DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

59 similar results for BLIEK-DE
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 English  German

eye [listen] Auge {n} [anat.] [listen]

eyes [listen] Augen {pl} [listen]

mind's eye geistiges Auge [übtr.]

big wide eyes Kulleraugen {pl}

saucer eyed mit aufgerissenen Augen

with the naked eye; for the naked eye mit bloßem Auge

cannot be seen with the naked eye mit freiem Auge nicht erkennbar

to lose sight of sb./sth. [also fig.] jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.]

to turn a blind eye [fig.] ein Auge zudrücken [übtr.]

to go into a risk with one's eyes open [fig.] sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen

to go through life with one's eyes open [fig.] mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.]

slanted eyes schrägstehende Augen

ferrety eyes stechende Augen

liquid eyes wässrige Augen

to be all eyes and ears gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen

to be all eyes for sth. (particular) nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben

It was all eyes on ... Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ...

to have a black eye; to have a shiner [coll.] ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.]

in full view of the audience / the television cameras (direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras

in full view of everyone else vor aller Augen

hooded eyes Augen mit schweren Lidern

with narrowed eyes mit zusammengekniffenen Augen

in my mind's eye vor meinem geistigen Auge

to have eyes at the back of your head seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben

to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight jdn./etw. vor Augen haben

to give sb. a reality check jdm. die Augen öffnen

to see flashes of light before your eyes Lichtblitze vor den Augen sehen

to have floaters swimming before your eyes den sehen, die vor den Augen schwimmen; den vor den Augen sehen

to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.]

It happened in front of my / his / her / their eyes. Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen.

insight (into sth.) [listen] Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) [listen] [listen]

insights [listen] Einblicke {pl}; Innenansichten {pl}

to give an insight into sth. einen Einblick in etw. geben

to provide insight into whether ... Aufschluss darüber geben, ob ...

to gain greater insight into sth. ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen

to allow greater insight into the interactions between these factors dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen

to gain an insight into sth. Einblick in etw. bekommen

That gives a deep insight. Das lässt tief blicken.

The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes. Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert.

indignant (at / about / over sth.) [listen] entrüstet; ungehalten (wegen etw.); empört (über etw.) {adj} [listen]

an indignant letter / look ein empörter Brief / Blick

He became very indignant when it was suggested he had made a mistake. Er wurde sehr ungehalten, als angedeutet wurde, er habe einen Fehler gemacht.

angry (about / at sb./sth.) [listen] wütend; zornig; aufgebracht; ungehalten [geh.]; erzürnt [poet.] (über jdn./etw. / wegen jdm./einer Sache) [listen] [listen]

to get angry wütend werden; zornig werden

He was angry at being kept waiting. Er war wütend, weil er warten musste.

She was angry with herself for having made such a foolish mistake Sie war über sich selbst wütend, weil sie so einen dummen Fehler gemacht hatte.

to get/be extremely angry about sth. sich über etw. schwarz ärgern

to be angry at sth. auf etw. böse sein

to be angry with sb. auf jdn. böse sein

to get shirty with sb. auf jdn. böse werden

to mean no harm es nicht böse meinen

Don't be angry with me but ... Seien Sie mir nicht böse, aber ...

He will be angry to learn that you have disobeyed his orders. Er wird zornig werden, wenn er erfährt, dass du seine Anweisungen nicht befolgt hast.

He threw an angry look at me. Er warf mir einen wütenden Blick zu.

railway signal [Br.]; railroad signal [Am.] Eisenbahnsignal {n}; Bahnsignal {n}

railway signals; railroad signals Eisenbahnsignale {pl}; Bahnsignale {pl}

back-up signal; backing signal Abdrücksignal {n}

humping signal Abdrücksignal {n} für den Ablaufberg

departure light signal Abfahrlichtsignal {n}

departure signal Abfahrsignal {n}

interlocked signal abhängiges Signal

absolute stop signal absolutes Haltsignal {n}

warning signal Achtungssignal {n}

acoustic signal; audible signal akustisches Signal

caution signal; distant signal Ankündigungssignal {n}; Vorsignal {n}

exit signal Ausfahrsignal {n}

execution signal Ausführungssignal {n}; Hauptsignal {n}

bracketed signal Auslegersignal {n}

switch-off-power execution signal Ausschaltsignal {n}

switch-off-power warning sign Ausschaltankündigungssignal {n}

road crossing signal (for road users) Bahnübergangssignal {n} (für Straßenbenutzer)

level crossing signal Bahnübergangsüberwachungssignal {n}

work zone signal Baustellensignal {n}

permissive signal bedingtes Haltsignal {n}

searchlight-type colour light signal; searchlight signal Blendensignal {n} (Lichtsignal mit beweglicher Farbblende)

flashing light signal; flasher light signal Blinklichtsignal {n}

block signal Blocksignal {n}

'lower pantograph' execution signal "Bügel ab"-Signal {n}

'lower pantograph' cancellation signal "Bügel an"-Signal {n}

signal out dunkles Signal; dunkelgeschaltetes Signal; erloschenes Signal

entrance signal Einfahrsignal {n}

speed regulating signal Fahrtregelungssignal {n}

form signal Formsignal {n}

'line clear' signal; clear signal; signal off Freie-Fahrt-Signal {n}; Signal in Fahrtstellung

coupled signals gekoppelte Signale

semi-automatic signal halbautomatisches Signal

stop signal Haltesignal {n}; Signal in Haltstellung; haltzeigendes Signal; auf Halt stehendes Signal

end-of-catenary signal Haltesignal {n} für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer

hand signal; manually operated signal handbedientes Signal

speed restriction execution signal Hauptsignal {n} zur Geschwindigkeitsbeschränkung

junction signal Hauptsignal {n} an Abzweigungen (auf freier Strecke) mit Richtungsanzeiger

light signal Lichtsignal {n}

post signal Mastsignal {n}

mechanical signal mechanisches Signal; Formsignal {n} mit mechanischem Antrieb

whistle signal Pfeifsignal {n}

calling-on signal Rangierhaltsignal {n}; Besetztsignal {n} [Schw.]

reflectorised signal; scotchlight signal rückstrahlendes Signal

automatic signal selbsttätiges Signal; automatisches Signal

lineside signal; signal on open line Streckensignal {n}

out-of-commission signal ungültiges Signal

concealed signal; masked signal verdecktes Signal

signal at danger; signal on danger Signal in Warnstellung

main signal Signal für eine Hauptstrecke

slotted signal Signal mit mehrfacher Abhängigkeit

combined-aspect signal Signal mit Mehrfachfahraufträgen

speed-restriction signal; speed reduction reminder Signal zur Geschwindigkeitsbeschränkung

to place a signal at stop; to clear a signal; to pull off a signal ein Signal auf Fahrt stellen

to overrun a signal ein Signal überfahren

approach; overture(s); establishment of contact; entering into contact; making of contact; making of an approach [listen] Kontaktaufnahme {f}; Fühlungnahme {f}; Kontaktnahme {f} [Schw.] [soc.]

friendly overture gesellschaftliche Kontaktaufnahme

when first making contact bei der ersten Kontaktaufnahme

when he first took up contact bei seiner ersten Kontaktaufnahme

to try to establish contacts sich um Kontaktaufnahme bemühen

The first approach came to nothing. Die erste Fühlungnahme blieb ohne Erfolg.

She made friendly overtures to the new people next door. Sie suchte den Kontakt zu den neuen Türnachbarn.

Leo is never one to reject a friendly overture. Leo verweigert sich nie, wenn jemand auf ihn zukommt.

He began making overtures to various merchant banks. Er begann, bei verschiedenen Handelsbanken vorstellig zu werden.

to prompt / cause / lead / decide sb. to do sth. jdn. dazu veranlassen / bewegen / bringen, etw. zu tun {vt} [psych.]

What prompted/caused/led you to change your mind? Was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern?

I don't know what prompted her to leave. Ich weiß nicht, was sie veranlasst hat, zu gehen.

The nerve impulses cause the muscles to contract. Die Nervenimpulse veranlassen die Muskel, sich zusammenzuziehen.

This was prompted by the desire to make the city centre more attractive. Dahinter stand der Wunsch, das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten.

The look he gave her decided her not to ask. Der Blick, den er ihr zuwarf, bewog sie, nicht zu fragen.

to elude sb.; to evade sb. (of a thing) jdm. versagt bleiben {vi} (Sache)

eluding; evading versagt bleibend

eluded; evaded versagt geblieben

The gold medal continues to elude him. Die Goldmedaille bleibt ihm weiterhin versagt.

There were minor breakthroughs but real success eluded them. Es gab kleinere Fortschritte, aber der große Erfolg blieb ihnen versagt.

Sleep was evading her. Der Schlaf wollte sich bei ihr nicht einstellen.

antagonistic; antagonistical; hostile; oppugnant; opposing (to/toward(s) sb./sth.) [listen] [listen] ablehnend; oppositionell; feindselig; feindselig eingestellt (Person); antagonistisch [geh.] (jdm./etw. gegenüber) {adj} [pol.] [soc.]

a hostile look ein feindseliger Blick

an antagonistic attitude eine feindselige Haltung

antagonistic contradictions (Mao-Tse-Tung) antagonistische Widersprüche (Mao-Tse-Tung)

to be antagonistic to further reforms weiteren Reformen ablehnend gegenüberstehen

counter-intuitive der spontanen Annahme/Reaktion zuwiderlaufend; (scheinbar) widersinnig {adj}

It may sound counter-intuitive, but ... Anders als man spontan annehmen würde, ...

which is/seems counter-intuitive; and this seems counter-intuitive obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde

That theory sounded counter-intuitive to me at first. Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor.

It is counter-intuitive to think that honey from hives in cities is cleaner than from hives in countryside areas, but this is often the case. Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall.

the right-hand side; the right die rechte Seite {f}; die Rechte {f} (von zwei Seiten)

on the right-hand side; to the right auf der rechten Seite; zur Rechten

the right-hand lane die Spur auf der rechte Seite; die rechte Spur [auto]

To your right you can glimpse the Thames. Zu Ihrer Rechten können Sie einen Blick von der Themse erhaschen.

saccade ruckartige Augenbewegung {f}; springende Augenbewegung {f}; springende Blickbewegung {f}; Blicksprung {m} [med.]

organisational blindness; blinkered attitude to one's work Betriebsblindheit {f}

flash code Blinkcode {m}

blinkers [Br.]; blinders [Am.] (horse training) Scheuklappen {pl}; Scheuleder {n}; Blendklappen {pl} (Pferdedressur)

blinkered; narrow-minded; close-minded; hidebound (of a person) borniert; verbohrt; engstirnig; kleingeistig; kleindenkend {adj} (Person)

It's all Greek to me. (I can't understand it at all.) Das ist alles ein spanisches Dorf für mich.; Das sind alles böhmische Dörfer für mich. [Dt.] (Ich blicke da nicht durch.)

view; vista [poet.] (of sth.) [listen] [listen] Aussicht {f}; Ausblick {m}; Blick {m} (auf etw.) [listen] [listen] [listen]

views; vistas [listen] Aussichten {pl}; Ausblicke {pl}; Blicke {pl}

forest view Waldblick {m}

a room with a view ein Zimmer mit Aussicht

viewless ohne Aussicht

to have a commanding view of sth. (of a person or thing) einen Feldherrnblick auf etw. haben (Person) / bieten (Sache)

a holiday flat with a view of the sea eine Ferienwohnung mit Meerblick/Meeresblick

an unencumbered view of the ocean from the balcony freier Blick auf das Meer vom Balkon aus

a scenic view of the mountains eine malerische Aussicht auf die Berge

The house has wonderful views over the valley. Das Haus bietet/Vom Haus aus bieten sich wunderbare Ausblicke über das Tal.

gaze [listen] Blick {m} [listen]

to avert one's gaze from seinen Blick abwenden von

wherever your gaze may wander; whereever you look around wo immer Ihr Blick auch hinschweifen mag

dekko [derived from Hindi] [Br.] [slang] [obs.] (kurzer) Blick {m} [listen]

to have a dekko [Br.] [slang] [obs.] etw. anschauen; einen Blick auf etw. werfen

visibility; public attention [listen] Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.]

to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen

to come to the fore ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to be lost sight of aus dem Blickfeld geraten

to become the focus of public attention in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten

to gain greater visibility mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten

to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth. etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to enhance the visibility of sth. etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken

The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse. Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld.

perusal (of sth.) [listen] Durchsehen {n}; Durchsicht {f}; Lektüre {f} (von etw.)

Here is the maintenance plan for your perusal. Hier ist der Wartungsplan zum Durchsehen/zur Durchsicht.

This book deserves careful perusal. Dieses Buch verdient eine sorgfältige Lektüre.

He continued his perusal of the newspaper. Er fuhr mit seiner Zeitungslektüre fort.

A quick perusal of the index to the book reveals an interesting fact: Ein kurzer Blick in das Stichwortverzeichnis offenbart Interessantes:

final result; final outcome; conclusion; upshot; bottom line [listen] [listen] Fazit {n}; Ergebnis {n}; Resultat {n}; Quintessenz {f}; Conclusio {f} [geh.]; das Ende vom Lied [pej.] [listen] [listen]

interim conclusion; preliminary conclusion Zwischenfazit {n}

to reach a conclusion zu einem Ergebnis kommen

to sum up; to consider the results (of) [listen] das Fazit ziehen (aus)

My conclusion is that ... Mein Fazit lautet: ...

The conclusion/upshot of the court decision is that ... Die Quintessenz des Gerichtsbeschlusses ist, dass ...

The eventual upshot was that everything remained unchanged. Das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb.

That's the bottom line of it. Darauf läuft es im Endeffekt hinaus.

to bear in mind sth.; to bear sth. in mind etw. im Gedächtnis behalten; beachten; berücksichtigen; etw. in Rechnung ziehen {vt} [listen] [listen]

bearing in mind [listen] im Gedächtnis behaltend; beachtend; berücksichtigend; in Rechnung ziehend

borne in mind; born in mind im Gedächtnis behalten; beachtet; berücksichtigt; in Rechnung gezogen [listen]

We must always bear in mind the deadline. Wir müssen den Termin immer im Blick behalten.

Bear in mind that you've an appointment. Vergiss nicht, dass du eine Verabredung hast.

It was borne in upon/on him that ... Es wurde ihm klar, dass ...

business year; financial year [Br.]; fiscal year [Am.] /FY/; trading year Geschäftsjahr {n}; Wirtschaftsjahr {n} [econ.] [adm.]

business years; financial years; fiscal years; trading years Geschäftsjahre {pl}; Wirtschaftsjahre {pl}

last/past business year abgelaufenes/vergangenes Geschäftsjahr

current business year laufendes Geschäftsjahr

incomplete business year Rumpfgeschäftsjahr {n}

financial year then ended [Br.]; fiscal year then ended [Am.] (accountancy) das dann zu Ende gegangene Geschäftsjahr (Rechnungswesen)

in the last quarter of the previous business year im letzten Quartal des vorangegangenen Wirtschaftsjahres

We have had a successful business year. Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.

preoccupation; prepossession [pej.] [rare] (excessive/exclusive concern) [listen] Hauptinteresse {f}; Fokus {m}; beherrschendes Thema {n}

preoccupation with sth. Auseinandersetzung mit etw.

his lifelong preoccupation with proverbs seine lebenslange Beschäftigung mit dem Sprichwort

Music has been her major preoccupation since childhood. Von Kindesbeinen an galt ihr Hauptinteresse der Musik.

My current preoccupation is the appointment of the new manager. Mein Fokus liegt derzeit auf der Bestellung des neuen Geschäftsführers.

Her main preoccupation is keeping her party under control. Sie ist vor allem damit beschäftigt, ihre Partei im Zaum zu halten.

His preoccupation with his work left little time for his family. Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb.

Her late work reflects a preoccupation with death. Ihr Spätwerk spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Tod wider.

At the time Brexit was the public preoccupation. Damals war der Brexit das beherrschende Thema.

His main preoccupations were eating and sleeping. Er dachte nur an Essen und Schlafen.

I find their prepossession with money irritating. Es stört mich, dass sich bei ihnen alles nur ums Geld dreht.

sb.'s accomplishment jds. Können {n}; Versiertheit {f}; Beschlagenheit {f}

literary accomplishment schriftstellerisches Können

a man of extraordinary accomplishment and ability ein außerordentlich versierter und fähiger Mann

It is a great accomplishment to be able to make people laugh while forcing them to take a deeper look at the world. Es erfordert ein hohes Können, die Leute zum Lachen zu bringen und sie gleichzeitig zu einem tiefgründigen Blick auf die Welt zu zwingen.

view (of sth.) [listen] Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} [listen]

to be hidden from view verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein [listen]

to come into view in Sicht kommen; sichtbar werden

to disappear/vanish from view aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden

You're blocking my view. Du verstellst mir die Sicht.

We didn't have a good view of the stage. Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne.

Some stood on chairs to get a better view. Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen.

There was nobody in view. Es war niemand zu sehen.

The robbery took place in full view of the students. Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt.

Children, stay within view. Kinder, bleibt in Sichtweite.

The museum is within view of our hotel. Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels.

viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) [listen] [listen] [listen] [listen] Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) [listen] [listen] [listen]

viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives [listen] Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl}

sb.'s viewpoint on sth. jds. Standpunkt zu etw.

customer perspective Kundensicht {f}

from an economic standpoint vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht

from my viewpoint; from my point of view aus meiner Sicht; von meiner Warte aus

from a security perspective aus Sicherheitssicht

from my point of view von meinem Standpunkt aus

to take the view that ... den Standpunkt vertreten, dass ...

to take the view auf dem Standpunkt stehen

from the viewpoint of security vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen)

to see sth. from a different angle etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen

from the vantage point of the present; from today's perspective aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht

to consider a matter from all angles eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten

Think of it from the child's viewpoint. Betrachte das aus der Sicht des Kindes.

Everyone has their own viewpoint on the matter. Dazu hat jeder (so) seine eigenen Ansichten.

statistics; stat [coll.] (on sth.) (used with plural verb forms) [listen] Statistik {f} (von etw.); statistische Angaben {pl} (zu etw.) [statist.] [listen]

stats Statistiken {pl}

applied statistics angewandte Statistik

crime report statistics (criminology) Anzeigenstatistik {f} (Kriminologie)

current statistics eine aktuelle Statistik

official statistics eine amtliche Statistik

seasonally adjusted statistics eine saisonbereinigte Statistik

error statistics Fehlerstatistik {f}

Community statistics Gemeinschaftsstatistiken {pl} (EU)

statistics of reported data Meldestatistik {f}

daily statistics Tagesstatistik {f}

weekly statistics Wochenstatistik {f}

monthly statistics Monatsstatistik {f}

annual statistics Jahresstatistik {f}

infra-annual statistics unterjährige Statistik

population/demographic statistics; vital statistics [listen] Bevölkerungsstatistik {f}

according to (the) statistics laut Statistik

as statistics show/suggest ... wie (ein Blick auf) die Statistik zeigt ...

to compile (a set of) statistics on sth.; to make a statistical survey of sth. eine Statistik von etw. erstellen

Lies, damned lies, and statistics. [prov.] Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. [Sprw.]

stage decoration; stage furniture; stage set; stage setting [Am.]; scenery; scene; scenes (theatre; opera) [listen] [listen] Theaterkulisse {f}; Kulissen {pl}; Bühnendekoration {f}; Bühnenausstattung {f}; Bühnenbild {n}; (Theater, Oper) [art]

drop scene; backdrop [listen] Stoffkulisse {f}

behind the scenes (also [fig.]) hinter den Kulissen (auch [übtr.])

change of set Wechsel des Bühnenbilds

When you look behind the scenes ... Wenn man hinter die Kulissen blickt ...

to be a clear giveaway; to be a dead giveaway (of a thing) keinen Zweifel offen lassen; Bände sprechen; alles sagen {v} (Sache)

The look in her eyes was a dead giveaway. Ihr Blick sagte alles.

to disapprove of sth.; to deplore sth.; to deprecate sth.; to find sth. unacceptable etw. ablehnen; gegen etw. sein; etw. missbilligen [geh.]; etw. nicht akzeptieren {vt}; an etw. Anstoß nehmen {vi} [geh.]

disapproving of; deploring; deprecating; finding unacceptable ablehnend; gegen etw. seiend; missbilligend; nicht akzeptierend; Anstoß nehmend

disapproved; deplored; deprecated; found unacceptable [listen] abgelehnt; gegen etw. gewesen; gemissbilligt; nicht geakzeptiert; Anstoß genommen [listen]

a deprecating stare ein missbilligender / strafender Blick

to stare at sb.; to gaze at sb. jdn. anstarren; seinen Blick auf jdn. heften [geh.]; jdn. unverwandt ansehen [geh.] {v}

staring; gazing [listen] anstarrend; seinen Blick heftend; unverwandt ansehend

stared; gazed angestarrt; seinen Blick geheftet; unverwandt angesehen

to stare/gaze at sb. in admiration jdn. bewundern ansehen

to stare/gaze at sb./sth. in amazement/in wonder jdn./etw. bestaunen

to stare open-mouthed at sth. etw. begaffen

to signal (using an extended arm or flashing indicator) die Fahrtrichtung anzeigen [Dt.]; den Richtungswechsel anzeigen [Ös.] (durch Handzeichen bzw. Blinkersetzen) {vi} [auto]

signalling [Br.]; signaling [Am.] die Fahrtrichtung anzeigend; den Richtungswechsel anzeigend

signalled [Br.]; signaled [Am.] die Fahrtrichtung angezeigt; den Richtungswechsel angezeigt

high-profile (of a thing) aufsehenerregend; vielbeachtet; im öffentlichen Blickpunkt (stehend); mit medialer Aufmerksamkeit; mit großer Medienpräsenz; mit viel Publicity (nachgestellt) {adj} (Sache)

a high-profile murder case ein aufsehenerregender Mordfall

a high-profile military presence eine demonstative Militärpräsenz

his return to high-profile politics seine Rückkehr in die Spitzenpolitik

individuals in high-profile positions Personen in exponierten Positionen

to behold sb./sth. {beheld; beheld} [poet.] [listen] jdn./etw. betrachten; erblicken; schauen [poet.] {vt} [listen] [listen]

beholding betrachtend; erblickend; schauend

beheld betrachtet; erblickt; geschaut [listen]

They beheld a spectacular view. Es [bot.] sich ihnen ein spektakulärer Ausblick.

Make sure the audience beholds you, not your gowns. Sorgt dafür, dass das Publikum seine Blicke auf euch richtet, nicht auf euer Gewand.

You shall behold wonders. Ihr werdet Wunder schauen.

professionally blinkered; routine-blinded; blind to the company's failings; blind to the shortcomings in one's work betriebsblind {adj}

to become blinkered in one's work betriebsblind werden

to overshadow sth.; to eclipse sth. etw. in den Hintergrund drängen/rücken; aus dem Blickfeld verdrängen {vt} [übtr.]

He had always been overshadowed by his elder sister. Er stand immer im Schatten seiner älteren Schwester.

The abortion debate has eclipsed the economy as an election issue. Die Abtreibungsdebatte hat die Wirtschaftslage als Wahlkampfthema verdrängt/in den Hintergrund gerückt.

to suss sb. [Br.] [coll.]; to sus [Br.] [coll.]; to suss outsb. [Br.] [coll.] (understand the essence of sb.) bei jdm./etw. durchblicken; aus jdm. schlau werden {vi}

sussing; sussing out durchblickend; schlau werdend

sussed; sussed out durchgeblickt; schlau geworden

I've got him sussed. Ich weiß jetzt, wie er tickt.

I can't suss her out. Ich werde aus ihr nicht schlau.; Bei ihr blicke ich nicht durch.

penetrating; piercing [listen] durchdringend; einschneidend; bohrend {adj}

a penetrating cold; a piercing cold ein durchdringende Kälte; eine schneidende Kälte; eine Eiseskälte

a piercing wind ein schneidender Wind

a penetrating gaze/look/stare ein durchdringender Blick

a penetrating perfume ein durchdringender Duft

a penetrating pain ein bohrender Schmerz

penetrating eyes stechende Augen

deeply penetrating rays tief eindringende Strahlen

to be/go on the blink; to be/go on the fritz [Am.] [coll.] (device) nicht (richtig) gehen {vi} (nicht funktionieren) [ugs.] (Gerät)

The TV is on the blink again. Der Fernseher geht schon wieder nicht.

Our Internet connection went on the blink for two weeks. Unser Internetanschluss ist zwei Wochen (lang) nicht gegangen.

The parking sensor on my car has gone on the blink. Der Parksensor bei meinem Auto hat sich verabschiedet.

to lie derelict (urban/industrial land; conveyance etc.) nicht genutzt werden; ungenutzt bleiben {vi} (städtische/industrielle Flächen, Transportmittel usw.) [envir.] [geogr.]

The barge lay derelict for years. Der Lastkahn blieb jahrelang ungenutzt.

to be happy/glad/pleased/delighted for sb. to do sth./that sb. has done sth.; to not (be)grudge sb. sth. jdm. etw. gönnen; vergönnen {v}

I'm really glad for him, as he deserves it. Ich gönne es ihm von Herzen.

I would be happy for any participant to win. Ich gönne jedem Teilnehmer den Sieg.

I'm delighted for them that they've had (this) success. Ich gönne ihnen den Erfolg von ganzem Herzen.

She didn't so much as look at him. Sie gönnte ihm keinen Blick.

I don't grudge him his success. Ich gönne ihm seinen Erfolg.

to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation) aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage)

to emerge victorious als Sieger hervorgehen

to emerge from sth. with renewed strength aus etw. gestärkt hervorgehen

The economy has started to come out of/emerge from the trough. Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus.

Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match. Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen.

The party emerged from the scandal with its public image intact. Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden.

He emerged unharmed from the accident. Er blieb bei dem Unfall unverletzt.

She emerged from the divorce a stronger person. Die Scheidung hat sie stärker gemacht.

Labour emerged as the largest party in the elections. Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.]

to elicit sth. (from sb.) [formal] (bei jdm.) etw. hervorrufen; auslösen; wecken; jdm. etw. entlocken {vt} [listen] [listen]

eliciting hervorrufend; auslösend; weckend; entlockend

elicited hervorgerufen; ausgelöst; geweckt; entlockt

to elicit a reaction/response eine Reaktion auslösen

to elict great sympathy from the audience beim Publikum große Anteilnahme auslösen

to elicit a smile from sb. jdm. ein Lächeln entlocken

to use pressure to elicit a confession Druck ausüben, um ein Geständnis zu erhalten

The exhibition has elicited widespread public interest. Die Ausstellung hat großes öffentliches Interesse geweckt.

Her question/Her knock elicited no response. Ihre Frage/Ihr Klopfen blieb ohne Antwort.

I tried, in vain, to elicit a more nuanced answer to this question. Ich versuchte vergeblich, auf diese Frage eine differenziertere Antwort zu erhalten.

Such a question is not meant to elicit an answer. Auf so eine Frage wird keine Antwort erwartet.

That question has been asked time and time again, and has never elicited a satisfying answer. Diese Frage ist immer wieder gestellt und nie zufriedenstellend beantwortet worden.

to be forthcoming (of a requested or promised thing) (als Reaktion) kommen; geliefert werden {v} (angeforderte / zugesagte Sache) [listen]

the forthcoming funds die zugesagten Mittel

if satisfactory reasoning is not forthcoming wenn keine zufriedenstellende Begründung geliefert wird

if voluntary agreement is not forthcoming wenn es zu keiner freiwilligen Vereinbarung kommt

unless help is forthcoming wenn nicht bald / schnell Hilfe kommt

Help was immediately forthcoming. Hilfe war sofort zur Stelle.

He assured us that payment would be forthcoming. Er versicherte uns, dass die (geforderte) Zahlung in Kürze erfolgen würde.

When no reply was forthcoming, she wrote again. Als keine Antwort kam, schrieb sie erneut.

Aid deliveries were not forthcoming. Die (zugesagten) Hilfslieferungen kamen nicht / blieben aus.

Will financial support for the project be forthcoming? Wird es (die verlangte) finanzielle Unterstützung für das Projekt geben?

No explanation for his absence was forthcoming. Eine Erklärung für seine Abwesenheit wurde nicht gegeben.

Even so, some important findings were forthcoming. Dennoch haben sich daraus einige wichtige Erkenntnisse ergeben.

to alight on/upon sb./sth. [formal] auf etw. kommen; bei jdm./etw. hängenbleiben {vi}

to alight upon a variety of topics auf verschiedenste Themen zu sprechen kommen

His eyes/glance alighted on a strange man in the crowd. Sein Blick fiel auf einen seltsamen Mann in der Menge.

I spent some time browsing in the shop before alighting on a fitting gift. Ich musste einige Zeit in dem Geschäft suchen, bevor mir ein passendes Geschenk ins Auge fiel.

In this situation, the minister alighted on the idea of a plebiscite. In dieser Situation kam der Minister auf die Idee eines Volksentscheids.

Replaying the conversation over in my mind, I finally alighted upon a possible solution. Als ich das Gespräch nochmals in meinem Kopf ablaufen ließ, kam mir schließlich eine Lösungsmöglichkeit in den Sinn.

shy; bashful; coy (of a woman); diffident; timid; timorous [listen] [listen] [listen] schüchtern; verschämt; geschämig; gschamig [Ös.]; befangen; verlegen; zaghaft; scheu [poet.]; kleingläubig; genant [veraltend]; genierlich [veraltend] {adj} [listen] [listen] [listen]

shyer schüchterner; verschämter

shyest am schüchternsten; am verschämtesten

a coy smile ein zaghaftes Lächeln

to be shy; to feel shy schüchtern sein

to be shy / coy / diffident about sth. mit etw. hinter dem Berg halten

She gave me a coy look/glance. Sie warf mir einen verschämten Blick zu.

She's very coy about her age. Über ihr Alter schweigt sie sich aus.

She was a little coy about how much her dress cost. Sie wollte nicht so recht mit der Sprache herausrücken, was ihr Kleid gekostet hat.

to be confident (about / in / of sth.) sich sicher sein; zuversichtlich sein; optimistisch sein {v} (hinsichtlich / in Bezug auf etw.)

to be confident about the future optimistisch in die Zukunft blicken

to be confident of victory siegessicher sein

to be stylistically confident stilsicher sein

He has become more confident in his skills. Er ist jetzt sicherer in Bezug auf seine Fähigkeiten.

She was confident that she would win. Sie war zuversichtlich, dass sie gewinnen würde.

It makes him feel more confident.; It gives him more confidence. Es gibt ihm mehr Sicherheit.

I am confident about my ability to turn this situation around. Ich bin optimistisch, dass ich da noch gegensteuern kann.

'Are you confident?', the quizmaster asked the contestant. "Sind Sie sich sicher?", fragte der Quizmoderator den Kandidaten.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners