DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

84 similar results for zusammen-geben
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) [listen] [listen] sense (of sth.) [listen]

Sinne {pl} [listen] senses [listen]

die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching

Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein to make sense

in gewissem Sinne in a sense; in a certain manner

im engeren Sinne in the/a narrow(er)/strict(er) sense

im guten wie im schlechten Sinn in the good and in the bad sense.

im biblischen/juristischen Sinn des Wortes in the biblical/legal sense of the word

Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. I was using the phrase in its literal/figurative sense.

Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. That makes sense to me.; Makes sense.

Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. The book is a classic in every sense of the word.

Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. She learned the speech by heart but missed the sense entirely.

Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.]

Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. Read this and tell me if it makes sense.

Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. There seems to be no rhyme or reason for his behaviour.

lauter; alles {adj} (+ Substantiv im Plural) [ugs.] (durchweg) [listen] throughout (postpositive); all; lots of; nothing but (+ noun in the plural) [listen] [listen]

lauter nette Leute; alles nette Leute nice people throughout; all nice people

die einzige Frau unter lauter Männern the only woman among so many men

aus lauter kleinen Quadraten zusammengesetzt sein to be composed of lots of little squares

Bin ich denn von lauter Idioten umgeben? Am I completely surrounded by idiots?

In dem Film sind lauter talentierte Schauspieler zu sehen. There are nothing but talented actors in the film.

Sie macht lauter so dumme Sachen. She keeps doing these silly things.

Aktie {f} [fin.] [listen] share [Br.]; share of stock [Am.]; stock [Am.] [listen] [listen]

Aktien {pl} [listen] shares; stocks [Am.] [listen] [listen]

Bergwerksaktie {f} mining share; mining stock

börsenfähige/börsefähige [Ös.] Aktien; börsengängige/börsegängige [Ös.] Aktien [listen] [listen] listable/marketable shares/stock

eigene Aktien; Vorratsaktien {pl}; Aktien in Eigenbesitz own shares [Br.]; treasury stock

gehypte Aktien {pl} meme shares / stocks

Gratisaktien {pl}; Berichtigungsaktien {pl}; Zusatzaktien {pl} bonus shares / stocks; scrip shares / stocks; capitalization shares / stocks

hochspekulative Aktien fancy shares/stocks [dated] [listen]

hochspekulative Aktien mit niedrigem Kurs penny stocks [Am.]

lebhaft gehandelte Aktien active shares; active stock

nennwertlose Aktie no-par share; non-par share [Br.]

Sammelaktie {f}; Gesamtaktie {f}; Globalaktie {f}; Gesamttitel {m} all-share certificate; all-stock certificate [Am.]

stimmrechtslose Aktie non-voting share/stock

Aktien im Sammeldepot shares/stocks in collective deposit

Unternehmensaktien {pl} company's shares; company's stocks

Aktien konjunkturanfälliger Unternehmen cyclical shares/stock

Aktien und Anleihen kaufen und verkaufen to trade in stocks and bonds

Aktien aufteilen to split stocks; to split shares

Aktien ausgeben/emittieren [listen] to issue shares/stocks

Aktien besitzen to hold shares/stocks [listen]

Aktien einreichen to surrender share/stock certificates

Aktien einziehen to call in shares/stocks; to retire shares [Am.]

eine Aktie sperren to stop a share/stock

Aktien umsetzen to trade shares/stocks [listen]

Aktien zeichnen to subscribe to shares/stocks

Aktien zusammenlegen to merge shares / stocks

Aktien zuteilen to allot shares/stocks

gesperrte Aktien stopped shares/stocks [listen]

Aktien auf dem Markt abstoßen to unload shares/stocks on the market

sichere Aktien mit hoher Dividende widow-and-orphan shares/stocks

stark schwankende Aktien yo-yo stocks

eingebüßte Aktien forfeited shares/stocks

enorme Nachfrage nach Aktien run on shares/stocks

stimmberechtigte Aktie voting share/stock

noch nicht emittierte Aktien unissued shares/stocks

Aktien von produzierenden Firmen smokestack shares/stocks

Aktien der Elektronikindustrie electronics shares/stocks

Aktien der Gummiindustrie rubber shares/stocks [listen]

Aktien der Maschinenbauindustrie engineering shares/stocks [listen]

Aktien der Nahrungsmittelindustrie foods shares/stocks

Aktien der Schiffsbauindustrie shipbuilding shares/stocks

Aktien mit garantierter Dividende debenture shares/stocks

Aktien von Versicherungsgesellschaften insurance shares/stocks [listen]

Aktien mit Vorrechten; Mehrstimmrechtsaktien management stocks

Verwaltungsaktien {pl}; Vorstandsaktien {pl} management shares

Das Unternehmen hat alle zurück gekauften Aktien eingezogen. The company retired all of their treasury shares.

passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl} match (for sb./sth.) [listen]

Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen. He would be a good match for her because they share the same interests.

Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock. That's a perfect match for your green skirt.

Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton. I need a match for this yellow paint.

Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen. The curtains and carpet are a nice/good match (for each other).

Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab. Sarah and Peter make a good match.

Sie sind ein Traumpaar. They are a match made in heaven.

Bergwerk {n}; Grube {f}; Mine {f} [in Zusamensetzungen] [min.] [listen] mine [listen]

Bergwerke {pl}; Gruben {pl}; Minen {pl} mines

Bleierzbergwerk {n}; Bleierzgrube {f} galena mine

firmeneigenes Bergwerk; Bergwerk für den Eigenbedarf captive mine

Kalibergwerk {n}; Kaligrube {f} potash mine; potassium mine

Kupfermine {f}; Kupferbergwerk {n} copper mine

Salzbergwerk {n} salt mine

Ausbeutemine {f}; Ausbeutegrube {f} copious mine; productive mine

Testgrube {f} test mine

eine Grube aufgeben to abandon a mine

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Taktart {m}; Takt {m} (als Spielrhythmus) [mus.] [listen] (musical) time; metre [Br.]; meter [Am.] [listen] [listen]

Taktarten {pl}; Takte {pl} times; metres; meters [listen]

Dreivierteltakt; 3/4-Takt tree-four time; 3/4 time; three-four metre/meter; 3/4 metre/meter [listen]

Viervierteltakt; 4/4-Takt four-four time; 4/4 time; four-four metre/meter; 4/4 metre/meter [listen]

Zweiertakt duple metre/meter

Dreiertakt triple metre/meter [listen]

Vierertakt quadruple metre/meter

im Halbetakt in minim time [Br.]; in minim metre [Br.]; in half-note time [Am.]; in half-note meter [Am.]

im Vierteltakt in crotchet time [Br.]; in crotchet metre [Br.]; in quarter time [Am.]; in quarter meter [Am.]

im Achteltakt in quaver time [Br.]; in quaver metre [Br.]; in eighth-note time [Am.]; in eighth-note meter [Am.]

zusammengesetzte Taktarten compound metres/meters [listen]

zusammengesetzter Zweiertakt compound duple metre/meter

zusammengesetzter Dreiertakt compound triple metre/meter

zusammengesetzter Vierertakt compound quadruple metre/meter

Lieder im Walzertakt tunes in waltz time

genau im Takt spielen to play in strict metre/meter

im Takt zur Musik klatschen to clap in time to the music

im Takt marschieren to march in time

den Takt schlagen to beat time

den Takt halten to keep time

nicht im Takt sein to be out of time/beat; to be off time; to be off beat

aus dem Takt kommen to get out of time; to get out of beat; to lose the beat

jdn. aus dem Takt bringen to put sb. out of time/beat; to put sb. off time/beat

den Takt angeben to indicate the time; to indicate the beat

Der Viervierteltakt hat/umfasst vier Schläge, davon eins und drei betont. The four-four time has four beats, the first and third of which are strong.

Bei zusammengesetzten Taktarten ist die Zählzeit immer ein punktierter Notenwert. In compound time, the beat unit is always a dotted note value.

mühsame Sache {f}; Belastung {f}; Herausforderung {f} [listen] [listen] stretch [coll.] (demanding task)

alles geben [art] [sport] to be / to perform at full stretch

Ich kann die Miete nur mit Mühe zusammenkratzen. It is a stretch for me to come up with the rent.

Zusammenfassung {f} (eines längeren Textes) [listen] summary; summarization; summarisation [Br.]; summation [formal] (of a longer text) [listen]

Zusammenfassungen {pl} summaries; summarizations; summarisations; summations

kurze Zusammenfassung brief summary; short summary; abstract [listen]

Kurzfassung {f} (eines Berichts / einer Arbeit) executive summary (of a report / paper)

Zusammenfassend ist festzustellen/lässt sich sagen, dass ... In summary, ...

Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) [listen] [listen] insight (into sth.) [listen]

Einblicke {pl}; Innenansichten {pl} insights [listen]

einen Einblick in etw. geben to give an insight into sth.

Aufschluss darüber geben, ob ... to provide insight into whether ...

ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen to gain greater insight into sth.

dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen to allow greater insight into the interactions between these factors

Einblick in etw. bekommen to gain an insight into sth.

Das lässt tief blicken. That gives a deep insight.

Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert. The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes.

zusammengesetztes Wort {n}; Kompositum {n} [ling.] compound word; compound (word formed by combining two or more words) [listen]

zusammengesetzte Wörter {pl}; Komposita {pl} compound words; compounds [listen]

zusammengesetztes Substantiv; Nominalkompositum {n} composite noun

Sag es mit eigenen Worten. Use your own words.

Auftrieb {m}; neuer Schwung {m}; Schub {m} (in Zusammensetzungen) boost; shot in the arm [fig.]

ein Motivationsschub sein to be a boost in motivation

einer Sache Auftrieb geben; neuen Schwung in eine Sache/Institution bringen to be/provide a shot in the arm of a thing/institution

zusammenfallen {vi}; zusammentreffen {vi}; sich decken {vr}; übereinstimmen; kongruieren [geh.] {vi} (mit) [listen] to coincide (with) [listen]

zusammenfallend; zusammentreffend; sich deckend; übereinstimmend; kongruierend coinciding

zusammengefallen; zusammengetroffen; gedeckt; übereingestimmt; kongruiert coincided

fällt zusammen; trifft zusammen; deckt sich; stimmt überein; kongruiert coincides

fiel zusammen; traf zusammen; deckte sich; stimmte überein; kongruierte coincided

Die Zeugen geben übereinstimmend an, dass ... The witnesses coincide in saying/stating that ...

zusammenweben; flechten; einflechten {vt} (in) to weave {wove; woven} (into) [listen]

zusammenwebend; flechtend; einflechtend weaving [listen]

zusammengewebt; geflochten; eingeflochten woven [listen]

jdn./etw. verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurücklassen {vt} [listen] [listen] [listen] to leave {left; left} sb./sth. [listen]

verlassend; belassend; hinterlassend; überlassend; zurücklassend leaving [listen]

verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurückgelassen [listen] [listen] [listen] left [listen]

er/sie verlässt (verläßt [alt]) he/she leaves [listen]

ich/er/sie verließ I/he/she left [listen]

er/sie hat/hatte verlassen he/she has/had left

von zu Hause weggehen to leave home

seine Stelle aufgeben to leave one's job

es dabei belassen wollen to want to leave it here; to want to stop at this point

Als er sie verließ, brach für sie eine Welt zusammen. Her world fell apart when he left her.

Ich muss leider gehen. I'm sorry I have to leave.

1900 verließ er England und kehrte nie wieder zurück. In 1900 he left England, never to return.

Tim und Maria sind zusammen weggegangen. Tim and Mary left together.

Er hat Frau und Kinder sitzen lassen. He left his wife and children.

Wir wollen es dabei belassen. Let's leave it at that.

Überlassen Sie es mir! Leave it to me!

das Wort (Rederecht bei einer förmlichen Zusammenkunft) the floor (right to speak in a formal meeting)

das Wort an jdn. geben; an jdn. übergeben/weitergeben to give the floor to sb.; to hand/pass over to sb.

das Wort erhalten to be given the floor; to be allowed to speak

das Wort ergreifen to take the floor

am Wort sein to have the floor

um das Wort bitten to demand the floor

auf das Wort verzichten to waive your right to speak

das Wort an jdn. abtreten/weitergeben to give the floor to sb.; to give up your turn in favour of sb.

jdm. (wegen Verstoßes gegen die Geschäftsordnung) das Wort entziehen to rule sb. out of order

eine halbe Stunde lang sprechen to hold the floor/ to address the meeting for half an hour

Darf ich um das Wort bitten? May I have the floor?

Herr Vorsitzender, ich bitte um das Wort. Mr. Chairman, may I have the floor?

Sie haben das Wort! You have the floor!

Ich erteile Hrn. X das Wort. Das Wort hat Hr. X. I call on Mr. X to speak.; I recognize Mr. X. [Am.]

Lebensgemeinschaft {f}; Zusammenleben {f} (als Paar) [jur.] [soc.] cohabitation; living together (as a couple)

eheliche Lebensgemeinschaft; häusliche Gemeinschaft marital cohabitation; conjugal community [Am.]

nichteheliche Lebensgemeinschaft; eheähnliche Lebensgemeinschaft unmarried cohabitation

außereheliche Lebensgemeinschaft (Scheidungsgrund) extra-marital cohabitation (ground for divorce)

voreheliche Lebensgemeinschaft premarital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft aufgeben to terminate the marital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft wiederherstellen to resitute the marital cohabitation

die Lebensgemeinschaft wieder aufnehmen to resume the cohabitation

Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet. Cohabitation is a marital duty.

Die eheliche Lebensgemeinschaft ist aufgehoben. The marital cohabitation has ended.

sich aus etw. ergeben {vr}; bei etw. anfallen {vi} to arise from/out of sth. {arose; arisen}

sich ergebend; anfallend arising [listen]

sich ergeben; angefallen arisen

es ergibt sich it arises

es ergab sich it arose

es hat/hatte sich ergeben it has/had arisen

falls sich die Notwendigkeit ergibt should the need arise

die im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung anfallenden Daten the data arising from the performance of the contract

Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung ergeben disputes arising from or related to this agreement

Es ergab sich die Gelegenheit, im juristischen Bereich zu arbeiten. An opportunity arose to work in the legal industry.

erliegen {vi}; sich beugen {vr}; unterliegen {vi}; zusammenbrechen {vi} [listen] [listen] to succumb [listen]

erliegend; sich beugend; unterliegend; zusammenbrechend succumbing

erlegen; sich gebeugt; unterlegen; zusammengebrochen succumbed

erliegt succumbs

erlag succumbed

dem Druck von ... nachgeben to succumb to ... pressure

der Versuchung erliegen to succumb to temptation

seinen Verletzungen erliegen to succumb to one's injuries

etw. radikal kürzen; etw. streichen; etw. einsparen {vt} to axe sth.; to ax sth. [Am.]

radikal kürzend; streichend; einsparend axing

radikal gekürzt; gestrichen; eingespart axed

Stellen (zusammen)streichen to axe jobs

jdn. entlassen to axe sb.

ein Projekt aufgeben to axe a project

entlassen werden (Arbeiter); gestrichen werden (Projekt) to get the ax [coll.]

zusammengehören; Hand in Hand gehen; sich vertragen {vi} to go together

zusammengehörend; Hand in Hand gehend; sich vertragend going together

zusammengehört; Hand in Hand gegangen; sich vertragen gone together

Kochen und Essen gehören zusammen. Cooking and eating go together.

Alkoholmissbrauch und Essstörungen gehen oft Hand in Hand. Alcohol abuse and eating disorders often go together.

Wer sagt denn, dass sich Nachhaltigkeit und Rendite nicht vertragen? Who says that sustainability and capital yield don't go together?

Übersicht {f}; Überblick {m} (über etw.); Abriss {m}; Konspekt {n} [geh.] {+Gen.} [listen] [listen] rundown; recap; conspectus [formal]; summa [archaic] (on/of sth.)

stichwortartiger Überblick über etw. point-by-point rundown of sth.

jdm. einen kurzen Abriss der Ereignisse geben to give sb. a quick recap of the events

Lassen Sie mich die Ereignisse des gestrigen Tages zusammenfassen. Let me give you a rundown of yesterday's events.

zusammenbleiben {vi} to stay together

zusammenbleibend staying together

zusammengeblieben stayed together

Wettbewerb {n}; Rennen {n} (in Zusammensetzungen) [sport] [listen] derby [Am.] (used in compounds for a race or sporting contest)

Angelwettbewerb {m}; Anglerwettbewerb {m} fishing derby

Motorradrennen {n} motorcycle derby

seine Teilnahme (am Wettbewerb) zurückziehen; Forfait erklären [Schw.]; Forfait geben [Schw.] to withdraw from the competition

Zusammenleben {n} [soc.] coexistence

Grundlage für ein friedliches Zusammenleben basis for peaceful coexistence (in society)

mit jdm. zusammen sein; mit jdm. (fest) gehen; mit jdm. liiert sein [geh.] {v} [soc.] to go steady with sb.; to go together with sb. [dated]

Sie sind zusammen.; Sie gehen miteinander. They are going steady.

Sie sind seit einem Jahr liiert. They have been going together for a year.

Sie ist in festen Händen. She is going steady.; She has a steady boyfriend.

Verschmelzung {f}; Zusammengehen {n} (von zwei Dingen) [übtr.] coalescence; concrescence (of two things) [fig.]

Zusammengehen {n}; Vereinigung {f}; Verbindung {f} (von zwei Dingen) [listen] [listen] concourse (of two things)

Zusammenleben {n} von zwei unabhängigen Frauen [soc.] Boston marriage [Am.]

etw. verkleben; etw. zusammenkleben; etw. zusammenleimen {vt} to glue/paste sth. together

etw. mit Klebeband zusammenkleben; etw. zukleben {vt} to tape up sth.

neben prep; zusammen mit alongside prep

Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] arithmetic; algorism [rare] [listen]

Arithmetik mit doppelter Genauigkeit double-precision arithmetic

Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern significant digit arithmetic

binäre Arithmetik binary arithmetic

dezimale Arithmetik decimal arithmetic

erweiterte Arithmetik extended arithmetic

Festkommaarithmetik {f} fixed-point arithmetic

Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} floating-point arithmetic

modulare Arithmetik modular arithmetic; clock arithmetic [coll.]

Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... Simple arithmetic will reveal that ...

Rechnen war nie meine Stärke. Arithmetic has never been my strong point.

Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. It is not rocket science, just simple arithmetic.

Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished.

Aufmarsch {m}; Marsch {m} (in Zusammensetzungen) [pol.] [soc.] street march; march (in compounds)

Aufmärsche {pl}; Märsche {pl} street marches; marches

Friedensmarsch {m} peace march

Ostermarsch {m} Easter march

Protestmarsch {m} protest march

Protestmarsch gegen den Krieg anti-war march

Schweigemarsch {m} silent protest march; silent protest

Aufsichtsrat {m}; Verwaltungsrat {m} [Schw.] [adm.] [econ.] supervisory board

Aufsichtsräte {pl}; Verwaltungsräte {pl} supervisory boards

Aufgaben des Aufsichtsrats duties of the supervisory board

Einberufung des Aufsichtsrats calling a meeting of the supervisory board

Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat membership of the supervisory board

Zusammensetzung des Aufsichtsrats composition of the supervisory board

im Aufsichtsrat sitzen to be on the supervisory board; to be a member of the supervisory board

einen Aufsichtsrat bilden/einsetzen to form/set up a supervisory board

den Aufsichtsrat einberufen to call a meeting of the supervisory board

Auge {n} [anat.] [listen] eye [listen]

Augen {pl} [listen] eyes [listen]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

im Begriff sein, etw. zu tun; dabei sein, etw. zu tun; etw. gerade tun wollen; demnächst/in Kürze etw. tun {vi} (Person) to be about to do sth. (of a person)

kurz vor dem Zusammenklappen / Abklappen [Dt.] sein [ugs.] [med.] to be about to collapse

gerade als sie im Begriff waren, das Gelände zu verlassen; gerade als sie das Gelände verlassen wollten just as they were about to leave the site

Wir sind (schon) am Gehen. We are about to leave.

Ich treffe mich gleich mit meinen Eltern zum Essen. I'm about to join my parents for dinner.

Wir wollten gerade ins Ausland fahren, als unser Sohn krank wurde. We were just about to go abroad when our son was taken ill.

Ihre Tochter wird demnächst mit dem Studium fertig. Their daughter is about to finish her studies.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [listen] reference (to sth.) [listen]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

Einehe {f} (beim Menschen); Monogamie {f} [soc.] [zool.] monogamy; monogyny; monogamousness

Einehen {pl}; Monogamien {pl} monogamies

genetische Monogamie genetic monogamy

serielle Monogamie serial monogamy

soziale Monogamie; Leben in Paaren; Zusammenleben als Paar social monogamy; pair-living

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen] issue; issue at stake (topic for discussion) [listen]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

Frontalzusammenstoß {m}; frontaler Zusammenstoß {m}; Frontalaufprall {m} [auto] frontal collision; head-on collision; telescoping

Frontalzusammenstöße {pl}; Frontalaufpralle {pl} frontal collisions; head-on collisions; telescopings

Frontalaufprall gegen ein starres Hindernis frontal fixed-barrier collision

Gesellschaft {f} (Gesamtheit der Menschen, die zusammenleben) [soc.] [listen] society (aggregate of people living together) [listen]

Gesellschaften {pl} societies

Empörungsgesellschaft {f} outrage society

Erlebnisgesellschaft {f} event-driven society

Geheimgesellschaft {f} secret society

Mangelgesellschaft {f} society characterized by chronic shortages; scarcity society

Risikogesellschaft {f} risk society

Spaßgesellschaft {f} fun society

Wohlstandsgesellschaft {f}; Überflussgesellschaft {f} affluent society

die Gesellschaft verändern to change society

jdn. in die Gesellschaft einführen to introduce sb. into society

Partie {f}; Ladung {f}; Schwung {m} (bei einem Arbeitsgang hergestellte oder zusammengehörige Menge) [listen] batch (quantity produced at one operation or considered as a group) [listen]

mein erster Schwung Marmelade my first batch of jam

die Paarung England (gegen) Italien the England v(ersus) Italy fixture [Br.]

Partner {m} (mit dem man zusammenlebt) [soc.] partner; mate [Am.] [listen] [listen]

Partner {pl} partners; mates [listen]

eingetragener Partner civil partner

Partner fürs Leben life partner

Quellenangabe {f}; Quellennachweis {m}; Literaturhinweis {m} [sci.] [listen] reference source; source of reference; reference; literature source [listen]

Quellenangaben {pl}; Quellennachweise {pl}; Literaturhinweise {pl} reference sources; sources of reference; references; literature sources [listen]

Quellenangaben zu einem Literaturverzeichnis zusammenstellen to compile sources of reference into a bibliography

Raktetenflugkörper {m}; Flugkörper {m} (in Zusammensetzungen); Raketenwaffe {f}; Kampfrakete {f}; militärische Rakete {f}; Rakete {f} [mil.] rocket missile; missile [listen]

Raktetenflugkörper {pl}; Flugkörper {pl}; Raketenwaffen {pl}; Kampfraketen {pl}; militärische Raketen {pl}; Raketen {pl} rocket missiles; missiles

ungelenkte Rakete free rocket

Flugkörper mit Atomgefechtskopf; Atomrakete {f} nuclear missile

Abfangflugkörper {m}; Abfangrakete {f} interceptor missile

Abwehrflugkörper gegen Abfangraketen anti-ballistic missile missile; ABM missile

Boden-Luft-Flugkörper {m}; Boden-Luft-Rakete {f} surface-to-air missile /SAM/; ground-to-air missile /GTAM/

drahtgelenkter Flugkörper; drahgelenkte Rakete wire-guided missile

einsatzbereiter Flugkörper; einsatzbereite Rakete operational missile

luftfahrzeuggestützter Flugkörper air-launched missile

schwerer Flugkörper heavy missile

taktischer Flugkörper tactial missile

zweistufiger Flugkörper two-storey missile [Br.]; two-story missile [Am.]

von der Schulter abgefeuerter Flugkörper shoulder-launched missile

Fliegerfaust {f} shoulder-fired anti-aircraft missile

Flugabwehrkörper {m}; Fla-Flugkörper {m}; Flugabwehrrakete {f} /FlaRak/ anti-aircraft missile

Abwehrrakete {f} für ballistische Flugkörper; Abfangrakete {f} [mil.] anti-ballistic missile /ABM/

Land-See-Flugkörper {m}; Land-See-Rakete {f} surface-to-sea missile

Luft-Luft-Flugkörper air-to-air missile /AAM/

Luft-Boden-Flugkörper air-to-surface missile /ASM/

Flugkörper zur U-Boot-Bekämpfung vom Schiff aus surface-to-unterwater missile /SUM/

Radarbekämpfungsflugkörper {m}; Radarbekämpfungsrakete {f} anti-radar missile

Seezielflugkörper {m}; Seezielrakete {f} anti-ship missile

U-Boot-Abwehr-Flugkörper {m}; U-Jagd-Flugkörper {m} anti-submarine missile; A/S missile [listen]

Panzerabwehrflugkörper {m}; Panzerabwehrrakete {f} anti-tank missile

Boden-Boden-Flugkörper {m}; Boden-Boden-Rakete {f} surface-to-surface missile /SSM/; ground-to-ground missile

See-Luft-Flugkörper {m}; See-Luft-Rakete {f} sea-air missile

aerodynamischer Luft-Boden-Flugkörper {m} air-to-surface aerodynamic missile

Überwasser-Unterwasser-Flugkörper {m}; Schiff-Unterwasser-Flugkörper {m}; Schiff-Unterwasser-Rakete {f} surface-to-subsurface missile

Unterwasser-Überwasser-Flugkörper {m}; Unterwasser-Überwasser-Rakete {f} subsurface-to-surface strategic missile

Unterwasser-Boden-Flugkörper {m}; Unterwasser-Boden-Rakete {f} underwater-to-surface missile

Unterwasser-Unterwasser-Flugkörper {m}; Unterwasser-Unterwasser-Rakete {f} subsurface-to-subsurface missile

See {f} sea; ocean [listen] [listen]

auf offener See on the open sea; in the open sea

auf hoher See on the high seas

auf und über der hohen See on and over the high seas

auf See at sea

aufgewühlte See stormy sea; troubled sea

glatte See calm sea

offene See offing

gekräuselte See rippled sea

die stampfende See churning sea

in See stechen/gehen to put/proceed to sea

zur See gehen (Seemann werden) to go to sea

zur See fahren to be a sailor

Zusammenstöße auf See collisions at sea

auf See bleiben [übtr.] to be lost at sea

Leutnant zur See sub-lieutenant [Br.]; ensign [Am.]

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Stichwort {n} (zusammenfassender Begriff) [listen] keyword (word that sums up)

Stichworte {pl} keywords

in Stichworten; stichwortartig, in Stichpunkten [Dt.]; stichpunktartig [Dt.] in keywords; in point form; in bullet point form

stichwortartige Beschreibung keyword description

Stichwortsuche {f}; Suche nach Stichwort search by keyword

Ich habe mir ein paar Stichworte notiert / aufgeschrieben. I jotted down some keywords.

Telefonanruf {m}; Anruf {m}; Ruf {m} (in Zusammensetzungen); Telefongespräch {n}; Gespräch {n} [telco.] [listen] [listen] [listen] [listen] telephone call; phone call; call; ring [Br.]; buzz [coll.] [listen] [listen] [listen]

Telefonanrufe {pl}; Anrufe {pl}; Rufe {pl}; Telefongespräche {pl}; Gespräche {pl} [listen] telephone calls; phone calls; calls; rings; buzzes

weitergeschaltete Rufe diverted calls

Handyanruf {m}; Handygespräch {n}; Mobilfunkgespräch {n} mobile phone call [Br.]; cell phone call [Am.]

ausgehender/abgehender Anruf; ausgehendes Gespräch [listen] outgoing call

angenommener Anruf answered call

nicht angenommener Anruf unanswered call

eingehender Anruf; eingehendes Gespräch incoming call

entgangener Anruf; verpasster Anruf [ugs.] missed call

gehaltener Anruf; gehaltenes Gespräch held call

Scherzanruf {m}; Juxanruf {m}; Juxtelefonat {n}; Telefonstreich {m} hoax call; prank call

abheben; rangehen [ugs.] [listen] to answer a/the call

einen Anruf tätigen to make a call

einen Anruf entgegennehmen; ein Gespräch annehmen to take a call

zurückrufen to return a call

Ich ruf dich so gegen fünf an. I'll give you a call at around five.

Vielen Dank für Ihren Anruf! Thanks for calling!

Wenn das Telefon läutet, nimm nicht ab / geh nicht ran! If the phone rings, don't answer!

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners