DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

143 similar results for Hans Volle
Search single words: Hans · Volle
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

Farbrolle {f}; Farbroller {m}; Malerrolle {f} (Anstreichen) paint roller (painting)

Farbrollen {pl}; Farbroller {pl}; Malerrollen {pl} paint rollers

Lammfellrolle {f} lambskin paint roller; lambskin roller

Schaumstoffrolle {f} foam roller

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Führung {f}; Führungsrolle {f}; führende Rolle {f}; Vorangehen {n} (bei etw.) [pol.] [soc.] [listen] lead; leading role (on/in sth.) [listen]

beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen to take your own lead on engaging internationally

dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen to follow the lead of the other countries and recognise the government

Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen. Parents should be taking the lead on healthy diet.

Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen. The business group has taken the lead in developing this new technology.

Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen. The EU Commission has taken the lead in climate policy.

Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung. The Commission is now taking the lead in the inquiry.

Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und (mit gutem Beispiel) vorangegangen sind. Thank you for taking the lead.

Gesang {m} [mus.] singing; song [listen]

Gesänge {pl} singings; songs

klassischer Gesang classical singing; classical song

Obertongesang {m}; Halsgesang {m}; Kehlgesang {m} overtone singing; overton chanting; harmonic singing

In der Musik der Azteken spielte Gesang und Tanz eine wichtige Rolle. In Aztec music, song and dance played an important role.

Griff {m} [mus.] [listen] stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] [listen]

Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat. This exercise should continue until the player has internalized this pattern.

Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich. The vertical finger position on these intervals is always the same.

Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln. This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation.

Gut {n} [übtr.] commodity [fig.] [listen]

Zeit ist ein wertvolles Gut. Time is a precious commodity.

Geduld ist ein seltenes Gut geworden. Patience has become a rare commodity.

Die Schauspielerin wird derzeit hoch gehandelt. The actress is a hot commodity right now.

Wasser ist ein lebenswichtiges Gut, das im Westen stillschweigend vorausgesetzt wird. Water is a vital commodity that is taken for granted in the West.

Hand {f} [anat.] [listen] hand [listen]

Hände {pl} hands [listen]

mit der Hand by hand; manual; manually [listen] [listen]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [listen] [listen] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [listen]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Idee {f}; Einfall {m} [listen] idea [listen]

Ideen {pl}; Einfälle {pl} ideas [listen]

eine geniale Idee a brilliant idea

neue Idee novel idea

vor Ideen sprühen to bubble over with ideas

vor neuen Ideen sprudeln to be brim-full of new ideas

jdn. um Ideen bitten to pick sb.'s brains

Von der Idee zur fertigen Lösung. From the idea to the final solution.

Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. It was his idea to postpone the intervew.

War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? Was it really such a good idea for us to come here?

Ah, du bringst mich da auf eine Idee. Oh, you're giving me an idea here.

Sie steckt voller guter Ideen. She's full of good ideas.

Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.]

Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? What gave you that idea?

Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] The very idea!

Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. She has put an idea into his head.

Bring sie nicht auf blöde Gedanken. Don't put ideas into her head.

Kost {f} (Medienangebot) [übtr.] fare [listen]

Es ist leichte musikalische Kost, die die Unterhaltung nicht stört. It's light musical fare which doesn't get in the way of conversation.

Nach zwei anspruchsvollen Filmen wandte sich die Schauspielerin leichterer Kost zu. After two demanding films the actress turned to some lighter fare.

Kochsendungen gehören zur üblichen Fernsehkost. Cooking shows are standard fare on television.

Wir haben die Auswirkungen von Fernsehgewalt / Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf das kindliche Verhalten untersucht. We have studied the effects of violent fare on TV on children's behaviour.

Der Film ist familientaugliches Kino. The movie is suitable family fare.

Das Buch ist schwere Kost. The book is heavy stuff / is heavy-going.

Küchenrolle {f}; Haushaltsrolle {f} roll of kitchen paper [Br.]; kitchen roll [Br.]; roll of kitchen towels [Br.]; roll of paper towels [Am.]

Küchenrollen {pl}; Haushaltsrollen {pl} rolls of kitchen paper; kitchen rolls; rolls of kitchen towels; rolls of paper towels

Lauch {m} (Allium) (botanische Gattung) [bot.] [listen] onions (botanical genus)

Ackerlauch {m}; Ackerknoblauch {m}; Sommerknoblauch {m} (Allium ampeloprasum) broadleaf wild leek; wild leek

Zwiebellauch {m}; Gemeine Zwiebel {f}; Gartenzwiebel {f}; Hauszwiebel {f}; Speisezwiebel {f}; Küchenzwiebel {f}; Zwiebel {f}; Bolle {f} [Nordostdt.] (Allium cepa) [listen] common onion; garden onion; bulb onion; onion [listen]

Knoblauch {m} (Allium sativum) [listen] garlic [listen]

Bärlauch {m}; Bärenlauch {m}; Waldknoblauch {m}; wilder Knoblauch {m}; Waldlauch {m}; Hexenzwiebel {f}; Knofelspinat {m} [Ös.] (Allium ursinum) ramsons; buckrams; bear's garlic; bear leek; wild garlic; wood garlic

neapolitanischer Lauch {m} (Allium neapolitanum) Naples/Neapolitan/daffodil/white/wood garlic; Naples/flowering Onion; Guernsey Star-of-Bethlehem [listen]

nordamerikanischer Bärlauch (Allium tricoccum) wild leek; ramp; ramps [listen]

Schnittlauch {m}; Schnittling {m}; Graslauch {m}; Binsenlauch {m}; Brislauch {m}; Jakobszwiebel {f} (Allium schoenoprasum) chives [listen]

Alpenschnittlauch {m}; Schlangenlauch {m} (Allium scorodoprasum) sand leek; rocambole

Weinberglauch {m}; Weinbergslauch {m} (Allium vineale) wild garlic; crow garlic

Sternkugellauch {m}; Gartenkugellauch {m} (Allium c(h)ristophii) Persian onion; Star-of-Persia

(mengenmäßige) Leistungsfähigkeit {f}; (mengenmäßige) Belastbarkeit {f} capacity [listen]

finanzielle Leistungsfähigkeit financial capacity

Leistungsfähigkeit eines Ausschreibungsteilnehmers capacity of a tenderer / bidder

Leistungsfähigkeit einer Bahnstrecke; Streckenleistungsfähigkeit {f} carrying capacity of a rail line; track capacity [Am.] (railway)

Leistungsfähigkeit eines Kabels [electr.] carrying capacity of a cable

Leistungsfähigkeit einer Vermittlungsstelle [telco.] call-handling capacity

bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit arbeiten to work to the limit of your capacity

Wenn es (voll) ausgelastet ist, beschäftigt das Werk 250 Mitarbeiter. When running at full capacity, the plant will employ 250 people.

Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [listen] equation [fig.] [listen]

im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] to be part of the equation

ins Spiel kommen; zum Faktor werden to enter (into) the equation

etw. ins Spiel bringen to bring sth. into the equation

Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. Things become more difficult when drugs are part of the equation.

Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. The southern states will be an important part of the election equation.

Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation.

Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage.

Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. Money didn't enter the equation when he offered to help.

Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. The question of cost has now entered the equation.

Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. You brought religion into the equation, not me.

Das spielt für mich keine Rolle. That doesn't enter the equation for me.

zu Recht; mit Recht; mit vollem Recht; füglich [geh.]; billigerweise [veraltet] {adv} justly; rightly; justifiably; reasonably [listen]

zu Recht [Einschub] rightly so / justifiably so [parenthesis]

- und das zu Recht / - und das mit Recht [nachgestellte Erläuterung] - and rightly so / - and justifiably so [postposed comment]

zu Recht auf etw. stolz sein to be justly proud of sth.

Excel wurde wegen seiner schlampigen Algorithmen zu Recht kritisiert. Excel has been rightly criticized for its sloppy algorithms.

Rechtskraft {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen); Rechtswirkung {f} (in Zusammensetzungen); Wirkung {f}; Wirksamkeit {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] legal force; legal effect; effect [listen]

deklaratorische Wirkung declaratory effect

rechtsgestaltende / konstitutive Wirkung; Konstitutivwirkung constitutive effect

mit rückwirkender Kraft; rückwirkend with retroactive effect

Rechtskraft/Rechtswirkung erlangen; wirksam werden; in Kraft treten [listen] to take effect; to become effective; to come into force

gültig sein; in Kraft sein to be in effect

wirksam werden to take effect

etw. in vollem Umfang wirksam werden lassen to give full effect to sth.

gültig werden; wirksam werden; in Kraft treten to come into effect

in Kraft treten to go into effect

mit Wirkung vom 1. Mai 2012; per 1. Mai 2012; ab 1. Mai 2012 with effect from 1 May 2012

Er wurde mit sofortiger Wirkung suspendiert. He was suspended with immediate effect.

Das Verbot tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. The ban shall take/have immediate effect.

Die Vertragskündigung wird ein Jahr nach ihrer Zustellung an den Vertragspartner wirksam. (Vertragsformel) [jur.] The denunciation shall take effect one year after notification thereof has been made to the contractual partner. (contractual phrase)

Rhythmuswechsel {m} [mus.] change in rhythm; rhythm change; rhythmic change

Rhythmuswechsel {pl} changes in rhythm; rhythm changes; rhythmic changes

mit vielen anspruchsvollen Rhythmuswechseln with many fastidious rhythm changes

Rolle {f} (Turnübung) [sport] [listen] roll (gymnastics exercise) [listen]

Rolle rückwärts backward roll

Rolle vorwärts forward roll; somersault [listen]

Rolle vorwärts in den Handstand; Endorolle {f} handstand forward roll

eine Rolle machen to do a roll; to roll [listen]

Schmutz {m}; Staub {m}; Erde {f} (am Erdboden) [listen] [listen] [listen] dirt (on the ground) [Am.] [listen]

im Staub sitzen to be sitting on the dirt

in den Staub sacken to sag to the dirt

eine Lehmhütte mit einem gestampften Boden a mud hut with a dirt floor

Er ergriff eine Handvoll Schmutz und warf ihn auf sie. He picked up a handful of dirt and threw it at her.

Die Erde rund um die Pflanze fest andrücken. Pack the dirt firmly round the plant.

Scholle {f} [geol.] block; fault(ed) block; clod; massif (of earth's crust); raft (in magmatites) [listen] [listen]

Schollen {pl} blocks; fault(ed) blocks; clods; massifs; rafts

abgesenkte Scholle downthrow block

hangende Scholle downthrow side

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [listen] issue (arising problem) [listen]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [listen] [listen] issues [listen]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Strang {m}; Strähn {m}; Strähne {f}; Schneller {m} (Wolle; Garn) [textil.] hank; skein (of wool or yarn)

Stränge {pl}; Strähnen {pl} hanks; skeins

den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} to call the tune; to call the shots; to rule the roost

Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. The home team called the tune in the early stages.

Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. I like to call the shots when it comes to my investments.

Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. Parents should call the tune on what films their children see.

Hier bestimme ich, was getan wird! I call the shots!

TÜV-Überprüfung {f}; §57a-Begutachtung {f} [Ös.]; Motorfahrzeugkontrolle {f} [Schw.] [auto] [adm.] MOT test; MOT [Br.]; safety inspection [Am.]

ein Kfz beim TÜV vorführen; das Pickerl machen lassen [Ös.] to put a motor vehicle in for its MOT/safety inspection/safety sticker

ein Auto durch den TÜV bringen to get a car through its MOT/safety inspection

drei Monate über dem TÜV/nach dem Pickerl [Ös.] three months beyond the date for its MOT/safety inspection

Mein TÜV ist fällig.; Bei mir ist das Pickerl fällig. [Ös.] My MOT is due. [Br.]; My car's up for an inspection. [Am.]

Mein Auto ist/ist nicht durch den TÜV gekommen. My car has passed/failed its MOT. [Br.]

Übertragungsnorm {f}; Übertragungsformat {n}; Übertragungsprotokoll {n}; Kommunikationsprotokoll {n} [comp.] [telco.] transmission protocol; transfer protocol; communication protocol

Übertragungsnormen {pl}; Übertragungsformate {pl}; Übertragungsprotokolle {pl} transmission protocols; transfer protocols; communication protocols

Authentifizierungsnorm für den Netzwerkverbindungsaufbau challenge handshake authentication protocol /CHAP/

Dateiübertragungsnorm {f}; Dateiübertragungsformat {f}; Dateiübertragungsprotokoll {n} file transfer protocol /FTP/

Datenübertragungsformat {n} data transmission protocol

E-Mail-Übertragungsformat simple mail transfer protocol /SMTP/

Hypertext-Übertragungsprotokoll {n} hypertext transmission protocol; hyptertext transfer protocol /HTTP/

Internetübertragungsnorm für die Paketvermittlungsebene Internet protocol /IP/

Netzwerknorm {f}; Netzwerkprotokoll {n}; Netzprotokoll {n} network protocol; net protocol

Netzwerkübertragungsformat für die Transportebene transmission control protocol /TPC/

Übertragungsnorm für Direktverbindungen point-to-point protocol /PPP/

Übertragungsnorm für die Datenbereitstellungsebene data presentation protocol

Übertragungsnorm für Netzwerkrouter routing protocol

Überziehungsrahmen {m}; Überziehungskredit {m}; Kontokorrentkredit {m}; Dispositionsrahmen {m} [Dt.]; Disporahmen {m} [Dt.] [ugs.]; Dispositionskredit {m} [Dt.]; Dispokredit {m} [Dt.] [ugs.]; Dispo {m} [Dt.] [ugs.] [fin.] bank overdraft facility; overdraft facility; authorized overdraft; overdraft [Br.]; advance on current account

zinsenloser Überziehungskredit interest free overdraft facility

einen Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen to use a bank overdraft facility

den Überziehungsrahmen voll ausschöpfen to fully use the overdraft facility

Umgang {m} mit Schusswaffen; Schusswaffenhandhabung {f} [mil.] handling of firearms; gun handling

sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Schusswaffen safe and responsible handling of firearms

etwas Unbestimmtes; das gewisse Etwas a/the je ne sais quoi

Er hat etwas, auf das die Frauen fliegen. He has a certain je ne sais quoi which makes him popular with the ladies.

Es hat etwas, das reizvoll wirkt. It has a certain je ne sais quoi that makes it appealing.

Er hat das gewisse Etwas, das einen Profi von einem Amateur unterscheidet. He has that je ne sais quoi that distinguishes a professional from an amateur.

Verantwortung {f} (Aufsicht; Kontrolle) [adm.] [listen] charge (supervision, control) [listen]

die Verantwortung für jdn./etw. haben; der Verantwortliche sein; etw. verantwortlich führen to be in charge of sb./sth.

die Führung {+Gen.} übernehmen; etw. in die Hand nehmen [übtr.] to take charge of sth.

Wer ist hier der Verantwortliche? Who's in charge here?

Winzling {m}; kleiner Wicht {m}; Knirps {m}; Spatz {m}; Dreikäsehoch {m}; Hascherl {n} [Süddt.] [Ös.]; Zwutschkerl {n} [Ös.] [listen] mite; pipsqueak

ein Hauch von einer Frau a tiny mite of a woman

Dieser Staubsauger ist ein kraftvoller Winzling. This vacuum cleaner is a mighty mite.

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

Zweck {m}; Anwendungszweck {m}; Einsatzzweck {m}; Behuf {m} [veraltet] [listen] purpose [listen]

einem Zweck entsprechen to answer the purposes

zum Zweck {+Gen.}; zum Zwecke {+Gen.} for the purpose of

für diesen Zweck for this purpose; for that purpose

zu Informationszwecken for information purposes

zu Schutzzwecken for protective purposes

zu Übungszwecken for practice purposes; for training purposes

um etw. zu tun; zwecks for the purpose of doing sth.

im Sinne von/des Artikel 3 [jur.] for the purpose of article 3

in jeder Hinsicht; in allen Bereichen for all purposes

von Nutzen sein; sinnvoll sein to serve a useful purpose

Das führt zu nichts.; Das ist sinnlos. It serves no useful purpose.

Das ist in allen Bereichen des Genehmigungsverfahrens anzuwenden This shall be applied for all purposes of the licensing procedure.

absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen] intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen]

bewusst vage Antworten purposefully vague answers

gewollt lustig sein to be intentionally funny; to be intendedly funny

jdn. ganz bewusst ignorieren to intentionally ignore sb.

es bewusst tun to do so by design

sich bewusst auf etw. beschränken to purposely limit yourself to sth.

bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt deliberately or inadvertently

entweder mit Absicht oder aus Versehen either intentionally or accidentally

und ich sage das ganz bewusst and I say that advisedly

Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. I deliberately didn't tell her.

Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose.

anspruchsvoll {adj} [listen] exacting

sehr anspruchsvoll sein; sehr viel verlangen to be very exacting

anspruchsvoll {adj} [listen] ambitious [listen]

ein anspruchsvolles Buch an ambitious book

anspruchsvoll; ambitioniert {adj} (Sache) [listen] demanding (matter) [listen]

ein Kurs, der hohe Anforderungen stellt a demanding course

etw. anstreben; erstreben [geh.] {vt}; nach etw. streben; trachten [geh.]; auf etw. aus sein [ugs.] {vi} to aspire to sth.; to aspire to achieve sth.

anstrebend; erstrebend; strebend; trachtend aspiring; aspiring to achieve

angestrebt; erstrebt; gestrebt; getrachtet aspired; aspired to achieve

eine aktivere Rolle anstreben to aspire to a more active role

eine Karriere im Finanzsektor anstreben to aspire to a career in finance

Leute, die nach Wohnungseigentum streben people who aspire to home ownership

Ich war nie darauf aus, berühmt zu werden. I never aspired to become famous.

Sie ist mein Vorbild und viele meiner Freundinnen wollen so sein wie sie. She is my role model and lots of my friends aspire to be like her.

etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] [listen] [listen] to perform sth.

aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend performing [listen]

aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben [listen] [listen] performed [listen]

führt auf; trägt vor; bietet dar; spielt; gibt [listen] performs

führte auf; trug vor; bot dar; spielte; gab performed [listen]

nicht aufgeführt unperformed

ein Theaterstück aufführen to perform a play

Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten to perform renaissance-style entertainments

die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen to perform the part/role of King Lear; to play King Lear

Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden. The musical comedy has already been performed in London.

Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen. The Welsh folk band will be performing on the side stage.

Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)? What's on tonight?

ausgeprägt; charaktervoll {adj} [listen] pronounced [listen]

mit einem ausgeprägten Zimtgeschmack with a pronounced flavour [Br.]/flavor [Am.] of cinnamon

Die Wirkung ist bei Männern ausgeprägter. The effect is more pronounced in men.

Er hat einen ausgeprägten deutschen Akzent, wenn er französisch spricht. He has a pronounced German accent when he speaks French.

Er hat eine ausgeprägte Säufernase. He has a pronounced boozer's nose.

volles Haus; ausverkaufte Veranstaltung [art] sellout; capacity crowd

vor ausverkauftem Haus spielen to play to a sellout audience

Ein volles Haus jubelte der Band zu. The band was cheered by a capacity crowd.

jdn. bändigen; in Schranken halten; unter Kontrolle halten {vt} to restrain sb.; to control sb.

bändigend; in Schranken haltend; unter Kontrolle haltend restraining; controlling [listen]

gebändigt; in Schranken gehalten; unter Kontrolle gehalten restrained; controlled [listen] [listen]

ein Tier bändigen to restrain an animal

sein Haustier im Auto unter Kontrolle halten to restrain your pet in the car

einen Hund (körperlich) davon abhalten, auf den Briefträger zuzugehen to (physically) restrain a dog from going towards the postman

beeindruckend; eindrucksvoll; imposant; imponierend; beachtlich; respekteinflößend; formidabel [geh.] [veraltend] {adj} [listen] formidable [listen]

klein aber oho small but formidable

jds. imposante Erscheinung sb.'s formidable looks

ein imposantes Gebäude a formidable building

eine beachtliche Rechenleistung bieten to have formidable processing power

Die Liste seiner Qualifikationen ist beeindruckend. He has a formidable list of qualifications.

jdn. behandeln {vt} to treat sb.

behandelnd treating [listen]

behandelt [listen] treated [listen]

er/sie behandelt [listen] he/she treats

ich/er/sie behandelte I/he/she treated [listen]

er/sie hat/hatte behandelt he/she has/had treated

jdn. stationär behandeln [med.] to treat sb. in hospital

rücksichtsvoll behandeln to treat with respect

etw. betreffen {vt}; sich auf etw. beziehen {vr}; auf etw. Bezug nehmen {vi} to pertain to sth.

betreffend; sich auf beziehend; auf Bezug nehmend [listen] pertaining to

betroffen; sich auf bezogen; auf Bezug genommen [listen] pertained to

es betrifft; es bezieht sich auf; es nimmt Bezug auf it pertains to

es betrifft; es bezog sich auf; es nahm Bezug auf it pertained to

es hat/hatte betroffen; es hat/hatte sich bezogen auf; es hat/hatte Bezug genommen auf it has/had pertained to

Bücher, die auf die Geschichte des Landes Bezug nehmen books pertaining to the country's history

Die Fragen betrafen/bezogen sich auf die Rolle des Premierministers bei dieser Sache. The questions pertained to the role of the Prime Minister in the process.

Das Gesetz betrifft nur Leute, die hier geboren sind. The law pertains only to people who were born in this country.

etw. bewerkstelligen; etw. zustande bringen; etw. zuwege bringen; etw. fertig bringen; etw. fertig bekommen [ugs.] {vt} to manage sth.; to bring sth. off

bewerkstelligend; zustande bringend; zuwege bringend; fertig bringend; fertig bekommend managing; bringing off [listen]

bewerkstelligt; zustande gebracht; zuwege gebracht; fertig gebracht; fertig bekommen managed; brought off [listen]

ein Ding drehen to bring off a coup

die Sache schaukeln [übtr.] to manage matters

Sie hat die Veranstaltung glänzend über die Bühne gebracht. She has managed to bring off the event brilliantly.

Es ist eine schwierige Rolle, aber sie hat sie wunderbar gemeistert. It's a difficult role to play, but she brought it off beautifully.

Sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus. [sport] They could only manage a 0-0 draw.

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

bezahlen; zahlen {vi} {vt} [fin.] [listen] [listen] to pay (sth.) {paid; paid} [listen]

bezahlend; zahlend paying

bezahlt; gezahlt [listen] paid [listen]

er/sie bezahlt; er/sie zahlt [listen] he/she pays

ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte I/he/she paid [listen]

er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt he/she has/had paid

die Rechnung bezahlen to pay the bill [Br.]

die Waren bezahlen to pay for the goods

im Voraus bezahlen; pränumerando bezahlen [geh.] to pay in advance; to make an advance payment

gut bezahlt; hoch bezahlt well-paid

schlecht bezahlt low-paid

den Preis bezahlen; den Preis zahlen to pay the price

etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen to pay out of pocket for sth.

voll bezahlen müssen to have to pay in full

etw. teuer bezahlen müssen to pay a high price for sth.

ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.] to pay through the nose (for sth.) [coll.]

Ich bezahle!; Ich spendiere ... It's on me!

Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen? From what age do children have to pay?

Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt. Pilots are among the best paid workers in the world.

Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.] He who pays the piper calls the tune. [prov.]

bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} [listen] [listen] [listen] [listen] so far; thus far; up to now; to date; hitherto [formal]; heretofore [formal] [listen] [listen] [listen] [listen]

bisher (noch) nicht not (as) yet

wie bisher; wie eh und je as before; as in the past

wie auch schon bisher as has been the case in the past

statt wie bisher ... instead of ... as in the past

das bisher beste Ergebnis the best result so far

die bisher größte Aktion the largest operation so far; the largest operation to date

von der Römerzeit bis heute from Roman times to the present day

drei Leitungen statt bisher eine three lines instead of the current single one

eine größere Rolle spielen als bisher to play a greater role than hitherto

bislang undenkbare Möglichkeiten heretofore unimaginable possibilities

ein bisschen; ein kleinwenig; eine kleine Menge {f}; ein Tupfen {m} (einer Sache) [listen] a small amount; a smatter; a smattering; a smidge/smidgen/smidgin/smidgeon [coll.] (of sth.) [listen]

ein Früchte-Eisbecher mit einem Tupfer Sahne a sundae with a smidge of whipped cream

Es war ziemlich leer, es waren nur eine Handvoll Menschen da. It was fairly empty, with smatterings of people.

sich (in Trauben) drängen {vr} (Menschenmenge) to throng (of a crowd)

sich drängend thronging

sich gedrängt thronged

drängt sich throngs

drängte sich thronged

Fans drängten sich um den Star. Fans thronged around the star.

Kauflustige drängten sich vor dem Fabrikverkaufszentrum. Shoppers thronged to the outlet.

Die Kinder drängten in die Halle. The children thronged into the hall.

Die Insel ist voll von Sommergästen.; Die Insel quillt über von Sommergästen. Summer visitors throng the island.; The island is thronged with tourists.

In den engen Gassen drängten sich die Festspielbesucher. The narrow streets were thronged with festival visitors.

Die Leute stehen Schlange, um die Ausstellung zu sehen. People are thronging to see the exhibition.

eigentlich {adv} (vorwurfsvolles Fragepartikel) [listen] really (prepositive) (question particle of accusation) [listen]

Für wen hältst du dich eigentlich? Really, who do you think you are?

Für wie blöd hältst du mich eigentlich? Really, how stupid do you think I am?

Ist dir eigentlich klar, was das bedeutet? Really, do you realize what this means?

Was hast du eigentlich den ganzen Tag über gemacht? Really, what have you been doing all day?

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners