|
|
|
41 results for zu haben Search single words: zu · haben |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
Steuer {f} (auf etw.) [fin.] ![Steuer [listen]](/pics/s1.png) |
tax (on sth.) ![tax {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Steuern {pl} |
taxes ![taxes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Alkoholsteuer {f} |
alcoholic beverage tax; liquor tax |  |
|
Biersteuer {f} |
beer tax |  |
|
Bundessteuer {f} |
tax accruing to the federal government |  |
|
direkte / indirekte Steuer |
direct / indirect tax |  |
|
diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer |
discriminatory tax |  |
|
einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer |
tax withheld |  |
|
Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} |
local tax; tax accruing to the local authorities |  |
|
gestaffelte Steuer |
graduated tax |  |
|
(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer |
progressive tax |  |
|
(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer |
regressive tax |  |
|
gestundete Steuer; latente Steuer |
deferred tax |  |
|
hinterzogene Steuer |
tax evaded |  |
|
hohe Steuer |
heavy tax |  |
|
Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) |
state tax |  |
|
Massensteuer {f} |
broad-based tax |  |
|
periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} |
recurrent tax |  |
|
Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} |
tax on persons |  |
|
rückerstattungsfähige Steuer |
reclaimable tax |  |
|
Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] |
tax on sparkling wine |  |
|
Stromsteuer {f} |
tax on electricity |  |
|
überwälzte Steuer |
passed-on tax |  |
|
veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] |
assessed tax; tax levied by assessment |  |
|
nach Steuern |
after tax; on an after-tax basis |  |
|
ohne Steuern; vor Steuern |
before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes |  |
|
im Inland gezahlte Steuer |
domestic tax |  |
|
Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung |
petroleum revenue tax /PRT/ |  |
|
Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist |
tax payable directly or by deduction |  |
|
Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird |
tax withheld on dividends |  |
|
Steuer, die den Einzelstaaten zufließt |
tax accruing to the member states |  |
|
vor (nach) Abzug der Steuern |
before (after) tax |  |
|
nach Abzug der Steuern |
post-tax |  |
|
Erhöhung der Steuern |
increase of taxes |  |
|
Steuern zahlen; Steuern entrichten |
to pay taxes |  |
|
etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern |
to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth. |  |
|
jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen |
to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb. |  |
|
eine Steuer erhöhen |
to increase a tax; to raise a tax |  |
|
eine Steuer erstatten; refundieren |
to refund a tax |  |
|
Steuern hinterziehen |
to evade taxes |  |
|
die Steuer selbst berechnen |
to compute the tax yourself |  |
|
eine Steuer senken; herabsetzen |
to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax |  |
|
einer bestimmten Steuer unterliegen |
to be subject to a particular tax |  |
|
geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben |
to claim overpayment of taxes |  |
|
die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer |
the tax payable on the cost of the refurbishment |  |
|
alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen |
to bear any taxes that might accrue |  |
|
eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding |  |
|
eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |
to impose a tax by assessment |  |
|
Leute, die brav Steuern zahlen/abführen |
people who do pay their taxes |  |
|
verfügbar; erreichbar; abkömmlich; frei {adj} (Person) ![frei [listen]](/pics/s1.png) |
available (person) ![available [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle abkömmlichen Mitarbeiter |
all available staff |  |
|
sich (für jdn.) zur Verfügung halten |
to keep oneself available (to sb.) |  |
|
Vor November bin ich nicht frei. |
I'm not available until November. |  |
|
Hast du heute Abend Zeit zum Tennis spielen? |
Are you available for tennis tonight? |  |
|
Wann können Sie die neue Stelle antreten? |
When will you be available to start the new job? |  |
|
Der Minister war für eine Stellungsnahme nicht erreichbar. |
The minister was not available for comment. |  |
|
Sie ist noch zu haben. (ledig) |
She is still available. (single) |  |
|
Er war immer für mich da. |
He made himself always available to me. |  |
|
Infragestellen {n} (einer Sache); Angriff {m} (auf etw.) ![Angriff [listen]](/pics/s1.png) |
challenge (to sth.) ![challenge {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten. |
It was a direct challenge to the president's authority. |  |
|
Diese Ergebnisse sind anfechtbar. |
These findings are open to challenge. |  |
|
... wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt. |
... subject to any challenge from the authorities. |  |
|
Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben. |
He could be open to challenge for having refused candidates on the basis of their religion. |  |
|
Spaß {m}; Scherz {m}; Streich {m} ![Spaß [listen]](/pics/s1.png) |
joke ![joke {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Späße {pl}; Scherze {pl}; Streiche {pl} |
jokes |  |
|
(nur) zum Spaß |
in joke |  |
|
Spaß verstehen |
to take a joke |  |
|
einen Spass verstehen können |
able to take a joke |  |
|
Das ist kein Spaß. |
It is no joke. |  |
|
jdm. einen Streich spielen |
to play a joke on sb. |  |
|
Er ist für jeden Spaß zu haben. |
He is game for anything. |  |
|
Verstehen Sie Spaß? |
Are you game for a laugh? |  |
|
Verstehen Sie denn gar keinen Spaß? |
Can't you take a joke? |  |
|
Spaß/Scherz beiseite! |
Joking/Kidding apart/aside!; All jokes aside!; All joking aside! |  |
|
Soll das ein Scherz sein? |
Are you joking?; Do you call that a joke? |  |
|
Er tat es im Spaß. |
He did it in joke. |  |
|
Er versteht keinen Spaß. |
He can't take a joke. |  |
|
jdm. glauben {vi}; etw. glauben; etw. annehmen {vt} |
to believe sb./sth. ![believe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; annehmend |
believing |  |
|
geglaubt; angenommen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |
believed |  |
|
jdn. zur Annahme verleiten, dass ... |
to lead sb. to believe that ... |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Er glaubt ihr mehr als mir. |
He will take her word over mine. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Ich habe/Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
I have/There is reason to believe/for believing that ... |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Ich glaube ihr, auch wenn ihre Geschichte unwahrscheinlich klingt. |
I believe her, even though her story sounds unlikely. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is believed to stay abroad. |  |
|
Glaube ich zumindest. / Ich glaube zumindest. |
At least, so I believe. |  |
|
Glaub mir, der kann spielen. |
Believe me, he can really play the game. |  |
|
Du wirst es nicht brauchen, glaube es mir. |
You won't need it, believe me. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
etw. haben {vt} |
to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.] |  |
|
habend |
having ![having [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt |
had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich habe ![ich habe [listen]](/pics/s1.png) |
I have; I've ![I've [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du hast ![du hast [listen]](/pics/s1.png) |
you have; you've; thou hast [archaic] |  |
|
er/sie/es hat |
he/she/it has; he/she/it hath [archaic] ![has [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir haben |
we've; we have |  |
|
ihr habt |
you have; you've |  |
|
sie haben |
they have; they've |  |
|
ich/er/sie/es hatte ![hatte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es hat/hatte gehabt |
he/she/it has/had had |  |
|
ich/er/sie/es hätte ![hätte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would have |  |
|
nicht haben |
have not; haven't |  |
|
er/sie/es hat nicht |
he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |  |
|
wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht |
we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |  |
|
er/sie/es hatte nicht |
he/she/it hadn't |  |
|
noch zu haben |
still to be had |  |
|
etwas gegen jdn./etw. haben |
to have sth. against sb./sth. |  |
|
nichts gegen jdn./etw. haben |
to have nothing against sb./sth. |  |
|
Dieses Zimmer hat drei Fenster. |
This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.] |  |
|
Wir hatten früher einen Volkswagen. |
We used to have a Volkswagen. |  |
|
Kann ich heute abend das Auto haben? |
Can I have the car tonight? |  |
|
etw. vergessen {vt} |
to forget sth. {forgot; forgotten}; to disremember sth. [Am.] [coll.] [rare] |  |
|
vergessend |
forgetting; disremembering |  |
|
vergessen ![vergessen [listen]](/pics/s1.png) |
forgotten; disremembered ![forgotten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du vergisst (vergißt [alt]) |
you forget |  |
|
er/sie vergisst (vergißt [alt]) |
he/she forgets |  |
|
ich/er/sie vergaß |
I/he/she forgot |  |
|
wir/sie vergaßen |
we/they forgot |  |
|
er/sie hat/hatte vergessen |
he/she has/had forgotten |  |
|
ich/er/sie vergäße |
I/he/she would forget |  |
|
vergiss! (vergiß! [alt]) |
forget! ![forget [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man darf dabei/Dabei darf man (aber) nicht vergessen, dass ... |
In this context/regard it should be remembered/should not be forgotten that ... |  |
|
Du scheinst vergessen zu haben, dass |
You seem to have forgotten that ... |  |
|
Ehe ich's vergesse, ...; Dass ich's nicht vergesse, ... |
Before I forget, ... |  |
|
Du vergisst dabei, dass ... |
You are forgetting ... |  |
|
... und nicht zu vergessen ... (nicht zuletzt) |
... and not forgetting ... (not least) |  |
|
Das habe ich total vergessen/verschwitzt [ugs.] |
It completely slipped my mind. I clean forgot it. [coll.] |  |
|
Wir alle vergessen gern, dass ... |
We all are apt to forget that ... |  |
|
Das kannst du vergessen!; Vergiss es! |
Forget it!; Scrap it! [coll.] |  |
|
Ich habe es vergessen. |
I forgot about it. |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
etw. (Negatives über jdn.) behaupten; jdm. etw. vorwerfen; etw. (Negatives) geltend machen {vt} |
to allege sth. |  |
|
behauptend; vorwerfend; geltend machend |
alleging |  |
|
behauptet; vorgeworfen; geltend gemacht |
alleged |  |
|
er/sie behauptet |
he/she alleges |  |
|
ich/er/sie behauptete |
I/he/she alleged |  |
|
er/sie hat/hatte behauptet |
he/she has/had alleged |  |
|
ich/er/sie behauptete |
I/he/she would allege |  |
|
Sie behaupten, dass er seine Freundin mehrfach bedroht hat. Haben Sie dafür Beweise? |
You allege that he has threatened his girl-friend several times. Do you have any proof? |  |
|
Dem Bürgermeister wird vorgeworfen, Bestechungsgelder angenommen zu haben. |
The mayor is alleged to have accepted bribes. |  |
|
Der Staatsanwalt machte grobes Fehlverhalten geltend. |
The public prosecutor alleged gross misconduct.; The public prosecutor alleged that there had been gross misconduct. |  |
|
In der Klageschrift wird geltend gemacht, dass das Vorhandensein der Aufzeichnungen bewusst verheimlicht wurde. |
The statement of claim alleges that the existence of the records was deliberately concealed. |  |
|
Herr Schmidt war angeblich ... |
Mr. Schmidt is alleged to have been ... |  |
|
etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} |
to suspect sth. / that ... |  |
|
vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend |
suspecting / that ... |  |
|
vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt |
suspected / that ... |  |
|
Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... |
As I had suspected all along, ... |  |
|
ein vermuteter oder festgestellter Verstoß |
a suspected or confirmed violation |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass ... |
It is suspected that... |  |
|
Ich vermute ein Gasleck. |
I suspect a gas leak. |  |
|
Er tappte nichtsahnend in die Falle. |
Suspecting nothing, he walked right into the trap. |  |
|
Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. |
We didn't want the neighbours suspecting anything. |  |
|
Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. |
She began to suspect (that) they were trying to get rid of her. |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass er lügt. |
I suspect (that) he might be lying. |  |
|
Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. |
She suspected him to have an affair with a woman. |  |
|
(jdm. gegenüber) etw. zugeben; eingestehen; einräumen [geh.] {vt} ![einräumen [listen]](/pics/s1.png) |
to admit sth. (to sb.) |  |
|
zugebend; eingestehend; einräumend |
admitting |  |
|
zugegeben; eingestanden; eingeräumt |
admitted ![admitted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich gebe zu; ich gestehe ein; ich räume ein |
I admit |  |
|
er/sie gibt zu; er/sie gesteht ein; er/sie räumt ein |
he/she admits |  |
|
ich/er/sie gab zu; ich/er/sie gestand ein; ich/er/sie räumte ein |
I/he/she admitted ![admitted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte zugegeben; er/sie hat/hatte eingestanden; er/sie hat/hatte eingeräumt |
he/she has/had admitted |  |
|
zugeben, etw. getan zu haben |
to admit doing sth. |  |
|
seine Schuld eingestehen |
to admit (your) guilt |  |
|
Ich gebe schon zu, dass ... |
I'm willing to admit that ... |  |
|
Ich muss zugeben, dass ..., aber ... |
I must/have to admit that ..., but ... |  |
|
jdm. begegnen; jdn. kennenlernen {vt} [soc.] |
to meet sb. {met; met} |  |
|
begegnend; kennenlernend |
meeting ![meeting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begegnet; kennengelernt |
met ![met [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich bin ihr bei einem Empfang begegnet. |
I met her at a reception. |  |
|
Ich habe seine Frau bei der Arbeit kennengelernt. |
I met his wife at work. |  |
|
Wir haben uns an der Uni kennengelernt. |
We met each other at university. |  |
|
Hast du auf der Party jemand Interessantes kennengelernt? |
Did you meet anyone interesting at the party? |  |
|
Freut mich/Ich freue mich, Sie kennenzulernen.; Freut mich. |
I'm happy/glad/pleased to meet you.; Pleased to meet you. |  |
|
Ich freue mich sehr, Sie kennen zu lernen. |
I'm delighted to meet you. |  |
|
Es war schön, Sie kennenzulernen.; Schön, Sie kennengelernt zu haben. |
It was nice meeting you.; It was a pleasure meeting you.; I'm happy/glad to have met you. |  |
|
die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente |
the high ground [fig.] |  |
|
bei einer Konfrontation in der besseren Position sein |
to have the high ground in a confrontation |  |
|
für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben |
to claim the high ground in a debate |  |
|
die Moral auf seiner Seite haben |
to occupy the moral high ground |  |
|
moralische Autorität für sich beanspruchen |
to proclaim ownership of the moral high ground |  |
|
ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] |
to take / claim / seize / assume the intellectual high ground |  |
|
ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] |
to take / claim / seize / assume the moral high ground |  |
|
sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) |
to hold the moral high ground over sb. |  |
|
So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. |
This gave him the moral high ground to treat us in this way. |  |
|
etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr} |
to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth. |  |
|
hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend |
standing; putting up; taking; having ![having [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen |
stood; put up; taken; had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er war für Späßchen nicht zu haben. |
He refused to stand for any nonsense. |  |
|
Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren. |
There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that. |  |
|
Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen. |
He puts up with an awful lot from his wife. |  |
|
Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten! |
I'm not going to take it anymore! |  |
|
Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen? |
Are you just going to sit there and take it? |  |
|
So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten. |
I won't have that kind of behaviour from you or anyone. |  |
|
die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} |
to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors) |  |
|
Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. |
She will buy a new car as soon as she is able to do so. |  |
|
Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. |
Come for a visit when you are able (to). |  |
|
Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. |
I'm afraid I'm not in a position to help you. |  |
|
Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. |
Next week we will be in a much better position to assess the risk. |  |
|
Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. |
Visitors will be able to buy the objects on display. |  |
|
Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. |
He is in the enviable position of having several job offers. |  |
|
Können Sie dazu schon Stellung nehmen? |
Are you in a position to provide any comments yet? |  |
|
jds. Traum {m} (bisher unerfüllter Wunsch) |
sb.'s dream (as yet unfulfilled wish) |  |
|
der amerikanische Traum |
the American dream |  |
|
der Mann/die Frau meiner Träume |
the man/woman of my dreams |  |
|
der Traum jedes Kunstliebhabers sein |
to be an art lover's dream |  |
|
sich einen Kindheitstraum erfüllen |
to fulfil a/your childhood dream |  |
|
Ich träume davon, ein eigenes Haus auf dem Land zu haben. |
It's a dream of mine to own a house in the country. |  |
|
Sie hat ein Leben lang davon geträumt, Schauspielerin zu werden. |
She has had a lifelong dream of becoming an actress. |  |
|
Dass ich hier sein darf, ist ein Traum, der wahr geworden ist / ist ein wahr gewordener Traum. |
Being here is a dream come true.; It is a dream come true to be here. |  |
|
etw. eingestehen; etw. einräumen; etw. zugeben {vt} |
to acknowledge sth.; to admit sth. |  |
|
eingestehend; einräumend; zugebend |
acknowledging; admitting |  |
|
eingestanden; eingeräumt; zugegeben |
acknowledged; admitted ![admitted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Niederlage eingestehen |
to acknowledge/admit defeat |  |
|
zugeben, etwas getan zu haben |
to acknowledge having done sth. |  |
|
..., das gebe ich gerne zu. |
..., and I readily acknowledge that. |  |
|
Gibst du zu, dass du dieses Schlamassel verursacht hast? |
Do you acknowledge that you caused this mess? |  |
|
Die Geschäftsleitung räumt ein, dass sich etwas ändern muss. |
The management acknowledges the need for change. |  |
|
jdn. einer Tat verdächtigen {vt} |
to suspect sb. of an act |  |
|
verdächtigend |
suspecting |  |
|
verdächtigt |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt |
suspects |  |
|
verdächtigte |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt werden |
to be suspected |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass er ... |
He is suspected of ... |  |
|
Sie verdächtigt einen Kunden, die Tat begangen zu haben. |
She suspects a customer of committing the offence. |  |
|
jdn. werben; anwerben; rekrutieren {vt} |
to recruit sb. |  |
|
werbend; anwerbend; rekrutierend |
recruiting ![recruiting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geworben; angeworben; rekrutiert |
recruited |  |
|
wirbt; wirbt an; rekrutiert |
recruits |  |
|
warb; warb an; rekrutierte |
recruited |  |
|
Schleusungswillige [Dt.]/Schleppungswillige [Ös.] anwerben |
to recruit aliens |  |
|
Er steht im Verdacht, Drogenkuriere angeworben zu haben. |
He is suspected of having recruited drug couriers. |  |
|
Die meisten männlichen Dorfbewohner wurden an diesem Tag rekrutiert. |
Most male villagers were recruited that day. |  |
|
sich gegen jdn. verschwören {vr} |
to conspire against sb.; to plot against sb. |  |
|
sich verschwörend |
conspiring; plotting |  |
|
sich verschworen |
conspired; plotted |  |
|
verschwört |
conspires |  |
|
verschwor |
conspired |  |
|
Sie sind angeklagt, sich gegen den Staat verschworen zu haben. |
They are accused of conspiring/plotting against the state. |  |
|
Er hatte Angst, dass sich die anderen Gefangenen gegen ihn verschworen hatten. |
He feared the other prisoners were plotting against him. |  |
|
etw. stillschweigend voraussetzen; etw. als selbstverständlich erachten/betrachten/voraussetzen; etw. für selbstverständlich halten {vt} |
to take sth. for granted |  |
|
gesetzt {adj} ![gesetzt [listen]](/pics/s1.png) |
taken for granted |  |
|
Noch nie war es so selbstverständlich, einen PC zu Hause stehen zu haben. |
Never before has having a PC in the home been so taken for granted. |  |
|
Wir nehmen es als selbstverständlich (hin), dass wir einen unerschöpflichen Vorrat an sauberem Wasser haben. |
We take having an endless supply of clean water for granted. |  |
|
Demokratie ist für uns mittlerweile selbstverständlich geworden. |
We have come to take democracy for granted. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass er Montag früh zu spät kommt. Das ist immer so. |
You can take it for granted that he will be late on Monday morning. He always is. |  |
|
Du kannst dich drauf verlassen, dass sie kommt. Sie lässt sich kein gutes Essen entgehen. |
You can take it for granted that she will show up. She never misses a good meal. |  |
|
etw. bereuen {vt} |
to regret sth. |  |
|
etw. nicht bereuen |
to have no regrets about sth. |  |
|
Ich bereue nicht, ihn verlassen zu haben. |
I don't regret leaving him. |  |
|
Sag nichts, was du später bereuen könntest. |
Don't say anything you might regret later. |  |
|
Wenn du jetzt nicht reist, wirst du das vielleicht später einmal bereuen. |
If you don't travel now, you might live to regret it. |  |
|
70 Prozent der Menschen bereuen, als Kind kein Musikinstrument gelernt zu haben. |
70 percent of people regret not learning to play a musical instrument as a child. |  |
|
etw. (öffentlich) bestreiten; abstreiten; von sich weisen; dementieren {vt} |
to disclaim sth.; to refute sth.; to disavow sth. [formal] |  |
|
bestreitend; abstreitend; von sich weisend; dementierend |
disclaiming; refuting; disavowing |  |
|
bestritten; abgestritten; von sich gewiesen; dementiert |
disclaimed; refuted; disavowed |  |
|
bestreiten, von solchen Aktivitäten Kenntnis gehabt zu haben |
to disclaim any knowledge of such activities |  |
|
die Beteiligung an dem Vorfall abstreiten |
to refute any involvement in the incident |  |
|
die Verantwortung von sich weisen |
to disavow responsibility |  |
|
jdn. einer Sache bezichtigen; zeihen [geh.]; jdm. etw. anlasten; vorwerfen {vt} ![vorwerfen [listen]](/pics/s1.png) |
to accuse sb. of sth. |  |
|
bezichtigend; zeihend; anlastend; vorwerfend |
accusing |  |
|
bezichtigt; geziehen; angelastet; vorgeworfen |
accused ![accused [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. des Verrats bezichtigen |
to accuse sb. of treachery |  |
|
jdn. bezichtigen, etw. getan zu haben |
to accuse sb. of having done sth. |  |
|
jdm. ein Verbrechen anlasten |
to accuse sb. of a crime |  |
|
etw. im Geheimen planen {vt} |
to plot sth. |  |
|
im Geheimen planend |
plotting |  |
|
im Geheimen geplant |
plotted |  |
|
seine Flucht planen |
to plot your escape |  |
|
Sie hat im Gefängnis jahrelang ihre Rache geplant. |
She spent her years in prison plotting her revenge. |  |
|
Es wird ihm vorgeworfen, die Ermordung von zwei kritischen Journalisten geplant zu haben. |
He is alleged to have plotted the assassination of two critical journalists / to have plotted to assassinate two critical journalists. |  |
|
sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} ![bemerken [listen]](/pics/s1.png) |
to clock sb./sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? |
Did you clock the bloke by the door? |  |
|
Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. |
Just clock the street names, they're all Medieval. |  |
|
Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. |
Not a single person seems to have clocked us. |  |
|
Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. |
Police clocked him going over the speed limit. |  |
|
dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache) ![hierfür [listen]](/pics/s1.png) |
for it/them; for this/that; to do this/such a thing ![for [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein anderes Wort dafür |
another word for it |  |
|
Wir haben kein Geld dafür. |
We don't have money for that. |  |
|
Dafür bin ich viel zu alt. |
I'm far too old to do such a thing. |  |
|
Dafür bin ich immer zu haben. |
I'm always up for that. |  |
|
etw. leugnen; wegleugnen; abstreiten; bestreiten; in Abrede stellen [geh.] {vt} |
to deny sth. (refuse to admit the truth of sth.) |  |
|
leugnend; wegleugnend; abstreitend; bestreitend; in Abrede stellend |
denying ![denying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geleugnet; weggeleugnet; abgestritten; bestritten; in Abrede gestellt |
denied ![denied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abstreiten, etw. getan zu haben |
to deny doing sth. |  |
|
es lässt sich nicht bestreiten, dass ... |
there's no denying that ... |  |
|
etw. (öffentlich) zurückweisen {vt} [pol.] |
to repudiate sth.; to rebut sth. (publicly) |  |
|
zurückweisend |
repudiating; rebutting |  |
|
zurückgewiesen |
repudiated; rebutted |  |
|
den Vorwurf zurückweisen, das Parlament getäuscht zu haben |
to repudiate the charge of having deceived Parliament |  |
|
Das sind Verleumdungen, die ich entschieden zurückweise. |
These are smears that I utterly repudiate |  |
|
vor jdm./etw. Angst haben; vor jdm./etw. Furcht haben; vor jdm./etw. Bange haben {v} |
to be afraid/frightened/scared of sb./sth. |  |
|
Du brauchst doch keine Angst zu haben. |
You surely don't have to be afraid. |  |
|
Sie stirbt vor Angst. |
She is frightened to death. |  |
|
seit wann {conj} (Einleitung einer ironischen Frage, die Ablehnung ausdrückt) |
since when (introducing an ironical question expressing rejection) |  |
|
"Ich bin Vegetarier." "Seit wann denn das?" |
'I'm a vegetarian.' 'Since when?' |  |
|
Seit wann muss man Professor sein, um eine Meinung zu haben? |
Since when do you have to be a professor to have an opinion? |  |
|
Sichausgeben {n} (für jdn. anderen) |
impersonation (of sb. else) |  |
|
Es wird ihm vorgeworfen, sich für einen Polizeibeamten ausgegeben zu haben. |
He is charged with impersonation of a police officer. |  |
|
ohne Testament {adv} [jur.] |
intestate; without a will |  |
|
sterben, ohne ein Testament hinterlassen zu haben; kein Testament hinterlassen haben |
to die intestate; to die, leaving no will |  |
|
zu haben sein {v} |
to be up for grabs |  |
|
keinerlei {adj} |
not at all ![not at all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie scheint keinerlei Interesse daran zu haben. |
She appears to have no interest what(so)ever in it. |  |
|
wahrhaftig; wahrheitsgemäß {adv} ![wahrheitsgemäß [listen]](/pics/s1.png) |
truthfully |  |
|
Der Unterzeichnete versichert, vorstehende Angaben wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. |
The undersigned certifies that the aforementioned information is true to the best of his knowledge and belief. |  |
|
verheiratet; vermählt {adj} /verh./ ![verheiratet [listen]](/pics/s1.png) |
married /mar./; wedded |  |
|
frisch verheiratet; frisch vermählt |
just married |  |
|
mit jdm. verheiratet sein |
to be married to sb. |  |
|
ein glücklich verheiratetes Paar |
a happily married couple |  |
|
noch nicht verheiratet; noch zu haben [ugs.] |
still single |  |
|
Butterbrot {n}; Schnitte {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.] [ugs.]; Stulle {f} [Nordostdt.] [ugs.]; Bütterken {n} [Westdt.] [Kindersprache]; Knifte {f} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Bemme {f} [Ostdt.] [ugs.] [cook.] |
slice of bread and butter |  |
|
Butterbrote {pl}; Schnitten {pl}; Stullen {pl}; Bütterken {pl}; Kniften {pl}; Bemmen {pl} |
slices of bread and butter |  |
|
für ein Butterbrot zu haben sein (billig sein) |
to go for a song (be cheap) |  |
|
für etw. zu haben sein {v} (Person) |
to be game for sth. (of a person) |  |
|
Egal was gemacht wird, ich bin dabei. |
Whatever the activity I am game for it. |  |
|
leicht zu haben sein {v} [ugs.] |
to be easy [coll.] |  |
|
Es ist für Geld nicht zu haben. |
Money can't buy it. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2021
|
|
|