DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

264 similar results for Kazm
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 German  English

Similar words:
Kamm, Kamm-Stachelschwein, kam, kaum
Similar words:
Bam!, Kama, Kamp, Kazan, Malm, Nazi, Ram, aim, arm, arm-twisting, arm-waving, balm, bam, barm, calm, cam, cam-shaped, dam, daze, farm, faze

Krippe {f}; Raufe {f}; Futtertrog {m} [agr.] manger

Krippen {pl}; Raufen {pl}; Futtertröge {pl} mangers

Als sie in Bethlehem waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft. Und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. (Bibelzitat) While they were at Bethlehem, the time came for Mary to deliver her child. And she gave birth to her firstborn son and wrapped him in bands of cloth, and laid him in a manger, because there was no place for them in the inn. (Bible quotation)

ums Leben kommen; umkommen; zu Tode kommen [geh.]; den Tod finden; sein Leben lassen {vi} [listen] to meet your death; to lay down your life; to perish [Br.] [formal] [listen]

ums Leben kommend; umkommend; zu Tode kommend; den Tod findend; sein Leben lassend meeting your death; laying down your life; perishing

ums Leben gekommen; umgekommen; zu Tode gekommen; den Tod gefunden; sein Leben gelassen met your death; laid down your life; perished

kommt ums Leben; kommt um; kommt zu Tode; findet den Tod; lässt sein Leben meets his/her death; lays down his/her life; perishes

kam ums Leben; kam um; kam zu Tode; fand den Tod; ließ sein Leben met his/her death; laid down his/her life; perished

Mehrere Nutztiere kamen in den Flammen um. Several livestock perished in the fire.

bei etw. nur in geringem Maß vorhanden sein {v} to be scant of sth.

ein Ort, wo es kaum menschliche Siedlungen gibt a place scant of human habitation

In dem Dorf gibt es nur wenige Bäume. The village is scant of trees.

In den Straßen fuhren nur wenige Fahrzeuge. Streets were scant of vehicles.

anderer Meinung als jd. sein; jdm. widersprechen; mit jdm. eine Diskussion anfangen {vi} (wegen etw., bezüglich einer Sache) to take issue; to join issue [rare] with sb. about/on/over sth.

In diesem Punkt muss ich dir widersprechen. I must take issue with you on that point.

Ich habe mit ihm eine Diskussion wegen seiner Interpretation angefangen. I took issue with him over his interpretation.

Gegen seine Analyse kann man kaum etwas sagen. It is difficult to take issue with his analysis.

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [listen] [listen] demand (for sth.) (on a market) [listen]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [listen]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [listen] great/big/high demand [listen]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [listen] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

Nachwuchs {m}; Sprössling {m} [humor.]; Sprösslinge {pl} [humor.] [soc.] [listen] offspring; progeny [listen] [listen]

Filius {m} (jugendlicher Sohn) [humor.] offspring; son [listen] [listen]

Meine Schwester kam voriges Wochenende mit ihrem zahlreichen Nachwuchs zu Besuch. My sister came to visit us last weekend with her numerous offspring/progeny.

Eltern erwarten oft zu viel von ihren Sprösslingen. Parents often expect too much from their offspring.

Nackenstück {n}; Kammstück {n}; Kamm {m} [cook.] [listen] neck fillet

Nackenstücke {pl}; Kammstücke {pl} neck fillets

Naivling {m}; Traummännlein {n}; blauäugiger Mensch {m}; unbedarfter Mensch {m} [geh.] [pej.] babe in the woods; gull; dupe; sucker; mug [Br.]; muggins [Br.]; patsy [Am.]; sap [Am.]; schlemiel [Am.]; simpleton [dated]; juggins [Br.] [dated] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

völlig unbeleckt sein (was ... angeht) to be a babe in the woods (when it comes to ...)

Er war unerfahren und naiv, als er nach New York kam. He was a babe in the woods when he came to New York.

Ich fühle mich ganz verloren in der virtuellen Welt des Internets. I feel like a babe in the woods in the virtual world of the Internet.

Post {f} (Poststücke) [listen] mail; post [Br.] (mail items) [listen] [listen]

Fanpost {f} fan mail

Geschäftspost {f} business mail

böse Briefe; gehässige Briefe hate mail

seine Post öffnen to open your mail/post [Br.]

die Post durchsehen to sort through the mail/post [Br.]

etw. mit der Post erhalten to receive sth. by post [Br.] / by mail [Am.]

seine Post an eine Adresse seiner Wahl bekommen to receive your mail at an address of your choice

Es liegt da ein Haufen Post auf dem Tisch. There's a pile of mail/post [Br.] on the table.

Ist heute Post gekommen? Did we get any mail today?

Ist die Post schon da? Has the mail come/arrived yet?

War die Rechnung heute in der Post?; War die Rechnung heute bei der Post dabei? Was the invoice in today's mail?

Das Buch kam gestern mit der Post. The book came in yesterday's mail.

Postvermerk {m} postal note

Postvermerke {pl} postal notes

Das Päckchen kam mit dem Postvermerk "nicht abgeholt" zurück. The parcel came back to us with the postal note 'not claimed'.

nicht der Rede wert sein; kaum der Rede wert sein {vi} (vernachlässigbar) not to be worth mentioning, not to be worth speaking of; not (even) to be worth talking about; to be hardly/scarcely worth mentioning; to be hardly worth talking about (negligible)

Es ist kaum der Rede wert, aber es ärgert mich. It's almost not worth mentioning, but it's annoying me.

Der Preisunterschied ist nicht der Rede wert. The price difference is not worth talking about.

im Rennen/Spiel sein; (für etw.) in Frage kommen; für etw. gut sein {v} (Person) to be in the running; to be in the frame (for sth.) [Br.] [coll.] (person)

ein Kandidat, der noch im Rennen ist a candidate who is still in the frame

Liverpool ist für einen Platz im Pokalfinale gut. Liverpool are in the running/frame for a place in the Cup Final.

Er kam immer für den Mord in Frage. He was always in the frame for the killing.

im Schlepptau; im Schlepp (Person); im Gepäck (Sache) [übtr.] in tow [fig.]

mit drei Kindern im Schlepptau einkaufen to shop with three children in tow

jdn. im Schlepptau / Schlepp haben to have sb. in tow

jdn. ins Schlepptau nehmen to take sb. in tow

jdn. mit neuen Ideen im Gepäck aufsuchen to go to see sb. with new ideas in tow

Sie kam mit vielen Fragen im Gepäck. She arrived with a number of questions in tow.

Seite {f} (die Akteure in einem bestimmten Lebensbereich) [adm.] [pol.] [soc.] [listen] quarter [listen]

von amtlicher Seite from official quarters

Kritik von kirchlicher Seite criticism from the Church

ein Punkt, der von ministerieller Seite angeregt wurde a point suggested by a ministry

vielfach geäußerte Bedenken concerns that have been expressed in many quarters

Von dieser Seite erwarte ich keine Hilfe. I expect no help from that quarter.

Unterstützung für den Plan kam von unerwarteter Seite. Support for the plan came from an unexpected quarter.

Angebote kamen von mehreren Seiten. Offers came from several quarters.

Von allen Seiten gab es Beschwerden. Complaints came from all quarters.

Von verschiedener Seite/Verschiedentlich wurden Zweifel laut. Doubts were voiced in many quarters.

jds. Sinn {m}; Denkungsart {f}; Grundeinstellung {f}; Grundhaltung {f}; Sinnen und Trachten [poet.] sb.'s mind

in diesem Sinne; in diesem Sinn with this in mind; with all this in mind; having this in mind

im Sinn haben; im Auge haben [übtr.] to have in mind; to bear in mind

Was mir vorschwebt, ist ...; Was ich mir vorstelle, ist ... What I have in mind is ...

ganz in meinem Sinn that suits me fine

meiner Meinung nach; für mein Gefühl to my mind

dieselbe Auffassung haben (bezüglich/hinsichtlich) to be of one mind/the same mind/of like mind (on/about)

es sich anders überlegen; sich anders besinnen [geh.]; sich umbesinnen [selten]; seine Meinung ändern to change your mind

jdm. in den Sinn kommen to cross sb.'s mind

Das fiel mir gerade ein.; Das kam mir gerade in den Sinn. It crossed my mind just now.

Ist das in Ihrem Sinn? Is that what you had in mind?; Does that work for you?

jdm. in den Sinn kommen; jdm. einfallen {vi} to occur to sb.

Dieser Gedanke kam mir gestern Abend in den Sinn. This thought occurred to me last night.

Meine Eltern kamen nie auf den Gedanken, mich danach zu fragen. It never occurred to my parents to ask about this.

Skandal {m}; Eklat {m} [soc.] scandal

Skandale {pl}; Eklats {pl} scandals

kleiner Skandal; Skandälchen {n} [ugs.] minor scandal

für einen Skandal sorgen to create/cause a scandal

Es kam zu einem Eklat. A dispute broke out.

Spekulationsblase {f}; Finanzblase {f} (Börse) [fin.] financial bubble; finance bubble (stock exchange)

Spekulationsblasen {pl}; Finanzblasen {pl} financial bubbles; finance bubbles

Kaum ist eine Finanzblase geplatzt, entsteht schon die nächste. No sooner has one financial bubble burst than the next one emerges.

Sprechfähigkeit {f}; verbale Ausdrucksfähigkeit {f}; Sprache {f} [med.] [listen] power of speech; speech; verbal expression [listen]

die menschliche Sprechfähigkeit human speech

ein Verlust der Sprechfähigkeit a loss of speech

eine leichte Sprachbeeinträchtigung / Sprechbeeinträchtigung haben to have a mild speech impediment

die Art, wie das Gehirn Ton und Sprache verarbeitet the way the brain processes sound and speech

Sie konnte kaum sprechen und sie konnte nicht gehen. Her speech was bad, and she couldn't walk.

Eigentliche Stachelschweine {pl} (Hystrix) (zoologische Gattung) [zool.] hystrix porcupines (zoological genus)

Gewöhnliches Stachelschwein {n}; Westafrikanisches Stachelschwein {n}; Nordafrikanisches Stachelschwein {n}; Kamm-Stachelschwein {n} (Hystrix cristata) crested porcupine

auf dem Standpunkt stehen; den Standpunkt / die Ansicht vertreten; steif und fest behaupten, dass {v} to maintain that ...; to contend that ...

Es ist kaum argumentierbar, dass eine so harte Strafe gerechtfertigt ist. It is difficult to maintain that such a harsh punishment was justified.

Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass der vorgelegte Plan nicht solide ist. For this reason, I contend that the submitted plan is not sound.

Tag {m} [listen] day [listen]

Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] [listen] days [listen]

ein Sommertag a summer's day

pro Tag per day /p.d./; daily; per diem; by the day [listen]

Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] day after day; day by day [listen] [listen]

von Tag zu Tag from day to day [listen]

Tag und Nacht day and night [listen]

bis zum heutigen Tag down to the present day

den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt throughout the day

Tag der offenen Tür (Veranstaltung) Open day; Open house; Open house day (event)

Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) Factory Open Day (event)

denkwürdiger Tag; besonderer Tag red-letter day

seinen großen Tag haben to have a field day

einen schwarzen Tag haben to strike a bad patch

den ganzen Tag all day long

den lieben langen Tag the whole blessed day

(sich) einen Tag frei nehmen to take a day off

unter Tage arbeiten to work underground

Arbeit unter Tage underground work; inside labour

Arbeit über Tage day labour

der größte Teil des Tages most of the day

zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit in his day; in her day

vier Tage hintereinander four days running

den Tag nutzen to seize the day

heiße Tage dog days [listen]

in guten und in schweren Tagen for the better for the worse

in guten wie in schweren Tagen for better or for worse

Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will bad hair day [coll.]

Tag, an dem alles schiefzugehen scheint bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong)

Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day [listen] [listen]

Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. We have had bad weather for days (now).

Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. For days we waited for help, but none came.

Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] She's having a bad day.

Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. She was a famous actress in her day.

Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. In my day children used to have more respect for their elders.

zum Tragen kommen {vi} to take effect; to have an effect; to become important

zum Tragen kommend taking effect; having an effect; becoming important

zum Tragen gekommen taken effect; hade an effect; become important

Diese Klausel kam schließlich zum Tragen. This clause was eventually applied.

Trennung {f}; Bruch {m} (zwischen jdm./mit jdm. wegen etw.) [soc.] [listen] [listen] parting of the ways (between/with sb. over sth.)

eine Trennung in Freundschaft / freundschaftliche Trennung anstreben to seek an amicable parting of the ways

Wegen der ideologischen Kehrtwende kam es zum Bruch mit ihrer Partei. She and her political party came to a parting of the ways over the ideological U-turn.

Unfall {m}; Zusammenstoß {m} [listen] crash [listen]

Unfälle {pl}; Zusammenstöße {pl} crashes

Es war kein schlimmer Unfall und mein Auto wurde kaum beschädigt. It wasn't a bad crash and little damage was done to my car.

Unordnung {f}; Durcheinander {f} disorder; disorderliness; disarray; mess [listen] [listen]

in Unordnung geraten to get into disorder; to get into a state of disorder

in (einem Zustand der) Unordnung sein {v} to be in (a state of) disarray

Mit ungeordneten Haaren kam sie die Treppe herunter. She came down the stairs, her hair in disarray.

Bei uns wird renoviert, deswegen ist alles in Unordnung. We're decorating, so everything's in disarray at home.

Entschuldige die Unordnung. Sorry everything's such a mess.

Verbindungsstelle {f}; Verbindung {f}; Übergang {m} [constr.] [techn.] [listen] [listen] juncture; junction; join; joint [listen] [listen] [listen]

Verbindungsstellen {pl}; Verbindungen {pl}; Übergänge {pl} [listen] junctures; junctions; joins; joints [listen]

Dübelverbindung {f} dowel joint

die Verbindung von Deckel und Behälter the join of lid and box

Die zwei Stücke sind so gut verklebt, dass man den Übergang kaum sieht. The two pieces are stuck together so well (that) you can hardly see the join/joint.

scharfer Verstand {m}; Scharfblick {m}; Scharfsichtigkeit {f}; klare Erkenntnis {f} [psych.] clarity of mind; clarity of thought; clarity [listen]

Weitblick {m} clarity of vision

Dann kam mir die Erleuchtung. Then I had a moment of clarity.

Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) [listen] election (process and result) [listen]

Wahlen {pl} elections

geheime Wahl secret election; election by secret ballot

Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} watershed election

Wahlen zum Europäischen Parlament elections to the European Parliament

Wahlen mit mehreren Kandidaten multi-candidate elections

Wahl ohne Gegenkandidaten unopposed election

Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien multi-party elections

Wahlen durchführen/abhalten to hold elections

Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen to call a general election

eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten to challenge / contest the result of an election

eine Wahl annullieren to annul an election

die Wahl gewinnen to win the election

Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. Her election to the Senate was a surprise to many.

Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. The scandal may reduce his chances for election.

1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. The Conservative Party won the election in 1992.

in Wirklichkeit; in Wahrheit; realiter [geh.] {adv} (Gegensatz zum vorher Gesagten) in reality; in truth; in fact; in actual fact [listen]

Die Rebellen sind in Wahrheit kaum besser als das Regime, das sie bekämpfen. The rebels are in truth little better than the regime they are fighting against.

Er sieht jünger aus, ist aber in Wirklichkeit fast 50 Jahre alt. He looks younger, but he is in (actual) fact almost 50 years old.

Äußerlich wirkte sie sicher, aber in Wahrheit war sie sehr nervös. Outwardly she seemed confident but in reality she was very nervous.

zu Wort kommen; auch einmal etwas sagen {vi} to get a word in edgeways [Br.]/edgewise [Am.]

Bei der Mutter kommt man kaum zu Wort. It's difficult to get a word in edgeways with the mother.

Er versuchte, während eines längeren Handygesprächs auch einmal etwas zu sagen. He was trying to get a word in edgewise during a lengthy mobile-phone conversation.

Ich wollte es ihr erklären, aber ich bekam kein Wort dazwischen. I wanted to explain it to her but I couldn't get a word in edgeways.

Zerbrechen {n}; Auflösung {f}; Ende {f} [soc.] [listen] [listen] break-up; splitting-up; bust-up [coll.]

das Zerbrechen der Ehe; das Scheitern der Ehe marriage break-up; marital break-up

das Zerbrechen der Familie family break-up

das Ende einer Beziehung relationship break-up

Die Auflösung der Popgruppe kam nicht überraschend. The break-up of the pop group came as no surprise.

Zinke {f} (Rechen; Kamm) tooth [listen]

Zinken {pl} teeth [listen]

Zusammenstoß {m}; tätliche Auseinandersetzung {f}; Handgreiflichkeiten {pl} scuffle

Es kam zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Scuffles broke out between police and demonstrators.

Zwangssituation {f}; Zwang {m} (als Zustand) [listen] duress

jdn. unter Druck setzen to put sb. under duress

physischer Zwang physical duress

erzwungene Eheschließung marriage induced by duress

Das Geständnis kam unter Zwang zustande. The confession was obtained under duress.

abgedroschener Spruch {m} shibboleth

Er kam mit dem abgedroschener Spruch von der Zeit, die alle Wunden heilt. He repeated the old shibboleth that time heals all wounds.

von der Fahrbahn abkommen {vi} [auto] to swerve; to veer off the road [listen]

von der Fahrbahn abkommend swerving; veering off the road

von der Fahrbahn abgekommen swerved; veered off the road

vom Kurs abkommen to veer off course

Der Bus kam von der Straße ab. The bus swerved/veered off the road.

etw. abwarten; erwarten {vt} [listen] to wait for sth.; to await sth.

abwartend; erwartend waiting for; awaiting [listen]

abgewartet; erwartet [listen] waited for; awaited

wartet ab; erwartet [listen] waits for; awaits

wartete ab; erwartete wated for; awaited

etw. kaum erwarten können could hardly await sth.

seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten to await one's chance

der lang erwartete Tag the long awaited day

Ich kann das Wochenende kaum (noch) erwarten. I can hardly wait for the weekend.

Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.; Als Zahlungstermin haben wir (uns) den 19.6.2020 vorgemerkt. We await your payment by 19 June 2020.

als; da [poet.] {conj} (Zeitpunkt) [listen] [listen] when (point in time) [listen]

kaum ... als scarcely ... when

jene Zeit, da sich die Menschen als Teil der Natur verstanden those days when people saw themselves as being part of nature

Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen, als der Krieg ausbrach. I had just graduated when the war started.

Es war eine Zeit, als die Leute keinen Computer zu Hause hatten. It was a time when people didn't have computers in their homes.

Ich kenne ihn aus der Zeit davor. I knew him when. [coll.]

als; wie; während {conj} [listen] [listen] [listen] as [listen]

Ich sah sie, als ich aus dem Bus ausstieg. I saw her as I was getting off the bus.

Gerade als wir im Aufbruch waren, kam die Nachricht herein. Just as we were leaving, the message arrived.

Unser Körper zeigt mit zunehmendem Alter Abnützungserscheinungen. As we age, our bodies wear out.

Er setzte sich nieder und sah ihr zu, während sie sich fertig machte. He sat watching her as she got ready.

Mit der Zeit schien alles schlimmer zu werden. As time passed, things seemed to get worse.

von jdm./etw. angetan sein {v} to be taken with sb./sth.; to fall for sb./sth.

Keiner von uns war besonders davon angetan, den ganzen Tag dort bleiben zu müssen. None of us was completely taken with the idea of staying there the whole day.

Als die neue Lehrerin kam, war ich sofort von ihr angetan. When the new female teacher arrived, I was taken with her at once.

(in bestimmter Weise) angezogen / bekleidet [geh.] / gekleidet [geh.] sein {v}; etwas (Bestimmtes) anhaben [ugs.] [textil.] to be dressed (wear clothes in a particular way)

gut /chic angezogen sein to be smartly dressed

leger gekleidet sein to be dressed casually

sportlich gekleidet sein to be dressed in sports wear

dick/warm angezogen sein to be heavily/warmly dressed

auffallend angezogen/gekleidet [geh.] sein to be loudly dressed

kaum bekleidet; halb bekleidet in a state of undress

Sie war mit einer Jeanshose bekleidet.; Sie hatte Jeans an. [ugs.] She was dressed in jeans.

an jdn./etw. ankommen; an jdn./etw. herankommen {vi} to get to sb./sth.

ankommend; herankommend getting to

angekommen; herangekommen [listen] got to; gotten to

er/sie kommt an he/she gets to

ich/er/sie kam an I/he/she got to

Lass dich's nicht verdrießen. Don't let it get to you.

jdn. ansprechen; abfangen; angehen {vt}; sich jdn. angeln; sich jdn. schnappen (und ein Anliegen vorbringen) {vt} [listen] to buttonhole sb.

ansprechend; abfangend; angehend; sich angelnd; sich schnappend [listen] buttonholing

angesprochen; abgefangen; angegangen; sich geangelt; sich geschnappt [listen] buttonholed

Reporter sprachen den Minister wegen des Koalitionsstreits an, als er aus der Besprechung kam. Reporters buttonholed the minister about the coalition dispute when he came out of the meeting.

Gerade als ich nach Hause gehen wollte, hat mich eine Arbeitskollegin abgefangen und beschwatzt. A co-worker buttonholed me just as I was going home.

Sie hat mich im Einkaufszentrum abgefangen und mir lang und breit von ihrem Freund erzählt. She buttonholed me in the shopping centre and gave me the story of her boyfriend.

In der Fußgängerzone stand ein junger Mann, der die Leute wegen einer Unterschrift anging. In the pedestrian zone stood a young man buttonholing people to get signatures on a petition.

Ich habe mir den Geschäftsführer geangelt/geschnappt und mich beschwert. I buttonholed the manager and complained.

antworten; erwidern; entgegnen {vi} (auf etw.) [listen] to answer; to reply; to respond (to sth.) [listen] [listen] [listen]

antwortend; erwidernd; entgegnend answering; replying; responding [listen]

geantwortet; erwidert; entgegnet answered; replied; responded [listen] [listen]

antwortet; erwidert; entgegnet answers; replies; responds

antwortete; erwiderte; entgegnete answered; replied; responded [listen] [listen]

eine Antwort geben to say something in response

Auf meine Frage erwiderte er ... In reply to my question he said ...

Sie wusste nicht, was sie darauf erwidern sollte. She didn't know what to answer/reply/respond.

Ich brachte ihn nicht dazu, mir zu antworten. I could not get him to respond to my words.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Please do not reply to this email.

Ich antworte nur, wenn ich gefragt werde. I only answer when I'm asked.

Alina wollte eine Antwort geben, aber Cato kam ihr zuvor. Alina was about to say something in response, but Cato spoke first.

(ganz) aufgeregt {adj} (wegen etw.) [psych.] [listen] (so) excited; buzzed [coll.] ( about sth.) [listen]

aufgeregter more excited

am aufgeregtesten most excited

Sie ist so aufgeregt, dass sie kaum sprechen kann. She is so excited (that) she can hardly / scarcely speak.

Er war ganz aufgeregt, als er erfuhr, dass seine Tochter ein Kind bekommt. He was buzzed to get the news that his daughter was going to have a baby

aufkommen; entstehen {vi}; sich bilden; sich erheben {vr} [poet.] [listen] [listen] to arise {arose; arisen} [poet.] [listen]

aufkommend; entstehend; sich bildend; sich erhebend arising [listen]

aufgekommen; entstanden; sich gebildet; sich erhoben [listen] arisen

es kommt auf; er/sie erhebt sich it/he/she aroses

es kam auf; er/sie erhob sich it/he/she arose [listen]

sich aus dem Bett erheben to arise from bed

von den Toten auferstehen to arise from the dead

Die Sonne geht auf. The sun is arising.

Wind kommt auf. Wind arises.

Es erhob sich großer Lärm. A great noise arose.

In der Nacht kam ein Sturm auf. A storm arose during the night.

Nebel stieg vom Meer auf. Fog arose from the sea.

In der Stadt entstanden neue Industriezweige. New industries arose in the town.

aufleben; aufblühen; in Schwung kommen {vi} [übtr.] to liven up; to come alive

auflebend; aufblühend; in Schwung kommend livening up; coming alive

aufgelebt; aufgeblüht; in Schwung gekommen livened up; come alive

Auf der Bühne lebt er auf. On stage he comes alive.

Sie blüht auf, wenn sie diese Musik hört. She comes alive when she hears this music played.

Dann kam die Band richtig in Schwung. Then the band really came alive.

Das Match kam erst in der zweiten Hälfte in Schwung. The match didn't liven up until the second half.

sich (dazu) aufraffen; sich (dazu) aufschwingen [ugs.], etw. zu tun {vr} to rouse yourself to sth. / to do sth.; to summon up the energy to do sth.; to bestir yourself to do sth. / and do sth. [formal] [humor.]

sich zu einer Antwort aufraffen to rouse yourself to a response

sich zum nächsten Schritt aufraffen to summon up the energy to take the next step

Ich war so müde, dass ich mich kaum aufraffen konnte, Essen zu machen. I was so tired I could barely rouse myself to prepare dinner.

auftauchen; hochkommen; zum Vorschein kommen {vi} [listen] to surface [listen]

auftauchend; hochkommend; zum Vorschein kommend surfacing

aufgetaucht; hochgekommen; zum Vorschein gekommen surfaced

es taucht auf; es kommt hoch; es kommt zum Vorschein it surfaced

es tauchte auf; es kam hoch; es kam zum Vorschein it surfaced

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners