DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

2243 similar results for Teil des... sein
Search single words: Teil · des · sein
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [listen] [listen] [listen] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [listen] [listen]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [listen] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

wirksam sein; sich auswirken {vi} [adm.] [jur.] to operate [listen]

sich vorteilhaft/nachteilig auf jdn./etw. auswirken to operate in favour/against sb./sth.

Das Gesetz greift nicht richtig. The law is not operating properly.

Der Schaum stellt einen wirksamen Filter dar. The foam operates as an effective filter.

Die verspätete Ausübung eines Rechts stellt keinen Verzicht darauf dar. No delay in exercising any right shall operate as a waiver thereof.

Mehrheit {f}; Mehrzahl {f} [listen] majority [listen]

Mehrheiten {pl} majorities

absolute Mehrheit absolute majority

arbeitsfähige Mehrheit working majority [Br.]

einfache Mehrheit simple majority

moralische Mehrheit moral Majority

relative Mehrheit relative majority

schweigende Mehrheit silent majority

tragfähige Mehrheit workable majority

überwiegende Mehrheit overwhelming majority

mit knapper Mehrheit with a narrow majority

qualifizierte Mehrheit qualified majority

verfassungsändernde Mehrheit majority for a constitutional amendment

in der Mehrzahl sein to be in a majority

eine Mehrheit besitzen to have a majority

Zweidrittelmehrheit {f} two-thirds majority

Mehrheit der abgegebenen Stimmen majority of the votes cast

die überwiegende Mehrheit von jdm.; der weitaus größte Teil von etw. the vast majority of sb./sth.

Rechtsbeschwerde {f}; Beschwerde {f}; Berufung {f} (gegen etw.); Anfechtung {f} (von etw.) (Rechtsmittel) [jur.] [listen] [listen] appeal (against sth.) [listen]

Rechtsbeschwerden {pl}; Beschwerden {pl}; Berufungen {pl}; Anfechtungen {pl} [listen] appeals [listen]

Rekurs {m} [Ös.] [Schw.] (Rechtsbeschwerde gegen ein Gerichtsurteil) appeal against a court judgement

Revision {f} (Überprüfung einer Entscheidung in Bezug auf Rechtsfehler) appeal against a decision for alleged errors of law

Sprungrevision {f} [Dt.] leap-frog appeal

einer Beschwerde / Berufung stattgeben to allow an appeal; to grant an appeal

noch nicht rechtskräftig sein (Urteil) to be still subject to appeal (of a judgement)

gegen etw. Beschwerde/Berufung/Revision usw. einlegen to lodge/file an appeal against sth.

Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen] bar (to sth.) [listen]

Ehehindernis {n} bar to marriage

Patenthindernis {n} bar to patentability

Eintragungshindernis {n} bar to registration

Rassenschranke {f} colour bar

Ausschlussfrist {f} bar period [Am.]

einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein to be/constitute a bar to sth.

neuheitsschädlich sein (Patent) to constitute a bar as to novelty (patent)

Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact.

Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest.

Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings.

unmittelbar; unvermittelt; direkt {adj} [listen] [listen] [listen] immediate; unmediated; direct [listen] [listen]

unmittelbarer Besitz direct possession

das unmittelbare Dasein Gottes [relig.] the immediate being of God

unmittelbare Erfahrung immediate experience

unmittelbarer Gebrauchswert (Marx) immediate use value (Marx)

unmittelbares Wissen; unmittelbare Erkenntnis [phil.] immediate knowledge; first-hand knowledge

unmittelbar-realistische Wahrnehmungstheorie (Gibson) [phil.] direct realist theory of perception (Gibson)

in unmittelbarem Zusammenhang mit in direct relationship to

Geschichte ist nie ein unvermittelter Bericht über Ereignisse. History is not some unmediated account of events.

Dunkelheit {f}; Dunkel {n}; Finsternis {f} darkness; dark [listen]

im Dunkeln lassen to keep in the dark

völlige Dunkelheit complete darkness

Licht ins Dunkel bringen to bring light into the darkness

Es war dunkel geworden. Darkness had come.

Er lässt mich über sein Pläne völlig im Dunkeln. He left me completely in the dark about his plans.

Zweiteilung {f} (eines Lndes) [pol.] division (into two parts) [listen]

Erdbeben {n}; Beben {n} [geogr.] [phys.] [listen] earthquake; quake; seism [rare]; shake [Am.]; temblor [Am.] [listen] [listen]

Erdbeben {pl}; Beben {pl} [listen] earthquakes; quakes; seisms; shakes; temblors

Ausbruchsbeben {n}; vulkanisches Beben volcanic earthquake

Auslösungsbeben {n} induced earthquake; secondary earthquake

Dislokationsbeben {n}; tektonisches Beben dislocation earthquake; tectonic earthquake

Einsturzbeben {n} earthquake due to collapse; subsidence earthquake

Fernbeben {n} distant earthquake

Flachherdbeben {n}; Flachbeben {n}; Erdbeben mit einer Herdtiefe bis 65 km shallow-focus earthquake; shallow earthquake

Mikrobeben {n} micro-earthquake

Relaisbeben {n} relay earthquake

Tiefherdbeben {n}; Tiefbeben {n}; Erdbeben mit einem Epizentrum über 300 km deep-focus earthquake; deep earthquake

Zwischenbeben {n}; mitteltiefes Erdbeben (mit einer Herdtiefe von 70 bis 300 km) mid-focus earthquake; intermediate-depth earthquake

Erdbeben mit einem Epizentrum von 65 bis 300 km intermediate focus earthquake

vom Menschen verursachtes Erdbeben man-made earthquake

ein vom Erdbeben zerstörtes Gebiet an area devastated by the earthquake

vom Erdbeben betroffen/heimgesucht sein to be affected/impacted by the earthquake

preisgünstig; günstig; preiswert; moderat; wohlfeil [altertümlich] {adj} [econ.] [listen] [listen] low-priced; favourably priced; reasonably priced; reasonable; competitively priced; competitive; budget-priced; budget-friendly; budget [listen] [listen] [listen]

ausgezeichnes Essen zu günstigen Preisen excellent food at reasonable prices

gegen eine moderate Gebühr for a reasonable fee

zu einem attraktiven Preis at a competitive price

preiswert sein to be reasonably priced; to be very reasonable

Fahrt {f}; Reise {f} (Fortbewegungsart) [transp.] [listen] [listen] travel [listen]

Fahrten {pl}; Reisen {pl} travels

Fahrt in der ersten/zweiten Klasse (Bahn) travel in first/second class (railway)

Auslandsreisen der Mitarbeiter international travel by staff

auf Reisen sein; verreist sein to be away on travel

Uns verbindet die Begeisterung fürs Reisen. We share a love of travel.

Diese Stelle ist mit Auslandsreisen verbunden. The post involves foreign travel / travel abroad.

Flugreisen sind sehr billig geworden. Air travel has become very cheap.

Der Ausweis berechtigt zu beliebig vielen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. The pass allows unlimited travel on public transport.

Auf seinen Reisen in Fernost lernte er viele Leute kennen. He met a lot of people on his travels in/around the Far East.

Netz {n}; Netzwerk {n} [ugs.] [electr.] [telco.] [comp.] [listen] net; network [listen] [listen]

Netze {pl}; Netzwerke {pl} networks

geschlossenes Netzwerk darknet

geschlossenes Netzwerk, das auf einer öffentlichen Kommunikationsinfrastruktur aufsetzt virtual private network /VPN/

Glasfasernetz {n} fibre optic network; optical fibre network; fibre network [Br.]; fiber optic network; fiber optics network [Am.]

IP-Netz {n} IP network

lokales Netz local area network /LAN/

nationales Netz national network

seismografisches Überwachungsnetz seimograph monitoring network

Überlagerungsnetz {n} overlay network

Verbindungsnetzwerk {n} interconnection network

Netzwerk mit gegenseitigem Direktzugriff peer-to-peer network; p2p network

ein dichtes Netz von Radwegen a dense network of cycle routes

auf Netz geschaltet sein {v} [electr.] to deliver current into the network

Luft {f}; Puste {f} [Dt.]; Schnaufer {m} [Mitteldt.]; Schnauf {m} [Schw.] (für das Atmen nötige Luft) [listen] wind; puff [Br.] (air needed for breathing) [listen] [listen]

aus der Puste/außer Atem/aus dem Schnauf sein to be out of puff; to be puffed (out)

ganz außer Atem sein to be left with your wind knocked out; to have run out of puff

wieder Luft bekommen; wieder zu Atem kommen [geh.] to get your wind back

Mir ging die Luft aus.; Mir ging die Puste aus. I ran out of breath/puff.

Durch den Aufprall bekam ich keine Luft mehr.; Der Aufprall nahm mir den Atem. The impact knocked the wind out of me.

jds. Stellung {f}; Ansehen {n} [soc.] sb.'s standing; status [listen]

sein Ansehen bei den Kollegen his standing with his colleagues

eine hochstehende/hoch angesehene Person a person of high standing

eine renommierte Firma a company of good standing

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [listen] [listen] mood; spirit [listen] [listen]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [listen]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [listen]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

Unfall {m} [listen] accident [listen]

Unfälle {pl} accidents

Bagatellunfall {m} trivial accident

Brandunfall {m} fire accident

Haushaltsunfall {m}; Unfall im Haushalt; Hausunfall {m} home accident; accident in the home; domestic accident

Jagdunfall {m} hunting accident

Reitunfall {m} riding accident

Unfall auf See; Seeunfall {m} [geh.]; Schiffsunfall {m}; Havarie {f} [listen] sea accident; ship accident; shipping accident; marine accident; maritime accident

Sportunfall {m} sports accident; sporting accident

Stromunfall {m} electrical accident

Unfall mit Atomwaffen nuclear-weapon accident

ein tödlicher Unfall a fatal accident

ungemilderter schwerer Unfall unmitigated severe accident

einen Unfall verursachen to cause an accident

gegen Unfall versichert sein to be insured against accidents

Geschmack {m} (ästhetisches Werturteil) [listen] taste (aesthetic value judgement) [listen]

Geschmäcker {pl} tastes

schlechter Geschmack bad taste

je nach Geschmack according to taste

Die Geschmäcker sind verschieden. Tastes differ.

auf den Geschmack kommen to acquire a taste

(ganz) nach jds. Geschmack sein to be (just) to sb.'s taste/liking

Die Farben sind zu hell für meinen Geschmack. The colours are too bright for my taste/liking.

Entspricht das Ihrem Geschmack? Does this suit your taste?

Das ist nicht nach unserem Geschmack. That's not to our taste.

Es gibt Naturwanderwege für jeden Geschmack. There are countryside walks to suit everyone.

Taktart {m}; Takt {m} (als Spielrhythmus) [mus.] [listen] (musical) time; metre [Br.]; meter [Am.] [listen] [listen]

Taktarten {pl}; Takte {pl} times; metres; meters [listen]

Dreivierteltakt; 3/4-Takt tree-four time; 3/4 time; three-four metre/meter; 3/4 metre/meter [listen]

Viervierteltakt; 4/4-Takt four-four time; 4/4 time; four-four metre/meter; 4/4 metre/meter [listen]

Zweiertakt duple metre/meter

Dreiertakt triple metre/meter [listen]

Vierertakt quadruple metre/meter

im Halbetakt in minim time [Br.]; in minim metre [Br.]; in half-note time [Am.]; in half-note meter [Am.]

im Vierteltakt in crotchet time [Br.]; in crotchet metre [Br.]; in quarter time [Am.]; in quarter meter [Am.]

im Achteltakt in quaver time [Br.]; in quaver metre [Br.]; in eighth-note time [Am.]; in eighth-note meter [Am.]

zusammengesetzte Taktarten compound metres/meters [listen]

zusammengesetzter Zweiertakt compound duple metre/meter

zusammengesetzter Dreiertakt compound triple metre/meter

zusammengesetzter Vierertakt compound quadruple metre/meter

Lieder im Walzertakt tunes in waltz time

genau im Takt spielen to play in strict metre/meter

im Takt zur Musik klatschen to clap in time to the music

im Takt marschieren to march in time

den Takt schlagen to beat time

den Takt halten to keep time

nicht im Takt sein to be out of time/beat; to be off time; to be off beat

aus dem Takt kommen to get out of time; to get out of beat; to lose the beat

jdn. aus dem Takt bringen to put sb. out of time/beat; to put sb. off time/beat

den Takt angeben to indicate the time; to indicate the beat

Der Viervierteltakt hat/umfasst vier Schläge, davon eins und drei betont. The four-four time has four beats, the first and third of which are strong.

Bei zusammengesetzten Taktarten ist die Zählzeit immer ein punktierter Notenwert. In compound time, the beat unit is always a dotted note value.

einschlägig /einschl./; zweckdienlich; sachdienlich; themenbezogen {adj} relevant [listen]

einschlägige Gerichtsentscheidungen relevant judicial decisions

einschlägiger Stand der Technik (Patentrecht) relevant prior art [Am.] (patent law)

sachdienliche Fragen relevant questions

Szenarien, die Europa betreffen scenarios relevant to Europe

sich auf etw. beziehen to be relevant to sth.

Die Daten müssen zweckdienlich sein. The data must be relevant.

Lass alle Angaben weg, die nichts mit dem Arbeitsplatz zu tun haben. Eliminate all details which aren't relevant to the job.

maßgeblich; erheblich; relevant; von Belang {adj} (für etw.) [listen] relevant (to sth.) [listen]

besonders relevant sein (für) to be of particular relevance (to)

wichtige Urkunden relevant documents

rechtserheblich sein to be relevant in law

rechtserhebliche Tatsachen relevant facts

rechtserhebliche Erklärungen der Parteien [jur.] relevant statements made by the parties

Das Problem ist auch heute noch aktuell. The problem is still relevant today.

Das ist hier unerheblich/nicht von Belang. That's not relevant.

jdn. einstellen; anstellen; aufnehmen [Ös.]; beschäftigen {vt} (als Angestellten) [listen] [listen] [listen] to employ; to engage; to recruit sb.; to hire [Am.]; to take onsb.; to take sb. into employment; to put sb. on the payroll [listen] [listen] [listen]

einstellend; anstellend; aufnehmend; beschäftigend employing; engaging; recruiting; hiring; taking on; taking into employment; putting on the payroll [listen] [listen] [listen]

eingestellt; angestellt; aufgenommen; beschäftigt [listen] [listen] [listen] [listen] employed; engaged; recruited; hired; taken on; taken into employment; put on the payroll [listen] [listen] [listen]

fest angestellt sein; fix angestellt sein [Ös.] [ugs.] to be employed on a permanent/regular basis

Personal einstellen / aufnehmen [Ös.] to recruit staff

jdn. probeweise / auf Probe einstellen to employ sb. on probation / on trial

jdn. erneut anstellen to rehire sb.

bei einer Firma angestellt / beschäftigt sein; im Arbeitsverhältnis stehen [Dt.] to be employed by/with a company

einer Beschäftigung nachgehen; eine Erwerbstätigkeit ausüben to be gainfully employed

Viele Beamte kommen aus der Privatwirtschaft. Many government officials were recruited from private industry.

wütend; zornig; aufgebracht; ungehalten [geh.]; erzürnt [poet.] (über jdn./etw. / wegen jdm./einer Sache) [listen] [listen] angry (about / at sb./sth.) [listen]

wütend werden; zornig werden to get angry

Er war wütend, weil er warten musste. He was angry at being kept waiting.

Sie war über sich selbst wütend, weil sie so einen dummen Fehler gemacht hatte. She was angry with herself for having made such a foolish mistake

sich über etw. schwarz ärgern to get/be extremely angry about sth.

auf etw. böse sein to be angry at sth.

auf jdn. böse sein to be angry with sb.

auf jdn. böse werden to get shirty with sb.

es nicht böse meinen to mean no harm

Seien Sie mir nicht böse, aber ... Don't be angry with me but ...

Er wird zornig werden, wenn er erfährt, dass du seine Anweisungen nicht befolgt hast. He will be angry to learn that you have disobeyed his orders.

Er warf mir einen wütenden Blick zu. He threw an angry look at me.

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [listen] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

Bewegung machen; Bewegungsübungen machen; sich bewegen; sich körperlich / sportlich betätigen; sporteln [ugs.] {v} to exercise; to do exercise; to take exercise [Br.]

Bewegung machend; Bewegungsübungen machend; sich bewegend; sich körperlich / sportlich betätigend; sportelnd exercising; doing exercise; taking exercise

Bewegung gemacht; Bewegungsübungen gemacht; sich bewegt; sich körperlich / sportlich betätigt; gesportelt exercised; done exercise; taken exercise

Bewegungsübungen zu Musik machen to exercise to music

Karl macht überhaupt keine Bewegung. Carl never does any exercise.; Carl never takes any exercise. [Br.]

Wie oft betätigen Sie sich körperlich / sportlich? How often do you exercise?

ungeübt; untrainiert {adj} unexercised

sein Gedächtnis trainieren to exercise one's memory

hart trainieren to exercise robustly

bis an die Belastungsgrenze trainieren to exercise strenuously

Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [listen] conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [listen] [listen]

Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl} conclusions; inferences; logical consequences; entailments [listen]

monotone Schlussfolgerung (Expertensystem) monotonic conclusion; monotonic inference (expert system)

nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem) non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system)

in logischer Konsequenz by inference

aus etw. Schlüsse ziehen to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth.

aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare]

seine eigenen Schlüsse ziehen to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare]

den Rückschluss ziehen, dass ... to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that...

zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ... to come to the conclusion that ...

die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission the conclusions and recommendations of the conciliation commission

den Schluss nahelegen, dass ... to point to the conclusion that ...

voreilige Schlüsse ziehen to jump to conclusions

Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse. Don't just jump to conclusions.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist. I can't see why this conclusion necessarily follows.

Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll? Have you come to a conclusion on what the format will be?

erforderlich; nötig; geboten {adj} [listen] [listen] required; needed; called for; due [listen] [listen] [listen]

mit der gebotenen Vorsicht with all due caution

mit der gebotenen Eile [econ.] [jur.] with all due dispatch; with all due despatch [Br.]; with sufficient urgency

mit der nötigen/gebotenen Sorgfalt und Sachkenntnis with due care and skill

dringend nötig sein; dringend geboten sein to be critically needed

im Sinne der Kostendämpfung geboten sein to be called for in the interest of cost control

Es ist erforderlich ... It is required ...

Bei der Verabreichung von Betablockern ist besondere/äußerste Vorsicht geboten. Particular/extreme caution is called for when administering beta-blockers.

Hut {m} [textil.] [listen] stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [listen]

Hüte {pl} stiff hats; hats; titfers

Fischerhut {m} bucket hat

Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.] cloche hat; cloche

Panamahut {m} panama hat; panama

Schlapphut {m} slouch hat

Tirolerhut {m} Tyrolean hat

ohne Hut without a hat

seinen Hut absetzen to take off one's hat; to take one's hat off

den Hut lüpfen to tip one's hat

vor jdm. den Hut ziehen/lüften to raise/lift one's hat to sb.

Hut ab vor ihm! Hats off to him!

Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.] You may just keep it (I don't want to have it).

unter einen Hut bringen to unite different interest

auf der Hut sein to be on one's guard; to look out for squalls [fig.]

auf der Hut sein; wachsam sein to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive

durchaus; absolut {adv} {+adj} (voll und ganz, auch wenn man das Gegenteil annehmen könnte) [listen] [listen] entirely; perfectly {+adj} [listen] [listen]

durchaus angemessen sein to be entirely appropriate

Es ist durchaus möglich, dass ... It is entirely possible that ...

Es ist mir durchaus bewusst, dass ... I am entirely / perfectly aware that

Das ist ein absolut vertretbarer Standpunkt. It is a perfectly defensible position.

Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die durchaus vermeidbar wären. A number of illnesses are entirely avoidable.

Unter den gegebenen Umständen ist diese Sorge durchaus verständlich. In the current circumstances this concern is entirely / perfectly understandable.

Konkursverwaltung {f}; Insolvenzverwaltung {f} [econ.] insolvency administration; receivership; administrative receivership [Br.]; administration [Br.] [listen]

einem Insolvenzverwalter / Ausgleichsverwalter [Ös.] unterstellt werden; in Konkurs gehen to go into receivership; to be placed in receivership; to go into administration [Br.]

einem Insolvenzverwalter / Ausgleichsverwalter [Ös.] unterstellt sein; in Zwangsverwaltung sein to be in receivership; to be in administration [Br.]

Straßenverkehr {m} [adm.]; Autoverkehr {m}; Verkehr {m} [auto] [listen] road traffic; street traffic (in towns); traffic on public roads; traffic [listen]

im Straßenverkehr in normal situations on public roads

abbiegender Verkehr turning traffic

ankommender Verkehr incoming traffic

ausfahrender Verkehr emerging traffic

dichter Verkehr heavy traffic; dense traffic

durchschnittlicher täglicher Verkehr average daily traffic /ADT/

einfädelnder Verkehr merging traffic

einspuriger Verkehr single lane/file traffic

fließender Verkehr; Fließverkehr moving traffic

flüssiger Verkehr moving traffic

gewerblicher Straßenverkehr commercial road traffic

internationaler Straßenverkehr international road transport

Nahverkehr {m} short-distance traffic; local traffic

Rücksichtnahme im Verkehr courtesy on the road

etw. für den Verkehr freigeben to open sth. to traffic

den Verkehr regeln to regulate the traffic; to regulate the flow of traffic

eine wenig frequentierte Straße a low-traffic road

den Verkehr zum Stehen bringen to bring traffic to a standstill

den Verkehr aufhalten to block/hold up (the) traffic

den Verkehr behindern to obstruct/tie up (the) traffic

für den Verkehr gesperrt sein to be closed to (all) traffic

etw. dem Verkehr übergeben to open sth. to (the) traffic

den Verkehr umleiten to divert [Br.]/detour [Am.] (the) traffic

Es herrscht starker Verkehr. There is heavy traffic.; The traffic is heavy.

(öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun commitment; pledge to do sth. [listen]

Wahlversprechen {n} election pledge/commitment [listen]

Unterstützungszusage für etw. commitment/pledge of support for sth.

die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden the government's commitment of troops to the region

sein Versprechen einlösen to keep/fulfil/honour your pledge/commitment

sein Versprechen nicht einlösen to abandon your pledge/commitment

Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden. We have commitments/pledges from several charities to donate food.

Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird. Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year.

Kreuzchen {n} (Schriftzeichen) x mark; exmark; cross; x [listen]

sein Kreuzchen/Kreuz machen (auf dem Stimmzettel) [pol.] to put your cross (on the ballot)

Ausstellen {n}; Ausstellung {f} (von etw.) (Vorgang) [listen] exhibition (of sth.) [listen]

im Museum ausgestellt sein to be on exhibition at the museum

Künstler fördern, indem man ihre Werke ausstellt to promote artists by exhibition of their works

Sie hat ihre Schätze nie für Ausstellungszwecke verliehen. She never lent her treasures out for exhibition.

in hohem Maße; weitgehend; zum Gutteil; zu einem guten Teil {adv} (Gradangabe) [listen] to a great/large extent; in great/large part/measure; largely (expression of degree) [listen]

Dieser Erfolg ist in hohem Maße auf seine Führungsqualitäten zurückzuführen. This success is due in large measure to his leadership.

(öffentliches) Auftreten {n}; Auftritt {m}; Mitwirkung {f} [soc.] [listen] appearance [listen]

Medienauftritt {m} media appearance

Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit der Wahl. It was his first public appearance since the election.

Es wird dies sein letzter Auftritt mit der Band sein. This will be his final/last appearance with the band.

Sie tritt hier zum ersten Mal bei den nationalen Meisterschaften an. This is her first appearance at/in the national championships.

Er wird in der Fernsehsendung als Stargast auftreten. He'll be making a special guest appearance on the television show.

Ein guter Auftritt ist die halbe Miete. Good presentation is half the battle (won).

Leihgabe {f} [art] loan [listen]

längerfristige Leihgabe long-term loan

Dauerleihgabe {f} permanent loan

Leihgaben renommierter Museen und Archive sein to be on loan from prominent museums and archives

eine Leihgabe aus einer berühmten Kunstsammlung sein to be on loan from a famous art collection

als Leihgabe/Leihgaben einem anderen Museum zur Verfügung gestellt worden sein to be on loan to another museum

vernünftig; mit ein wenig Verstand [nachgestellt] {adj} (Person) [listen] reasonable; sensible (of a person) [listen] [listen]

einsichtig sein to be reasonable

vernünftigerweise etw. tun to be resonable / sensible enough to do sth.

Er machte vernünftigerweise beim Fahren alle zwei Stunden eine Pause. He was sensible enough to take a break every two hours of driving.

Er scheint ja ganz vernünftig zu sein. He seems quite reasonable.; He seems like a sensible sort of person.

Dagegen kann kein vernünftiger Mensch etwas haben. No reasonable person can object to that.

Viele sonst ganz vernünftige Leute haben dieses Vorhaben unterstützt. A number of normally sensible people have supported this proposition.

etw. verbreiten; kolportieren; in Umlauf bringen; in die Welt setzen {vt} to spread; to circulate; to put about; to bandy around; to bandy about [Br.]; to circulate sth. [listen]

verbreitend; kolportierend; in Umlauf bringend; in die Welt setzend spreading; circulating; putting about; bandying around; bandying about; circulating [listen]

verbreitet; kolportiert; in Umlauf gebracht; in die Welt gesetzt [listen] spread; circulated; put about; bandied around; bandied about; circulated

Neuigkeiten verbreiten; Nachrichten in Umlauf bringen to spread the news

breit gestreut sein/werden to be widely spread

Geschichten in die Welt setzen, dass/wonach ... to put about stories that ...

man munkelte, dass ...; es hieß, dass ... it was put about that ...

Ein Modell, das in letzter Zeit diskutiert wird, ist ... One model which has been bandied around recently is ...

Es wurden große Summen kolportiert. Large figures were circulated.

Es wurden schon einige Namen kolportiert. Some names have been bandied about.

Fliegen verbreiten Krankheiten. Flies spread diseases.

Die Missionare verbreiteten in den Kolonien das Christentum. Missionaries spread Christianity in the colonies.

Ich werde es allen mitteilen. I'll spread the news to everyone.

(der Situation) angemessen; in vernünftigem Rahmen (nachgestellt); billig {vt} [veraltend] {adj} [listen] [listen] reasonable; within reason (postpositive) [listen]

sich in angemessener Weise bemühen, die vereinbarten Lieferfristen einzuhalten to use reasonable efforts to meet the agreed delivery dates

angemessene Gewalt anwenden, um sein Eigentum zu schützen to use reasonable force to protect your property

sich verbreiten {vr} (Sache) to spread (of a thing) [listen]

sich verbreitend spreading [listen]

sich verbreitet spread

Die Nachricht verbreitete sich in Windeseile.; Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. The news spread like wildfire.

Das Gerücht machte rasch die Runde. The rumor spread quickly.

Sein Siegeswille sprang auf die anderen Spieler über. His desire to win spread to the other players.

Mittagessen {n}; Mittagstisch {n} [adm.]; Zmittag {n} [Schw.] (warme Mahlzeit) [cook.] [listen] lunch (cold or warm meal) [listen]

Mittagessen {pl} [listen] lunches

kostenloses Mittagessen; Gratis-Mittagessen free lunch

zu Mittag essen; z'Mittag essen [Schw.] to have (your) lunch; to eat lunch [Am.]

sein Mittagessen einnehmen [geh.] to partake of your lunch

Phase {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; Abschnitt {m} [listen] [listen] phase [listen]

Phasen {pl}; Zustände {pl}; Stadien {pl}; Abschnitte {pl} phases

in dieser Phase in / during this phase

in Phasen phased

flüssiger Zustand; flüssige Phase liquid phase

mobile Phase mobile phase

sensitive Phase [biol.] sensitive period

Zwischenphase {f} intermediate phase

noch im Versuchsstadium / in der Erprobungsphase sein to be still in the experimental phase

Sie macht gerade eine schwierige Phase durch. She's going through a difficult phase.

Wir treten in den internationalen Beziehungen in ein neue Phase ein. We're entering a new phase in international relations.

Als Halbwüchsige hatte sie eine Phase, wo sie immer nur schwarz trug. When she was in her teens she went through a phase of only ever wearing black.

Er ist jetzt in der Endphase der Behandlung. He's in the final phase of treatment now.

Eigeninitiative {f} initiative (of one's own) [listen]

ohne jede Eigeninitiative sein to be completely unresourceful

Es ist eine Eigeninitiative von ihm. It was his own idea.

vermeintlich; vermutlich; vermutet; mutmaßlich; anzunehmend; präsumtiv [geh.]; präsumptiv [Ös.] [geh.]; putativ [jur.] {adj} [listen] [listen] supposed; presumptive; putative [jur.] (used to express that a thing is generally assumed to be the case, but not necessarily so) [listen] [listen]

ein vermeintliches Schnäppchen a supposed bargain

der vermutete/mutmaßliche Vater des unehelichen Kindes the putative father of the illegitimate child

Das angebliche Massaker stellte sich als Falschmeldung heraus. The supposed massacre turned out to be fake news.

Sie soll angeblich sehr intelligent sein. She's supposed to be very intelligent.

Gegenteil {n} [listen] opposite [listen]

Gegenteile {pl} opposites

das genaue Gegenteil (von etw.) the very/exact opposite (of sth.)

das genaue Gegenteil von etw. sein to be just/exactly the opposite of sth.

aber das Gegenteil ist der Fall but really the opposite is true

etw. in sein Gegenteil verkehren to turn sth. into its opposite

"Schnell" ist das Gegenteil von "langsam".; Das Gegenteil von "schnell" ist "langsam". 'Fast' is the opposite of 'slow'.; The opposite of 'fast' is 'slow'.

sichtbar; erkennbar; offensichtlich; offenkundig {adj} [listen] [listen] [listen] apparent [listen]

offensichtlich sein; auffallen [listen] to be apparent

nicht offensichtlich unapparent

sichtbarer/offensichtlicher Mangel [econ.] [listen] apparent defect

offensichtlicher Schaden apparent damage

ohne ersichtlichen/erkennbaren Grund for no apparent reason

Es ist offenkundig, dass ... It is apparent that ...

Es war für jeden sichtbar, dass sie ernsthaft krank war. It was apparent to everybody that she was seriously ill.

Der Qualitätsunterschied war auf Anhieb erkennbar. The difference in quality was immediately apparent.

Es wurde rasch klar, dass ich ein gröberes Problem hatte. It soon became apparent that I had a major problem.

Ergebnis {n}; Wertung {f}; Resultat {n} [Schw.]; Klassement {n} [Schw.] [sport] [listen] results; score; tally; standings [Am.] [listen] [listen]

Ergebnisse {pl}; Wertungen {pl}; Resultate {pl}; Klassements {pl} [listen] results; scores; tallies; standings [listen] [listen]

Einzelwertung {f} individual results; individual score; individual standings

Endergebnis {n}; Endwertung {f}; Endstand {m}; Schlussresultat {n} [Schw.]; Schlussklassement {n} [Schw.] [listen] final result; final score; final tally; final standing

Mannschaftswertung {f} team results; team score; team standings

ohne Wertung not classified

noch in der Wertung sein to be still in the competition

(wieder) gesund werden; gesunden [geh.]; genesen [geh.] (von etw.) {vi} (Person) to recover; to mend (from sth.); to be healed/restored to health (of a person) [listen] [listen]

gesund werdend; gesundend; genesend recovering; mending; being healed/restored to health

gesund geworden; gesundet; genesen recovered; mended; been healed/restored to health [listen]

von einer Krankheit genesen to recover from an illness

ganz gesunden to be restored to full health

mit oder ohne Medikamente genesen to be healed with or without medicines

von etw. wiederhergestellt sein to be recovered from sth.

wenn ich wieder gesund bin; wenn ich wieder genesen bin when I am well again; when I'm recovered

Wann wirst du wieder gesund sein? How long will it take you to recover?

Es wird noch drei Wochen dauern bevor er wieder ganz gesund / vollständig genesen ist. It will be another three weeks before he has fully recovered.

Der Patient ist soweit genesen, dass er wieder aufstehen und sich bewegen kann. The patient has recovered to the extent that he can get up and move around.

Die Tiere, die krank waren, wurden wieder gesund und kräftig. The animals that had been ill were restored to health and vigor.

(zu waschende oder frisch gewaschene) Wäsche {f}; Waschgut {n} [geh.] [listen] wash; washing; laundry [listen] [listen]

feuchte Wäsche damp washing

frisch gewaschene Wäsche; gewaschene Wäsche {f} freshly washed laundry; washed laundry

saubere Wäsche clean laundry

schmutzige Wäsche; Schmutzwäsche {f} dirty washing; washing; dirty laundry; laundry; dirty clothes; clothes to be cleaned; bagwash [Br.] [dated] [listen]

bunte Wäsche; Buntwäsche {f} multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] wash; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] washing; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

farbige Wäsche coloured [Br.]/colored [Am.] wash; coloured [Br.]/colored [Am.] washing; coloured [Br.]/colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

weiße Wäsche white washing; white laundry; whites

Wäsche mit hellen Farben brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] wash; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] washing; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche mit dunklen Farben dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] wash; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] washing; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche waschen; waschen; die Wäsche machen [ugs.] [listen] to do the laundry

in der Wäsche sein to be in the wash

die Wäsche (in der Waschmaschine) schleudern to spin; to spin-dry the laundry (in the washing machine) [listen]

Wäsche stärken to starch laundry

weiße Wäsche bläuen; einbläuen (durch Waschblau aufhellen) {vt} [hist.] to blue white laundry (wash with bluing)

Sie wusch die Wäsche und hing sie zum Trocknen auf. She did the laundry and hung it out to dry.

Die Wäsche hängt auf der Leine. The washing is on the line.

Ben war dabei, Wäsche zusammenzulegen. Ben was folding laundry.

Die Wäsche muss noch gewaschen werden. The laundry still has to be done.

Mode {f} [textil.] fashion [listen]

Moden {pl} fashions

Babymode {f} baby's fashion

Damenmode {f}; Frauenmode {f} ladies' fashion; fashion for women

Herrenmode {f}; Männermode {f} men's fashion; fashion for men

Jugendmode {f} youth fashion

Kindermode {f} children's fashion

Markenmode {f}; Designermode {f} branded fashion; designer fashion

in Mode sein to be in fashion; to be à la mode

Mode werden to come into fashion

wieder in Mode sein; wieder modern sein; wieder in sein to be back in fashion

langsam aus der Mode kommen to be on your way out

kniefreie Mode {f} above-the-knee style; above-the-knee look

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners