DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

186 ähnliche Ergebnisse für Erich Hagen
Einzelsuche: Erich · Hagen
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Talgdrüsengeschwulst {f}; Balggeschwulst {f}; Trichilemmalzyste {f}; Tricholemmzyste {f}; Tricholemmalzyste {f}; Follikelzyste {f} vom Isthmus-katagenen Typ; (falsches) Atherom {n}; Grützbeutel {m} [ugs.] [med.] serbateous cyst; trichilemmal cyst; tricholemmal cyst; isthmus-cathagen cyst; steatoma; wen (on the head)

Talgdrüsengeschwulste {pl}; Balggeschwulste {pl}; Trichilemmalzysten {pl}; Tricholemmzysten {pl}; Tricholemmalzysten {pl}; Follikelzysten {pl} vom Isthmus-katagenen Typ; Atherome {pl}; Grützbeutel {pl} serbateous cysts; trichilemmal cysts; tricholemmal cysts; isthmus-cathagen cysts; steatomata; wens

allen Berichten nach; laut Aussagen; nach allem, was man so hört according to all accounts

Beziehungen haben; die richtigen Leute kennen {v} to have connections; to know the right people [anhören]

Gleisbauarbeiten {pl}; Gleisbau {m} (Errichtung von Gleisanlagen) (Bahn) track construction works; track works (railway)

Haggis {m}; gefüllter Schafsmagen (schottisches Gericht) [cook.] haggis

seinen eigenen Kopf haben [übtr.]; selbstständig denken und handeln; sich nicht permanent nach anderen richten {v} to be one's own man/woman/person

Kostenaufhebung {f}; Wettschlagen {n} (der Gerichtskosten) [jur.] splitting of court costs (with each side paying their own costs)

sich ans Werk machen; sich (bei etw.) (mächtig) ins Zeug legen; (bei etw.); reinhauen [ugs.]; (richtig) reinklotzen [Dt.] [ugs.] {v} to get stuck in/into (sth.) [Br.]

auf jdn. gerichtet sein; sich an jdn. richten; jdn. als Zielgruppe haben {v} (Werbung, Produkt, etc.) to be targeted at sb.

es richtig krachen lassen; Party machen; auf den Putz hauen; auf die Pauke hauen; einen draufmachen [Dt.] {v} [soc.] to have a binge; to have a spree; to be on the razzle

schauen, in welche Richtung / wie sich die Sache entwickelt {vi} to see which way the cat jumps [coll.]

Das musst du gerade sagen. That's rich!; That's a bit rich!

Die Armen haben die Kinder, die Reichen haben die Rinder. [Sprw.] (veraltet) Beggars breed and rich men feed. [prov.]

etw. zusammenstellen; etw. zusammentragen {vt} (z. B. Daten, Bericht) to collate sth. (e.g. data, a report)

eine andere Richtung einschlagen [übtr.]; den Kurs ändern [übtr.] (seinen Ansatz ändern) {vt} to try a different tack; to change the tack [fig.]

Akkord {m} [mus.] chord [anhören]

Akkorde {pl} chords

offener Akkord open chord

Jazz-Akkord {m} Jazz chord

die (erste/zweite/dritte) Umkehrung eines Akkords the (first/second/third) inversion of a chord

den richtigen Ton treffen to strike the right chord

Akkorde anschlagen {vt} (Zupfinstrument) to strum chords (plucked string instrument)

Anerkennung {f} (von etw.) (Bestätigung der Gültigkeit) [adm.] [jur.] [anhören] recognition (of sth.) [anhören]

Anerkennungen {pl} recognitions

Anerkennung der Vaterschaft recognition of paternity

akademische Anerkennung academic recognition

gegenseitige Anerkennung mutual recognition

gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen in Strafsachen (EU) [jur.] mutual recognition of judicial decisions in criminal matters (EU)

Anerkennung als kriegsführende Partei recognition of billigerency

diplomatische Anerkennung eines neuen Staates diplomatic recognition of a new state

gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften the legal recognition of same-sex partnerships

juristische Anerkennung ausländischer Urteile judicial recognition of foreign judgements

steuerliche Anerkennung von Gewinn oder Verlust recognition of gain or loss [Am.]

einer Sache die Anerkennung versagen/verweigern to refuse recognition of sth.

Anfrage {f}; Nachfrage {f}; Bitte {f} um Auskunft (bei jdm. / zu etw.) [anhören] [anhören] enquiry [Br.]; inquiry [Am.] (with sb. / about sth.) [anhören] [anhören]

Anfragen {pl}; Nachfragen {pl}; Bitten {pl} um Auskunft enquiries; inquiries [anhören] [anhören]

Meldeauskunft {f} registry enquiry; registry inquiry

an jdn. eine Anfrage richten (zu/bezüglich einer Sache) to make an enquiry with sb. (about a matter)

telefonische Anfrage; Anfrage per Telefon telephone enquiry; enquiry on (the) phone

Die Beantwortung von Anfragen ist momentan nicht möglich. An answer to inquiries is not possible in the moment.

Anhaltspunkt {m}; Richtschnur {f} (für etw.) guide (of sth.) [anhören]

wenn das (überhaupt) etwas zu sagen hat/aussagt if it is any guide

wenn man die Geschichte heranzieht if history is any guide

wenn man die USA als Maßstab nimmt/heranzieht if the USA is any guide

Diese Beträge sind nur eine grobe Richtschnur. These amounts are only a rough guide.

mit mehreren Antworten zur Auswahl; mit Antwortvorgaben multiple-choice {adj}

Auswahlfrage {f}; Frage mit Antwortvorgaben (bei einer Prüfung) multiple-choice question (in a test)

Auswahlfrage mit mehreren richtigen Antworten multiple-response question

Auswahlfrage mit einer richtigen Antwort; Single-Choice-Frage {f} single-response question

Auflösung {f}; Abwicklung {f}; Flüssigmachung {f} (von etw.) [econ.] [anhören] [anhören] liquidation (of sth.)

freiwillige/zwangsweise Liquidation voluntary/compulsory liquidation

Auflösung eines Fonds liquidation of a fund

Auflösung von Rücklagen liquidation of reserves

Liquidation unter gerichtlicher Aufsicht liquidation subject to court supervision

in die Liquidation gehen to go into liquidation

Die Abwicklung wird durchgeführt. Liquidation is carried out.

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [anhören] attention [anhören]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

Auge {n} [anat.] [anhören] eye [anhören]

Augen {pl} [anhören] eyes [anhören]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

(fach- oder berufsbezogene) Ausbildung {f}; Schulung {f} [anhören] [anhören] formal training

Ausbildungen {pl}; Schulungen {pl} formal training

Aus- und Weiterbildung {f}; Aus- und Fortbildung {f} basic and advanced training; formal and in-service training

betriebliche Ausbildung; Ausbildung am Arbeitsplatz on-the-job training

Ausbildung, die nicht direkt an Berufsarbeit gebunden ist off the job training

Flugausbildung {f} flight training

praktische Ausbildung {f} practical training; in-job training

die nötige Ausbildung erhalten haben to have received the necessary training

eine bestimmte Ausbildung absolvieren müssen to need to receive specific training

eine Tanzausbildung haben to be certified in dance training

keine (richtige) Ausbildung haben not to have any formal training

Aussage {f} [jur.] [anhören] statement; testimony; evidence [anhören] [anhören] [anhören]

Aussagen {pl} statements; testimonies; evidences [anhören]

Zeugenaussage {f} witness's statement; witness's testimony; witness's evidence

Falschaussage {f} (Straftatbestand) false statement; false testimony (criminal offence)

bei der Polizei eine Aussage machen to give a statement to the police

die Aussage verweigern to refuse to give evidence

eine Aussage machen (für; gegen) to give evidence (for; against)

Zeugenaussagen aufnehmen to take statements from witnesses

vor Gericht aussagen to give evidence in court

Ich bleibe bei meiner Aussage. I stand by my prior statement.

Hier steht Aussage gegen Aussage.; Es steht Aussage gegen Aussage. It is one person's word against another's.; It is one's word against another's. [rare]; It is the word of the suspect against the word of the victim.; It's his word against hers.; It is my word against yours.

Auto {n}; Wagen {m}; Automobil {n} [geh.] (in Zusammensetzungen, sonst veraltet) [auto] [anhören] car; automobile [Am.] [anhören] [anhören]

Autos {pl}; Wagen {pl}; Automobile {pl} cars; automobiles

Bestattungswagen {m}; Leichenwagen {m} funeral car; hearse [anhören]

Gebrauchtwagen {m}; Occasionswagen {m} [Schw.]; Occasion {f} [Schw.] used car; second-hand car; pre-owned car [Am.]; pre-owned automobile [Am.]

Jahreswagen {m} one year-old car

selbstfahrendes Auto; Roboterauto self-driving car; self-driven car [rare]; robot car

Tourenwagen {m} touring car

ein richtiges Auto a car with a capital C

mit dem Auto fahren; mit dem Wagen fahren to go by car; to travel by car

Ich fahre mit dem Auto. I'm going by car.

Beeinflussung {f}; (starker) Einfluss {m}; Auswirkung {f}; Wirkung {f} [anhören] [anhören] [anhören] impact [anhören]

eine richtungsweisende Wirkung a seminal impact

negative/positive Auswirkungen auf etw. haben; sich auf etw. negativ/positiv auswirken to have a negative/positive impact on sth.

die ökologischen Auswirkungen des Tourismus; die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt the environmental impact of tourism; tourism's impact on the environment

die Auswirkungen der jüngsten Änderungen the impact from the recent changes

eine nachteilige Wirkung haben; sich nachteilig auswirken to have an adverse impact

große Auswirkungen auf die Politik haben to have a major impact on politics

Diese Warnungen hat man schon so oft gehört, dass sie ihre Wirkung verloren haben. These warnings have been heard so often that they have lost their impact.

Jeder spürt die globalen Auswirkungen der Pandemie. Everyone is feeling the global impact of the pandemic.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [anhören] reference (to sth.) [anhören]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

in Erscheinung treten; auffällig werden {vi} (Person) to come to notice; to come to sb.'s notice; to come to sb.'s attention (of a person)

Kinder ohne Begleitung treten behördlich in Erscheinung, wenn sie Asyl beantragen. Unaccompanied children come to the notice of the authorities when they claim asylum.

2019 trat er polizeilich (mit einer Straftat) in Erscheinung. In 2019 he came to the attention of (the) police (for an offence).

Figur {f} (Körperform) [anhören] figure (bodily shape) [anhören]

eine Traumfigur haben; eine Figur haben, bei der alles an der richtigen Stelle sitzt to have a body that won't quit

ein Kleid, das ihrer Figur schmeichelt a dress that flatters her figure

Sie war immer so stolz auf ihre Figur gewesen. She had always been so proud of her figure.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] point (idea, argument) [anhören]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth.

um jds. Wohlergehen besorgt sein to be concerned for sb.'s welfare

Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. I began to worry whether I had done the right thing.

Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. My mother is concerned about how little food I eat.

Ich höre mit Sorge, dass ... I'm concerned to hear that ...

Ich erfahre mit Sorge, dass ... I'm concerned to learn that ...

Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. I'm very concerned about her health.

Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... The government is concerned about the situation in ...

Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! Don't worry!; Don't concern yourself!

Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. Don't concern yourself. She'll be home soon.

Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. He told me not to concern myself about him.

In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. There's nothing in the doctor's report to concern yourself about.

Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it.

mit jdm. Geduld haben; mit jdm. Nachsicht haben; jdm. Zeit geben {vi} to bear with sb.

Sie ist momentan allerhand Belastungen ausgesetzt. Du darfst mit ihr nicht zu hart ins Gericht gehen. She's under a lot of strain at the moment. Just bear with her.

Geben Sie mir noch ein paar Minuten Zeit. Just bear with me for another minute or two.

Gehör {n} (für die richtige Tonhöhe) [mus.] sense of pitch; pitch (ability to recognize the correct note pitch) [anhören]

ein absolutes Gehör haben to have a sense of absolute pitch; to have perfect pitch

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [anhören] [anhören] trial [anhören]

Hochverratsprozess {m} high treason trial; trial for high treason

Scheinprozess {m} mock trial

ein faires Verfahren a fair trial

während des Gerichtsverfahrens during the trial

vor Gericht kommen to go on trial

vor Gericht stehen; unter Anklage stehen to be on trial

sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen to stand/face trial for sth.

jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.) to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)

Der Fall kam nie vor Gericht. The case never came to trial.

Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht. He is currently standing trial / on trial for murder.

Geschlechtsverkehr {m}; Verkehr {m} [ugs.]; Sex {m} [ugs.] [anhören] [anhören] sexual intercourse; intercourse; lovemaking; making love; sex [coll.]; how's your father [Br.] [coll.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Analverkehr {m}; Analsex {m}; Analkoitus {m} [geh.] anal sex; buggery [Br.]

nicht einvernehmlicher Analverkehr sodomy [anhören]

Mundverkehr {m}; Oralverkehr {m}; Oralsex {m} oral intercourse; oral sex

heterosexueller/homosexueller Geschlechtsverkehr heterosexual/homosexual intercourse [anhören]

Kuschelsex {m}; Petting {n} petting

Telefonsex {m} phone sex

Trockensex {m}; Frottage {f} dry sex; dry humping; frottage

Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen; Unzucht mit Minderjährigen [veraltet] [jur.] sexual intercourse with a minor; statutory rape [Am.]

Sex mit (einem/einer) Minderjährigen haben to have underage sex

Geschlechtsverkehr mit Tieren; Sodomie {f} sex with animals; bestiality; sodomy [rare] [anhören]

nichteindringender Geschlechtsverkehr; nichtpenetrierender Sex non-penetrating intercourse; non-penetrative sex; outercourse

richtiger Geschlechtsverkehr full-blown sex

ungeschützter Geschlechtsverkehr (ohne Kondom) bareback sex; bareback; barebacking [slang]

geschützter Geschlechtsverkehr (mit Kondom o. ä.); Safer Sex safer sex; safe sex

08/15-Sex; Blümchensex {m} [ugs.] vanilla sex [coll.]

Sex ohne Verpflichtungen no-strings sex

Lust auf Sex haben to have appetite for sex

mit jdm. Geschlechtsverkehr haben; mit jdm. Sex haben [ugs.] to have intercourse with sb.; to have sex with sb.

Sex haben [ugs.] to get laid [coll.]

etw. im Griff haben (Zustand); etw. behindern; erschweren; heimsuchen {vt} (Vorhaben, Ereignis) (Sache) [anhören] to beset sth.; to bedevil sth. [formal] (of a thing)

im Griff habend; behindernd; erschwerend; heimsuchend besetting; bedeviling

im Griff gehabt; behindert; erschwert; geheimsucht [anhören] beset; bedeviled

von etw. (Negativem) geprägt sein; mit etw. behaftet; verbunden sein to be beset by/with sth.; to be bedevilled [Br.] / bedeviled [Am.] by/with sth. (negative)

die sozialen Probleme, die das Land im Griff haben the social problems besetting the country / that beset the country

Der E-Book-Markt ist weiterhin durch ungelöste Rechtsfragen geprägt. Legal issues continue to beset / bedevil the e-book market.

Die Expedition wurde von schlechtem Wetter heimgesucht. The expedition was bedevilled by bad weather.

Die systemische Behandlung von Krebs wird durch die Ähnlichkeit der Tumorzellen mit normalen Zellen erschwert. Systemic treatment of cancer is bedevilled by the similarity of tumour cells to normal cells.

die Grundfesten {pl} the (very) foundations

an den Grundfesten rütteln (von etw.) to shake the foundations (of sth.)

in seinen/ihren Grundfesten erschüttert sein to be shaken to its foundations

Hörvermögen {n}; Hörfähigkeit {f}; Gehör {n}; Hören {n}; Ohr {n} [ugs.] [med.] [anhören] power of hearing; ability to hear; hearing; audition; ear [anhören] [anhören] [anhören]

prozentuales Hörvermögen percent hearing

Richtungshören {n} directional hearing

unscharfes Hören {n} blurred hearing

ein scharfes Gehör haben to have acute hearing

wachsames Ohr; gutes Gehör sharp ear

ein sehr gutes Gehör haben to have excellent hearing

feines Gehör discriminating ear

durch Hören lernen to learn by ear

nach Gehör einparken [iron.] [humor.] to park by feel/touch

Er hört gut/schlecht. His hearing is good/poor.

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [anhören]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Kenntnis {f}; Bewusstsein {n} (von etw.) [anhören] [anhören] cognizance; cognisance [Br.] (of sth.)

Mitwissen; Mitwisserschaft {f} [jur.] cognizance of the crime

über etw. Bescheid wissen, von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [adm.] to have cognizance of sth.

etw. offiziell zu Kenntnis nehmen [adm.] to take cognizance of sth.

etw. berücksichtigen; etw. würdigen (Gericht) [jur.] to take cognizance of sth. (law court)

Gerichtskundigkeit einer Sache [jur.] judicial cognizance of a matter

Er war der Heeresführer und wusste über alle Kriegsangelegenheiten Bescheid. He was the leader of the armies and had cognizance of all matters pertaining to war.

Die Kommission nimmt die Absicht der griechischen Regierung zur Kenntnis, die Staatsausgaben zu senken. The Commission takes cognizance of the intention of the Greek government to reduce public expenditure.

Klausel {f}; Bestimmung {f} [jur.] [anhören] clause [anhören]

Klauseln {pl}; Bestimmungen {pl} [anhören] clauses

Besserungsklausel {f} [fin.] better fortunes clause

Flexibilitätsklausel {f} flexibility clause

Gerichtsstandsklausel {f} clause stipulating jurisdiction; choice of jurisdiction clause

Kündigungsklausel {f} termination clause; denunciation clause (international law)

Öffnungsklausel {f} opening clause

Standardklausel {f} standard clause; boilerplate clause [Am.]

Stillhalteklausel {f} standstill clause

eine hinzugefügte Klausel a superimposed clause

rechtserhaltende Klausel; salvatorische Klausel [jur.] severability clause; saving clause; separability clause

Klausel, durch die Vermögen übertragen wird dispositive clause [Sc.]

Klausel über automatische Weiterversicherung nach einem Schadensfall automatic reinstatement clause

Klausel betr. den Wechsel der Eigentumsverhältnisse [jur.] change-of-control clause

Komplex {m} (wegen etw.) [psych.] complex; emotional hang-up [coll.]; personal hang-up [coll.] (about sth.)

Komplexe {pl} complexes; emotional hang-ups; personal hang-ups

Märtyrerkomplex {m} martyr Complex

Opferkomplex {m} victim complex

Retterkomplex {m} saviour complex; savior complex [Am.]

einen Komplex haben to have a complex / a hang-up

Er hat richtige Komplexe wegen seiner Nase. He's got a real hang-up about his nose.

Losgelöstheit {f}; Abgehobenheit {f} (von jdm./etw.); fehlender Bezug {m} (zu jdm./etw.); fehlendes Verständnis {n} (jdm. gegenüber / für etw.) disconnect [coll.] (with sb. / from sth.) [anhören]

die Losgelöstheit von der realen Welt the disconnect from the real world

Wir haben die Verbindung zu unseren Lesern verloren. We've had a disconnect with our reader base.

Seine Bemerkungen zeugen von einem erschreckenden Unverständnis der Jugend gegenüber. His remarks show an appalling disconnect with young people.

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] opinion (about sth.) [anhören]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [anhören] [anhören] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

Mitspracherecht {n} (bei etw.); Einfluss {m} (auf etw.) [anhören] say (in/on/over sth.) [anhören]

jdm. ein Mitspracherecht einräumen to give sb. a voice

einen Einfluss auf die Verhandlungen haben to have no say over the negotiations

Die Studenten möchten mehr Mitsprache bei Entscheidungen, die ihre Ausbildung betreffen. The students want a greater say in decisions that affect their education.

Die letzte Entscheidung in dieser Angelegenheit liegt beim Richter. The judge will have the final say on the matter.

etw. in den Mittelpunkt stellen; sein Hauptaugenmerk auf etw. richten; alles auf etw. ausrichten; sich ganz auf eine Sache konzentrieren {v} to home in; to zero in on sth. [fig.]

Er konzentrierte sich ganz auf den Schwachpunkt bei ihrem Argument. He homed in on the weak point in her argument.

Wir haben alles auf unser angestrebtes Ziel ausgerichtet. We have zeroed in on our intended objective.

Nachwirkungen {pl} {+Gen.}; Nachspiel {n} (für jdn.) (unangenehme Folgen) fallout (from sth.); repercussions (for sb.)

Das wird noch ein Nachspiel haben! This isn't over yet!

ein gerichtliches Nachspiel haben to have legal repercussions

Name {m} [ling.] [anhören] name [anhören]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [anhören] first name; forename; given name; prename [obs.] [anhören]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [anhören] surname; family name; last name [anhören] [anhören] [anhören]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner