DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1187 similar results for Seth Low
Search single words: Seth · Low
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Tunnel {m} [constr.] tunnel [listen]

Tunnel {pl}; Tunnels {pl} tunnels

Basistunnel {m} base tunnel

Bergtunnel {m}; Gebirgstunnel {m} mountain tunnel

Eisenbahntunnel {m}; Bahntunnel {m} railway tunnel [Br.]; railroad tunnel [Am.]

Flusstunnel {m}; Flussuntertunnelung {f}; Unterwassertunnel {m} under-river tunnel

Hangtunnel {m} hillside tunnel

Kehrtunnel {m} curved alignment tunnel; tunnel on a curved alignment

Schraubtunnel {m} spiral tunnel; helicoidal tunnel

Unterpflastertunnel {m} soft-soil tunnel; shallow-buried tunnel

Unterwassertunnel {m} (in einer Meerenge) undersea tunnel

Tunnel für Dienstzwecke; Diensttunnel {m} service tunnel

Tunnel in Vortriebsbauweise bored tunnel

Tunnel in bergmännischer Bauweise mined tunnel

Tunnel in offener Bauweise cut-and-cover tunnel; green tunnel

Tunnel mit zwei Röhren; zweiröhriger Tunnel twin-bored tunnel

versuchsweise vorgetriebener Tunnel pilot tunnel

einen Tunnel anlegen to cut a tunnel

durch einen Tunnel führen (Straße) to lead through a tunnel (road)

Licht am Ende des Tunnels sehen [übtr.] to see the light at the end of the tunnel [fig.]

Anweisung {f}; Weisung {f}; Anordnung {f}; Instruktion {f}; Maßregel {f} [geh.] [listen] [listen] instruction [listen]

Anweisungen {pl}; Weisungen {pl}; Anordnungen {pl}; Instruktionen {pl}; Maßregeln {pl} instructions [listen]

eine genaue Anweisung a precise instruction

Verfahrensanweisungen {pl} procedure instructions

die ausdrückliche Anweisung geben, etw. zu tun to give explicit instructions to do sth.

auf jds. Anweisung; auf Anweisung {+Gen.}; auf jds. Weisung (hin) on sb.'s instruction; on sb.'s instructions

jdm. Anweisungen geben (hinsichtlich) to give sb. instructions (as to)

jds. Anweisungen folgen to follow sb.'s instructions

Die Polizei war angewiesen, notfalls zu schießen. The police were under instruction to fire if necessary.

Ich soll es ihm persönlich geben. My instructions are to give it to him personally.

Pferd {n} [zool.] [agr.] [listen] horse [listen]

Pferde {pl} horses

Ackerpferd {n}; Ackergaul {m} [pej.] plough horse [Br.]; plow horse [Am.]

Arbeitspferd {n} workhorse

Dressurpferd {n} dressage horse

Halbblutpferd {n}; Halbblut {n} (Kreuzung aus zwei Pferderassen) crossbred horse

Kaltblutpferd {n}; Kaltblut {n} (kräftig gebaute Pferderasse) heavy horse (strongly built horse breed)

Kutschpferd {n} carriage horse

Rückepferd {n} [agr.] logging horse

Springpferd {n} [sport] show-jumping horse; show jumper; showjumper

Vielseitigkeitspferd {n} [sport] event horse; eventer

Vollblutpferd {n}; Vollblut {n} thoroughbred horse

Wanderpferd {n} trekking horse [Br.]; trail horse [Am.]

Warmblutpferd {n}; Warmblut {n} (aus Vollblut und Kaltblut gekreuzte Pferderasse) warmblood

Pflegepferd {n} boarding horse

Zugpferd {n}; Karrengaul {m} [pej.] dray horse; draught horse [Br.]; draft horse [Am.]; cart horse

kurzbeiniges, kräftiges Pferd cob [listen]

ein Pferd zureiten to break in a horse

ein Pferd vor einen Wagen spannen to harness a horse to a carriage

aufs falsche / richtige Pferd setzen [übtr.] to back the wrong / right horse [fig.]

das Pferd beim Schwanz aufzäumen; das Pferd von hinten aufzäumen [übtr.] to put the cart before the horse [fig.]

etw. (an einem Ort) verstauen; unterbringen; versorgen [Schw.] {vt} [listen] to stow sth.; to stow awaysth. (in a place)

verstauend; unterbringend; versorgend stowing; stowing away

verstaut; untergebracht; versorgt stowed; stowed away

etw. unter Deck verstauen to stow sth. away below deck

Ich verstaute meine Tasche unter dem Sitz. I stowed my bag under the seat.

(staatliche) Kontrolle {f}; Überwachung {f}; Aufsicht {f} [adm.] [pol.] [listen] [listen] [listen] control; controls (action regulating sth.) [listen]

Kontrollen {pl}; Überwachungen {pl}; Aufsichten {pl} controls

die Kontrolle der Finanzen the control of finances

Baukontrolle {f} construction control; building control

Einlasskontrolle {f}; Kontrolle beim Einlass admission control

Erfolgskontrolle {f} success control

Flugverkehrskontrolle {f}; Flugverkehrsüberwachung {f}; Flugüberwachung {f} air-traffic control

Lernerfolgskontrolle {f} learning success control

Negativkontrolle {f} negative control

Positivkontrolle {f} positive control

amtliche Preisregelung {f} official price control

unter internationaler Aufsicht under international control

unter der Aufsicht von jdm. stehen to be under the control of sb.

wieder Grenzkontrollen einführen to reinstate border controls; to reinstate controls at your borders

Die Lieferung von Waffen muss wirksam überwacht werden. The flow of arms must be effectively controlled.

Knoten {m} (festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Bändern, Seilen) [listen] knot (tightened looping of strings, cords, bands, ropes) [listen]

Knoten {pl} [listen] knots

Achtknoten {m} figure-eight knot; figure-of-eight knot

Alpiner Schmetterlingsknoten {m}; Schmetterlingsknoten {m} alpine butterfly knot; butterfly knot; butterfly loop; lineman's loop; lineman's rider

Bandschlingenknoten {m} (Klettern) tape knot; grass knot; water knot; ring bend; overhand follow-through (climbing)

Kreuzknoten {m}; Weberknoten {m}; doppelter Schifferknoten reef knot; carrick bend

Palstekknoten {m}; Bulinknoten {m} (Klettern) bowline knot (climbing)

Prusikknoten {m}; Prusikschlinge {f} Prusik knot; Prusik (often wrongly: Prussic knot)

Roringstek {m} anchor knot; anchor bend; fisherman's bend

Schauermannsknoten {m}; doppelter Achtknoten {m} [naut.] wall knot; stevedore's knot

Schifferknoten {m} [naut.] crown knot; square knot; thief knot [Am.]

Schotstek {m} [naut.]; Schotenstich {m} (Feuerwehr); Hinterstich {m}; Weberkreuzknoten {m}; gekreuzter Weberknoten {m} (Pfadfinder) sheet bend; becket bend; weaver's knot; weaver's hitch

Trompetenknoten {m}; Trompetenstich {m} sheepshank

selbstlösender Knoten self-releasing knot

einen Knoten machen to knot; to tie a knot [listen]

in etw. einen Knoten machen to tie a knot in sth.

Terrorismus {m}; Terror {m} terrorism; terror [listen]

Terrorismus in städtischen Gebieten urban terrorism

Konvention gegen Terrorismus convention on/against terrorism

Terror katastrophalen Ausmaßes catastrophic terrorism

Terrorismus im eigenen Land domestic terrorism

gegen die Infrastruktur gerichteter Terrorismus infrastructure terrorism; industrial terrorism

atomarer Terrorismus; A-Terror nuclear terrorism

biologischer Terrorismus; Bioterrorismus {m}; B-Terrorismus {m} biological terrorism; bioterrorism

chemischer Terrorismus; C-Terrorismus {m} chemical terrorism

Drogenterrorismus {m} narco-terrorism

ethnisch-nationalistischer Terrorismus ethnic-nationalistic terrorism

politischer Terrorismus political terrorism

separatistisch motivierter Terrorismus separatist terrorism

staatlich geduldeter Terrorismus state-tolerated terrorism

staatlich geförderter Terrorismus state-sponsored terrorism

themenbezogener Terrorismus single-issue terrorism

europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus European Convention on the Suppression of Terrorism

Terrorismus auf niedriger Stufe low-level terrorism

Terrorismus über das Internet; Internetterrorismus {m} cyberterrorism

etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} [listen] to allow for sth.

berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend allowing for

berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen [listen] [listen] [listen] allowed for

Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen. You must allow for this when planning your finances.

Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr. The modest budget allows for the basics but very little else.

Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen. Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.

Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet. We must allow for the possibility that it might rain.

Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich. Our prices do not allow for credit.

heimlich; klammheimlich; still, heimlich und leise; im Stillen [geh.] {adv} [listen] on the quiet [Br.]; on the down-low [Am.] [coll.]

heimlich eine Beziehung haben to have a relationship on the quiet / on the down-low

etw. verheimlichen to keep sth. on the quiet / on the down-low

Sie haben mir still, heimlich und leise meinen Lohn gekürzt. They cut my wage on the quiet.

Das hängen wir aber nicht an die große Glocke, einverstanden? Let's keep it on the down-low, okay?

Schulnote {f}; Note {f}; Zensur {f} [Norddt.] [veraltend] [school] [listen] [listen] mark; grade [Am.] [listen] [listen]

Schulnoten {pl}; Noten {pl}; Zensuren {pl} [listen] marks; grades [listen] [listen]

Einzelnoten {pl}; Einzelzensuren {pl} individual marks; individual grades

Gesamtnote {f}; Endnote {f}; Gesamtzensur {f} overall mark; final grade; cumulative grade; overall score

gute Noten high marks

hervorragend (Note 1+ [Dt.]) excellent [listen]

sehr gut (Note 1 [Dt.] [Ös.]; Note 6 [Schw.]) [listen] very good; outstanding (grade A) [listen]

gut (Note 2 [Dt.] [Ös.]; Note 5 [Schw.]) [listen] good; above average (grade B) [listen] [listen]

befriedigend (Note 3 [Dt.] [Ös.]) satisfactory; average (grade C) [listen] [listen]

genügend (Note 4 [Dt.] [Ös.] [Schw.]) adequate; below average (grade D) [listen] [listen]

mangelhaft (Note 5 [Dt.]) poor (grade E) [listen]

ungenügend (Note 6 [Dt.]); nicht genügend (Note 5 [Ös.]; Note 3 [Schw.]) fail; inadequate; unsatisfactory (grade F) [listen] [listen]

eine Prüfung mit Auszeichnung bestehen to pass an exam with distinction

das Studium mit Auszeichnung abschließen / absolvieren to graduate with distinction

etw. (Unerwünschtes) abbekommen; einstecken; kassieren; sich etw. einhandeln {vt}; sich etw. einfangen [ugs.] to cop sth. (undesirable) [Br.] [coll.]

abbekommend; einsteckend; kassierend; sich einhandelnd; sich einfangend copping

abbekommen; eingesteckt; kassiert; sich eingehandelt; sich eingefangen copped

die volle Wucht des Schlags abbekommen to cop the full force of the blow

Das Auto hat ganz schön was abbekommen. The car really copped it.

Mich hat es ganz schön erwischt. I really copped it.

Wir werden dafür von allen Seiten geprügelt werden, aber daran sind wir gewöhnt. We are going to cop flak from everywhere, but we are used to that.

(privatrechtlicher) Vertrag {m} (mit/zwischen jdm. / über etw.) [listen] contract (with/between sb. / on sth.) [listen]

Verträge {pl} contracts [listen]

Basisvertrag {m} basic contract; base contract; underlying contract

Bürgschaftsvertrag {m} contract of suretyship; contract of surety

Folgevertrag {m} subsequent contract; follow-up contract

Garantievertrag {m} contract of guarantee; contract of guaranty

Mustervertrag {m} model contract

Scheinvertrag {m} fictitious contract; feigned contract; sham contract

Schuldumschaffungsvertrag {m} [Dt.]; Neuerungsvertrag {m} [Ös.] novation contract

Zusatzvertrag {m} additional contract; accessory contract; supplementary contract

atypischer Vertrag; gesetzlich nicht geregelter Vertrag innominate contract; untypical contract

ausdrücklich geschlossener Vertrag; ausdrücklicher Vertrag express contract

befristeter Vertrag fixed-term contract; contract of limited duration

einseitig verpflichtender Vertrag unilateral contract

erfüllter Vertrag executed contract

fingierter Vertrag fictitious contract

formbedürftiger Vertrag contract requiring a specific form

formfreier Vertrag informal contract

förmlicher Vertrag formal contract; deed [listen]

formloser Vertrag; einfacher Vertrag simple contract

gegenseitiger Vertrag; synallagmatischer Vertrag reciprocal contract; contract imposing reciprocal obligations; synallagmatic contract

kaufähnlicher Vertrag sales-like contract

mündlicher Vertrag verbal contract

stillschweigend geschlossener Vertrag; Vertrag, der durch konkludentes Handeln zustande gekommen ist implied contract; implied-in-fact contract [Am.]; contract implied in fact [Am.]

typischer Vertrag; gesetzlich geregelter Vertrag nominate contract; typical contract

unbefristeter Vertrag open-end contract; contract of unlimited duration

getreu dem Vertrag abiding by a contract

laut Vertrag as per contract

noch zu erfüllender Vertrag executory contract

den Vertrag ändern to amend the contract

einen Vertrag annehmen to accept a contract

einen Vertrag aufsetzen to draft a contract

einen Vertrag beenden to end a contract

den Vertrag beglaubigen to certify the contract

einen Vertrag bestätigen to confirm a contract

einen Vertrag eingehen to enter into a contract

einen Vertrag erneuern; durch einen neuen ersetzen to novate a contract

einen Vertrag kündigen; einen Vertrag aufkündigen to terminate a contract

einen Vertrag schließen; einen Vertrag abschließen to make/conclude a contract

einen Vertrag stornieren to cancel a contract

einen Vertrag verlängern to extend a contract

Vertrag läuft aus contract expires

unter Vertrag stehen to be under contract; to be contracted

nicht unter Vertrag stehend (Sportler; Musiker) unsigned

Atmung {f}; Atmen {n} [med.] respiration; breathing; pneusis [listen]

aerobe/anaerobe Atmung aerobic/anaerobic respiration

angestrengte Atmung laboured respiration; forced breathing

assistierte Atmung assisted respiration; mechanical respiration

asthmaartige Atmung; asthmatoide Atmung asthmoid respiration

ausreichende Atmung adequate respiration; respiratory adequacy

Bauchatmung {f}; Zwerchfellatmung {f}; Diaphragmalatmung {f}; Abdominalatmung {f}; abdominale Atmung abdominal breathing; abdominal respiration; diaphragmatic breathing; diaphragmatic respiration

beschleunigte Atmung; Tachypnoe; Schnellatmung {f} accelerated respiration; tachypnoea [Br.]; tachypnea [Am.]; polypnoea

Biot'sche Atmung Biot's respiration; Biot's breathing

bronichiale Atmung bronchial respiration; tubular breathing

bronchovesikuläre Atmung bronchovesicular respiration; bronchovesicular breathing

Brustkorbatmung {f}; thorakale Atmung chest breathing; thoracic breathing; costal respiration

erschwerte Atmung impeded respiration; hampered breathing; difficult breathing

fetale Atmung foetal respiration; placental respiration

flache Atmung; oberflächliche Atmung shallow respiration; hypopnoea

gesteigerte Atmung hyperpnoea

große Atmung; Kussmaul'sche Atmung Kussmaul's respiration; air hunger

innere/äußere Atmung internal/external respiration

keuchende Atmung; schwere Atmung gasping respiration; wheezing respiration

kontrollierte Atmung controlled respiration

künstliche Atmung artificial respiration

langsame Atmung slow respiration

Mundatmung {f} mouth breathing; mouth respiration

paradoxe Atmung; Pendelluft-Atmung paradoxical respiration; pendelluft respiration

periodische Atmung; Cheyne-Stokes'sche Atmung periodic breathing; Cheyne-Stokes respiration

pfeifende Atmung hissing breathing

puerile Atmung puerile respiration

pulmonale Atmung pulmonary respiration

röchelnde Atmung stertorous respiration

schnappende Atmung spasmodic respiration

schnelle Atmung rapid respiration; tachypnoea

Schonatmung {f} (rapid) shallow breathing

Schnappatmung {f} agonal respiration; gasping (for air)

seufzende Atmung; ziehende Atmung sighing respiration

Silvester'sche Atmung Silvester's method

tiefe Atmung deep respiration

unregelmäßige Atmung irregular respiration

verlangsamte Atmung slow respiration; bradypnoea

vesikuläre Atmung vesicular respiration

etw. sehen {vt} to see sth. {saw; seen}

sehend seeing [listen]

gesehen [listen] seen [listen]

ich sehe I see

du siehst you see

er/sie sieht [listen] he/she sees

ich/er/sie sah [listen] I/he/she saw

er/sie hat/hatte gesehen he/she has/had seen

ich/er/sie sähe I/he/she would have seen

siehe!; sieh! see! [listen]

siehe hierzu; siehe (Verweis) [listen] see (reference) [listen]

siehe oben /s. o./ see above

siehe unten /s. u./ see below

siehe auch /s. a./ see also

Ich habe sie kommen sehen. I saw her coming.

Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. See you in the morning.

Lange nicht gesehen. Long time no see.

Ich möchte dich bald sehen. I want to see you soon.

Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] Looky here! Looky!

Du hättest dein Gesicht sehen sollen. You should have seen the look on your face.

Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. (If you've) seen one, you've seen them all.

Das wird schon wieder, du wirst sehen. It's going to be all right, you'll see.

Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase)

Eisenbahnverkehr {m}; Bahnverkehr {m}; Schienenverkehr {m}; schienengebundener Verkehr {m} [transp.] rail traffic; railway traffic [Br.]

artreiner Verkehr homogenous traffic

Binnenverkehr {m}; interner Verkehr {m} internal traffic

gemeinsamer Verkehr joint traffic

Gemischtverkehr {m}; Mischverkehr {m} mixed traffic

kommerzieller Verkehr commercial traffic; revenue-earning traffic

Verkehr mit Nahverkehrszügen; Nahverkehr {m} slow traffic

saisonaler Verkehr; Ferienverkehr {m} seasonal traffic

Schiene-Straße-Verkehr {m} road-rail service

Schnellstverkehr; Verkehr mit sehr hohen Geschwindigkeiten very high-speed traffic

Umleitungsverkehr {m}; umgeleiteter Verkehr diverted traffic; rerouted traffic

zielreiner Verkehr non-stop service

Verkehr zwischen den Bahnen inter-railway traffic [Br.]; inter-railroal traffic [Am.]

Fernsteuerung des Bahnverkehrs; zentrale Bahnverkehrssteuerung centralized rail traffic control; centralized traffic control /CTC/

Stolz {m} (auf etw.) pride (in sth.) [listen]

Nationalstolz {m} national pride

verletzter Stolz wounded pride

stolz sein auf to take pride in

voller Stolz sein to be full of pride

jdn. mit Stolz erfüllen to fill sb. with pride

über seinen Schatten springen und etw. tun to swallow your pride and do sth.

Ich bin stolz auf meine Arbeit. I take (a) pride in my work.

Wir sind sehr stolz darauf, das beste Service in der Stadt anbieten zu können. We take great pride in offering the best service in town.

Die neue Brücke ist der ganze Stolz der Gemeinde. The new bridge is the pride of the local community.

Sein Stolz war verletzt. His pride was hurt.

Es ist unser bestes Stück/unser ganzer Stolz. It is our pride and joy.

Lawine {f}; Lawinenabgang {m} [listen] avalanche; snow-slip [Br.]; snowslide [Am.] [listen]

Lawinen {pl}; Lawinenabgänge {pl} avalanches; snow-slips; snowslides

Gleitschneelawine {f} sliding avalanche

Großlawine {f} major avalanche

Nassschneelawine {f} wet-snow avalanche; flow avalanche

Schneebrettlawine {f} slab avalanche

Schneelawine {f} snow avalanche

Staublawine {f} airborne powder avalanche

Trockenschneelawine {f} dry-snow avalanche

bei einem Lawinenabgang during an avalanche

eine Lawine auslösen to set off an avalanche; to trigger an avalanche

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

jdn./etw. antippen; antipsen [ugs.]; auf etw. tippen; auf etw. drauftippen; auf etw. leicht draufklopfen {v} (kurz berühren) to tap sb./sth. (strike lightly) [listen]

antippend; antipsend; tippend; drauftippend; leicht draufklopfend tapping [listen]

angetippt; angetipst; getippt; draufgetippt; leicht draufgeklopft tapped [listen]

etw. leicht antippen; leicht draufklopfen to tap gently/lightly [listen]

jdn. mit einer Zeitung antippen to tap sb. with a newspaper

jdm. auf die Schulter tippen to tap sb.'s shoulder; to tap sb. on the shoulder

mit den Fingern ungeduldig auf den Tisch klopfen to tap your fingers on the tabletop impatiently

mit den Füßen im Takt tippen to tap your feet in time to the music

die Schaltfläche "Absenden" antippen; auf die Schaltfläche "Absenden" tippen to tap the 'send' button

die Asche von seiner Zigarette abklopfen/klopfen/schnippen to tap the ash from your cigarette

hohl klingen, wenn man leicht draufklopft to sound hollow when tapped

jdn./etw. an jdn. verweisen; überweisen; jdn./etw. jdm. zuweisen {vt} [adm.] [listen] to refer sb./sth. to sb.

verweisend; überweisend; zuweisend referring [listen]

verwiesen; überwiesen; zugewiesen referred [listen]

das verweisende Gericht; das Gericht, das den Fall weiterverwiesen hat the referring court

jdm. etw. zur Entscheidung vorlegen to refer sth. to sb. for decision

jdn. an jdn./etw. weiterverweisen to refer sb. to sb. else

eine Gesetzesvorlage an einen Ausschuss verweisen to refer a bill to a committee

einen Patienten an einen Facharzt überweisen to refer a patient to a specialist

eine Rechtssache an die untere Instanz rückverweisen to refer a legal matter back to the court below

... hat uns an Sie verwiesen. We have been referred to you by ...

Der derzeitige Eigentümer könnte das Fahrzeug gutgläubig erworben haben. Daher wurde der frühere Eigentümer auf den Zivilrechtsweg verwiesen. The current owner might have acquired the vehicle in good faith. Therefore, the previous owner was referred to the civil courts.

auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi} to draw on/upon sth.

jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen to draw on sb.'s services

den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen to draw heavily on the credit market

Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. She had a wealth of experience to draw on.

Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen. The novelist draws heavily on his own childhood experiences.

Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken. The report draws upon several studies and recent statistics.

Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen. This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles.

Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen. These toys allow children to draw on their imagination.

Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen. He had to draw upon the generosity of his friends.

Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an. I always like to draw on the American example.

Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca. The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca.

mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen) to follow the issue/problem/argument

mitdenkend following the issue/problem/argument

mitgedacht followed the issue/problem/argument

ein mitdenkendes System [techn.] an intelligent system

mit jdm. mitdenken to follow sb.'s thinking

für jdn. mitdenken to do all the thinking for sb.

(bei etw.) didaktisch mitdenken to take didactical considerations into account (when)

Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt! Good thinking!

Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken. I have to do all the thinking.

Sie denkt nie mit. She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others.

etw. (rechnerisch) abziehen; abrechnen; in Abrechnung bringen [adm.] (von etw.) {vt} [fin.] [listen] to deduct sth. (from sth.); to allow for sth.; to make allowance for sth.

abziehend; abrechnend; in Abrechnung bringend deducting; allowing for; making allowance for

abgezogen; abgerechnet; in Abrechnung gebracht deducted; allowed for; made allowance for [listen]

etw. vom Preis abziehen to deduct sth. from the price

etw. für Spesen abziehen to deduct sth. for expenses

5 Euro abziehen to deduct 5 Euros [listen]

abgerechnet werden to be deducted

für Tara 15% abrechnen to allow 15 percent for tare

Krankenstandstage werden nicht vom Urlaubsanspruch abgezogen. Sick leave days are not deducted from leave entitlement.

auf jdn./etw. achten; aufpassen {vt} [listen] to take care of sb./sth. [listen]

achtend; aufpassend taking care of

geachtet; aufgepasst taken care of

Du solltest wirklich mehr auf dich achten/aufpassen. You really ought to take better care of yourself.

Ich bin alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. I'm old enough to take care of myself.

Tschüss und pass auf dich auf! (Verabschiedung) Bye and take care of yourself! (leaving phrase)

Passt gut auf euch auf. Take good care of yourselves.

Ich achtete leider nicht darauf, was sie sagten. Unfortunately I didn't care about what they said.

Es wird darauf geachtet, / Es wird darauf Bedacht genommen [geh.], die Kosten möglichst gering zu halten. Care will be taken to keep costs as low as possible.

auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) to follow sth. (of a thing that comes after in time or place)

folgend; nach kommend [listen] following [listen]

gefolgt; nach gekommen followed [listen]

gefolgt werden von etw. to be followed by sth.

Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] Spring follows winter.; Winter is followed by spring.

Die Nummer 28 kommt nach 27. The number 28 follows 27.

Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed.

Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding.

Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. This is followed by a six-month traineeship.

sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr} to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth.

sich gönnend; sich genehmigend allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves

sich gegönnt; sich genehmigt allowed oneself; treated oneself; thought one deserved

sich keine Ruhe gönnen to give oneself no peace

Sie gönnt sich keine Minute Ruhe. She doesn't allow herself a minute's rest.

Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause. I think I deserve a little break now.

Gönn dir doch einmal einen Urlaub. Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it.

Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.] (You've) got to spoil yourself sometimes.

Man muss sich auch mal was Gutes gönnen. A bit of what you fancy does you good.

bei etw. mitspielen {vi} (zum Gelingen beitragen) [übtr.] to play along with sth. [fig.]

mitspielend playing along

mitgespielt played along

wenn das Wetter mitspielt if the weather is kind (to you); if the weather permits

wenn meine Finanzen mitspielen should my finances allow it

Ich habe keine Lust, bei ihren kleinen Intrigen mitzuspielen. I have no desire to play along with her little machinations.

Als er sich als Arzt vorstellte, beschloss ich, das Spiel mitzuspielen und sagte ihm, ich sei eine Krankenschwester. When he introduced himself as a doctor, I decided to play along with it and told him I was a nurse.

Das Wetter spielte mit. The weather co-operated nicely.

Nur das Wetter wollte nicht so ganz mitspielen. Just the weather didn't quite want to play along.

jdn./etw. (unsystematisch/spontan) suchen; nach etw. Ausschau halten {v} [listen] to look for sb./sth. (try to find) [listen]

suchend; nach Ausschau haltend looking for

gesucht; nach Ausschau gehalten [listen] looked for

Arbeit suchen to be looking for work / for a job

Ich suche Corinna - hast du sie gesehen? I'm looking for Corinna - have you seen her?

Sie scheint etwas zu suchen. She seems to be looking for something.

Das ist genau das Wort, das ich gesucht habe. That's just the word I was looking for.

Ich habe überall gesucht. I've looked all over.; I've looked everywhere.; I've looked high and low.

Da bist du ja. Wir haben dich schon überall gesucht. There you are. We've been looking all over / everywhere for you.

(sofort / nahtlos) in etw. (Sache) / zu etw. (Person) übergehen; zu etw. wechseln (Person) {vi} to segue to/into sth.

übergehend; wechselnd seguing to/into

übergegangen; gewechselt segued to/into

ein Spiritual, das in einen Refrain zum Mitsingen übergeht a spiritual that segues into a singalong chorus

gleich zum nächsten Thema übergehen to quickly segue to the next topic

dann zum Essen übergehen to segue into a meal

(beruflich) zum Fernsehen wechseln to segue into television

ein Lied ins nächste übergehen lassen to allow one song to segue into the next

Vom Satiremagazin wechselte der New Yorker zur Filmproduktion. From the humour magazine the New-York born artist segued into producing films.

Hirundo-Schwalben {pl} (Hirundo) (zoologische Gattung) [ornith.] hirundo swallows (zoological genus)

Flußseeschwalbe {f} (Sterna hirundo) common tern

Rauchschwalbe {f} (Hirundo rustica) barn swallow

Rötelschwalbe {f} (Hirundo daurica) red-rumped swallow

Senegal-Schwalbe {f} (Hirundo/Cecropis senegalensis) mosque swallow

Fahlkehlschwalbe {f} (Hirundo aethiopica) Ethiopian swallow

Mohrenschwalbe {f} (Hirundo nigrita) white-bibbed swallow; white-throated blue swallow

Rotkappenschwalbe {f} (Hirundo smithii) wire-tailed swallow

Weißschwanzschwalbe {f}; Benson-Schwalbe {f} (Hirundo megaensis) white-tailed swallow

Kochen; Sieden {n} [cook.] boil

kochen [listen] to be on the boil

zu kochen aufhören to go off the boil

etw. kochen lassen to keep sth. on the boil

etw. köcheln / auf kleiner Flamme kochen lassen to cook sth. at a slow boil

etw. wallend kochen lassen to cook sth. at a rapid boil

die Soße aufkochen lassen, zum Kochen bringen bring the sauce to the boil [Br.] / a boil [Am.]

wenn das Wasser zu kochen beginnt when the kettle comes to the boil [Br.] / a boil [Am.]

jdm./etw. ausweichen {vt} [listen] to dodge sb./sth. [listen]

ausweichend dodging

ausgewichen dodged

weicht aus dodges

wich aus dodged

einem Schlag ausweichen to dodge a blow

einer Frage ausweichen to dodge a question

Glück haben; knapp davonkommen; eine Klippe umschiffen to dodge a bullet [Am.]

jdn. von jdm./etw. unterscheiden; jdn. gegenüber jdm./etw. kennzeichnen {vt} to distinguish; to differentiate sb. from sb./sth. [listen]

unterscheidend; kennzeichnend distinguishing; differentiating [listen]

unterschieden; gekennzeichnet [listen] distinguished; differentiated [listen]

unterscheidet; kennzeichnet distinguishes; differentiates

unterschied; kennzeichnet [listen] distinguished; differentiated [listen]

Was unterscheidet den Menschen vom Affen? What distinguishes humans from apes?

Das Sprechvermögen unerscheidet den Menschen vom Tier. The power of speech distinguishes human beings from animals.

Der gelbe Schnabel unterscheidet das Männchen vom Weibchen. The male's yellow beak differentiates it from the female.

(jdn.) auf etw. verweisen; hinweisen; aufmerksam machen {vt} [listen] [listen] to point (sb.) to sth.; to point outsth. (to sb.)

verweisend; hinweisen; aufmerksam machend [listen] pointing to; pointing out

verwiesen; hingewiesen; aufmerksam gemacht pointed to; pointed out

auf einen Fehler hinweisen to point out a mistake

Der Link hat mich auf eine Internetseite verwiesen, die Schadprogramme auf mein Gerät heruntergeladen hat. The link pointed me to a Website that downloaded malware to my machine.

Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Thank you for pointing this out to me.

Er wies darauf hin, dass er verheiratet ist. He pointed to the fact that he was married.

Einige Ökonomen haben darauf hingewiesen, dass eine niedrige Inflation nicht unbedingt vorteilhaft ist. Some economists have pointed out that low inflation is not necessarily a good thing.

Ablagerung {f}; Ablagern {n}; Absetzen {n} (von etw.) (Vorgang) [chem.] [envir.] [geol.] [techn.] deposition; laying-down; settling; alleviation; scale (of sth.) [listen] [listen] [listen]

Schwebstoffablagerung {f} (Gewässerkunde) deposition of suspended sediment; suspended sediment deposition (hydrology)

Vermurung {f}; Übermurung {f} [Schw.] debris flow deposition

chemische Gasphasenabscheidung chemical vapour deposition /CVD/

die atmosphärische Ablagerung von Metallen atmospheric deposition of metals

die saure Ablagerung von Schwefeldioxid acid/acidic deposition of sulphur dioxide

die trockene Ablagerung von Partikeln dry deposition/dry fallout/dryfall of particles

jemand, der (in bestimmter Weise) Geld ausgibt spender {n} [listen]

für etw. viel/wenig Geld ausgeben to be a heavy/low spender on sth.

sparsam sein; mit seinem Geld sparsam umgehen to be a thrifty spender

freigiebig sein; mit seinem Geld großzügig umgehen to be a lavish spender

mit seinem Geld klug umgehen to be a smart spender

Er gibt sein Geld aus und spart es nicht. He is a spender, not a saver.

Kleine Händler geben normalerweise nicht viel Geld für EDV aus. Retailers typically are not big spenders on IT.

etw. aufwirbeln; hochwirbeln {vt} to whirl upsth.; to blow upsth.; to raise sth.

aufwirbelnd; hochwirbelnd whirling up; blowing up; raising [listen]

aufgewirbelt; hochgewirbelt whirled up; blown up; raised [listen]

Blätter/Laub hochwirbeln to whirl up leaves/foliage

Staub aufwirbeln to raise dust

einigen/allerhand Staub aufwirbeln [übtr.] to cause/create quite a stir

mächtig Staub aufwirbeln [übtr.] to cause a scandal

jdn./etw. (in die jeweils gewünschte Richtung) beeinflussen; jds. Meinung in eine bestimmte Richtung lenken {vt} [übtr.] [listen] to bias sb./sth. (influence in the desired direction) [listen]

beeinflussend biasing

beeinflusst [listen] biased [listen]

Zeugen sollten nicht durch Medienberichte beeinflusst werden. Witnesses shouldn't be biased by reports in the media.

Die Reihenfolge der Fragen kann die Antworten beeinflussen. The sequence of questions may bias the answers.

Das darf den Unterricht nicht beeinflussen. We mustn't allow it to bias our teaching.

Dadurch soll die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. It is intended to bias public opinion.

auf etw. deuten; auf etw. hindeuten {vi} to point to sth.

deutend; hindeutend pointing

gedeutet; hingedeutet pointed [listen]

Alle Zeichen deuten darauf hin, dass ein erfolgreiches Jahr vor uns liegt. All signs point to a successful year ahead.

Für eine Beurteilung ist es noch zu früh, aber es zeichnet sich ab, dass es keine Schwierigkeiten geben wird. It is too early to assess, although early indications point to an absence of difficulties.

Es deutete alles in eine Richtung. Everything seemed to point in one direction.

Es deutet alles darauf hin, dass eine Überproduktion die Ursache für die niedrigen Preise in diesen Jahren war. All the evidence points to over-production as the cause of low prices in those years.

sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} to go down the rabbit hole of sth. [fig.]

Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! Don't go down that rabbit hole!

Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. She once went down that political rabbit hole.

Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him.

Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity.

Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point.

Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war.

jdm./einer Sache folgen {vi} (sich leiten lassen) to follow sb./sth. (be guided) [listen]

folgend [listen] following [listen]

gefolgt followed [listen]

sich immer nach der letzten Mode kleiden to follow the latest fashions

Der Film folgt genau der Shakespear'schen Handlung. The film faithfully follows Shakespeare's plot.

Wir sollten ihrem Beispiel folgen. We should follow her example.; We should follow the example she set.

Wenn du deinem Gewissen folgst, kannst du nichts falsch machen. If you follow your conscience you can never go wrong.

etw. freilegen; bloßlegen; enthüllen {vt} to bare sth.; to lay baresth. [formal]; to expose sth.; to uncover sth.

freilegend; bloßlegend; enthüllend baring; laying bare; exposing; uncovering

freigelegt; bloßgelegt; enthüllt bared; laid bare; exposed; uncovered [listen]

die darunterliegende Schicht freilegen to lay bare the underlying layer

die Ruinen einer antiken Stadt freilegen to uncover the ruins of an ancient city

eine römische Siedlung freilegen to uncover a Roman settlement

Der Dolmen wird nur bei Ebbe sichtbar. The dolmen is only exposed at low tide.

nicht viel von jdm./etw. halten; keine gute Meinung von jdm./etw. haben; etw. (gar) nicht gerne sehen; jdm. gar nicht gefallen; von/über etw. nicht sehr / wenig erbaut sein [geh.]; etw. nicht gutheißen [geh.]; etw. nicht goutieren [geh.] {vt} to have a low opinion; to have/take a dim view; to have a poor view of sb./sth.

Sie hat keine gute Meinung von der menschlichen Natur. She has a low opinion of human nature.; She takes a poor view of human nature.

Ich halte nicht viel von Versprechen, die Politiker abgeben. I take a dim view of politicians' promises.

Der Chef sieht es gar nicht gern, wenn jemand zu spät zur Dienstbesprechung kommt. Our boss takes a dim view of anyone who arrives late for staff meetings.

Dem Lehrer gefiel sein Benehmen gar nicht. The teacher took a dim view of his behaviour.

Das würden wir nicht gerne sehen.; Das würden wir nicht gutheißen. We would take a dim view of that.

Seine Frau hat sein Abenteuer nicht goutiert und beschlossen, sich scheiden zu lassen. His wife took a poor view of his adventure and decided to divorce him.

etw. (in bestimmter Weise) halten {vt} (in Zusammensetzungen) to keep sth. (in a particular way) {kept; kept} (in compounds)

haltend keeping [listen]

gehalten [listen] kept [listen]

etw. offen halten; etw. offenhalten to keep opensth.

die Temperatur niedrig halten to keep the temperature low

Schwierigkeiten haben, das Gleichgewicht zu halten to have trouble keeping your balance

Dadurch kann das Schriftstück / diese Phase kurz gehalten werden. That way the document / this phase can be kept short.

passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl} match (for sb./sth.) [listen]

Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen. He would be a good match for her because they share the same interests.

Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock. That's a perfect match for your green skirt.

Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton. I need a match for this yellow paint.

Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen. The curtains and carpet are a nice/good match (for each other).

Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab. Sarah and Peter make a good match.

Sie sind ein Traumpaar. They are a match made in heaven.

pflügen; ackern {vt} [agr.] [listen] to plough; to plow [Am.] [listen] [listen]

pflügend ploughing; plowing

gepflügt ploughed; plowed

er/sie pflügt he/she ploughs; he/she plows

ich/er/sie pflügte I/he/she ploughed; I/he/she plowed

er/sie hat/hatte gepflügt he/she has/had ploughed; he/she has/had plowed

etw. durchpflügen to plough/plow sth. thoroughly

rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] process of law; legal process

ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren due process of law, due legal process; due process [Am.]

Schutz vor gerichtlicher Verfolgung immunity from legal process

vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein to be immune from legal process

gegen jdn. gerichtlich vorgehen to proceed against sb. by legal process

Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process.

In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods.

sich (miteinander) vermischen; sich unter etw. mischen {vr} (Sachen) to mingle; to intermix (with sth.) (of things) [listen]

sich vermischend; sich mischend mingling; intermixing

sich vermischt; sich gemischt mingled; intermixed

wenn sich Parfüm mit Schweiß vermischt when perfume mingles with sweat

Der Klang von Stimmen vermischte sich mit dem Kratzen von Stühlen auf dem Boden. The sound of voices mingled with a scraping of chairs.

Weiter oben mischen sich niedrige Bäume unter das Buschwerk. Further on low trees intermix with the shrubs.

In dem Buch vermischt sich Wahres mit Erfundenem. In the book fact mingles with fiction.

jdn. (mit Kopf oder Handzeichen in eine Richtung) winken; jdm. ein Zeichen geben; jdm. bedeuten, etw. zu tun [geh.] {v} to signal; to sign; to motion sb. (to a place / to do sth.) [listen]

winkend; ein Zeichen gebend signalling [Br.]; signaling [Am.]; signing; motioning

gewinkt; ein Zeichen gegeben signalled [Br.]; signaled [Am.]; signed; motioned [listen]

Sie winkte mich zu einem Plüschsessel. She signalled / signed / motioned me to a plush chair.

Er winkte die Kellnerin herbei / zu sich. He signalled / signed / motioned to the waitress.

Sie bedeutete uns, ihr zu folgen. She signalled / motioned for us to follow her.; She signed to us to follow her.

Es gab dem jungen Mann ein Zeichen, sich zu setzen. He signalled / motioned the young man to sit down.; He signed to the young man to sit down.

etw. abbremsen {vt} to slow downsth.

abbremsend slowing down

abgebremst slowed down

bremst ab slowed down

bremste ab slowed down

Langsamer fahren! Slow down!

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners