DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

31 ähnliche Ergebnisse für Wege finden (um zu)
Einzelsuche: Wege · finden · (um · zu)
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) [anhören] [anhören] [anhören] to think {thought; thought} (used to express a person opinion) [anhören]

glaubend; meinend; findend thinking [anhören]

geglaubt; gemeint; gefunden [anhören] [anhören] thought [anhören]

er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet he/she thinks

ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand I/he/she thought [anhören]

er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden he/she has/had thought

ich/er/sie glaubte I/he/she would think

ich finde, es ist ... I think it's ...; I find it's ...

etw. gut finden to think sth. is good

schlecht über jdn. / von jdm. denken to think badly about sb. / of sb.

Was hältst du davon? What do you think of that?

Was meinst du?; Was sagst du dazu? What do you think?; What's your opinion?

Ich glaube nicht. I don't think so.

Ich denke schon.; Ich glaube schon. I think so.

Man möchte meinen, dass ... You would think that ...

Wir finden ihn alle sehr nett. We all think he is very nice.

Den Teppich finde ich zu bunt. I think the carpet is too colourful.

Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree!

Was hast du dir nur dabei gedacht? What on earth were you thinking?

Das habe ich mir auch gedacht. That was exactly my thought.

Das habe ich mir schon gedacht! I thought as much!

Ich glaube fast, ... I rather think ...

Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! I think you owe me an explanation!

Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does.

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [anhören]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [anhören] employment relationship; employment [anhören]

Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [anhören] dependent employment

arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis parasubordinate employment; quasi-subordinate employment

Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit economically dependent employment

selbständige Beschäftigung independent employment

die Zahl von Personen in Beschäftigung the number of people in paid employment

derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung not currently engaged in employment, education or training /NEET

fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.] five years in public service employment

eine Beschäftigung aufnehmen to take on paid employment

Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. She hopes to find employment as a teacher.

Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. He's been looking for employment in the tourist trade.

Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. The city is faced with a lack of employment.

Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte highly-qualified employment

Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte low-qualified employment

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [anhören] [anhören] strength [anhören]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [anhören]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Einfühlsamkeit {f}; Einfühlungsgabe {f}; Einfühlungsvermögen {n} (jdm. gegenüber); Mitfühlen {n}; Mitempfinden {n} [geh.] (mit jdm.); Verständnis {n} (für jdn.) [anhören] compassion (for sb. / towards sb.) [anhören]

mit großem Einfühlungsvermögen; sehr einfühlsam with great compassion

Einfühlungsvermögen haben to have compassion; to take compassion

kein Verständnis für jdn./etw. haben to have / show no compassion on sb./sth.

Das Kind tat ihr leid. She felt compassion for the child.

Patienten brauchen Einfühlungsvermögen von Seiten des Arztes. Patients need compassion from their physicians.

Er war so einfühlsam, nichts zu sagen und es dabei zu belassen. He had the compassion to say nothing and let it be.

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [anhören]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [anhören]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

Vorstellung {f}; Bild {n} (von einer Sache, die man nicht kennt) [anhören] [anhören] preconception; preconceived idea (about/of sth. unknown)

keine konkreten Vorstellungen von/zu etw. haben to have no strong preconceptions about sth.

Meine Vorstellung von Hawksmoor als Eldorado für Fleischliebhaber war ziemlich zutreffend. My preconception of Hawksmoor as a meat-lovers paradise was pretty accurate.

Mein Bild von diesem Land wurde völlig auf den Kopf gestellt. My preconceived idea of the country was turned on its head.

Ich bin ohne genaue / konkrete Vorstellungen in diese Vorlesung gekommen. I came to the lecture without any preconceptions. / without any preconceived idea.

Er komponiert Musik, die unsere Vorstellungen davon, was auf der Gitarre möglich ist, über den Haufen wirft. He composes music that challenges preconceptions of what is possible on the guitar.

Als ich zum ersten Mal einen Regenwald besuchte, hatte ich die Vorstellung, dass dort Früchte in Hülle und Fülle zu finden sind. When I first visited rainforests, my preconception was that there would be an abundance of fruit to be found.

etw. umgehen; etw. umschiffen; um etw. herumkommen {vt} [übtr.] to get round sth. [Br.]; to get around sth. [Am.]; to finesse sth. [Am.]

umgehend; umschiffend; herumkommend [anhören] getting round/around; finessing [anhören]

umgangen; umgeschifft; herumgekommen got round/around; finessed [anhören]

diese Schwierigkeiten umschiffen to get round/around these problems

einen Weg finden, die neuen Beschränkungen zu umgehen to find a way to get round/around the new restrictions

Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass ... There's no getting round/around the fact that ...

Belohnung {f}; Lohn {m}; Entgelt {n}; Prämie {f} [fin.] [anhören] [anhören] reward [anhören]

Belohnungen {pl}; Entgelte {pl}; Prämien {pl} rewards [anhören]

als Belohnung für; zum Dank für as a reward for

eine Belohnung aussetzen (für) to offer a reward (for)

gegen Entgelt handeln to act for reward

Für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Falles / Ergreifung des Täters / Auffindung der Uhr führen, ist eine Belohnung von 2.000 Euro ausgesetzt. There is a EUR 2,000 reward for useful information leading to solving the case / the apprehension of the offender / the recovery of the watch.

Dichtung {f}; Erfindung {f} (im Gegensatz zu Wahrheit) [anhören] [anhören] fiction (as opposed to fact) [anhören]

Dichtungen {pl} fictions

Dichtung und Wahrheit facts and fiction

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [anhören] pleasing [anhören]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [anhören] pleased [anhören]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [anhören] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [anhören]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

Glaube {m} (religiöse Überzeugung und Religionsbekenntnis) [relig.] [anhören] faith (religious belief and confession) [anhören]

der Glaube an Gott the faith in God

Menschen jeden Glaubens people of all faiths

der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube the Christian/Jewish/Muslim/Hindu faith

der christliche Osterglaube the Christian Easter faith

sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können to be able to freely profess one's beliefs and to practise one's faith

Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden. My faith has given me the strength to deal with this blow of fate.

Er hat zum Glauben gefunden. He has found faith.

Hindernis {n}; Hemmnis {n} (für etw.) [übtr.] [anhören] obstacle (to sth.) [fig.] [anhören]

Hindernisse {pl}; Hemmnisse {pl} obstacles [anhören]

ein Hindernis für Fortschritte in diesem Bereich an obstacle to progress in this field

auf Hindernisse stoßen to come across / confront / encounter obstacles

Hindernisse überwinden to clear / overcome / surmount obstacles

ein Hindernis aus dem Weg räumen to remove an obstacle

Daran soll's nicht scheitern. That won't be an obstacle!

Lass dich dadurch nicht abhalten (etw. zu tun). Don't let it be an obstacle (to doing sth.).

Spaß {m}; Vergnügen {n} [anhören] [anhören] fun; sport [formal] [dated] [anhören] [anhören]

Badespaß {m}; Badevergnügen {n} bathing fun

(nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen (just) for fun; for the fun of it

viel Spaß; großer Spaß great fun

aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk for fun

zum Spaß for a lark

etw. aus Spaß machen to do sth. in play

Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen It's (great) fun. That's (a lot of) fun.

Es macht (keinen) Spaß. It's (no) fun.

Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß. It's no fun / It isn't fun going to a party on your own.

Ich finde das gar nicht lustig. I don't see the fun of it.

Mit ihr ist es immer lustig. It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with.

Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt. Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport.

Es nimmt einem die ganze Freude am Leben. It takes all the fun out of life.

Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben! We won't let a bit of rain spoil our fun!

Viel Spaß! Have fun!

Aus Spaß wurde Ernst. The fun took a serious end.

Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss. I am not doing it by choice, but out of necessity.

in Wirklichkeit; in Wahrheit; realiter [geh.] {adv} (Gegensatz zum vorher Gesagten) in reality; in truth; in fact; in actual fact [anhören]

Die Rebellen sind in Wahrheit kaum besser als das Regime, das sie bekämpfen. The rebels are in truth little better than the regime they are fighting against.

Er sieht jünger aus, ist aber in Wirklichkeit fast 50 Jahre alt. He looks younger, but he is in (actual) fact almost 50 years old.

Äußerlich wirkte sie sicher, aber in Wahrheit war sie sehr nervös. Outwardly she seemed confident but in reality she was very nervous.

Zivilklage {f}; Klage {f} [jur.] [anhören] civil action; action; lawsuit; suit at law; suit [anhören] [anhören]

Beleidigungsklage {f} action for abusive behaviour

Kündigungsschutzklage {f} action against unfair dismissal; action against wrongful dismissal; unfair dismissal suit

Nichtigkeitsklage {f} action for annulment

obligatorische Klage action in personam; personal action

Sprungklage {f} [Dt.] leap-frog action

Untätigkeitsklage {f}; Klage gegen Untätigkeit einer staatlichen Stelle action for failure to act

im Klagefall in case of a lawsuit; in the event of a lawsuit

Klage aus schuldrechtlichem Vertrag action ex contractu

Klage aus unerlaubter Handlung action ex delicto

Klage auf Herausgabe action for restitution

Klage wegen übler Nachrede action for libel or slander; libel action; libel suit; slander action; slander suit

rechtsmissbräuchliche Form der Klage, um Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentliche Kritik zu unterbinden strategic lawsuit against public participation /SLAPP/

bei einem Gericht (gegen jdn.) (eine) Klage einbringen / Klage erheben to bring / file an action (against sb.) before a court; to institute an action at law (against sb.); to file a lawsuit (against sb.) with a court

jdn. wegen übler Nachrede verklagen to sue sb. for libel or slander

eine Klage zurückziehen to withdraw an action/a lawsuit

Klagen miteinander verbinden to consolidate actions/lawsuits [anhören]

gegen ein Land Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben (EU) to bring action against a country before the European Court of Justice (EU)

Die Klage lautet auf/geht auf Schadenersatz. The action is for/sounds in damages.

etw. (aufgrund äußerer Umstände) mit jdm./etw. in Verbindung/Zusammenhang bringen; etw. jdm./etw. zuordnen {vt} to link sth. to/with sb./sth.; to tie sth. to sb./sth. (make a connection) (fig)

Die Polizei konnte die Straftat keinem bestimmten Täter zuordnen. The police were unable to link the crime to a specific offender.

Aus den Ermittlungen ergibt sich eine Verbindung zwischen dem Verdächtigen und dem Verschwinden des Mädchens. The investigation links the suspect to the girl's disappearance.

Die Liebe zur Natur verbindet die beiden Schriftsteller. A love of nature links the two writers.

Das aus den Tatortspuren gewonnene DNS-Profil konnte einem Verdächtigen zugeordnet werden. The DNA profile obtained from crime scene evidence has been linked/tied to a suspect.

etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [anhören] to profess sth. [formal] (declare openly)

äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd professing

geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [anhören] professed

äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [anhören] professes

äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte professed

wenig Begeisterung zeigen to profess little enthusiasm

seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend] to profess his love for her

seine Unschuld beteuern to profess your innocence

Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. She professed herself amazed at the success the film has had.

Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. He professed himself satisfied with the progress so far.

Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products.

Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities.

Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land. Their professed aim is to encourage democracy in this country.

jdn./etw. (mit einem Seil) aneinanderbinden; zusammenbinden {vt} [anhören] to rope sb./sth. together

Die Boote wurden aneinandergebunden. The boats were roped together.

Bergsteiger seilen sich zur Sicherheit aneinander. Mountaineers rope themselves together for safety.

sich zu etw. (Unangenehmen) durchringen; sich überwinden, etw. zu tun {vr} to bring yourself to sth. / to do sth. (unpleasant)

sich zu einem Kompromiss durchringen to bring yourself to compromise

sich dazu durchringen, das Erbstück wegzugeben to bring yourself to give away the heirloom

sich überwinden und morgens joggen gehen to bring yourself to go for a run in the morning

Wenn ich Sport machen will, muss ich mich immer überwinden. It takes quite an effort of will for me to exercise.

etw. entfernen; etw. zum Verschwinden bringen; etw. wegbekommen [ugs.] {vt} to remove sth.; to do away with sth.; to shift sth. [Br.] [coll.]

entfernend; zum Verschwinden bringend; wegbekommend removing; doing away; shifting [anhören]

entfernt; zum Verschwinden gebracht; wegbekommen [anhören] removed; done away; shifted [anhören] [anhören]

Kratzer entfernen to remove/do away with scratches

Mit modernen Waschmitteln lassen sich die meisten Flecken entfernen. / bekommt man die meisten Flecken weg. Modern detergents will shift most stains.

erst; nicht vor [anhören] only; not until; not till (past event); not before (future event) [anhören]

erst als only when

erst dann only then; not (un)till then

erst nach seinem Auftritt not until after his performance

Erst jetzt wissen wir ... Only now do we know ...; Not until now did we know ...

Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... It was only when she started to cry that I understood ...

Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. He came to notice only in 2005.

erst nächste Woche not until next week

erst um 8 Uhr not until 8 o'clock; only at 8 o'clock

erst vor drei Tagen only three days ago

erst gestern only yesterday

Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? You really didn't notice that until now?

Er kam erst, als ... He did not come until ...

Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... Only then can a decision be made on whether ...

Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. I heard nothing of it until five minutes ago.

Sie fingen erst an, als wir ankamen. They didn't start until we arrived.

Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. I won't believe it till I see it.

Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. There's no rush. We don't have to be at the station until 10.

Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. The next bus won't come for 12 minutes.

Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined.

Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. Not until he was told a second time did he start eating.

Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] A friend in need is a friend indeed. [prov.]

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

nichts; nix [ugs.] {num} [anhören] nothing; negation + anything; nix [Am.] [coll.] [becoming dated] [anhören] [anhören]

nichts als nothing but; not anything but

nichts gegen ..., aber nothing against ..., but

nichts und niemand nothing and nobody

zu nichts zu gebrauchen good for nothing

fast nichts; so gut wie nichts next to nothing

sonst nichts; nichts weiter nothing else

Es fiel uns nichts ein.; Uns fiel nichts ein. We could think of nothing to say.

Ich möchte nichts. I don't want anything.

nichts unversucht lassen to leave nothing undone

nichts dergleichen no such thing

Ich habe nichts Besseres gefunden. I haven't found anything better.; I have found nothing better.

Sie hat so gut wie nichts beigetragen. She contributed next to nothing.

Nichts dergleichen!; Ganz und gar nicht!; Von wegen! Nothing of the sort!

Rein gar nichts.; Absolut nichts.; Null Komma Josef. [Ös.] Nothing at all.; Not a sausage. [Br.] [coll.] [dated]

stark {adj} (mächtig) [anhören] strong (powerful) [anhören]

stärker stronger

am stärksten strongest

der starke Mann strongman

stärker werden to increase in strength

eine starke Führungspersönlichkeit a strong leader

Sie befanden sich in einer starken Verhandlungsposition. They were in a strong position to negotiate.

Die Konkurrenz war zu stark. The competition was too strong.

Gemeinsam sind wir stark. Together we are strong.

etw. mit etw. verbinden; an etw. anschließen; an etw. anbinden [übtr.] {vt} to link sth. (to/with sth.) (physically join)

verbindend; anschließend; anbindend [anhören] linking

verbunden; angeschlossen; angebunden [anhören] linked [anhören]

verbindet; schließt an; bindet an links [anhören]

verband; schloss an; band an [anhören] links [anhören]

ein Dorf an das Verkehrsnetz anbinden to link a village to the transport network

per Computer/computermäßig verbunden sein to be linked by computer

Sie verband die Papierschnipsel zu einer Kette. She linked (up) the paper clips to form a chain.

Die Bergsteiger waren mit Seilen aneinandergebunden. The climbers were linked together by ropes.

Der Schlauch muss an die Wasserzuleitung angeschlossen werden. The hose must be linked with/to the water supply.

Das Faxgerät ist an den Computer angeschlossen. The fax machine is linked with/to the computer.

Die Gäste können sich vom Hotelzimmer aus mit dem Internet verbinden. Guests can link (up) to the Internet from their hotel rooms.

Eine lange Brücke verbindet Venedig mit dem Festland. A long bridge links Venice and the mainland.

Er ging mit ihr eingehakt. He walked with her, linking arms.

vorsichtig; achtsam; sorgsam; behutsam; pfleglich; sorglich {adj} [anhören] careful [anhören]

vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher more careful; carefuller

am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten most careful; carefullest

ein vorsichtiger Fahrer a careful driver

mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen to be careful with sth.

darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth.

sich hüten, etw. zu tun to be careful not to do sth.

Geh mit den Gläsern sorgsam um. Be careful with the glasses.

In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. He is very careful with his money.

Sie achtet darauf, was sie isst. She is careful about what she eats.

Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. Be careful (about/of) what you say to him.

Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. The police were careful to leave the room exactly as they found it.

Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. Be careful to look both ways when you cross the road.

Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. He was careful not to touch on this subject.

Man kann nicht vorsichtig genug sein. You can't be too careful.

wichtig sein; von Belang sein; eine Rolle spielen; zählen {v} [anhören] to matter [anhören]

Wichtig ist, dass ...; Was zählt ist, dass ... What matters is that ...

die Beziehung zu den Menschen, die einem wichtig sind the relationship with the people who matter (to you)

die Dinge, die den Einheimischen am wichtigsten sind the things that matter most to local people

Ist es wirklich wichtig, wer es getan hat? Does it really matter who did it?

Es ist wichtig. It matters.

Es spielte keine Rolle, dass das Wetter schlecht war. It didn't matter that the weather was bad.

Es spielt zwar keine große Rolle, aber es ist so. Not that it matters greatly, but true nonetheless.; Not that it matters, really, but true nonetheless.

Wenn du dich selbst schön findest, ist das alles, was zählt. As long as you find yourself beautiful that's all that matters.

"Was wolltest du vorhin sagen?" "Ah, nichts Wichtiges." 'What were you saying earlier?' 'Oh, it doesn't matter.'

"Ich hab deinen USB-Stick vergessen." "Das macht nichts." 'I forgot to bring your USB-stick.' 'It doesn't matter.'

Das Alter spielt mit Dir ein Spiel um seine Rolle: Spielst du nicht mit, spielt's keine Rolle. (Mark Twain) Age is an issue of mind over matter: If you don't mind, it doesn't matter. (Mark Twain)

(gegenüber jdm.) (um/bei etw.) zurückliegen (im Wettbewerb) {vi} to be (sth.) behind (sb.), to be (sth.) down (on sb.); to lag behind (sb.) (on/in sth.)

(um) 10 Punkte zurückliegen to be 10 points behind/down

zwei zu null zurückliegen to be two-nil [Br.] / two to nothing [Am.] behind/down

Die EU liegt bei den Erfindungen pro Kopf der Bevölkerung (gegenüber Amerika) weit zurück. The EU is severely lagging behind (America) in/on the number of inventions per head of the population.

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [anhören]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [anhören]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner