DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

84 similar results for Gewebe rest
Search single words: Gewebe · rest
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

ruhen; liegen; gestützt sein (auf etw.); lehnen (an etw.) {vi} [listen] to rest; to be rested (on / against sth.) [listen]

ruhend; liegend; gestützt seiend; lehnend resting; being rested [listen]

geruht; gelegen; gestützt gewesen; gelehnt [listen] rested; been rested

ruht; liegt; ist gestützt; lehnt [listen] rests; is rested

ruhte; lag; war gestützt; lehnte rested; was rested

an der Wand lehnen to be resting against the wall

Seine Hand lag / ruhte schwer auf ihrer. His hand rested heavily on hers.

Ihre Vorderarme sind leicht auf den Schreibtisch gestützt. Your forearms are rested lightly on the desk.

Ihre Hand war träge auf das Lenkrad gestützt. Her hand was resting lazily against the steering wheel.

Gewebe {n} [listen] texture; textile [listen]

Gewebe {pl} [listen] textures

Gewebeprobenentnahme {f}; Entnahme {f} von Gewebe; Biopsie {f} [med.] exploratory excision; biopsy procedure; biopsy

Gewebeprobenentnahmen {pl}; Entnahmen {pl} von Gewebe; Biopsien {pl} exploratory excisions; biopsy procedures; biopsies

Feinnadelbiopsie {f}; Feinnadelpunktion {f} fine needle biopsy

Lebersaugbiopsie {f}; Leberaspirationsbiopsie {f} aspiration liver biopsy

Mediastinalbiopsie {f}; Biospie im Mediastinum mediastinal biopsy; biopsy of the mediastinum

Prostatabiopsie {f} prostate biopsy

Saugbiopsie {f}; Aspirationsbiopsie {f} suction biopsy; aspiration biopsy

Stanzbiopsie {f} punch biopsy (superficial); core needle biopsy /CNB/; core biopsy (deep)

Trepanationsbiopsie {f} trepanobiopsy

ultraschallgeführte Biopsie sonographically guided biopsy

Vakuumbiopsie {f} vacuum-assisted core biopsy; vacuum-assisted biopsy

feststehende Tatsache {f} established fact; given; donnée [listen]

Dinge, die wir als gegeben ansehen things that we take for granted as givens

Fest steht, dass ein Mensch ausreichend Ruhe braucht. What is a given is that a person needs enough rest.

so als wäre das eine feststehende Tatsache as if that's an established fact

Mein Bruder kommt mindestens 20 Minuten zu spät - so viel steht fest. My brother will be at least 20 minutes late - that's a given.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

in Anbetracht von etw; bei etw. given sth.

in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) given what I have said (about)

wenn man das von mir Gesagte voraussetzt given all I have said

In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. Given his age, he is a fast runner.

Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. Given the circumstances, you've done really well.

Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. Given her interest in children, teaching is the right job for her.

Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. Given his temperament, that seems unlikely to me.

einmal stärker und einmal schwächer gewesen sein (Sache) {vi} to wax and wane (of a thing)

Das Interesse an dem Spiel war im Laufe der Zeit einmal stärker und einmal schwächer. Interest in the game has waxed and waned over time.

Meristem {n}; meristematisches Gewebe {n} (Bildungsgewebe für das Längenwachstum) [bot.] meristem; meristematic tissue (tissue for longitudinal growth)

Achselmeristem {n} axillary meristem

Endmeristem {n} terminal meristem

Etagenmeristem {n} tiered meristem

Flankenmeristem {n} flank meristem; peripheral meristem

Grundmeristem {n} ground meristem

offenes Meristem open meristem; indeterminate meristem

Plattenmeristem {n} plate meristem

Randmeristem {n} marginal meristem

Restmeristem {n}; interkalares Meristem intercalary meristem

Rippenmeristem {n} rip meristem; file meristem

Seitenmeristem {n}; Lateralmeristem {n}; lateriales Meristem lateral meristem

Spitzenmeristem {n}; Scheitelmeristem {n}; Apikalmeristem {n}; Vegetationspunkt {m} apical meristem; growing point

Abflutung {f} (eines Arzneimittels/Kontrastmittels aus dem Gewebe) [pharm.] washout (of a drug/contrast medium from the tissue)

Anflutung {f} (eines Arzneimittels/Kontrastmittels im Gewebe) [med.] [pharm.] enhancement (of a drug/contrast medium in the tissue) [listen]

das älteste Gewerbe der Welt ([humor.] für Prostitution) the oldest profession in the world ([humor.] for prostitution)

Zervixabstrichtest {m}; Papanicolaou-Test {m} (Gewebeanalyse des Gebärmutterhalskanals) [med.] cervical smear test [Br.]; smear test [Br.], smear [Br.] [coll.]; Pap test [Am.]; Pap smear [Am.] [coll.]

Tufting {n}; Tuften {n} (Nähtechnik zur Herstellung dreidimensionaler Gewebe) [textil.] tufting (sewing technique for producing three-dimensional textures)

Anpassung {f}; Adaptation {f} [geh.] (an etw.) (Vorgang) [listen] adaptation; accommodation; adjustment (to sth.) (process) [listen] [listen] [listen]

Anpassung an eine neue Umgebung adjustment to a new environment

die Anpassung von Wüstentieren an die heißen Temperaturen the adaptation of desert animals to the hot temperatures

eine rasche Anpassung an veränderte Gegebenheiten a rapid adaptation to changed circumstances

in heftiger Bewegung sein; durcheinanderwirbeln; wallen; strudeln [selten] {vi} (Flüssigkeiten, Gefühle) to churn (of liquids or feelings) [listen]

in heftiger Bewegung seiend; durcheinanderwirbelnd; wallend; strudelnd churning

in heftiger Bewegung gewesen; durchgeeinanderwirbelt; gewallt; gestrudelt churned

Die See war in heftiger Bewegung. The seas churned.

Ihre Gedanken überschlugen sich. Her mind was churning.

Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen. My stomach was churning at the thought of the test.; Thinking about the test made my stomach churn.

Bindegewebsgeschwulst {f}; Fasergeschwulst {f}; Fibrom {n}; Stielwarze {f} [ugs.] [med.] connective tissue tumour; fibroid tumour; fibroma; inoma

harte Bindegewebsgeschwulst; Desmoidgeschwulst {f}; Desmoid {n} hard fibrous tumour; desmoid tumour; desmoid

Brustfibrom {n} fibroma of the breast

Fibrom durch Gewebereizung irritation fibroma

nichtossifizierendes Fibrom non-ossifying fibroma

ossifizierendes Fibrom ossifying fibroma; fibro-osteoma

zystisches Fibrom cystic fibroma; fibrocyst

typisch sein; zu erwarten gewesen sein; ins Bild passen; zu jdm. passen {v} to figure [Am.]

"Es hat den ganzen Tag geregnet." "Das war ja zu erwarten. / Das war ja klar." 'It rained the whole day.' 'Oh, that figures.'

Er isst meistens Schnellgerichte. Na ja, das passt zu ihm. He eats mostly junk food. Well, it figures.

Einkünfte {pl} [adm.] [fin.] net income

Einkünfte aus Erwerbstätigkeit; Erwerbseinkommen; Aktiveinkünfte earned income; active income

Einkünfte aus Miete oder Verpachtung income from property; property income

Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit; Arbeitslohn {m}; Arbeitseinkommen {n} income from salaried work; income from employment; employment income; labour income [Br.]; labor income [Am.]

ausländische Einkünfte income from foreign sources

außerordentliche Einkünfte extraordinary income

betriebliche Einkünfte; Betriebseinkünfte business income

ordentliche Einkünfte ordinary income

sonstige Einkünfte other items of income

weltweite Einkünfte; Welteinkünfte world-wide income

Einkünfte aus einem freien Beruf income from a profession; earnings from a profession

Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb income from trade or business

Einkünfte aus Kapitalvermögen; Kapitaleinkünfte {pl}; Passiveinkünfte {pl} income from investments; investment income; unearned income; passive income

Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben income from agriculture or forestry

Einkünfte aus selbständiger Arbeit income from self-employment

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften income from speculative transactions

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung income from rent; rental income

Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen und Bodenschätzen income from real property and natural resources

Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen income of a recurrant nature

Einkünfte beziehen to receive an income; to have an income

Einkünfte erwirtschaften to generate an income

Figur {f} (Körperform) [listen] figure (bodily shape) [listen]

eine Traumfigur haben; eine Figur haben, bei der alles an der richtigen Stelle sitzt to have a body that won't quit

ein Kleid, das ihrer Figur schmeichelt a dress that flatters her figure

Sie war immer so stolz auf ihre Figur gewesen. She had always been so proud of her figure.

ein Flop sein; floppen [ugs.] {v} [econ.] to tank [Am.] [coll.]

ein Flop seiend; floppend tanking

ein Flop gewesen; gefloppt tanked

wenn der Markt einbricht when the market's tanking

Er war ein paar Monate lang Milliardär, bevor die Aktien abstürzten. He was a billionaire for a few months before the stock tanked.

Sein erster Film war (an den Kinokassen) ein Flop / hatte gefloppt. His first movie had tanked at the box office.

Folge {f}; Reihe {f}; Serie {f} (zeitlich); Kette {f} (örtlich) (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] string (of sth.) (series of things) [listen]

Folgen {pl}; Reihen {pl}; Serien {pl}; Ketten {pl} strings [listen]

eine lange Erfolgsserie a long string of successes

der jüngste Fall in einer Skandalserie the latest in a string of scandals

eine Hotel- und Casinokette besitzen to own a string of hotels and casinos

Die Band hatte in den Neunzigern eine Reihe von Hits. The band had a string of hits in the nineties.

An dieser Ecke hat es schon eine ganze Reihe von Unfällen gegeben. There's been a whole string of accidents at that corner.

Gewerbe {n} [econ.] [listen] trade; business; small-scale industry [listen] [listen]

Handel und Gewerbe trade and industry

Gewerbe und Handwerk trade and skilled labour

Kleingewerbe {n} small trade

ein Gewerbe anmelden to register a trade/business

ein Gewerbe betreiben/ausüben to carry on / follow / ply a trade

einem Gewerbe nachgehen to pursue a trade

seinem Gewerbe nachgehen to ply one's trade

Drogendealer gehen an den Straßenecken ganz offen ihrem Gewerbe nach. Drug dealers openly ply their trade on street corners.

Weiß der Himmel!; Weiß der Geier!; Weiß der Henker!; Weiß der Teufel!; Weiß der Kuckkuck! [ugs.] Heaven knows!; God knows! [coll.]; Fuck knows! [slang]

Weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! God only knows what'll happen next!

Ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben. God knows I've done my best.

jdm. einen (vertraulichen) Hinweis (auf etw.) / Tipp / Wink / Zund [Wien] geben; jdm. etw. stecken [ugs.] {v} (bez. geheimer Vorgänge) to tip offsb. (about secret goings-on)

Die Polizei erhielt einen anonymen Hinweis, wo das Rauschgift gelagert wurde. The police were tipped-off anonymously about where the drugs were being stored.

Jemand hat der Polizei einen Tipp gegeben, dass ein Raubüberfall geplant ist. Someone tipped off the police about the robbery.; Someone tipped the police off that there would be a robbery.

Hast du ihm den Plan gesteckt? Did you tip him off about the plan?

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Lokal {n}; Lokalität {f}; Örtlichkeit {f}; Räumlichkeiten {pl}; Räume {pl} [adm.] premises [listen]

Ausstellungsräume {pl}; Ausstellungsräumlichkeiten {pl} exhibition premises

Betriebsräume {pl} operational premises

Büroräume {pl}; Büroräumlichkeiten {pl} office premises

Geschäftsräume {pl}; Geschäftsräumlichkeiten {pl}; gewerblich genutzte Räume; gewerbliche Räume; Gewerberäume {pl}; Gewerberäumlichkeiten {pl} business premises; commercial premises

Geschäftsräume mieten to take a lease on business premises

im Lokal; im Hause /i. H./; in den eigenen Räumen; an Ort und Stelle; vor Ort [listen] on the premises

das Konsumieren von Getränken in- und außerhalb des Lokals the consumption of beverages on and off the premises

jdn. der Örtlichkeit verweisen to send sb. off the premises

Räumlichkeiten im Nachbarort anmieten to rent premises in the next village; to rent a premises in the next village [rare]

Das Hotel hat ein angeschlossenes Restaurant. The hotel has a restaurant on the premises.

Mikroorganismenkultur {f}; Kultur {f} (gezüchtete Mikroorganismen) [biol.] [med.] [listen] microbiological culture; microbial culture; culture (grown microorganisms) [listen]

Mikroorganismenkulturen {pl}; Kulturen {pl} microbiological cultures; microbial cultures; cultures

Impfstoffkultur {f}; Impfkultur {f}; Inoculum {n} seed culture; inoculum

Kontrollkuturen {pl} control cultures

pflanzliche Gewebekulturen plant tissue cultures

Vorkultur {f} pre-culture

Reitwesen {n}; Reiten {n} riding [listen]

Eselreiten {n} donkey riding

Freizeitreiten {n} pleasure riding

Kamelreiten {n} camel riding

Pferdereiten {n} horse riding; horseback riding [Am.]

Ponyreiten {n} pony riding

therapeutisches Reiten [med.] [sport] therapeutic horseback riding

Turnierreiten {n} competition riding

Wanderreiten {n} horse trekking [Br.]; trail riding [Am.]

Reiten ist immer seine große Leidenschaft gewesen. Riding has always been his great passion.

Tropismus {m} (Bevorzugung bestimmter Körperstrukturen durch Krankheitserreger) [biol.] tropism (specificity of pathogens to particular body structures)

Gewebetropismus {m} tissue tropism

Organtropismus {m} organ tropism

Wirtstropismus {m} host tropism

Zelltropismus {m} cell tropism

ein Zeichen für etw. sein {v} to mark sth.; to signalize sth.; to signalise sth. [Br.]

ein Zeichen seiend marking; signalizing; signalising [listen]

ein Zeichen gewesen marked; signalized; signalised [listen]

Seine Anwesenheit ist ein Zeichen dafür, wie ernst die Lage ist. His presence marks/signalizes the seriousness of the situation.

Zelle {f} [biol.] [listen] cell [listen]

Zellen {pl} cells

Adventitialzelle {f}; Rouget'sche Zelle; Perizyt {m} adventitial cell; Rouget's cell; pericyte

Alphazelle {f} alpha cell

Alzheimer'sche Zelle Alzheimer cell

amöboide Zelle amaeboid cell

Anitschkow'sche Zelle caterpillar cell; Anichkov cell

argentaffine Zelle argentaffine cell

Askanazyzelle {f}; Onkozyt {m} Askanazy cell; oncocyte

Assoziationszelle {f}; Amakrinzelle {f}; amakrine Zelle {f} association cell; amacrine cell; brachine cell; shortine cell

Balgzelle {f}; tormogene Zelle socket-forming cell; tormogen cell

begeißelte Zelle flagellate cell

Belegzelle {f}; Parietalzelle {f}; salzsäureproduzierende Zelle; säureproduzierende Zelle acid cell; parietal cell; oxyphilic cell; oxyntic cell

Cajal'sche Zelle Cajal's cell

enterochromaffine Zelle enterochromaffin cell

Epithelzelle {f} epithelial cell; epitheliocyte; epicyte

fettig degenerierte Zelle bloated cell

fettverzehrende Zelle lipophage

gelb pigmentierte Zelle xanthocyte

Geleitzelle {f} companion cell; satellite cell

Gewebezelle {f}; Gewebszelle {f} tissue cell

Hansen'sche Zelle cell of Hansen

Hortega'sche Zelle Hortega cell

Hürthlezelle {f} Hürthle cell; Hurthle cell

hyperchromatische Zelle hyperchromatic cell

immunokompetente Zelle immunocompetent cell

Immunzelle {f}; immunologisch kompetente Zelle; Immunozyt {m}; Abwehrzelle {f} immune cell; immunologically competent cell; immunocyte

Inselzelle {f} islet cell

jugendliche Zelle juvenile cell

keratinproduzierende Zelle keratinocyte

kernlose Zelle; Zelle ohne Kern cells without a nucleus; non-nucleated cell; akaryote cell; akaryote; akaryocyte

kleine Zelle small cell

Knochenbildungszelle {f}; osteogene Zelle osteogenic cell

Knochenmarkzelle {f}; myeloische Zelle myeloid cell

Kokardenzelle {f}; Schießscheibenzelle {f} target cell; hat cell; pessary corpuscle

Körperzelle {f}; somatische Zelle body cell; somatic cell

Krebszelle {f}; Tumorzelle {f} cancer cell; tumour cell [Br.]; tumor cell [Am.]

Merkel-Zelle {f} Merkel cell

Mott'sche Zelle morular cell of Mott

Mutterzelle {f} parent cell

pigmentierte Zelle pigmented cell

pigmenttragende Zelle pigmentophore

Pigmentzelle {f}; pigmentbildende Zelle; melaninbildende Zelle; Melanozyt {m} pigment cell; chromatophore; naevus cell; melanocyte; melanoblast

Pflanzenzelle {f} plant cell

Produzentenzelle {f} producer cell

Purkinje'sche Zelle Purkinje cell

Randzelle {f} marginal cell

Rundzelle {f} round cell

Reed-Sternberg'sche Zelle Reed-Sternberg cell

Retikulumzelle {f}; Retikuloendothelzelle {f}; retikuloendotheliale Zelle reticuloendothelial cell

schleimig-seröse Zelle; mukoseröse Zelle; seromuköse Zelle mucoserous cell

Sertoli'sche Zelle Sertoli cell

tierische Zelle animal cell

Verbraucherzelle {f} consumer cell

wasserhelle Zelle water-clear cell

Zelle mit vielgestaltigem Kern; polymorphkernige Zelle; Polymorphozyt {m} polymophonuclear cell; polymorphocyte

(leichter) Zugang {m}; Zufahrtsmöglichkeit {f}; Zufahrtsmöglichkeiten {pl} (zu einem Ort); (leichte) Erreichbarkeit {f} (eines Ortes) [listen] ease of access; (physical) accessibility (of/to a place) [listen]

Barrierefreiheit {f} (für Behinderte) barrier-free accessiblity; accessibility to people with disabilities; disabled accessibility; accessibility [listen]

Barrierefreiheit im WWW Web accessibility

ein besserer Zugang zum ersten Stock greater ease of access to the first floor

verbesserte Zufahrtsmöglichkeiten zum Gewerbegebiet improved accessibility to the commercial and light industry area

die Erreichbarkeit des Flughafens mit dem Auto road accessibility to the airport

Ein weiterer Vorteil des Krankenhauses ist seine leichte Erreichbarkeit. Another advantage of the hospital is its accessibility.

Zutun {n} [geh.] involvement; assistance; support; encouragement [listen] [listen] [listen] [listen]

mit oder ohne mein Zutun with or without my involvement

ohne jds. Zutun without sb.s being involved

Es geschah ohne mein Zutun. It happened without any involvement on my part.

Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat.

Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities.

keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigen; jds. Bedenken zerstreuen; jdm. Zuversicht geben, dass ... {v} (Sache) to reassure sb. that ... (of a thing)

keinen Zweifel aufkommen lassend; jeden Zweifel beseitigend; jds. Bedenken zerstreuend; Zuversicht gebend, dass ... reassuring that ...

keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigt; jds. Bedenken zerstreut; Zuversicht gegeben, dass ... reassured that ...

Die Ausstellung lässt keinen Zweifel daran, dass diese Tradition höchst lebendig ist. The exhibition reassures us that this tradition is alive and well.

Die Aufmachung beseitigt schnell jeden Zweifel, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt. The packaging quickly reassures you that it is a quality product.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

angeben, dass ...; aussagen, dass ... {vt} to state that ...

angebend stating [listen]

angegeben [listen] stated [listen]

Er sagte aus, er habe früher als Strichjunge gearbeitet. He stated that he used to work as a rent boy.

Sie gab der Polizei gegenüber an, nie dort gewesen zu sein. She stated to the police that she had never been there.

auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} to watch sth.

aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend watching [listen]

aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten watched

auf Kinder aufpassen to watch children

auf bestimmte Symptome achten to watch for certain symptoms

auf eine günstige Gelegenheit warten to watch a chance

Achte auf deine Gesundheit! Watch your health!

Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? Can you watch the dog for us this weekend?

Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? Could you watch my bag (for me) until I get back?

Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! Watch it!

Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. Watch yourself up on the roof.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare]

etw. aufregend finden; von etw. begeistert sein {v} to thrill at/to sth.

aufregend findend; begeistert seiend thrilling [listen]

aufregend gefunden; begeistert gewesen thrilled [listen]

Welches Stadtkind findet es nicht aufregend, die unberührte Natur zu erkunden? What urban child doesn't thrill to the idea of exploring a wilderness area.

Findest du es wirklich aufregend, zu dieser Präsentation zu gehen und dir mehr als zwei Stunden lang politische Volksreden anzuhören? Do you really thrill to the idea of going to this presentation to hear over two hours of political speechifying?

etw. ausstoßen; hinauspressen; von sich geben; abgeben {vt} (aus dem Körper/aus einem Behälter) [med.] [listen] to expel sb. (from your body/from a container)

ausstoßend; hinauspressend; von sich gebend; abgebend expelling

ausgestoßen; hinausgepresst; von sich gegeben; abgegeben expelled [listen]

die Luft in kurzen Stößen hinausblasen to expel the air in short blasts

wenn das Weibchen alle Eier von sich gegeben hat when the female has expelled all her eggs

etw. beeinträchtigen; gefährden; einer Sache schaden; abträglich sein; sich auf etw. negativ auswirken {v} [listen] to prejudice sth. [formal] (have a harmful effect)

beeinträchtigend; gefährdend; einer Sache schadend; abträglich seiend; sich negativ auswirkend prejudicing

beeinträchtigt; gefährdet; einer Sache geschadet; abträglich gewesen; sich negativ ausgewirkt [listen] prejudiced

jds. Interessen beeinträchtigen to prejudice sb.'s interests

einen Anspruch gefährden to prejudice a claim

jds. Sicherheit / Gesundheit gefährden to prejudice sb.'s safety / health

Vorbestraft zu sein, schmälert Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz. A criminal record will prejudice your chances of getting a job.

Jede Verzögerung ist dem Kindeswohl abträglich. Any delay will prejudice the child's welfare.

(von etw.) ganz begeistert sein; (über etw.) jubeln; jubilieren [poet.]; frohlocken [poet.] {vi} to exult; to rejoice [formal] (at/in/over sth.) [listen]

ganz begeistert seiend; jubelnd; jubilierend; frohlockend exulting; rejoicing

ganz begeistert gewesen; gejubelt; jubiliert; frohlockt exulted; rejoiced

Sie war von den Testergebnissen ihrer Schüler ganz begeistert. She exulted over her students' test scores.

Die Fans jubelten über den Sieg ihrer Mannschaft. The fans rejoiced in their team's victory.

Er scheint an der Macht Gefallen zu finden. He seems to exult in his power.

Wir feierten den ganzen Abend unseren Sieg. We spent the evening rejoicing at our victory.

"Das war das Beste, was ich je gegessen habe", rief er begeistert. 'That was the best meal I've ever had!' he exulted.

sich bemühen; sich bestreben [selten] (um etw. / etw. zu tun); bestrebt sein, etw. zu tun {v} to strive {strove, striven / strived; strived} (for/after sth. / to do sth.); to endeavour [Br.] [formal]; to endeavor [Am.] [formal] to do sth. [listen] [listen]

sich bemühend; sich bestrebend; bestrebt seiend striving; endeavouring; endeavoring [listen]

sich bemüht; sich bestrebt; bestrebt gewesen striven; endeavoured; endeavored

er/sie bemüht sich he/she strives; he/she endeavours; he/she endeavors [listen] [listen]

ich/er/sie bemühte mich/sich I/he/she strove/strived; I/he/she endeavoured; I/he/she endeavored

er/sie hat/hatte sich bemüht he/she has/had striven/strived; he/she has/had endeavoured; he/she has/had endeavored

sich um Ordnung und Pünktlichkeit bemühen to strive to be tidy and punctual

sich nach Kräften bemühen to endeavour [Br.]; to make every endeavor [Am.] [listen]

Wir werden uns bemühen, Ihnen weiterzuhelfen. We will strive / endeavour to assist you with this enquiry.

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [listen] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

jdn. mit X betiteln; titulieren [geh.]; jdm. den Titel X geben; jdn. X heißen [poet.] {vt} [soc.] to address sb. as X; to entitle sb. as X [archaic]

betitelnd; titulierend; den Titel gebend; heißend addressing; entitling

betitelt; tituliert; den Titel gegeben; geheißen addressed; entitled [listen] [listen]

bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen] for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request)

und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented

Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber. If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it.

Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich. But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right.

Denkt denn bitte niemand an die Kinder? For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children?

Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30! I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake!

dabei {adv} (bei diesem Vorgang) [listen] in doing so; in the process; in this situation

Dabei gingen sie ein großes Risiko ein. In doing so they took a great risk.

Dabei kam es zu einem hitzigen Streit. This gave rise to a heated argument.

Dabei empfiehlt es sich, einfach handhabbare Werkzeuge zu verwenden. In doing so, it is desirable to use easily manageable tools.

Ich habe den Tee verschüttet und mich dabei verbrannt. I spilt the tea, burning myself in the process.

Die Privatdetektive werden dabei von der Polizei unterstützt. The private investigators receive assistance from the police in this situation.

Er hat mir ein neues Spiel beigebracht. Dabei muss man erraten, wer's gewesen ist. He taught me a new game. This consists of having to guess who dunnit.

Jedes Elektrogerät wird vor der Auslieferung optisch kontrolliert. Dabei werden auch alle Schalter und Kabel untersucht. Each electric appliance is visually inspected before delivery. This includes examining all switches and cords.

Im Mai kam es zweimal zu Vandalenakten. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und Geräte beschädigt. In May, two incidents of vandalism took place. They involved windows being smashed and equipment damaged.

damals; seinerzeit {adv} [listen] back then; then [listen]

damals wie heute then as now

Damals war das ganz anders. Things were very different back then.

Sie wuchs in Simbabwe auf bzw. in Rhodesien, wie es damals hieß. She grew up in Zimbabwe, or Rhodesia as it then was.

Ich bin seit damals nicht mehr hier gewesen. I haven't been here since then.

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

durchaus; absolut {adv} {+adj} (voll und ganz, auch wenn man das Gegenteil annehmen könnte) [listen] [listen] entirely; perfectly {+adj} [listen] [listen]

durchaus angemessen sein to be entirely appropriate

Es ist durchaus möglich, dass ... It is entirely possible that ...

Es ist mir durchaus bewusst, dass ... I am entirely / perfectly aware that

Das ist ein absolut vertretbarer Standpunkt. It is a perfectly defensible position.

Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die durchaus vermeidbar wären. A number of illnesses are entirely avoidable.

Unter den gegebenen Umständen ist diese Sorge durchaus verständlich. In the current circumstances this concern is entirely / perfectly understandable.

durchscheinend; durchsichtig; lichtdurchlässig; transparent; hauchdünn; hauchzart {adj} (Stoff usw.) [listen] diaphanous; translucent; sheer (fabric etc.) [listen]

durchsichtig gewebt [textil.] open [listen]

durchsichtiges Gewebe diaphanous/transparent tissue; cheese cloth [listen]

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners