

Sinnbild {n}; Symbol {n} (für etw. / +Gen.) symbol; metaphor (of sth.) [listen] [listen]

Sinnbilder {pl}; Symbole {pl} symbols; metaphors

ein Sinnbild des Friedens; ein Symbol für den Frieden; ein Friedenssymbol a symbol of peace; a peace symbol

die Farbe Grün als Sinnbild der Hoffnung the colour green as a symbol of hope

Das zweischneidige Schwert ist ein Sinnbild für göttliches Wissen, wo die scharfen Schneiden Wahrheit von Falschheit trennen. The double-edged sword is a metaphor of divine knowledge, its sharp edges cleaving truth from falsehood.

Sittenbild {n} genre picture

Sittenbilder {pl} genre pictures

Sorghumhirsen {pl} (Sorghum) (botanische Gattung) [bot.] sorghums (botanical genus)

Mohrenhirse {f}; Durrakorn {n}; Besenkorn {n}; Guineakorn {n}; Jowar; Milo (Sorghum bicolor) cultivated sorghum; durra; jowari; milo

Sudangras {n} (Sorghum bicolor subsp. drummondii) Sudan grass

Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Johnson grass

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [listen] [listen] mood; spirit [listen] [listen]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [listen]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [listen]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

(gesetzlicher) Straftatbestand {m}; strafbarer Tatbestand {m}; Tatbestand {m}; Tatbild {n} [Ös.] [jur.] statutory definition of the (criminal) offence; criminal offence; criminal offense [Am.]

Straftatbestände {pl}; strafbare Tatbestände {pl}; Tatbestände {pl}; Tatbilder {pl} criminal offences; criminal offenses

ein strafbarer Tatbestand sein; als Straftatbestand gelten to constitute a criminal offence

einen neuen Straftatbestand "Suizidbeihilfe" schaffen to create a new offence of "abetting suicide"

den Tatbestand des Betrugs erfüllen to constitute the criminal offence of fraud

Teil des Tatbestands sein to be included in the statutory definition of the offence

In diesem Tatbestand ist ein breites Spektrum kriminellen Verhaltens zusammengefasst. The statutory definition the offense captures a wide spectrum of criminal conduct.

auf den Tag genau {adv} to the day

Heute sind es auf den Tag genau vier Jahre, dass wir uns kennengelernt haben. It's (been) four years to the day since we met.

Schon bald nach ihrer Hochzeit, fast auf den Tag genau nach einem Jahr, ließen sie sich wieder scheiden. Soon after their wedding, almost a year to the day, they got divorced.

Todesstrafe {f} [jur.] death penalty; penality of death; capital punishment [listen]

Abschaffung der Todesstrafe abolition of the death penalty

Beibehaltung der Todesstrafe retention of capital punishment

Medikamente zur Vollstreckung der Todesstrafe death-penalty drugs

gegen jdn. auf Todesstrafe erkennen to pass a sentence of death on sb.

die Todesstrafe in lebenslange Haft umwandeln to commute a death sentence into one of life imprisonment

die Todesstrafe wieder einführen to reintroduce the death penality

bei Todesstrafe verboten sein to be forbidden/not allowed on penality of death

Truthühner {pl} (Meleagris/Meleagridinae) (zoologische Gattung/Unterfamilie) [ornith.] turkeys (zoological genus/subfamily)

Wildtruthuhn {n}; wildes Truthuhn {n} (Meleagris gallopavo) wild turkey

Haustruthuhn {n} (Meleagris gallopavo f. domestica) domestic turkey; domesticated turkey

Pfauentruthuhn {n} (Meleagris ocellata) ocellated turkey

Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) [listen] beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) [listen]

jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] to be sb.'s beef (about/with sb./sth.)

sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] to have a beef/gripe (about/with sb./sth.)

Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... My main beef/gripe about the job is that ...

An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: Here's another one of my beefs with the hotel:

An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. He has a beef/gripe with education in our country.

An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. I have no beefs/gripes with that approach at all.

Was passt dir denn nicht? What's your beef?

Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time?

Ich möchte mich über den Service hier beschweren. I have a gripe about the service here.

Wahnvorstellung {f}; Wahnbild {n}; Wahn {m} [in Zusammensetzungen] [med.] [psych.] delusional idea; delusion [listen]

Wahnvorstellungen {pl}; Wahnbilder {pl} delusional ideas; delusions

Abstammungswahn {m} decent delusion; delusion of other origin (parents); delusion of high origin; Mignon-delusion

Anspruchswahn {m} delusion of claims

Bedeutungswahn {m} delusion of special meaning

Beeinflussungswahn {m} delusion of being influenced

(präseniler) Begnadigungswahn {m} delusion of pardon; delusion of mercy

Beobachtungswahn {m} ideas of observation; delusion of observation; delusion of being observed

Beraubungswahn {m}; Bestehlungswahn {m} delusion of robbery

Beschädigungswahn {m}; Schädigungswahn {m} delusion of damage

Beschuldigungswahn {m} delusion of accusation

Bezugswahn {m}; Beziehungswahn {m} delusion of relation; delusion of reference

Eifersuchtswahn {n} delusion of jealousy; delusional jealousy; pathological jealousy

einseitige Wahnvorstellung monomania; monopsychosis

Entdeckerwahn {m}; Entdeckungswahn {m} delusion of discovery

Erfinderwahn {m}; Erfindungswahn {m} delusion of invention

Erinnerungstäuschung {f} delusion of remembrance

Genialitätswahn {m} delusion of genius

Kleinheitswahn {m} delusion of belittlement

Kontrolliertheitswahn {m} delusion of control; delusion of being controlled

Körperfehlerwahn {m} delusion of bodily defect

Negierungswahn {m}; nihilistischer Wahn delusion of negation

Offenbarungswahn {m} delusion of revelation

Passivitätswahn {m} delusion of passivity

Personenverkennungswahn {m} delusion of misidentification

Querulantenwahn {m} delusion of litigiousness

religiöser Wahn religious delusion

Schuldwahn {m} delusion of being guilty

Umgestaltungswahn {m}; Verbesserungswahn {m} delusion of reforming

Verarmungswahn {m} delusion of impoverishment; delusion of poverty; delusion of ruin

Verfolgungswahn {m}; persekutorischer Wahn {m} delusion of persecution; mania of persecution; delirium of persecution; persecution complex; persecution mania; persecutory delirium

Vergiftungswahn {m} delusion of poisoning

Versündigungswahn {m} delusion of being sinful; delusion of guilt

einer Wahnvorstellung unterliegen to be under a delusion

Wertpapierbestand {m}; Effektenbestand {m}; Wertpapierportfolio {n}; Wertpapierportefeuille {n}; Wertschriftenbestand {m} [Schw.]; Wertschriftenportfolio {m} [Schw.] [fin.] security holdings; security portfolio; securities portfolio; holdings of securities; portfolio of securities

Rentenbestand; Bestand an festverzinslichen Wertpapieren bond holdings

einen Wertpapierbestand immer wieder umschichten (um Provisionen zu kassieren) to churn a portfolio (to generate commissions)

Wirtschaft {f}; Ökonomie {f} (Wirtschaftsaktivitäten) [econ.] [listen] economy; economic system [listen]

boomende Wirtschaft vibrant economy

Exportwirtschaft {f} export economy; export industry; export trade

freie Wirtschaft private enterprise

gelenkte Wirtschaft controlled economy; directed economy

heimische Wirtschaft home industry; domestic industry; national industry

moderne Wirtschaft modern economy

öffentliche Wirtschaft public sector (of the economy)

Plattformwirtschaft {f}; Plattformökonomie {f} platform economy

Privatwirtschaft {f} private sector (of the economy)

Raumwirtschaft {f}; Regionalwirtschaft {f}; Regionalökonomie {f} regional economics

spekulations- und finanzmarktorientierte Wirtschaft bubble economy

Verkehrswirtschaft {f}; Verkehrsökonomie {f} transport economics; transportation economics [Am.]

Modell der freien Wirtschaft model of competitive economy

in der gesamten Wirtschaft in the economy as a whole

die Beschäftigung im Kultursektor und in der Wirtschaft insgesamt employment in the culture sector and the wider economy

Die positiven Folgen werden sich erst in einiger Zeit in der Wirtschaft bemerkbar machen. It will take time for the positive effects to work their way through the economic system.

Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft und im Leben jedes einzelnen Bürgers. Services play a key role in the economy and in the life of every citizen.

zu diesem Zeitpunkt ... schon; da ... schon; da ... bereits; da ...längst; bis dahin {adv} [listen] by then

Da war es schon zu spät. By then it was too late.

Da ist er längst über alle Berge. He will be gone by then.

Rufen Sie nächste Woche wieder an. Bis dahin müssten sie zu einer Entscheidung gekommen sein. Call again next week. They should have reached a decision by then.

Ihr werdet bis dahin nicht zurück sein, oder? You won't be back by then, will you?

ähnlich {adj} [listen] likewise; related [listen] [listen]

oder Ähnliches /o. Ä./ or the like

Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder. These and others like them are the questions I keep hearing.

So oder ähnlich lauten die Argumente der Gegner. These and others like them are the arguments put forward by the opponents.

am / im ... schon / schon wieder / wieder {adv} (Zeitangabe in der Zukunft) come [coll.] (+ expression of future time) [listen]

Im Frühjahr werden die Tage wieder länger. Come spring the days will be longer.

Sie können sofort zu arbeiten beginnen und sich am Freitag schon den ersten Lohn abholen. You can begin working at once and collect a pay cheque come Friday.

Nächste Woche wird sie ihre Meinung schon wieder geändert haben. Come next week she'll have changed her mind.

Im Juni wären sie (schon) vierzig Jahre verheiratet gewesen. They would have been married forty years come this June.

sich anbieten {vr} (für etw.) (besonders geeignet sein) to be the ideal thing (for sth.)

Der Raum bietet sich als Jugendzimmer an. This room makes for the ideal teenager's room.

Die kommenden Feiertage bieten sich an, um wieder mehr Zeit miteinander zu verbringen. The upcoming holidays offer the ideal opportunity to spend more time together.

Der Computer bietet sich (dafür) direkt an. The computer is just asking to be used this way.

Diese Felswand bietet sich zum Klettern geradezu an. That rock face is just asking to be climbed up.

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [listen] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen {vt} to make sb.'s day [coll.]

So etwas baut mich immer auf. That is the sort of thing that makes my day.

Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre. He makes my day when I listen to him on the early morning programme.

Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen. It really makes my day to see their little smiling faces.

Der Anruf von Julia hat mich wieder aufgebaut. The phone call from Julia has made my day again.

Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen. If you like shopping, then this will make your day!

Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht. These are beautiful poems that will make your day.

Jetzt habe ich ein paar erfreuliche Nachrichten für dich. Here's some news that'll make your day.

etw. auffrischen; etw. wieder aufleben lassen {vt} to renew sth. (give it fresh life)

auffrischend; wieder aufleben lassend renewing

aufgefrischt; wieder aufleben lassen renewed [listen]

Erinnerungen an etw. auffrischen to renew memories of sth.

sein Wissen über etw. auffrischen to renew your knowledge about sth.

alte Bekanntschaften auffrischen to renew acquaintance with old friends

Wir haben unsere Freundschaft nach 10 Jahren Trennung wieder aufleben lassen. We renewed our friendship after 10 years apart.

jdn. (moralisch/emotional) aufrichten; jdm. (wieder) Auftrieb geben {vt} to uplift sb.

aufrichtend; Auftrieb gebend uplifting

aufgerichtet; Auftrieb gegeben uplifted

jdn. moralisch/emotional aufbauen to give sb. a moral/emotional uplift

etw. ausgeben; darstellen {vt} [comp.] [listen] to display sth.

ausgebend; darstellend displaying

ausgegeben; dargestellt [listen] displayed [listen]

gibt aus; stellt dar displays

gab aus; stellte dar displayed [listen]

etw. wieder darstellen to redisplay sth.

Bildschirme sind nicht dazu geeignet, CMYK-Farben korrekt darzustellen. Screens are not suitable for correctly displaying CMYK colours.

ausgehen; gehen {vi} (in bestimmter Weise enden) [listen] [listen] to turn out (to end in a particular way) [listen]

ausgehend; gehend [listen] turning out

ausgegangen; gegangen [listen] turned out

gut ausgehen to turn out all right

Wie ist es ausgegangen? How did it turn out?

Das ist noch einmal gut gegangen. It has turned out all right this time.

Das wird schon wieder! Things will turn out all right!

Du wirst sehen, es wird sich alles zum Guten wenden. You'll see, everything will turn out for the best.

sich bestätigen; sich erweisen; sich herausstellen; sich zeigen {vr} to prove {proved; proved, proven} [listen]

sich bestätigend; sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend proving

sich bestätigt; sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt proved; proven [listen] [listen]

sich bestätigen; sich als richtig herausstellen to prove true; to prove to be true

sich nicht bestätigen; sich als falsch herausstellen to prove false; to prove to be false

da zeigt sich mal wieder, dass ... it all goes to prove that ...

sich als etw. erweisen to prove to be sth.; to turn out to be sth.

Wenn sich das Gegenteil herausstellt, ... If it proves otherwise ...

Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen. Her assertions have proved false.

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

etw. durchexerzieren; immer wieder / in allen Einzelheiten durchgehen {vt} to go through sth. in details; to practise sth. in detail

durchexerzierend; immer wieder / in allen Einzelheiten durchgehend going through in details; practising in detail

durchexerziert; immer wieder / in allen Einzelheiten durchgegangen gone through in details; practised in detail

etw. (Abstraktes) einfangen; festhalten; wiedergeben {vt} [listen] [listen] to capture sth.; to encapsulate sth. (abstract)

einfangend; festhaltend; wiedergebend capturing; encapsulating

eingefangen; festgehalten; wiedergegeben captured; encapsulated [listen]

fängt ein; hält fest; gibt wieder captures; encapsulates

fing ein; hielt fest; gab wieder captured; encapsulated [listen]

die allgemeine Stimmung einfangen to capture the general mood

die Schönheit der Landschaft einfangen to encapsulate the beauty of the landscape

entoptisch; im Augeninneren (liegend/gelegen) {adj} [anat.] entoptic

entoptische Bilder/Wahrnehmungen entoptic imagery

enttäuschendes Ende {n}; Enttäuschung {f}; ernüchterndes Ergebnis {n}; Ernüchterung {f}; ziemlicher Abstieg {m}; ziemlicher Abfall {m} (nach vielversprechendem Beginn) [listen] anticlimax; comedown

Nach einer aufregenden Reise wieder arbeiten zu gehen, ist immer ein kleine Ernüchterung. Going back to work after an exiting trip is always a bit of an anticlimax.

Die übrige Reise war dagegen ein ziemlicher Abstieg/Abfall. The rest of the journey was an anticlimax by comparison.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners