DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

167 similar results for noch nicht vom Tisch
Search single words: noch · nicht · vom · Tisch
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

verpflichtend; obligatorisch; zwingend [jur.] Pflicht... {adj} [adm.] [listen] mandatory; obligatory; compulsory [listen] [listen] [listen]

verpflichtende Tests mandatory / mandated [Am.] / obligatory / compulsory tests

verbindliche Regeln obligatory rules

nicht verbindlich; nicht verpflichtend non-obligatory

obligatorisches Schiedsverfahren obligatory / compulsory arbitral procedure

rechtlich zwingend (erforderlich); zwingend vorgeschrieben mandatory / obligatory in legal terms

allgemeine Wehrpflicht mandatory / obligatory / compulsory military service

Das Anlegen von Sicherheitsgurten ist im Auto mittlerweile überall Pflicht. The use of seat belts in cars is now obligatory everywhere.

Der Messbesuch war Pflicht. It was compulsory to attend mass.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Attendance is mandatory.

für jdn. zwingend vorgeschrieben sein; für jdn. verpflichtend sein to be mandatory for sb.

Im Deutschen muss vor "dass" zwingend ein Komma stehen. In German a comma is mandatory before the conjunction 'that'.

Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben.; Es besteht Anwaltspflicht. It is mandatory to be represented by a lawyer.

ungünstig; ungelegen (für jdn.); unpraktisch {adj} inconvenient; awkward (for sb.) [listen] [listen]

eine sehr ungünstige Zeit a very inconvenient time

wenn es Ihnen nicht ungelegen kommt if it is not inconvenient for you

Komme ich ungelegen? Have I come at an awkward time?

ruhig; gelassen; nicht aus der Ruhe zu bringen (Person); unerschütterlich; unaufgeregt; stoisch [geh.] {adj} [listen] [listen] calm; imperturbable [formal] [listen]

ruhiger; gelassener calmer

am ruhigsten; am gelassensten calmest

jds. unaufgeregte Art sb.'s imperturbable manner

mit gelassener Miene with a calm expression (on your face)

mit stoischer Ruhe with imperturbable calm

Er war ruhig und gefasst. He was calm and composed.

Ich versuchte, ruhig zu bleiben und sie einfach nicht zu beachten. I tried to stay / remain calm and just ignore her.

In der Stadt ist wieder Ruhe eingekehrt. The city is calm again.

möglichst; am besten; am liebsten; idealerweise; optimalerweise {adv} [listen] ideally

Sie sollten diese Übungen möglichst jeden Tag machen. Ideally, you should do these exercises daily.

Gemüse sollte am besten biologisch angebaut werden. Vegetables should ideally be organically grown.

Am liebsten würde ich in Rom leben, aber das geht nicht. Ideally, I'd like to live in Rome, but that's not possible.

Ideal wäre es, wenn die Kinder einzeln unterrichtet würden. Ideally, the children should be taught individually.

Tastatur {f} [comp.] [listen] keyboard; keys [listen]

Tastaturen {pl} keyboards

alphanumerische Tastatur alphanumeric keyboard

Bildschirmtastatur {f} one-screen keyboard

Braille-Tastatur {f} Braille keyboard

englische Tastatur qwerty keyboard

Handytastatur {f}; Smartphonetastatur {f} (Bildschirmtastatur) (virtual) mobile phone keypad [Br.]; (virtual) cellphone keypad [Am.]; smartphone keypad

magnetische Tastatur; Magnettastatur {f} magnetic keyboard; maglev keyboard

nicht mehr reagierende Tastatur frozen keyboard

vorsichtig; zurückhaltend {adj} (bei etw. / mit etw.) (bez. Informationen über sich selbst) [listen] [listen] cautious; guarded; reticent; circumspect [formal] (in sth. / about sth.) (conc. information about yourself) [listen]

übervorsichtig overly cautious; overcautious

sehr vorsichtig ausgedrückt sein to be expressed in very guarded language

vorsichtig optimistisch sein, dass ... to have a cautious optimism that ...

sich vorsichtig für den Vorschlag aussprechen to give a cautious / guarded welcome to the proposal

Du mußt vorsichtiger sein, was du Journalisten erzählst. You should be more guarded in what you say to journalists.

Mit Details war sie sehr zurückhaltend. She was being fairly guarded about the details.

Der Minister war bei seinen Erklärungen sehr zurückhaltend. The minister was quite guarded / circumspect in his comments.

Über sein Privatleben verrät er nicht viel. He is guarded / reticent about his private life.

Bei ihren Plänen halten sie sich äußerst bedeckt. They're being very cautious / guarded / reticent about their plans.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

schwer verständlich; unerfindlich; schwer zu deuten; schwer zu erschließen [geh.] {adj} obscure (difficult to understand) [listen]

schwer verständliche juristische Formulierungen obscure legal phrases

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund ist der Autor sehr beliebt. For some obscure reason, the author is very popular.

Seine Antworten waren wirr und schwer zu deuten. His answers were obscure and confusing.

Der tiefere Sinn hat sich mir verschlossen / mir nicht erschlossen. The deeper meaning remained obscure to me.

Lösungsmittel {n}; Lösemittel {n}; Auflösungsmittel {n} [selten]; Solvens {n} [chem.] solvent; dissolvent [rare]; dissolver [rare]; resolvent

abdestilliertes Lösungsmittel stripped solvent

aktives Lösungsmittel active solvent

alkalisches Lösungsmittel alkaline solvent

apolares Lösungsmittel non-polar solvent

aromatisches Lösungsmittel high-aromatic solvent

chloriertes Lösungsmittel chlorinated solvent

Fettlösungsmittel {n}; Fettlösemittel {n} fat solvent; grease solvent

flüchtiges Lösungsmittel light solvent

fluorhaltiges Lösungsmittel fluorinated solvent

gemischtes Lösungsmittel mixed solvent; solvent mixture; solvent mix

ionisierendes Lösungsmittel ionizing solvent

leichtflüchtiges Lösemittel volatile solvent

nichtwässriges Lösungsmittel non-aqueous solvent

polares Lösungsmittel polar solvent

protonenaufnehmendes Lösungsmittel protophilic solvent

spezifisch schweres Lösungsmittel heavier-than-water solvent

Lösungsmittel auf Erdölbasis petroleum solvent

Lösungsmittel mit starker Elutionskraft; Lösemittel mit hoher Elutionsstärke strong eluting solvent

Theta-Lösemittel theta solvent

etw. (physisch) tauschen; austauschen {vt} (ohne kommerziellen Hintergrund) [listen] to swap; to swop [Br.] sth. (physically exchange without commercial motivation) [listen]

tauschend; austauschend swaping; swoping

getauscht; ausgetauscht swapped; swopped

mit jdm. etw. tauschen to swap sth. with sb.

etw. gegen etw. tauschen/eintauschen to swap sth. for sth.

mit jdm. Platz/die Plätze tauschen to swap places/seats with sb.

Er hat mit seiner Schwester den Nachtisch getauscht.; Er und seine Schwester haben Nachtisch getauscht. He swapped desserts with his sister.; He and his sister swapped desserts.

Ich tausche mein Brot gegen dein Popcorn. I'll swap my sandwich for your popcorn.; I'll swap you my sandwich for your popcorn.

Sie wollte beim Fenster sitzen, also haben wir Platz getauscht. She wanted the window seat, so we swapped/swapped over. [Br.]

Sollen wir Ponys tauschen?; Wollen wir Ponys tauschen? Do you want to swap ponies?

Drinnen tauschte ich meine Stiefel gegen ein Paar Turnschuhe. Inside I swapped my boots for a pair of training shoes.

Ethik {f}; Sittenlehre {f}; Morallehre {f}; Moralphilosophie {f} [phil.] ethics; moral doctrine; moral philosophy

Bereichsethik {f} ethics applied to a specific field

Berufsethik {f}; berufliche Ethik professional ethics

Diskursethik {f} discourse ethics

Ethos-Ethik {f} ethos-ethics

Gesundheitsethik {f} public health ethics

Pflichtenethik {f}; deontologische Ethik duty-based ethics; deontological ethics

Sexualethik {f} sexual ethics

Tugendethik {f} virtue ethics

Unternehmensethik {f}; Wirtschaftsethik {f} business ethics

absolute / relative Ethik absolute / relative ethics

angewandte Ethik applied ethics

argumentative Ethik argumentative ethics

autonome Ethik autonomous ethics

autoritäre Ethik authoritarian ethics

deskriptive Ethik descriptive ethics

dezisionistische Ethik decisionist ethics

eudämonistische Ethik eudaemonist ethics; eudemonist ethics [Am.]

formale Ethik formal ethics

handlungsdeontologische Ethik act-deontological ethics

kognitivistische / nichtkognitivistische Ethik cognitivist / non-cognitivist ethics

kollektivistische Ethik collectivist ethics

materiale Ethik material ethics; non-formal ethics

nominalistische Ethik nominalistic ethics

normative Ethik; präskriptive Ethik normative ethics; prescriptive ethics

objektivistische Ethik objectivist ethics

phänomenologische Ethik phenomenological ethics

regeldeontologische Ethik rule-deontological ethics

sozialimmanente Ethik immanent social ethics

teleologische Ethik teleological ethics

theonome Ethik theonomic ethics

vitalistische Ethik vitalistic ethics

praktisch; nützlich; dienlich [geh.] {adj} [listen] [listen] handy; natty [coll.] [listen]

sich für jdn. als nützlich erweisen; praktisch sein (bei etw.) to come in handy/useful to sb. (for sth.)

Die Bürste ist praktisch für das Absaugen von hartnäckigem Staub. The brush is handy for vacuuming stubborn dust.

Vielleicht kann ich es noch einmal/irgendwann einmal brauchen. It may come in handy again (some time).

Begleitung {f}; Begleitperson {f}; Begleiter {m} [soc.] [listen] escort; accompanying person (social companion) [listen]

alleine oder in Begleitung reisen to travel alone or with an escort

Wir durften das Gebäude nicht ohne Begleitperson betreten. We were not allowed to enter the building without an escort.

Er und seine Begleiterin bekamen den besten Tisch. He and his escort were given the best table.

explosiv; explosionsfähig {adj}; Explosions...; Spreng... [mil.] explosive

explosiver more explosive

am explosivsten most explosive

nicht explosiv inexplosive

ein hochexplosives Gas a highly explosive gas

In trockenem Zustand explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) Explosive when dry. (hazard note)

Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen. (Gefahrenhinweis) Forms very sensitive explosive metallic compounds. (hazard note)

Bei wem lassen Sie arbeiten? (Maßkleidung anfertigen) Where do you get your clothes made?

Beim Erwärmen explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Heating may cause an explosion. (hazard note)

Mit und ohne Luft explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Explosive with or without contact with air. (hazard note)

Dampf-Luftgemisch / Gas-Luftgemisch explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Vapour-air mixture / Gas-air mixture explosive. (hazard note)

Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen. (Gefahrenhinweis) Explosive when mixed with oxidising substances. (hazard note)

Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen (besonders) explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) (Extreme) Risk of explosion by shock, friction, fire or other sources of ignition. (hazard note)

weltfremd; weltfern; lebensfremd; wiklichkeitsfern; realitätsfern; praxisfremd; praxisfern; unrealistisch; utopisch {adj} (Sache) impractical; quixotic; unrealistic; out of touch with reality; away-with-the-fairies [Br.]; airy-fairy [Br.] [coll.] (of a thing)

seine weltfremden Ansichten his away-with-the-fairies views [Br.]

realitätsfern sein; praxisfern sein to be far from reality

(über etw.) nicht auf dem Laufenden sein to be out of touch (with sth.)

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Knochenbruch {m}; Bruch {m} (in Zusammensetzungen); Knochenfraktur {f}; Fraktur {f} [med.] [listen] bone fracture; fracture

Knochenbrüche {pl}; Brüche {pl}; Knochenfrakturen {pl}; Frakturen {pl} bone fractures; fractures

einfacher / geschlossener / unkomplizierter Knochenbruch closed / uncomplicated fracture

Eversionsfraktur {f} eversion fracture

falsch verwachsener Knochenbruch imperfectly united fracture

gesplitterter Knochenbruch splintered / comminuted fracture

multiple Knochenbrüche; Fraktur mehrerer Knochen multiple fractures

nichtdurchgebauter Knochenbruch ununited / not consolidated fracture

nichtreponierter Knochenbruch old dislocation

nichtverwachsener Knochenbruch non-united fracture

offener / komplizierter Knochenbruch open / complicated fracture; compound fracture

perforierender Knochenbruch perforating fracture

querer Knochenbruch transverse fracture

spontanter Knochenbruch {m}; Spontanfraktur {f}; pathologischer Knochenbruch {m}; pathologische Fraktur {f} spontaneous fracture; pathologic fracture

unvollständiger Knochenbruch incomplete fracture, infraction

Verdrehungsbruch {m}; Drehungsbruch {m}; Schraubenbruch {m}; Torsionsbruch {m}; Torsionsfraktur {f} torsion fracture

verkeilter Knochenbruch impacted fracture

verschobener Knochenbruch displaced fracture

zusammengewachsener / knöchern durchgebauter Knochenbruch united / consolidated fracture

Abrissfraktur {f}; Avulsionsfraktur {f} avulsion fracture

Mehrfachknochenbruch {m}; Mehrfachfraktur {f} (eines Knochens) multiple fracture (of a bone)

Schädelbasisbruch {m}; Schädelbasisfraktur {f} fracture of the base of the skull; fractured base of the skull; base of skull fracture; basal skull fracture; basilar skull fracture

Schienbeinfraktur {f} tibial fracture; tibia fracture

Serienknochenbruch {m}; Serienfraktur {f} serial fracture

Serienrippenbruch {m} serial rib fracture; series of rib fractures

Fraktur des oberen Sprunggelenks; OSG-Fraktur {f} fracture of the talocrural joint

Unterschenkelbruch {m}; Unterschenkelfraktur {f} lower leg fracture

einen Knochenbruch einrichten / richten / einstellen to set / reduce a bone fracture

einen Knochenbruch verplatten / osteosynthetisch versorgen to plate a fractued bone

praktischerweise; praktisch {adv} [listen] conveniently [listen]

Ihre Eltern sind praktischerweise verreist. Conveniently, her parents are away on travel.

Der Supermarkt liegt praktischerweise auf meinem Heimweg. Conveniently, the supermarket is on my way home.

Ich musste zu einem Termin aufbrechen, was mir nicht ungelegen kam. I had to rush off, rather conveniently, to an appointment.

private (jährliche) Rente {f} (aus einer Versicherung/einem Nachlass; historisch: von einem Gönner) [fin.] annuity

Rente für den Überlebensfall; Überlebensrente {f}; Anwartschaftsrente {f} survivorship annuity; reversionary annuity; annuity in reversion

Rente auf verbundene Leben annunity on joint lives

Rente mit unbestimmter Laufzeit contingent annuity

ablösbare Rente redeemable annuity

nicht ablösbare Rente irredeemable annuity

aufgeschobene Rente deferred annuity

befristete Rente; kündbare Rente; Zeitrente terminable annuity; term annuity

Rente auf Lebenszeit; Leibrente annuity for life; life annuity

nachschüssige Rente; Postnumerando-Rente ordinary annuity

private Hinterbliebenenrente survivorship annuity; reversionary annuity

private Witwenrente widow's annuity

private Witwerrente widower's annuity

verlängerte Leibrente; Mindestzeitrente annuity certain

vorschüssige Rente; Pränumerando-Rente annunity due (at the beginning of the relevant period)

unbefristete Rente; unkündbare Rente; ewige Rente perpetual annuity

eine private Rente beziehen to receive an annuity

jdm. eine Rente aussetzen [hist.] to settle an annuity on sb.

eine Rente durch eine Kapitalabfindung ablösen to commute an annuity into/for a lump sum

Spektroskopie {f} [phys.] spectroscopy

Spektroskopie im fernen Infrarot far-infrared spectroscopy

Spektroskopie im Sichtbaren visible spectroscopy /VIS/

Spektroskopie in der organischen Chemie organic spectroscopy

2D NMR-Spektroskopie two-dimensional NMR spectroscopy; two-D NMR spectroscopy; 2D NMR spectroscopy

astronomische Spektroskopie astronomical spectroscopy

dielektrische Spektroskopie dielectric spectroscopy

Doppler-freie Spektroskopie Doppler-free spectroscopy

Fourier-Spektroskopie {f} Fourier-transform spectroscopy; Fourier spectroscopy

Kernspinresonanzspektroskopie {f}; NMR-Spektroskopie {f} nuclear magnetic resonance spectroscopy; NMR spectroscopy

Molekülspektroskopie {f} molecular spectroscopy

nichtdispersive IR-Spektroskopie non-dispersive infrared spectroscopy; NDIR spectroscopy; non-dispersive IR spectroscopy

optoakustische Spektroskopie; fotoakustische Spektroskopie optoacoustic spectroscopy; photoacoustic spectroscopy /PAS/

optogalvanische Spektroskopie optogalvanic spectroscopy

Raman-Spektroskopie {f} Raman spectroscopy

Schwingungsspektroskopie {f} vibrational spectroscopy

UV-Spektroskopie {f} ultraviolet spectroscopy

zeitaufgelöste Spektroskopie time-resolved spectroscopy

Differentialgleichung {f} [math.] differential equation

Differentialgleichungen {pl} differential equations

Airy'sche Differentialgleichung Airy's differential equation

Bessel'sche Differenzialgleichung Bessel's differential equation; Bessel equation

biharmonische Differentialgleichung biharmonic equation; bipotential equation

Cauchy-Riemann'sche Differentialgleichungen Cauchy-Riemann differential equations; Cauchy-Riemann equations

Clairaut'sche Differentialgleichung Clairaut's differential equation

elliptischer Typus der partiellen Differentialgleichung; elliptische Differentialgleichung elliptic partial differential equation; elliptic differential equation

Hamilton'sche partielle Differentialgleichung; Hamilton-Jacobi'sche Differentialgleichung Hamilton's partial differential equation; Hamilton-Jacobi equation

hypergeometrische Differentialgleichung; Gauß'sche Differentialgleichung hypergeometric differential equation; hypergeometric equation; Gauss' differential equation; Gaussian differential equation

hyperbolischer Typus der partiellen Differentialgleichung; hyperbolische Differentialgleichung hyperbolic partial differential equation; hyperbolic differential equation

lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten linear differential equation with constant coefficients

nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung; Bernoulli'sche Differentialgleichung; Bernoulli'sche Gleichung Bernoulli's differential equation; Bernoulli differential equation; Bernoulli's equation

partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung; Laplace'sche Differentialgleichung; Laplace-Gleichung; Potentialgleichung Laplace's differential equation; Laplace linear equation; Laplace's equation; potential equation

stochastische Differentialgleichung stochastic differential equation /SDE/

(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) [listen] (personal) decision (about/on sth.) [listen]

Entscheidungen {pl} decisions [listen]

Augenblicksentscheidung {f} split-second decision

Einzelentscheidung {f} individual decision

Gewissensentscheidung {f} decision on a matter of conscience

eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung; eine Geschäftsentscheidung a business decision

geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidungen {pl}; Geschäftsentscheidungen {pl} business decisions

eine Entscheidung treffen to make a decision; to take a decision [Br.] [listen]

bei seiner Entscheidung bleiben to adhere to your decision

sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun made a conscious decision to do sth.

Die endgültige Entscheidung triffst du. The final decision is yours.

Seine Entscheidung ist endgültig. His decision is final.

Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? Do you ever wonder if you made the right decision?

Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. Everything hangs on your decision.

"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." 'Decisions, decisions. I can't decide which to get.'

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

Festwertspeicher {m}; Festspeicher {m}; Dauerspeicher {m}; Permanentspeicher {m}; nichtflüchtiger Speicher {m}; nichtlöschbarer Speicher {m} [comp.] read-only memory /ROM/; RO memory; permament memory; non-volatile memory /NVM/; non-erasable memory; read-only storage; RO storage; non-volatile storage; non-erasable storage

Abbildungs-PROM mapping programmable read-only memory; mapping PROM

abschmelzbarer Festwertspeicher fusable-link read-only memory /FROM/

abschmelzbarer programmierbarer Festwertspeicher fusible-link programmable ROM /FPROM/

einmal programmierbarer Festwertspeicher one-time programmable non-volatile memory /OTP NVM/

elektrisch löschbarer Festwertspeicher electrically erasable read-only memory /EEROM/

elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher electrically erasable programmable read-only memory /EEPROM/

elektrisch veränderbarer programmierbarer Festwertspeicher electrically alterable programmable read-only memory /EAPROM/

löschbarer programmierbarer Festwertspeicher erasable programmable read-only memory /EPROM/

maskenprogrammierbarer Festwertspeicher; maskenprogrammierter Festwertspeicher; Masken-ROM mask-programmable read-only memory; mask-programmed ROM /MROM/

programmierbarer Festwertspeicher programmable read-only memory /PROM/

programmierbarer Urladefestspeicher bootstrap PROM

veränderbarer Festwertspeicher alterable read-only memory /AROM/

mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} to agree to/with sth.; to be agreeable to sth.

einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend agreeing

einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt agreed [listen]

ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich agrees; is agreeable

war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich agreed; was agreeable [listen]

damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... to agree that ...

grundsätzlich zustimmen to agree in principle

Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... I think many of you will agree that ...

Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ...

Ich bin prinzipiell einverstanden. I agree in principle.; I'm in principle agreeable.

Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. We agree with the date of 5 May you suggested.

Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. The member states have agreed to using English as the working language.

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

Hausaufgabe {f}; Hausarbeit {f}; Schularbeit {f} [Dt.] [Schw.]; Schulaufgabe {f} [Dt.] [Schw.]; Hausübung {f} [Ös.] [school] [listen] (homework) assignment [listen]

Hausaufgaben {pl}; Hausübungen {pl}; Schulaufgaben {pl} homework [listen]

Hausaufgabe für Geschichte; Geschichteaufgabe {f} assignment for History; history assignment

Lateinhausaufgabe {f}; Lateinhausübung {f} [Ös.] Latin homework

seine Hausaufgaben machen to do one's homework

die Hausaufgabe abgeben to hand in the homework

(den Schülern) eine Hausaufgabe aufgeben to assign homework; to give homework (to the students); to set homework [Br.] (for the students)

Was haben wir auf? What's for homework, please?

Es tut mir leid, ich habe die Hausaufgabe nicht (erledigt/gemacht). I'm sorry, I haven't got the homework.

Wir haben über das Wochenende drei Hausaufgaben aufbekommen. We've been given three pieces of homework to do over the weekend.

Wir haben heute eine neue Hausaufgabe in Deutsch bekommen und ich habe schon massenweise Aufgaben in Mathe, Englisch und Biologie. We got a new assignment in German today and I already have a ton of homework in maths, English and biology.

etw. (im Backofen) backen {vt} [cook.] to bake sth.

backend baking

gebacken baked

ich backe I bake

du bäckst you bake

er/sie bäckt he/she bakes

ich/er/sie backte; ich/er/sie buk I/he/she baked

er/sie hat/hatte gebacken he/she has/had baked

nicht gebacken unbaked

frisch gebacken; frischgebacken freshly-baked

selbst gebacken; hausbacken [veraltet] home-made

etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.] to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language)

dolmetschend; verdolmetschend interpreting

gedolmetscht; verdolmetscht interpreted

die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen the total number of meetings with interpretation

die Qualität der gedolmetschten Rede the quality of the interpreted speech

Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies.

Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths.

Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting.

Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted.

Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. Contributions will be interpreted into the other working languages.

Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden. Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages.

jdn. bei etw. stören; eine Sache stören {vt} [soc.] to intrude (up)on sb./sth.

störend; eine Sache störend intruding

gestört; eine Sache gestört [listen] intruded

jds. Trauer stören to intrude on sb.'s grief

die Leute in der Umgebung stören; die Leute rundherum stören to intrude on those around you

zulassen, dass die Wirklichkeit ihre Träume stört to let reality intrude on their dreams

Entschuldigen Sie, ich will nicht stören, aber ... Excuse me, sir/madam, I don't mean to intrude, but ...

Die Tankstelle stört optisch die historische Umgebung. The petrol station visually intrudes on the historical setting.

Er wollte sie bei ihrem Gespräch nicht stören. He didn't want to intrude upon their conversation.

Ich entschuldigte mich bei ihr, dass ich sie an diesem Abend störte. I apologized for intruding on her evening.

Würde es Sie stören, wenn ich mitkomme?; Würde ich stören, wenn ich mit Ihnen komme? Would I be intruding if I came along with you?

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

(typografische) Schrift {f} (oft fälschlich: Schriftart) [comp.] [print] [listen] (typographical) font; fount [Br.] (often wrongly: typeface) [listen]

Auszeichnungsschrift {f} highlighted font

Breitschrift {f} wide font

Computerschrift {f} computer font

Firmenschrift {f} corporate font

Konstantschrift {f}; dickengleiche Schrift; nichtproportionale Schrift monospaced font; non-proportional font

optisch lesbare Schrift optical font

Proportionalschrift {f} proportionally spaced font; proportional font

residente Schrift; ladbare Schrift [comp.] soft font; internal font

Schreibschrift {f} script font

etw. (rechnerisch) abziehen; abrechnen; in Abrechnung bringen [adm.] (von etw.) {vt} [fin.] [listen] to deduct sth. (from sth.); to allow for sth.; to make allowance for sth.

abziehend; abrechnend; in Abrechnung bringend deducting; allowing for; making allowance for

abgezogen; abgerechnet; in Abrechnung gebracht deducted; allowed for; made allowance for [listen]

etw. vom Preis abziehen to deduct sth. from the price

etw. für Spesen abziehen to deduct sth. for expenses

5 Euro abziehen to deduct 5 Euros [listen]

abgerechnet werden to be deducted

für Tara 15% abrechnen to allow 15 percent for tare

Krankenstandstage werden nicht vom Urlaubsanspruch abgezogen. Sick leave days are not deducted from leave entitlement.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

etw. (in bestimmter Weise) aufnehmen; rezipieren [art] {vt} to receive sth.; to greet sth. (respond to in a specified way)

aufnehmend; rezipierend receiving; greeting [listen] [listen]

aufgenommen; rezipiert [listen] received; greeted [listen]

Der Fürst nahm das Schreiben empört auf. The count greeted the letter with outrage.

Sein Rücktritt wurde freudig aufgenommen. His resignation was greeted with joy.

Die Entschuldigung wurde von vielen skeptisch aufgenommen. The apology was received/greeted with scepticism by many.

Der Beschluss wurde dankbar/begeistert aufgenommen. The decision was gratefully/enthusiastically received.; The decision was greeted with gratitude / with enthusiasm.

Ihr erstes Gedicht wurde nicht gut rezipiert. Her first poem was not well received.

sich etw. (hypothetisch) vorstellen {vr} to imagine sth.

sich vorstellend imagining

sich vorgestellt imagined

stellt sich vor imagines

stellte sich vor imagined

Stell dir mal vor ... Just imagine ...

Man sollte glauben, dass ... One would imagine that ...

Das war nicht hilfreich, wie man sich vorstellen kann. That did not help, as one might/can imagine.

Radiofrequenzstrahlung {f}; Radiostrahlung {f} (elektromagnetische Strahlung kosmischer Objekte) [astron.] radiofrequency radiation; radio radiation; radio emission (electromagnetic radiation from cosmic objects)

allgemeine kosmische Radiofrequenzstrahlung; allgemeine galaktische Radiofrequenzstrahlung; galaktische Radiostrahlung; galaktisches Rauschen general cosmic radiofrequency radiation; general galactic radiofrequency radiation; galactic radio radiation; galactic noise; cosmic noise; extraterrestrial noise; Jansky noise

nichtthermische Radiofrequenzstrahlung; nichtthermische Radiostrahlung non-thermal radiofrequency radiation; non-thermal radio radiation

thermische Radiofrequenzstrahlung; thermische Radiostrahlung thermal radiofrequency radiation; thermal radio radiation; thermal radio emission; thermal emission

solare Radiofrequenzstrahlung; solare Radiostrahlung; Radiofrequenzstrahlung der Sonne solar radiofrequency radiation; solar radio radiation; solar radio emission

Radiofrequenzstrahlung der gestörten Sonne; Rauschen bei gestörter Sonne radiofrequency radiation of disturbed Sun; disturbed Sun noise

Radiofrequenzstrahlung der ruhigen Sonne; Rauschen bei ruhiger Sonne radiofrequency radiation of quiet Sun; quiet Sun noise

sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} to go down the rabbit hole of sth. [fig.]

Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! Don't go down that rabbit hole!

Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. She once went down that political rabbit hole.

Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him.

Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity.

Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point.

Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war.

sich etw. vorstellen können {vr}; für jdn. vorstellbar/denkbar sein {v} to be able to conceive of sth.

Viele Leute können sich ein Essen ohne Fleisch nicht vorstellen.; Für viele Leute ist ein Essen ohne Fleisch undenkbar. Many people can't conceive of a dinner without meat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er uns schaden will. I cannot conceive (that) he would wish to harm us.

Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man diese Initiative nicht unterstützen sollte. I can't conceive of/imagine a reason for not supporting this initiative.

Es ist kaum vorstellbar, wie es hier im Winter sein muss. I can hardly conceive what it must be like here in winter.

Es ist unvorstellbar, wie jemand so grausam sein kann. I can't conceive how anyone could behave so cruelly.

Wir hielten es für undenkbar, dass uns so etwas passieren könnte. We could not conceive of such things happening to us.

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

alleles Gen {n}; Allel {n}; Allelomorph {n} [selten] (Ausprägungsvariante derselben genetischen Grundeigenschaft) [biochem.] allelic gene; allele; allelomorph [rare] (variant form of the same basic genetic property)

Blaubart-Allel {n} (Allel, das Söhne auf Kosten der Töchter bevorzugt) bluebeard allele

dominantes Allel dominant allele

Grünbart-Allel {n} (Allel, das bei Trägern desselben Allels altruistische Handlungen auslöst) greenbeard allele

rezessives Allel recessive allele

Die Allelewerte konnten nicht eindeutig den dazugehörigen Loci zugeordnet werden. We/they were unable to clearly assign the allele values to the appropriate loci.

außer jdm./etw.; abgesehen von jdm./etw.; neben etw. {prp; +Dat.} (nicht nur) [listen] apart from sb./sth.; aside from sb./sth. [Am.]; besides sb./sth. [coll.]; forbye sb./sth. [Sc.]; forby sb./sth. [Sc.] [listen] [listen]

außer dir apart from you; aside from you

Was machst du noch gerne außer/neben Radfahren? What do you like doing apart from/besides cycling?

Außer mir waren nur Sam und Doris aus unserer Klasse da. Besides myself, the only people from our class were Sam and Doris.

Und wie geht's (dir) sonst? How are your doing apart from that? [Br.]; Aside from that, how are you doing? [Am.]

Es ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch gut aus. Besides being useful, it looks good.

etw. beleben; Leben in etw. bringen; etw. in Schwung bringen {vt} [übtr.] to enliven sth.; to liven up sth.; to bring some life into sth.; to put some spark into sth. [fig.]; to pep upsth. [coll.]

belebend; Leben in bringend; in Schwung bringend enlivening; livening up; bringing some life into; putting some spark into; pepping up

belebt; Leben in gebracht; in Schwung gebracht enlivened; livened up; brought some life into; put some spark into; pepped up

nicht belebt unenlivened

Schwung in die Sache bringen to liven things up

die politische Debatte beleben to liven up the political debate

etw. geben; erteilen; aussprechen {vt} [übtr.] [listen] [listen] to proffer sb. sth. /sth. to sb. [formal] [fig.]

eine Einladung aussprechen to proffer an invitation

Ich halte es nicht für klug, eine politische Meinung öffentlich auszusprechen. I don't think it wise to publicly proffer a political opinion.

Es wurde viele Erklärungen vorgebracht. Many explanations were proffered.

Welchen Rat würden Sie jemandem erteilen, der ein Unternehmen gründet? What advice would you proffer to someone starting up in business?

Plötzlich tat sich eine Lösung auf. A solution suddently proffered itself.

(auf einem Sachgebiet) gebildet; versiert; bewandert; beschlagen [geh.] sein {vi} [listen] to be literate (in a specific area)

politisch gebildet sein to be politically literate

theologisch beschlagen sein to be theologically literate

eine technisch versierte Familie haben to have a technically literate family

computerversiert sein; mit dem Computer gut umgehen können to be computer-literate

in Sachen Internet nicht so bewandert sein not to be very Internet-literate

jdn./etw. politisieren; ins Politische ziehen {vt} to politicize; to politicise [Br.] sb./sth.

politisierend; ins Politische ziehend politicizing; politicising

politisiert; ins Politische gezogen politicized; politicised

eine entpolitisierte Diskussion a non-politicised debate

Die Gesundheitsversorgung ist in den letzten Jahren zu einem hochpolitischen Thema geworden. Health care has become a highly politicized issue in recent years.

Seine Botschaft an die Muslime ist: "Werdet nicht radikal, sondern engagiert Euch politisch." His message to the Muslims is: 'Don't get radicalised, get politicised.'

themenbezogen; themenspezifisch; zum Thema; einschlägig {adj} on-topic

einschlägige Unterlagen on-topic documents

Forumsbeiträge zum Thema on-topic postings

Um wieder dem Diskussionsthema die Ehre zu geben: ... [humor.] (Chat-Jargon) Obligatory on-topic comment: ... /OOTC/ [humor.] (chat jargon)

beim Thema bleiben to stay on topic

Das gehört nicht zum Thema. This isn't on topic.

vereinzelt; sporadisch; punktuell {adj} sporadic

vereinzelte Kämpfe sporadic fighting

sporadische Geräusche sporadic noises

punktuelle Forschungsergebnisse sporadic research results

punktuelle Angebote [econ.] sporadic offers

Die Verseuchung ist nicht nur punktuell vorhanden, sondern großflächig. Contamination is not sporadic, but pervasive.

etw. in die richtige Reihenfolge / Abfolge bringen; etw. zeitlich ordnen, etw. zeitlich einordnen {vt} to sequence sth. (arrange in the proper order)

falsch abgelegte Belege in die richtige Reihenfolge bringen to sequence misfiled vouchers

die Hefte nach Erscheinungsdatum ordnen to sequence the issues in the order they were released

etw. in eine bestimmte Ordnung bringen to sequence sth. in a specific order

Die Lieder sind nicht chronologisch genau, sondern in Hinblick auf maximale Wirkung gereiht. The songs have been sequenced for maximum impact rather than chronological accuracy.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners